Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
So belichtet sieht es in der Tat etwas zu hell aus.
...und deshalb werde ich die Unterseite noch einmal gut verdünnt mit schwarz brushen!
Gelobt sei was hart macht!
Hi,
schaut gut aus. Dünn schwarz drüber, dann sollte es passen.
So hast du auch die Möglichkeit der Fläche ein wenig Leben einzuhauchen.
“Wenn ein unordentlicher Schreibtisch einen unordentlichen Geist repräsentiert, was sagt dann ein leerer Schreibtisch über den Menschen, der ihn benutzt aus?“
Albert Einstein
Baubericht
Arvo Lancaster Mk.I/III im Masstab 1:72 von Revell
Heute habe ich die Unterseite noch einmal mit schwarz matt gebrusht. Genau so muss es sein.
Bei den beiden Heckflossen habe ich heute "Chipping" angewandt. Erst Haarspray und dann mit Gelb gebrusht. Der Effekt des abplatzen kam ganz von alleine. Ich brauchte nichts mehr zu machen.
95 % Vallejo Black, und 5 % Vallejo Light Grey.
Gelobt sei was hart macht!
Baubericht
Gelobt sei was hart macht!
Klasse Dio als Vorlage
„als wenn ein Engel schiebt“ (A. Galland über den ersten einsatzfähigen Düsenjäger der Welt)
Keep calm and support the
Lions!
Servus Norman
Finde die Unterseite der Lancaster gut gelungen.
Für das Chipping würde ich Dir in Zukunft das Fluid von Mig oder Ähnliches empfehlen... am besten auch mit der Gun auftragen... damit kann man am besten Lackabplatzer darstellen
Die Oberflächenspannung vom Acryllack wird nicht beeinträchtigt, beim Haarspray kann das schon Mal passieren, wie Du erfahren hast.
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…
Im Bau:
U-505 Revell 1:72
Baubericht
Servus Norman
Finde die Unterseite der Lancaster gut gelungen.
Für das Chipping würde ich Dir in Zukunft das Fluid von Mig oder Ähnliches empfehlen... am besten auch mit der Gun auftragen... damit kann man am besten Lackabplatzer darstellen
Die Oberflächenspannung vom Acryllack wird nicht beeinträchtigt, beim Haarspray kann das schon Mal passieren, wie Du erfahren hast.
...ja das stimmt Gunnet. Ich habe auch Fluid von AK. Wollte aber auch mal Haarspray verwenden. Mir gefällt es. Später werde ich auch das noch mit etwas Paneline bearbeiten.
Gelobt sei was hart macht!
Baubericht
Arvo Lancaster Mk.I/III im Masstab 1:72 von Revell
Alles abgeklebt für die nächste Lackierung mit Vallejo Dark Earth RAF 71.323
Und Farbe nicht vergessen gut zu schütteln.
Elektrischer Shaker
Gelobt sei was hart macht!
Die Farbeffekte auf dem Leiwerk sehen interesant aus

. Bin gespannt wie sich das weiterentwickelt.
Der Rüttler fetzt !
is bestimmt leiser als min Waschmaschin
Gruß Ronald
Baubericht
Arvo Lancaster Mk.I/III im Masstab 1:72 von Revell
Vallejo Dark Earth aufgetragen. Schön dünn, man sieht das Pre-Shading noch. Nächste Woche geht es weiter mit der Tarnlackierung Vallejo Dark Green 71.324
Zu der Farbe Dark Earth habe ich einen Tropfen Vallejo Weiss dazu gegeben. So wirkt die Farbe beim Masstab 1:72 nicht zu dunkel.
Gelobt sei was hart macht!
Baubericht
Gelobt sei was hart macht!
viel Erfolg , das wird ein schönes Tarnkleid
Servus Norman
Finde die Unterseite der Lancaster gut gelungen.
Für das Chipping würde ich Dir in Zukunft das Fluid von Mig oder Ähnliches empfehlen... am besten auch mit der Gun auftragen... damit kann man am besten Lackabplatzer darstellen
Die Oberflächenspannung vom Acryllack wird nicht beeinträchtigt, beim Haarspray kann das schon Mal passieren, wie Du erfahren hast.
In Sachen Chipping:
https://youtu.be/rS7EVRpnKt0
Da soll sich jeder selber ein Urteil bilden. Denn beide Varianten sind nicht schlecht. Da kann ich Gunnet leider kein recht geben.
Gelobt sei was hart macht!
Hallo Norman,
das Tarnschema sieht sehr vielversprechend aus
Viele Grüße
Flo
„als wenn ein Engel schiebt“ (A. Galland über den ersten einsatzfähigen Düsenjäger der Welt)
Keep calm and support the
Lions!
Baubericht
Arvo Lancaster Mk.I/III im Masstab 1:72 von Revell
Tarnkleid fertig. Farbe: Vallejo 71.324 Dark Green
Das Dark Green habe ich mit drei Tropfen helleres Grün etwas
aufgehellt, da mit es beim Masstab 1:72 nicht zu dunkel wirkt.Auch alle Klarsichtteile habe ich fertig gebrusht.
Jetzt müssen noch die Enden von den Tragflächen oben und unten gelb lackiert werden.
Bis die Tage...
Gelobt sei was hart macht!
bin gespannt wie sich das Ganze "entpuppt"
Jep, ich auch
„als wenn ein Engel schiebt“ (A. Galland über den ersten einsatzfähigen Düsenjäger der Welt)
Keep calm and support the
Lions!
Baubericht
Arvo Lancaster Mk.I/III im Masstab 1:72 von Revell
Von Mask befreit. Einige Nacharbeiten zu den Farbübergängen sind noch mit dem Pinsel nötig. Das lässt sich eben nicht vermeiden. Ansonsten bin ich zufrieden. Danach geht es weiter mit der Montage der Bomben, Bombenschacht Klappen, Fahrwerk, Fahrwerk Klappen, Propeller etc.pp.
Bis morgen...
Gelobt sei was hart macht!
Ausgebesserte Stellen gab's an den Originalen ja auch . Nach Baum- oder Feindberührung sogar an recht neuen Maschinen .
Viel Spaß weiterhin .
Gruß Ronald
Hallo Norman
das Tarnschema sieht doch gut aus
Viele Grüße
Flo
„als wenn ein Engel schiebt“ (A. Galland über den ersten einsatzfähigen Düsenjäger der Welt)
Keep calm and support the
Lions!
Baubericht
Danke Euch. Mich ärgert nur immer, dass ich trotz gutem Abkleben immer noch nacharbeiten muss. Ist das bei Euch auch so?

