Dem neuen Baubericht und seinem Verfasser erst einmal ein herzliches Willkommen im Forum!
Ich habe ein paar Anmerkungen:
- Um die Arbeit an einem solchen Modell wirklich beurteilen zu können, braucht es Fotos, die näher an das Objekt angehen. Nur so könnte ich etwas zur Farbgebung sagen. Vielleicht sagst du auch, welche Farben du genommen hast.
- Bei Schiffen, die keine Kranbalken hatten, mit denen die Anker hochgezogen wurden, wurden die Anker meines Wissens an Deck gelagert. Jedenfalls hingen sie nicht einfach mit ihren Flunken über die Reling, was bei schwerem Wetter zu schrecklichen Unfällen führen würde.
- Natürlich gilt meine besondere Aufmerksamkeit dem Wasser. Das finde ich, zumindest aus der Entfernung, gar nicht so schlecht. Das gilt aber weniger für die Farbgebung. Segelschiffe ziehen in der Regel ohne viel Geblubber durchs Wasser. Sie sind nicht sehr schnell, produzieren also nicht die Bugwelle eines modernen Schlachtschiffs oder einer High Speed Yacht. Und sie besitzen keine Schrauben, die das Wasser aufwirbeln und zu Schaum und Gischt führen. Deine Farbgebung suggeriert eher, dass das Schiff ruhig im Wasser liegt und von allen Seiten von kleinen Wellen bestürmt wird, was so kaum vorkommen dürfte. Wesentlich weniger Schaum und Gischt wäre meines Erachtens besser.
- Vielen Dank für den Hinweis auf das Video. Ich habe es mir im Schnelldurchlauf angesehen und bin nicht unbedingt begeistert von den Fähigkeiten des Erbauers. Letzten Endes ist es ihm meines Erachtens nicht gelungen, den Plastik-Charakter überzeugend zu überwinden. Das Schiff sieht aus wie ein Nougatei. Die Segel sind viel zu grob, und die Takelung ist, diplomatisch gesprochen, etwas uninspiriert. Bemerkenswert ist, dass er lange an seinem Wasserbett gearbeitet hat, um es zu verbessern, aber die verschiedenen eingesetzten Materialien und Techniken stören und beißen einander. Ich habe das Modell selbst noch nie in der Hand gehabt, bin aber der festen Überzeugung, dass hier wesentlich mehr geht – und dass du wesentlich mehr kannst!
Schmidt