Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 10. Oktober 2007, 16:12

Noch eine Hermann Marwede (mit Ätzteilen)

Moin!

Jetzt will ich auch mal meinen Senf dazugeben. Wie viele von Euch konnte auch ich diesem Bausatz nicht widerstehen.

Begonnen hab ich natürlich am Anfang, mit dem Rumpf. Er wurde in Weiß und Ziegelrot geairbrusht. Anschließend befestigte ich mit Sekundenkleber die vorlackierten Scheuerleisten.
Dabei geschah es: Ich hab mir den Rumpf an mehreren Stellen mit dem Kleber versaut. :bang::bang::bang::bang::bang::bang::bang:

Also alles nochmal nass abschleifen, grundieren und wieder weiß brushen. Anschließend in nervenaufreibender Detailarbeit mit Masking Tape den Rumpf um die Scheuerleisten abkleben und diese aluminiumfarben brushen. Das klappte besser als gedacht.






An einigen Stellen muss noch nachgebessert werden. In der Zwischenzeit habe ich begonnen, die Fender zu lackieren. Nach der Bauanleitung werden diese in Leuchtrot lackiert, das ist jedoch nicht richtig. Wie man auf dem nächsten Bild sehen kann, sind sie in Orange gehalten. Auch sind sie beim Original deutlich nach außen gewölbt. Kurzzeitig hatte ich überlegt, das nachzubilden aber die Idee dann doch übern Zaun geworfen.



Bei mainem aktuellen Fortschritt sieht der Rumpf nun so aus:



Vorige Woche habe ich dann auch in den Geldbeutel gegriffen, und mir den kompletten Ätzteile Satz von Eduard gekauft, der auch unter einem anderen Thema von Babbsack vorgestellt wird. Er ist aber sein Geld mehr als wert. Da ich vorher noch nie mit Ätzteilen gearbeitet hatte, war ich doch etwas speptisch, ob das alles so klappen würde. Aber mit dem dazugekauften Zubehör, einer menge Geduld und noch mehr Fingerspitzengefühl habe ich mich bei den ersten Teilen ganz gut geschlagen, denke ich. Hier die Ergebnisse meiner ersten Schritte auf dem Gebiet Fotoätzteile:







Zum Auftragen des Sekundenklebers hatte ich zuerst einen Zahnstocher benutzt, war aber damit nicht zufrieden. Also überlegte ich, welche Möglichkeit es noch gäbe, den Kleber in Kleinstmengen punktgenau aufzubringen.

Da kam mir eine Idee, :idee: ich füllte ein wenig Kleber in eine Spritze, steckte vorne eine Kanüle mit einem Durchmesser von 0,7 mm auf und drückte diese mit einem Seitenschneider nochmal zusammen, sodass eine Öffnung entstand, die höchstens 0,1 mm klein war. Damit ist es möglich, aüßerst genau zu arbeiten. :ok:
Das ganze sieht dann so aus:



Und falls es noch jemanden interessiert, die Ätzteile bearbeite ich mit einer Schere, einer Spezialzange und einer Diamantfeile (alles von Tamiya) sowie einem Skalpell und natürlich einer Lupe. Mit diesen Werkzeugen kann man wirklich 100%ig genau arbeiten.



Weitere Bilder gibts auf jeden Fall, spätestens nach meiner nächsten Bastelstunde! :lol:

:wink: Also, bis bald! :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Defender« (10. Oktober 2007, 16:32)


Holger112

unregistriert

2

Mittwoch, 10. Oktober 2007, 16:21

Hallo,

ich bin jetzt nicht der Schiffkenner,aber was ich so seh ist einfach Spitze :ok: :ok: :ok:

Gruß
Holger
:wink:

3

Mittwoch, 10. Oktober 2007, 16:24

Hey cool noch ne Marwede,

aber diesmal mit Ätzteilen, ich freu mich schon drauf Holger und werden auf jedenfall dran bleiben :ok: :ok: :ok: :ok:,

ich hab ja auch schon meine 2. hinter mir

Gruß Marco

4

Mittwoch, 10. Oktober 2007, 17:05

hey super

da können wir ja zusammen bauen
mit den ätzteilen überleg ich auch schon aber für meinen geldbeutel ist das dann doch viel geld :roll:

5

Mittwoch, 10. Oktober 2007, 17:20

Moin Holger :wink:

Das ist ja mal ein super Baubericht :ok: Hast ein tolles Modell gewählt, Deine Arbeitsweise sieht klasse aus und die einzelnen Baustufen und Tricks hast Du auch toll erläutert. Dazu sind die Fotos auch noch klasse. Das ist mal ein Bericht, wo man gerne reinschaut und mitliest... :ok: :ok:

Bin auf die Fortsetzung gespannt....

