Servus allerseits,
Danke Thomas, ja die Passgenauigkeit ist überraschend gut, wie man weiter unten dann noch sehen wird.
Was ich weiter oben noch vergessen hatte, ist die Tatsache das es da wohl ein RC-Modell in 1:8 gibt, welches auch fliegt, Jochen.
Aber gut, heute ging es dann weiter, war ein recht arbeitsamer Basteltag. Bevor ich nun die beiden Decks, einbauen konnte, musste nun noch das Bugfahrwerk fertig gemacht werden. Denn das passt später so nicht mehr in den Schacht.
Also heute Morgen grundieren und nach einer guten Stunde konnte es schon mit Weißaluminium lackiert werden, das kurze Federbein wurde noch mit Molotow Liquid verchromt.
Anschließend wurde das Bugfahrwerk, in den Schacht geklebt, zwei Tropfen Sekundenkleber haben da gereicht.
Dann konnte das Unterdeck, komplett in die rechte Rumpfhälfte eingeklebt werden.
Danach konnte dann das Oberdeck eingebaut werden, aber vorher das Zwillingsgeschütz nicht vergessen, ein zu setzen.
Nun ging es an den Bombenschacht, auch wenn ich meinen geschlossen darstellen werde, so haben aber die folgenden Teile, eine Funktion zu erfüllen und können nicht weg gelassen werden.
Ich habe mir erst einmal das vordere Schott vom Spritzling geholt, das habe ich als Abstandshalter benutzt und dann das Haltegitter,für die Bomben eingeklebt.
Das gleich dann noch einmal mit der anderen Rumpfhälfte.
Noch ein Wort zum vorderen Schott, hier waren vier Zapfen dran, rote Pfeile, die müssen weg, damit das Schott auch richtig am Rumpf anliegt. Wer den Bombenschacht offen darstellen will, sollte auch noch alle Auswerfermarken, am Schott entfernen, blauer Pfeil.
Nun wurden das vordere und das hintere Schott in der rechten Rumpfhälfte eingeklebt.
Nun ging es um die Frage: wie viel an Gewicht, muss denn da vorne nun rein? Eine Waage habe ich ich nicht, also Pie mal Daumen, nur es soll ja nicht zu leicht, aber auch nicht zu schwer sein.
Da viel mein Blick, auf mein kleines Tool, Größe? Stimmt, Gewicht? Sollte gehen, also habe ich das Tool mit einem Stück Kreppband, im rechten Rumpf angeheftet und dann die linke Rumpfhälfte aufgesetzt. Ach ja, nicht vergessen sollte man den Tragflächenholm, den braucht man ja gleich.
Erstaunlich das die Rumpfhälften ohne Klebestreifen schon fast nahtlos zusammen halten, das hatte ich so nun nicht erwartet.
Nun habe ich den Rumpf, an den Enden des Tragflächenholmes, vorsichtig angehoben, da ich ja nicht wusste, in welche Richtung er kippen würde. Aber alles ok, er hat sich sofort nach vorne geneigt, prima.
Dann wurde ein entsprechend breites Stück, von meinem Walzblech abgeschnitten und mit Hilfe von meinem Stahllineal und meinem Hammer, zusammen gefaltet.
Das habe ich dann, unter massivem Einsatz von Schmucksteinkleber, in der rechten Rumpfhälfte, versenkt

wenn das Morgen ausgehärtet ist, wird das „Bombenfest" sein.
Zum Schluss, für heute habe ich dann noch das hintere Zwillingsgeschütz eingebaut, bzw. verklebt. Auf eine Seitenrichtbarkeit verzichte ich hier, da später beim zusammen setzen des Rumpfes, eh nur mein Ethylacetat rein laufen würde.
So das war es dann auch schon, für heute, bis zum nächsten mal, dann wieder,
LG Bernd