Sie sind nicht angemeldet.

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

271

Samstag, 23. November 2019, 09:05

Moin allerseits,

Danke Markus, aber das mit dem Fading ist auf dem Scann stärker zu sehen, als auf den Decals selber, ich bin gespannt wie das später wirkt, an „BigBird”. Ja das Rot passt wirklich gut zu den Decal und da man sie später auch nicht direkt neben einander sieht, wird der kleine Unterschied, nicht weiter auffallen.

Gestern habe ich mir dann einen Marathon Arbeitsnachmittag und Abend verpasst, mit dem ich am Mittag noch nicht gerechnet hatte. Auch habe ich schon mal einen Vorgeschmack, davon bekommen, was da mit den Decals, noch auf mich zukommt. Nur diesmal habe ich mir das noch selber eingebrockt.

Aber gut, starten wir beim Anfang, vom „Ende” :grins: nein von gestern. :abhau: Als ich mir gestern die Düseneinlässe so angeschaut habe, stimmte da irgendwie etwas nicht.




Auf meinen Vorbildfotos, ist das entweder kaum zu sehen, oder abgedeckt, wenn sie am Boden stehen. Also habe ich mir nochmal die 6min Filmsequnz, rein gezogen, das habe ich in letzter Zeit öfter gemacht :grins: , den ganzen Film bekomme ich demnächst aber auch noch, bin schon sehr gespannt auf den „alten Schinken”, ok also hier ein Bild von den Düsen von vorne.




Genau diese Löcher, in den Spitzen, sind schon sehr deutlich zu sehen, also mal geprüft, welcher kleine Bohrer passt hier, um das auf zubohren. Meine Wahl viel dann auf einen 0,8mm Bohrer, mit dem ich dann die Spitzen aufgebohrt habe.




Beim anschauen, der Filmsequenz, ist mir dann noch etwas aufgefallen, die Einlässe sehen schon fast wie verchromt aus, je nach Lichteinfall. Ok, so helle Aluminum Farbe habe ich jetzt nicht da, aber hier wird mir Molotow Chrom Liquid helfen, zum mal da ja später noch seidenmatter Klarlack drüber kommt.




Also habe ich die Einlässe mit dem Pinsel, in Chrom lackiert und die Spitzen vorne mit Eisen 91 abgesetzt. Ist auf dem zweiten Bild leider nur schwer zu erkennen, aber so ist das nun mal wenn man auf Kunstlicht angwiesen ist.






Auch die roten Streifen, auf weißem Grund, an der Maschine im Film, hatten mir es angetan, nur müssen das bei mir dann ja gelbe Streifen auf rotem Grund werden.
Aber zum abkleben und gelb Lackieren, war ich da einfach zu faul, also habe ich mal meinen Decalfundus durchsucht, ob es da nicht was gibt, was ich für die Streifen nutzen kann und ich bin fündig geworden.




Nun habe ich die gelben Streifen, an einem Decal vermessen, 1,5mm und den Abstand zwischen zwei Streifen, 5mm.
Die Streifen habe ich mir dann auf dem gelben Stück angezeichnet und angeschnitten, ohne es komplett durch zuschneiden. Dabei habe ich auch noch kürzere Stücke geschnitten, da ich für komplett gewinkelte Stücke zu wenig Material hatte.




Da ich zu diesem Zeitpunkt (ca. 14:30 Uhr) auch noch nicht wirklich genau wusste, ob die Streifen ausreichen würden, habe ich an beiden Gondeln, gleichzeitig oben angefangen, die Streifen anzubringen und habe mich dann, gegenseitig Symetrisch, an den Gondeln nach unten hin vorgearbeitet.






Gegen halbelf gestern Abend, war dann endlich der letzte Streifen angebracht, allerdings war das gelbe Decalstück, schon recht alt und etwas brüchig, so das ich nur sehr langsam und vorsichtig arbeiten konnte.










Gut soweit, ich bin schon sehr zufrieden damit, weiß aber auch das man das noch besser machen könnte, wenn diese Streifen von Anfang an mit auf dem Plan gewesen wären.
Leider habe ich auch keine Decalfolie mehr da, um mir das selber zu drucken, ich hatte einfach nicht damit gerechnet, das ich für „BigBird” auch noch selbst gemachte Decals bräuchte.
Ok, damit sind die Jetgondeln erst mal erledigt und ich packe sie zu den Quirlen, in die Kiste, damit da nichts weiter beschädigt wird.

So das war es dann erst mal wieder, als nächstes werden dann die Tragflächen, von unten, ausgebessert, also noch ein schönes Wochenende allen,


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

272

Samstag, 23. November 2019, 13:12

Immer wieder überraschend wie schnell die Zeit vergeht beim Basteln . Da Ergebnis kann sich meiner Ansicht nach sehen lassen :ok:
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

Beiträge: 975

Realname: Patrick

Wohnort: Fellbach/BW

  • Nachricht senden

273

Samstag, 23. November 2019, 22:03

Hallo Bernd,

das sieht richtig gut aus. Kann sich absolut sehen lassen.
Da lohnt sich die Mühe.

Viele Grüße

Patrick
Du kannst dein Leben nicht verlängern und du kannst es auch nicht verbreitern. Aber du kannst es vertiefen.
Gorch Fock (deutscher Schriftsteller)

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

274

Sonntag, 24. November 2019, 09:02

Moin zusammen,

Vielen Dank für eure lobenden Antworten, euch beiden, das freut mich schon sehr, das ihr das genauso seht, wie ich. :five:

Nun ja, HansJuergen, wie die „Zeit vergeht”, ja das auch, aber ich hatte nun schon mal das Gefühl, wie ich mit dem gelben Decalzeugs, umzugehen hatte und wollte mich am nächsten Tag nicht noch mal neu daran gewöhnen müssen und ich denke, das sich die neuen Decals da um einiges besser verarbeiten lassen, als das alte Zeug.

Aber dafür habe ich mir dann gestern, auch einen Tag ruhe gegönnt, man muss es ja nicht übertreiben. :rolleyes:
Das einzigste was ich gestern noch gemacht habe, war eine Stellprobe, so mit allem drum und dran, na ja mit fast allem :grins: und die Bilder will ich euch nicht vorenthalten, zum mal, nachdem ich die Bilder an Harry geschickt hatte, das ist der Freund von dem ich „BigBird” habe, war er ne halbe Stunde später da war, um sich das in 1 zu 1 zu betrachten.
Sein erster Kommentar dazu: „Das ist ein MONSTER, aber wunderschön! das kommentiere ich aber jetzt nicht weiter :grins:

Also hier nun die Bilder von gestern.






Mein erster Gedanke, nach den Beiden Bildern, war: „Die Quirle und die Gondeln sind ja so, fast nicht mehr zu sehen und dabei sind die Teile für sich alleine doch recht groß, wie der folgende Vergleich der Qurile, mit denen der B-17 zeigt.




Also habe ich mal meinen Arbeitsplatz frei geräumt und noch ein paar Bilder gemacht.










Und so, steht „BigBird” gerade immer noch neben mir, auf meinem Arbeitsplatz, so gesehen war das für mich, eine richtige motivations Stellprobe, denn nun habe ich ein Bild im Kopf wie er mal aussehen soll und vorallem wie es nun weiter gehen wird.
Genau, erst mal muss ich alles wieder auseinander nehmen, zum weiter machen :heul: :abhau: bis die Tage dann wieder,


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

275

Sonntag, 24. November 2019, 09:16

Schon gewaltig :ok: :ok: :ok:
ich würde das Luftmonster auf ein Diorama stellen mit vielen winzig kleinen Soldaten drumrum, das bringt dann die Dimensionenn des Originals richtig zu Geltung
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

276

Sonntag, 24. November 2019, 09:34

Die Idee hatte ich auch schon, Hans-Juergen, etwas Equipment, ein zwei Fahrzeuge und viele die drum herum wuseln... :grins:
Das einzige Problem dabei, ich habe KEINEN Platz, für so ein Dio! Also kommt sie erst mal an die Decke, so ähnlich wie der Stuka von Ray.
Aber vom Tisch ist der Gedanke noch nicht, also mal sehen ob und wie, da was draus wird. :pfeif:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