Viele Grüße Haddi :wink:

6

Freitag, 12. Oktober 2007, 15:35

Hallo!
Ich will Euch jetzt mal zeigen, wie ich die Ätzteile verarbeite. Hier am Beispiel einer Halterung für eine Überwachungskamera.

Das Bauteil noch im Rahmen:


Vorsichtiges Entfernen mit der Schere:


Anschließend abfeilen der Grate:


Mal ein Größenvergleich:


In Form biegen; geht mit der Zange, die ich im ersten Beitrag abgebildet habe, perfekt:


Das fertig gebogene Bauteil:


Aufbringen des Sekundenklebers:


Fixieren am Modell:


Fertig!


Das Original:


Das war´s erstmal wieder von mir, geht aber bald weiter.

Euer Holger :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Defender« (12. Oktober 2007, 15:36)


Holger112

unregistriert

7

Freitag, 12. Oktober 2007, 16:09

Hallo Holger,

das nenn ich mal ein perfekter Baubericht :ok: :ok:

auch wenn man die richtige Diggi dazu hat,macht es noch mehr Spaß zuzusehen. :tanz:

Gruß
Holger
:wink:

8

Freitag, 12. Oktober 2007, 18:10

Eine Luke auf dem Vordeck nach dem Umbau

9

Freitag, 12. Oktober 2007, 18:19

echt klasse

würd ich auch gerne aber das ergebnis des normalen bausattzes reicht mir

hast du denn schon die fenster gespachtelt??

10

Freitag, 12. Oktober 2007, 18:30

Moin moin Holger,

Ich verfolge deine Baubericht von anfang ab..Wird dann auch mal zeit das ich mein Eintrag mache.

Das ist jetzt Modellbau live... so was finde echt Wunderbar. Ein Modell die Aussieht ob es die Echte ist. Das ist auch immer mein Versuchen.

Ich benutze Ätzteile aber nie...Weil ich sie ganz schlecht hier in der NL finden kann..
Ich mache sie dann immer selbst.

Holger ich bleibe sicher dran um zu schauen was du so machst an deine Marwede.

Bis jetzt ist echt super :ok:

Schöne grüsse,

Peter

11

Sonntag, 14. Oktober 2007, 10:39

Hallo holger

Sieht schon sehr gut aus :ok: :ok:
Ich bleib dran :)

Gruß
Georg :wink:
Hauptprojekt:
"Iveco Turbostar eines Schaustellerbetriebes" zu Iveco Turbostar 6x4
Nebenbei:
:kaffee: Schlingmann HLF 20/16 (Revell) :kaffee:

12

Sonntag, 14. Oktober 2007, 12:19

Hallo Holger,

echt beeindruckend was so ein Ätzteilsatz ausmacht :ok: :ok: :ok: :ok:

ich bleib dran

Gruß Marco

13

Dienstag, 16. Oktober 2007, 06:02

Ich zerbrech mir gerade den Kopf darüber, ob ich das Modell mit Beleuchtung bauen soll. Was meint Ihr? Sähe bestimmt nicht schlecht aus, wird aber sicher auch nicht einfach umzusetzen sein...

Und hat jemand Erfahrung mit sowas?

Beiträge: 1 471

Realname: Andy

Wohnort: Lahn-Dill-Kreis

  • Nachricht senden

14

Dienstag, 16. Oktober 2007, 10:42

Hi Holger,
Ist ne Klasse Arbeit, die du uns hier zeigst. Vorallem die detaillierten Beschreibungen :respekt: :dafür:

Da werde ich mir wohl einiges von abkupfern, wenn ich meine Marwede beginne :pfeif:

Weiter so, ich bin gespannt :ok:
Viele Grüße, der Babbsack!


