Ich weiß nicht, ob ihr das auch kennt. Mir geht es manchmal so, dass ich an einem Freitagabend in den Bastelkeller gehe, und ein paar Stunden später verlasse ich ihn am Montag der vorangegangenen Woche. Will sagen: ich habe erheblich mehr kaputt gemacht als ich fertig bekommen habe. Im vorliegenden Fall war ich tatsächlich so ..., nicht nur zum zweiten Mal die Vorbramstenge, sondern auch die Großbramstege abzubrechen und dabei sogar die Marsstenge in Mitleidenschaft zu ziehen. Glücklicherweise besitze ich einen alten Airfix Vasa Bausatz, der schon seit einiger Zeit als Ersatzteilspender dient, sind doch die Teile für die Takelage absolut identisch mit denen für den Ludwig. Also habe ich neue Stenge und Marsen gebaut. Vom Unglück natürlich keine Fotos.
In Kleinigkeiten bin ich vorangekommen. Hier die Betinge, die zum Teil aus dem Bausatz stammen, zum Teil aus denen der Prinz „herausgeformt“ sind.
Die ersten neuen Stückpforten sind auch fertig. Links ein Prototyp, bei dem ich die herauskopierte Lilie auf das Originalteil geklebt habe, rechts ein Teil aus der Serienproduktion, das als Ganzes gegossen wird. Damit fällt die Detaillierung der Außenseite weg, aber die sieht man ja im geöffneten Zustand sowieso nicht.
Zur Erinnerung: das war der letzte Stand der Arbeit an den Wappentafeln am Heck, mit Goldstift ausgemalt auf einem skalierten Scan des alten Stiches.
Letzten Endes hat es mir dann doch nicht gefallen, ich denke, wegen des Bruches in der Technik. Alle anderen Ornamente sind dreidimensional, nur hier wären sie – mit ziemlich „freier“ Hand – gemalt. Also bin ich zu meinem allerersten Plan zurückgekehrt und habe die kitzeklitzekleinen Teile aus Magic Sculp geformt und abgegossen. Hier eine erste Serie mit einem original Legostein und einem original Zeigefinger als Größenvergleich.
Schmidt, der allen Bauern und Hobbygärtnern den Regen wünscht, der hier gerade niedergeht