Eine Lancaster zu bauen und zu lackieren ist sehr aufwendig und arbeitsintensiv.
Gelobt sei was hart macht!
Hallo Norman
Mal klebt es so gut , daß die untere Farbe mitkommt, mal unterläuft es .

Freihand pinseln oder ne Alterung war dann die Frage.
Gruß Ronald
wo sind denn Fehlstellen? Normalerweise dürfte bei der Patafix Methode kein Läufer auftreten, es sei denn du hast die Wurst ganz angedrückt und/ oder es ist viel zuviel Farbe aufgetragen. Ich nutze zum Abkleben von gebogenen Verläufen 3W Konturband, das ist exzellent zu formen , vor allem in der drei mm breiten Version, schmiegt sich bestens auch an unebene Untergründe ( z.B. Nieten) und läßt sich wieder leicht abziehen. Einfache gerade Linien lassen sich gut mit Malerband "Tesa sensitive" abkleben.
@gobidoc
es waren nur ein paar stellen.
3W Konturband,
Danke für den Tipp. Habe ich gleich bei Amazon bestellt.
Gelobt sei was hart macht!
Sieht doch gut aus bis jetzt
Farbunterläufer passieren mir auch immer wieder mal, das ist kein Beinbruch

Viel ärgerlicher ist, wenn die Farbe am Maskierband kleben bleibt
Ob groß oder klein, ob arm oder reich. Vor einem Lauf sind alle gleich
Ich unterstütze die Sammelaktion zugunsten der Familie von Markus Haar (Forumsname: Markus Vondy).
Klick diesen Link: https://gofund.me/5b139131
Baubericht
Ich dachte auch ich hätte etwas zu wenig Dark Green für die Tarnung genommen.
Ich habe dann mal unter google geguckt. Dark Earth dominiert aber bei der Tarnung.
Ich habe also alles richtig gemacht, mit dem Tarnkleid...
Gelobt sei was hart macht!
Baubericht
Gelobt sei was hart macht!
Moin Norman,
muss mich nun ja auch noch mal zu Wort melden. Wiedermal sehr sauber gebaut, deine Kiste! Lackierung passt. Ich persönlich hätte noch die Panel - Innenflächen etwas mit aufgehellter Grundfarbe bearbeitet, um etwas mehr Dynamik herein zu bekommen und das ganze so ein wenig zu altern. Das darf aber keinesfalls als Kritik gesehen werden. Das muss jeder Modellbauer für sich entscheiden. Aktuell sieht es tatsächlich aus wie frisch aus der Lackierhalle.
Und: Du bist sicherlich nicht der einzige, der nachbessern muss. Wie oft hatte ich Lack der unterläuft, gerade bei Gelb. Hier liegt das Geheimniss in der Dosierung. Gerade schlecht deckende Farben wie gelb lackiere ich in vielen sehr dünnen Schichten. Erwische mich oft dabei, wie ich versuche, das ganze in einem Rutsch deckend zu bekommen. Genau dann läuft auch immer die Farbe unter. Geduld ist die Devise!
Beste Grüße aus Varel!
Baubericht
@Markus Vondy
Danke für dein Statement.
- Innenflächen etwas mit aufgehellter Grundfarbe bearbeitet, um etwas mehr Dynamik herein zu bekommen und das ganze so ein wenig zu altern
Ich bin keinesfalls fertig. Wenn im Bombenschacht alles montiert ist, kommen noch Alterungseffekte. Also, keine Hektik...
Gelobt sei was hart macht!
Sehr gut! Hektik bei diesem Hobby? Kommt eh nicht auf. :-D alles mit der Ruhe.
Beste Grüße aus Varel!