Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
1960 Chevrolet Apache Fleetside (Pickup)
Mess with the best - lose like the rest!
Schön gebauter Pickup. Genau wie auf der Schachtel abgebildet.
Einer meiner Lieblings-Pickup, weil der so ein schräges Frontdesign hat.
Das dies ein älterer AMT-Bausatz ist, trifft es nicht so richtig. Wenn man von älteren bei AMT spricht, dann meint man eigentlich die alten Gurken aus den 60/70/80ern.
Dieser kam meines Wissens aber 1998 raus, und ist auf dem hohen Bausatz-Niveau das Monogram Anfang der 90er mit dem 1959 Chevy einleitete.
Dieser 60er Fleetside-Pickup verfügt über ein sehr detailliertes Chassis und Interieur, was heute nicht besser gemacht wird.
Auf den zweifarbigen mit Weisswandreifen bin ich schon gespannt.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .
Ein sehr schöner Pickup. Picobello in allen Bereichen und wie Du mit Farbnebeln das Muster der Sitzbank hinbekommen hast, allererste Sahne.
Das dies ein älterer AMT-Bausatz ist, trifft es nicht so richtig. Wenn man von älteren bei AMT spricht, dann meint man eigentlich die alten Gurken aus den 60/70/80ern.
Dieser kam meines Wissens aber 1998 raus, und ist auf dem hohen Bausatz-Niveau das Monogram Anfang der 90er mit dem 1959 Chevy einleitete.
Ich denke schon, dass Ludwig es richtig ausgedrückt hat. Ohne selbst annähernd ein Experte auf diesem Gebiet zu sein, so ist doch zumindest lt. Scalemates der '60er Apache von 1998 nur ein "Rebox" der ursprünglichen Auflage von 1960. Auch die in Scalemates gelistete "neue" Version von 2018 nennt zwar "new parts", die sich aber ja vermutlich lediglich auf neue Decals und eine verbesserte Bereifung beschränken - oder auf das beigelegte Go-Kart...
Gruß
Thomas
Eine Übersicht meiner fertigen Bauten gibt es hier:
Modelle von Tommy124
KEEP CALM & MODEL ON!
Hallo Ludwig
gefällt mir ABSOLUT

Dein Chevy.
Diese Originalität, was die Farbe, Reifen, Pritsche usw. angeht, ist genau mein Ding
Das Holz ist Echtholz, wie bei meinem Cameo?
Die hintere Stoßstange hängt m. E. links etwas, wenn ja, sollte es kein Problem darstellen, diese auszurichten
Ansonsten
Moin Ludwig,
Sehr, sehr schön geworden, dein Pickup

gefällt mir rund herum gut, besonders die Sitzbank und die Ladefläche, da wollte ich auch fragen ob es Echtholz ist?
Wenn ich meine nur halb so gut, innen, hin bekomme, werde ich schon zufrieden sein.
LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist!
Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr
<< Hier >>
Vielen Dank allerseits!
Das "Holz" auf der Ladefläche habe ich nur mit dem Pinsel gestaltet: zunächst in einem Holzfarbton lackiert und danach mit einer Art "Lasur" aus starkverdünntem Schwarz und Klarlack überzogen.
Gruß
Ludwig
Mess with the best - lose like the rest!
Sieht wie echt aus, das Holz
Ich nehme die Umrührstäbchen aus Holz, bepinsel die mit verschiedenen verdünnten braunen Ölfarben, wegen der Maßerung, und dann Glanzklarlack drüber
Die Ladefläche hatte AMT von Haus aus schon mit einer "Holzstruktur" zwischen den Metalleisten ausgestattet, das war kein glattes Plastik, das muss natürlich noch erwähnt werden. Aber ich denke, das ist bei anderen Pickup-Bausätzen genauso.
Mess with the best - lose like the rest!
Bei meinem 68er Pontiac Firebird 400 hatte ich die Mittelkonsole nach dem gleichen Prinzip gestaltet. Das Teil war allerdings glatt, so dass die "Holzmaserung" insgesamt feiner und glatter ausfällt, eher wie Wahlnussholz o.ä. rüberkommt.
Mess with the best - lose like the rest!