277

Sonntag, 24. November 2019, 09:41

Ich denke schon länger darüber nach, ein Flugzeugdiorama in einem flachen Dioramenschaukasten wie ein Bild an der Wand zu positionieren, Wände gibt es ja bekanntlich genug in einer Wohnung. Den Kasten kann man dann bei Bedarf abnehmen und als Diorama auch auf einem Ausstellungstisch plazieren. So ein Diorama sieht auf jeden Fall interessanter aus als ein Modell an Fäden an der Decke. Wie findest Du die Idee? :rolleyes:
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

278

Sonntag, 24. November 2019, 09:52

Die Idee finde ich schon sehr gut :ok: das würde auch bei mir gehen. Aber das müsste dann mindestens 1 x 1 Meter haben, eher etwas mehr, damit das auch wirkt. Nur da muss ich mir erst mal Gedanken darüber machen, wie man ein Modell von fast 400g, senkrecht, so anbringen kann das es nicht abfällt, vom Dio und trotzdem abnehmbar bleibt.
Aber gut, bis das spruchreif ist, dauert es ja noch und selbst wenn „BigBird” fertig ist, werde ich da nicht gleich rangehen können, also notgedrungen erst mal aufhängen. :grins:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

279

Sonntag, 24. November 2019, 14:08

Das Modell bleibt ja im Diorama, ich würde drei 2 mm Federstahldraht im Bereich der Fahrwerksbeine druch die Bodenplatte ( z.B. aus 16 mm Multiplex ) und in die Fläche stecken, das sollte locker auf Dauer halten und fällt bei dem Riesen sicher kaum auf . Die kleinen Teile sollten allein durch Aufkleben halten :wink:
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

280

Sonntag, 24. November 2019, 15:29

Hallo Hans - Jürgen
Die Idee : Luftbild an der Wand, in ECHT 3D ,ist oberstark ! Die Flächen zum entstauben minimiert ! 8o
Aber massive Bauchschmerzen .
Klebenäte , auf Dauer , auf Zug belasten ? Löcher im Bereich der Klebenäte auf Biegung belasten ?
Das Objekt und das Material ist nicht dafür geplant .
Meine 25Jahre alte B17 (1:72) grätscht gewaltig . War wohl ab und an etwas warm .
Die Idee verdient aber weitergedacht zu werden ! Wo auch immer. ;)
Gruß Ronald

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

281

Sonntag, 24. November 2019, 15:55

Also jetzt habt ihr mich aber angefixt :evil: .. Ich werde das demnächst mal testen mit meiner Phantom 1/32 von Revell, wär doch gelacht wenn das nicht klappt.
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

282

Sonntag, 24. November 2019, 16:00

Servus zusammen,

Meine Idee hier zu, Ronald und das Fahrwerk ist so wieso aus Metall.

Ok, Hans-Juergen, mit den Kleinteilen das ist klar, aber für die Maschine würde ich U-Förmig gebogene Krampen mit Gewinde, an beiden Enden, nehmen und von hinten mit Unterlegscheiben und Flügelmuttern sichern.
M3, oder M4 sollten hier durch das Fahrwerk passen, würden dann ja auch durch die Tragflächen verdeckt werden.




Dann sollte das aber auch am besten noch hinter Glas, das heißt ich brauche eine Mindesthöhe für die Seitenteile von 21cm (roter Pfeil), besser noch 24cm (blauer Pfeil), damit der Boden etwas nach innen versetzt werden kann. So könnte auch noch eine Beleuchtung mit rein, die auch schon da hätte.




Einen Platz dafür hätte ich auch schon, da würde dann ein Kasten von max. 1,40m Breite, 1,0m Höhe und24cm Tiefe rein passen.

Gut, da muss ich mir erst mal eine Zeichnung machen um zu sehen was man an Material braucht und vorallem was das Kostet, schon wegen der Glasscheibe, oder ob es dann nicht besser wäre, sich das vernünftig, von einem Schreiner bauen zu lassen.
Denn bei dieser Größe, geht das über die Kapazitäten, die ich zum selber bauen habe, es würde dann ja auch ein richtiges Möbelstück werden, was schon einigermaßen zu meinen anderen Sachen passen muss.
Ok, das wird dann wohl dieses Jahr nichts mehr, aber im nächsten Jahr kann ich das in Angriff nehmen, also erst mal „BigBird” fertig bauen und zuerst dann doch an die Decke. :grins:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

283

Sonntag, 24. November 2019, 17:06

Hi Bernd, die Idee hat was!

Nimm Plexiglas, zuschneiden im Baumarkt.
Ebenso die Rahmenprofilleisten. :)

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

284

Montag, 25. November 2019, 07:49

Moin Ray,

Auch keine schlechte Idee, von dir, aber wie schon gesagt/geschrieben, in diesem Jahr passiert da noch nichts, in dieser Richtung.
Erst mal „BigBird” fertig bekommen, damit ich hier wieder etwas mehr Platz habe. :grins:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

285

Montag, 25. November 2019, 20:52

Ich würde auch Plexiglas (3 mm Dicke sollten reichen) nehmen für die Deckscheibe, die Seitenteile und die Rückplatte könnten aus Mutiplex o.ä. bestehen. Das kannst Du dir im Baumarkt passend zuschneiden lassen, auch das Plexiglas gibts passend zugeschnitten z.B. bei PROKILO . Die Scheibe kannst Du auf den Korpus aufschrauben, Plexiglas släßt sich leicht mit einem Universalbohrer und langsamer Drehzahl durchbohren.
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

286

Dienstag, 26. November 2019, 09:34

Moin zusammen,

Ich habe mir das mal notiert, Hans-Juergen, nur ist es für mich nicht so einfach, zum Baumarkt zu kommen, da ich selber kein Fahrzeug mehr habe und auf einen Freund angewiesen bin, zum Materialtransport.

Aber gut, zurück zum Thema „BigBird” :grins: Gestern habe ich dann die unterseiten der Tragflächen ausgebessert.
Sah schlimmer aus, als es eigentlich war, hier und da etwas Abkleben und dann beilackieren, da es alles nur kleine Stellen waren habe ich das mit dem Pinsel gemacht.

Ich habe die folgenden Bilder immer zu zweit, zusammen gefasst, oben vor der Nacharbeit, darunter nach dem Ausbessern so sieht man gleich was ich gemacht habe.

Zunächst die rechte Tragfläche.






Hier die linke Tragfläche.






Und hier noch die komplette Ansicht, beider Tragflächen.




Das war es soweit auch schon wieder, ich werde mich nun so nach und nach, an das Absetzen der einzelnen Bereiche machen, bis demnächst dann wieder,


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

287

Dienstag, 26. November 2019, 09:56

Moin Bernd,

sauber ausgebessert! Der leichte Sprühnebel auf den grünen Flächen ist Klarlack? Kommt mir so bekannt vor... :D Bin echt gespannt auf das absetzen der Flächen und wie du das ganze realisierst.
Beste Grüße aus Varel!

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

288

Dienstag, 26. November 2019, 10:18

Hi

Ich meine mit deiner Airbrush stimmt was nicht , oder die Farbe war zu dick, das Ganze ist ziemlich körnig geraten. Das Aluminium könnte man später mit Politurpaste vorsichtig aufpolieren. Danach geht aber nichts mehr mit Farbe :wink:
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

289

Dienstag, 26. November 2019, 10:35

Hallo euch beiden,

Nein Markus kein Klarlack drauf, bis jetzt.

Farbe war in Ordnung, Hans-Juergen, allerdings zu wenig, aber meine 0,2er Düse ist nicht mehr hundertprozentig in Ordnung, da werde ich wohl oder übel, einen Neue brauchen.
Zum Glück ist es nur auf den Bildern so zusehen, beim normalen Betrachten fällt es nicht wirklich auf.
Polieren werde ich da wohl nichts, da die Decals später noch versiegelt werden sollen.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

290

Dienstag, 26. November 2019, 17:32

N'Abend allerseits,

Heute habe ich angefangen, einen ersten Bereich am Rumpf, mit Weißaluminium abzusetzen. Begonnen habe ich mit den Verschlussdeckeln, der versenkbaren Bordgeschütze, hier wurde rund herum abgeklebt.




Nach der Lackierung, war ich mir erst mal gar nicht so sicher, ob man das später wirklich sehen kann.




Nach dem ich dann das Tape entfernt hatte, kann man aber schon ein ganz leichten Unterschied erkennen. Ich hoffe aber das man das bei Tageslicht noch besser erkennen kann und dann mache ich noch mal Bilder davon.




Das muss jetzt erst mal richtig trocken werden und morgen geht es dann unterhalb der Deckel weiter, auch wieder mit Weißaluminium, allerdings etwas schmäler als die Deckel selber. In diesem Tempo wird es dann auch weiter gehen, lieber kleine Schritte, als alles auf einmal. :grins:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

291

Dienstag, 26. November 2019, 21:38

ich finde, man sieht den Unterschied sehr gut
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

292

Dienstag, 26. November 2019, 22:09

Jup, sehe ich auch so. Vor allem wird es aber nachher im gesamten auffallen, wenn du mehr panels hervor gehoben hast. Bei meiner MIG 15 und MIG 21 war es jedenfalls damals so. Beim ersten dachte ich noch okay, lohnt sich das? Als ich dann aber mehrere panels bearbeitet und noch etwas Post shading mit steel oder so gemacht habe wurde es immer interessanter. Da fällt mir ein... Meine Frau fragte was ich mir zu Weihnachten wünsche. Ne mig 21 in 1:48 hätte was...
Beste Grüße aus Varel!

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

293

Mittwoch, 27. November 2019, 07:41

Moin euch beiden,

Ja jetzt wo die Farbe trocken ist, sieht man es deutlich besser, als gestern nach der Lackierung. Als ich eben das Licht, an meinem Arbeitsplatz, eingeschaltet habe, ist es mir direkt ins Auge gesprungen. :)
Also geht es heute dann mit Weißaluminium weiter und wenn es klappt, kann ichevtl. auch schon den Walway bereich am Rumpf machen.
So das ich den Rumpf dann bis zum Wochenende, schon mal soweit fertig habe, aber wie gesagt ich lasse mir Zeit, für diese Arbeiten.

Ne MIG 21 in der Größe hat was, ich hatte leider nie eine Frau, die auch nur das geringste Interresse für mein Hobby, aufgebracht hat. Also schenke ich mir selber was zu Weihnachten, auch wenn es keine Überraschung ist, aber eine B-58 Hustler von Italeri, hat auch was. :grins:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

294

Mittwoch, 27. November 2019, 11:26

Die Hustler im Geschenkpapier ? :lol:

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

295

Mittwoch, 27. November 2019, 13:48

Sach deiner Frau mal einen schönen Gruß . Eine gute Beziehung braucht auch Toleranz und es gibt Schlimmeres für eine Frau als einen Mann, der vom Modellbauvirus befallen ist. ;)
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

296

Mittwoch, 27. November 2019, 16:02

Servus zusammen,

Nich mehr nötisch, Hans-Juergen, ich bin seit 24 Jahren glücklich geschieden und seit dem ich hier, in Wetter wohne, habe ich auch keine Beziehug mehr angefangen... halt stop, einen Versuch gab es doch, hat aber auch nichts gebracht :grins: Seitdem genieße ich einfach meine Freiheit und niemand redet mir mehr drein. :lol:

So, wo wahr ich jetzt stehen geblieben? Ach ja, am Rumpf geht es weiter, zunächst wurden die schmale Streifen unterhalb, der Bordkanonenabdeckungen, abgeklebt und ein kleiner Bereich am Seitenleitwerk.






Das wurde dann auch noch mit Weißaluminium lackiert und wie gestern schon geschrieben, sind diese Streifen, schmäler als die Abdeckungen selber.
Das erste Bild direkt nach dem lackieren.




Und nun nachdem das Tape entfernt wurde.