15

Dienstag, 16. Oktober 2007, 16:28

Hallo Holger,:wink:
schließe mich meinen Vor-Schreibern an: :respekt: hoch3

Weiter so!!


@Andy,
das "wenn" ist wohl berechtigt?!? :baeh: War da nicht noch ein fantastischer Segler, der auf seine Indienstellung wartet? :motz: ;) :pfeif: Bin schon gespannt wie Flitzebogen, wann/wie's mit der Conny weitergeht. :wink:

Bis denne,
Yogibär
:ahoi:
... "Is mir egal - was schwimmt und nicht Quack macht: Versenken!!!" ...

Beiträge: 1 471

Realname: Andy

Wohnort: Lahn-Dill-Kreis

  • Nachricht senden

16

Dienstag, 16. Oktober 2007, 16:44

Hi :wink:

[OFFTOPIC]@Jochen
Stimmt, da war doch was? :idee: :idee: :abhau:
Mal im Ernst, irgendwie ziehts mich derzeit so garnicht zu meiner Conny, aber vielleicht schaffe ich es ja, sie bis Wettringen 2008 komplett fertig zustellen :nixweis: Und eins ist versprochen, es gibt definitiv Bilder, wenn der Bau fortgeführt wird :ok:[/OFFTOPIC]
Viele Grüße, der Babbsack!


17

Donnerstag, 18. Oktober 2007, 13:49

Mal ein kleiner Ratschlag für alle, die zum ersten Mal mit Fotoätzteilen arbeiten, so wie ich:

Kauft euch nicht nur die Teile, sondern auch gleich eine große Packung Baldriantropfen dazu!

Spätestens, wenn ein und dasselbe Teil zum hundertsten Mal runtergefallen ist oder irgendein 0.001 mm kleines Rädchen nach 15 Minuten immer noch nicht festkleben will, braucht ihr das ganz betimmt!!!!!!!!! :cracy::cracy::cracy::cracy::cracy:



Mal im Ernst, auch wenn es ganz schöne Fummelarbeit ist, macht´s tierisch Spaß. Wird bestimmt nicht das letzte Modell sein, das ich damit baue.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Defender« (19. Oktober 2007, 14:52)


18

Freitag, 19. Oktober 2007, 14:51

Ein Verteiler für Löschwasser auf dem Vordeck vorher und nachher:




Hier mal mit dem obligatorischen Größenvergleich. Ich glaube, spätestens jetzt ist klar, auf welche Bauteile ich in meinem letzten Beitrag angespielt hatte...

Hier das Original:


Mit dem Bausatz bin ich mittlerweile soweit, dass ich mich heute oder morgen an die Lackierungsarbeiten des ersten Decks und der ersten Aufbauten machen werde.
Wenn´s soweit ist, werdet ihr meine Fortschritte hier sehen können.

Also, denn bis bald! :wink::wink::wink::wink::wink::wink::wink::wink::wink::wink::wink::wink::wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Defender« (19. Oktober 2007, 14:53)


19

Freitag, 19. Oktober 2007, 19:37

man man man sieht echt klasse aus :)

eine frage hab ich aber noch:
machst du das mit den fenster?


viel erfolg

Chris :wink:

20

Freitag, 19. Oktober 2007, 19:58

Moin!

Nee, die Fenster lass ich so, wie sie sind. Mich stört es nicht und da ich die entsprechenden Teile schon verbaut habe, wäre das auch nicht so einfach.

21

Freitag, 19. Oktober 2007, 20:00

na dafür machst du aber aus deinen anderen teil den absoluten hammer :ok: :ok: :ok:

Beiträge: 257

Realname: Michael

Wohnort: Nordsehl

  • Nachricht senden

22

Freitag, 19. Oktober 2007, 20:00

Hallo Defender,

soweit ich informiert bin, gibt es beim Bausatz keine Decals mit Notausstieg. Die Luke auf dem Vordeck, die Du gesupert hast, hat ja nun im Original diesen Aufdruck. Hast Du in der Richtung schon Pläne? Mich würde auch interessieren ob Du was an der im Bausatz nicht vorhandenen Brücke machst.