Das war die Arbeit von heute Vormittag, nach dem Essen, am Mittag ging es dann weiter. Die Walkwaybereiche von Rumpf, Flügelwurzeln und Höhenleitwerk wurden abgeklebt.








und noch mal in der Totalen.




Direkt nach dem lackieren, sah es dann schon mal so aus.




Nachdem das dann soweit trocken war, wurde das Tape entfernt und das Werk eingehend begutachtet :grins: nun aber mal von hinten nach vorne.








Nun auch wieder ein Versuch, das in der Totalen zu zeigen, ihr seht aber schon, dass es bei den derzeitigen Lichverhältnissen, nicht ganz so einfach ist, da ein wirklich vernünftiges Bild zu machen. ;)




Das war es nun auch schon wieder, ja ich weiß das ist echt langweilig, mit so vielen abklebe Bildern, aber anders geht es nun mal nicht. ;(
Das lass ich nun bis morgen in Ruhe durchtrocknen und dann geht es weiter, zwei Streifen in Weißaluminium mache noch und evtl. auch noch etwas in Chrom.
Bis zum nächsten mal dann wieder,


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

297

Mittwoch, 27. November 2019, 16:24

Bernd, das schaut doch schon richtig gut aus! :) Bringt eine gewisse Dynamik in den riesen Pott.

PS: Hatte gerade einen Moment, in dem ich dich beneidet habe, dass du deine Freiheit genießen kannst und dir niemand rein redet. In diesem Sinne: Auf die Frauen! :D :prost:
Beste Grüße aus Varel!

298

Mittwoch, 27. November 2019, 16:50

Grad am Höhenleitwerk gut zu sehen : Je nach Lichteinfall entstehen Muster die eher von der Form herrühren! Die Farben legen noch Einen drauf 8o .
Das wird super !
Gruß Ronald

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

299

Donnerstag, 28. November 2019, 08:42

Moin zusammen,

Kein Grund zum neidisch werden, Markus, das hat alles so seine zwei Seiten, denn putzen, waschen, kochen und einkaufen muss ich selber machen. :roll:
Freut mich übrigens sehr, das euch meine Lackierarbeiten schon mal gefallen, ich finde auch das hier mehr dynamik rein kommt, Markus und ich denke auch, das es ganz gut wird, Ronald aber...

Aber ich hatte mir gestern noch mal die Filmsequenz rein gezogen, eigentlich wollte ich nur schauen wie die beiden Knubbel, hinten am Leitwerk lackiert sind, hier wollte mir das matt Schwarz, vom Bauplan, nicht so recht einleuchten, denn sie sind nicht schwarz sondern eher in einem Beigeton gehalten, wie ihr auf folgendem Bild sehen könnt.


Quelle: YouTube



Aber ich habe dabei auch noch gesehen, das da am Rumpf und Leitwerk noch mehr geht, was man absetzen kann.
Mein Kopf hat nun gesagt, dann leg doch gleich mal los... aber mein Bauch sagte: „lass das, warte bis Morgen, sonst geht das in die Hose”
Ok, ich höre nun mal auf meinen Bauch, aber aus dem Kopf habe ich das gestern Abend dann auch nicht mehr raus gebracht und um einfach Ruhe zu haben, habe ich mich noch mal dran gesetzt und überall da, wo man noch was machen kann, kleine beschriftete Fähnchen gesetzt.




Somit weiß ich nun heute immer noch wo, mit welcher Farbe und wie ich da noch was machen kann und das wir dann, eine Aufgabe für heute sein.
Bis die Tage dann wieder, denn das dauert schon was, :grins:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

300

Donnerstag, 28. November 2019, 09:35

Hallo Bernd
Merkzettelchen anbringen,damit Idee und Erkenntnisse nicht untergeht, Top Einfall . :ok:
Die " Gnubbel " in schwarz hab ich auch ein Vorbild gefunden (& noch 2 andere Versionen ).
Sich an den Filmbildern zu orientieren ist ok .
In ein Museum wo eine 36 rumsteht kommt man ja nicht so einfach mal. :heul:
Gruß Ronald

Werbung