Gruß
Michael
Sometimes I think the surest sign that intelligent life exists elsewhere in the universe is, that none of it has tried to contact us.

Bill Watterson, cartoonist, "Calvin and Hobbes"

23

Samstag, 20. Oktober 2007, 19:39

Hallo Michael!

Du hast Recht, es gibt dafür kein Decal. Es gibt die Möglichkeit, Decals am heimischen PC selber herzustellen. Hier ist ein Link zu einem Beispiel. Das ist meines Erachtens die beste Möglichkeit, diesen Schriftzug origilalgetreu nachzubilden.

Zur Brücke: In meinen Augen ist die fehlende Brücke neben dem Hubschrauberdeck das einzige Manko an diesem Bausatz. Durch die vielen Fenster kann man sehr gut in der Innere schauen, und der leere Innenraum macht bei genauerem Hinsehen das gesamte Erscheinungsbild kaputt.

Es sollte jedoch nicht das Problem sein, aus PVC Platten die Brückeneinrichtung nachzubauen. Detailaufnahmen von der Brücke habe ich, so schwer ist das nicht nachzubilden.
Aber darüber mache ich mir erst genauere Gedanken, wenn ich soweit bin.

Wenn man aber keine Lust hat, sich diese Arbeit zu machen, könnte man die Fenster auch ,,tönen", also mit stark verdünnter dunkler Farbe lackieren. Durch die dunkele Farbe kann man dann nicht mehr ins innere schauen, und es entsteht auch ein gewisser Tiefeneffekt. Könnte ich mir jedenfalls gut vorstellen.

Ich werde auf jeden Fall versuchen, die Brücke nachzubauen. Mal sehen, was dabei herauskommt...

Bis zum Nächsten Mal,

Holger

:wink: :ahoi::wink: :ahoi: :wink: :ahoi: :wink:

24

Samstag, 20. Oktober 2007, 20:07

hallo defender

nti den fotos habe ich noch eine frage:

wann kommen die?
ich habe noch keine bekommen vlt liegt das aber auf nur an web.de

hier nochmal meine email adresse:
schubidubi26@web.de

P.S. ich möchte nich unhöflich klingen also verzeih mir ;)

25

Samstag, 20. Oktober 2007, 21:39

Ist doch kein Problem...
Hab mir schon gedacht, dass die Mail wg. ihrer Größe nicht angekommen ist.

Schau mal in Deine PNs!

:tanz: :tanz: :tanz:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Defender« (20. Oktober 2007, 21:39)


26

Dienstag, 13. November 2007, 16:49

Hallo liebe Leute!

Nach langer Zeit, in der ich mit anderen Dingen den Kopf voll hatte, hier ein kleines Update.
Die Decks sind in der Zwischenzeit lackiert und auf den Rumpf montiert worden...







Als Nächstes kommen dann die Deckdetails dran und anschließend widme ich mich dem Aufbau.

27

Mittwoch, 14. November 2007, 14:58

also sieht echt klasse aus :)

eine frage hätte ich noch:

den "wellenbrecher" also das teil vorne wie hast du das montiert?
ich beiß mir da die zähne dran aus und bekomms net hin :nixweis:

28

Mittwoch, 14. November 2007, 15:10

Christian du meinst sicher die Verschanzung???? Wo die löcher drin sind für die Leine um an zu legen

Peter

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Actros Black« (14. November 2007, 15:10)


29

Mittwoch, 14. November 2007, 16:10

exakt :)
mir fiel der name nicht ein danke :ok:

30

Mittwoch, 14. November 2007, 16:27

Das besteht ja aus zwei Teilen, links und rechts. Aber das weißt Du ja. Ich habe die beiden Teile mit Revell Contacta miteinander und mit dem Rumpf verklebt und anschließens noch mit Klebeatreifen fixiert. Ich hatte damit gar keine Probleme! Das Einzige was ich nachbessern musste, war die Verbindung zwischen linken und rechtem Bauteil. Da ist ein kleiner Spalt zwischen gewesen, den ich spachteln musste. Aber sonst hat das ganz gut geklappt!

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung