Sie sind nicht angemeldet.

121

Donnerstag, 31. Januar 2019, 15:08

Die heiße Nadel bitte unbedingt aus den Gedanken streichen, denn du wirst keine befriedigenden Ergebnisse erzielen,
geschweige denn ein genau definiertes Loch. Und da meine ich nicht nur die Position des Loches, sondern vor allem die Dimension, also den Durchmesser.
Es gibt alle möglichen Bohrergrößen, angefangen von 0,1 mm bis 2,2 mm, die sich alle im Handbohrer einspannen lassen.

Das Holzdeck sieht gut aus und ich schließe mich dem Schmidt an, abschleifen und fest verleimen.
Alterung auf Holz, keine Ahnung wie sich die Ölfarbe auf dem Deck auswirkt, könnte mir aber vorstellen,
das Dich das Ergebnis enttäuschen wird, weil das Holz das Öl und die Farbe stark aufnehmen wird und die Anmutung
wahrscheinlich nicht mit einem gestrichenem Plastikdeck vergleichbar ist.
Probiere es lieber an einem Abfallstück vorher aus, das erspart Dir Frust ;)
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

122

Donnerstag, 31. Januar 2019, 15:26

Hallo zusammen,
1 mm Farbschicht halte ich auch für unwahrscheinlich. Wenn du es schaffst die Farbe so dick aufzutragen, wirst du bestimmt alles wieder runtermachen weil alle Strukturen zu sind.
Das Holzdeck finde ich schön. Ich möchte so eines auch mal verbauen.
Das Holzdeck wird auf das Bausatzdeck aufgeklebt!?
Markus (PickPott) hat sein Holzdeck sehr schön gealter.

Vorher

https://abload.de/img/k-002egdqd.jpg
Nachher

https://abload.de/img/k-011yhi6k.jpg

Ansonsten, schöne Fortschritte. Macht Spaß hier zuzusehen.

:ok:
Grüße, Marcus

  • »lomara« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 327

Realname: Rainer

Wohnort: nähe München

  • Nachricht senden

123

Donnerstag, 31. Januar 2019, 15:29

Also das Thema Nadel hat sich erledigt, Ihr habt mich überzeugt :ok:

Ja das Holzdeck wird aufgeklebt, ist wirklich hauchdünn.
Gruß Rainer

Im Bau-Papegojan von Shipyard 1:72
Im Bau Heller Soleil Royal
Im Bau Imai Napoleon

Im Bau Diorama ^Das geheime Labor^

124

Donnerstag, 31. Januar 2019, 17:23

Zum Thema Gallion: Ich habe die SR noch nie gebaut, meine mich aber sehr wohl zu erinnern, dass das Gallion im Bereich der Gallionsfigur zu hoch kommt, dass heißt, viele Bauer haben es deshalb eingekürzt, also die Krulle/ Schnecke entfernt, das darunter liegende Material verkürzt und die Krulle/ Schnecke wieder angebracht. Den Umbau der Gräting hatte Christian in seinem BB (meine ich) sehr schön dokumentiert: Er hat sie nachgebaut, so dass sie -von der Seite betrachtet- eine Biegung nach oben beschreibt und somit dem Verlauf der Gallionsregel entspricht. Das Bausatzteil hat diese Krümmung hingegen nicht, ich hoffe, ich erinnere mich da richtig? SR-Bauer bzw. Christian: Bitte mal diesbezüglich helfen... :hand: :schrei:

Damit meine ich nicht, dass Du das jetzt zwingend auch so machen sollst (da es ja Deine Modell ist :grins: ...), ich wollte nur kurz auf Deine Frage von vorhin antworten. :thumbsup:

Schöne Grüße
Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »lomara« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 327

Realname: Rainer

Wohnort: nähe München

  • Nachricht senden

125

Donnerstag, 31. Januar 2019, 17:46

Jetzt verstehe ich besser, danke dafür! Wo ist die Quelle diesbezüglich, würde mich gerne mehr über die Gallion der Soleil informieren?



Gruß Rainer

Im Bau-Papegojan von Shipyard 1:72
Im Bau Heller Soleil Royal
Im Bau Imai Napoleon

Im Bau Diorama ^Das geheime Labor^

126

Donnerstag, 31. Januar 2019, 18:46

Bitteschön. :ok:
Museen de la Marine Paris.
https://www.modelships.de/Museums_and_replicas/Musee_de_la_Marine_Paris/Photos_Soleil_Royal.htm



Kann über Handy nicht Hyperlinken. Sorry
Chris
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 1 078

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

127

Donnerstag, 31. Januar 2019, 19:09

Servus Rainer
Also was deinen Farbauftrag fürs Deck betrifft da bist mit ca. 1mm soweit weg wie die Erde vom Rande des Universums :ok:
Dann was ist alles falsch am Galion.
1. Gallionsregeln die sind eigentlich zu lang die sollten normalerweise den Bugspriet nicht überragen die enden unterhalb vom Bugspriet.

2. Das Gräting hat dieselbe Krümmung wie die Regeln das heißt sie folgen den Gallionsregeln.

3.Heller hat keine Gallionsspanten am Modell angebracht das einzige sind der obere Teil der spanten diese sind in Regeln enthalten.

4. Der Gallionskamm der fehlt auch das ist diese Lücke, aber da bist du ja dran.
Sieh dir meine Bilder vom Gallion mal ganz genau an oder besser gesagt ließ dir da mal meinen BB genau durch ich hab alles genau beschrieben.
mfg Christian

PS: wenn du meinen BB auf Seite 1 schaust dritter Beitrag von LTgarb, da ist ein link zum Modellboard den klickst du an dann bist du ganz am Anfang meines BB's da ich damals noch in einem anderen Forum war.
Dort gehst du auf Seite 12 da fang ich richtig mit dem Gallion an ,das Gräting müsste aber etwas davor sein Seite 10 oder 11
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

Beiträge: 1 078

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

128

Donnerstag, 31. Januar 2019, 19:13

Ja Chris du liegst richtig ist alles In meinem BB und du erinnerst dich auch richtig :thumbsup:
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

129

Donnerstag, 31. Januar 2019, 20:29

Hallo Rainer

Also leider hat Christian mit allem vollkommen recht.Ich zeig dir mal den Vergleich Zwischen der Orignal Gräting und der Variante, wie es eigentlich aussehen müsste.




130

Donnerstag, 31. Januar 2019, 20:32

Für das Liegerfuttrer hab ich mir eine Variante aus FIMO Knetmasse mit einer Silikonform aus dem Bastelladen gebaut. das Ganze wurde im Ofen 30 min gebacken und golden gestrichen

131

Donnerstag, 31. Januar 2019, 20:35

So sieht das ganze etwa aus




Beiträge: 1 078

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

132

Donnerstag, 31. Januar 2019, 21:07

:thumbsup: Danke Steffen :ok:
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

  • »lomara« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 327

Realname: Rainer

Wohnort: nähe München

  • Nachricht senden

133

Donnerstag, 31. Januar 2019, 22:23

Erst mal danke für die rege Diskussion!

Für Euch mag das alles selbstverständlich sein, für mich keineswegs! So Fehler passiert, Gallionsgräting sitzt bombenfest :bang:

Damit muss ich jetzt leben, soll`s beim Rest besser werden.

@Steffen

Wenn Du die Form noch hast und sie nicht mehr benötigst bzw. leihweise aus der Hand gibst :roll:
Gruß Rainer

Im Bau-Papegojan von Shipyard 1:72
Im Bau Heller Soleil Royal
Im Bau Imai Napoleon

Im Bau Diorama ^Das geheime Labor^

134

Donnerstag, 31. Januar 2019, 22:32

Die wenigsten Verklebungen sind unlösbar, so meine Erfahrung. Es sei denn, du hast einen anlösenden Plastikkleber verwendet. Ich habe mir einen ca. 5mm breiten Streifen einer Rasierklinge geschnitten und in eine Nut in ein Rundholz geklebt. Damit dringend ich unter das verklebte Teil vor und habe bislang fast alles mit relativ wenig Schäden wieder lösen können. Mit etwas Gefühl. Nur als Tipp...

Schöne Grüße

Chris
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 1 078

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

135

Freitag, 1. Februar 2019, 11:51

Denke auch das sich das lösen lässt kann ja nur vorn und hinten festgeklebt sein
Das Gräting ist schon ein optisch wichtiges Teil die Gallion sieht deutlich besser aus wen es richtig gemacht ist.
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

  • »lomara« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 327

Realname: Rainer

Wohnort: nähe München

  • Nachricht senden

136

Freitag, 1. Februar 2019, 13:30

Hallo zusammen :wink:

Ihr habt natürlich alle recht, keine Frage!

Ich werde die Gallionsgräting neu anfertigen. Dazu habe ich noch eine sehr dünne weiße PVC-Platte und Evergreenleisten, müsste funktionieren. Über ein Tipp bzgl. des Biegens der Gräting wäre ich noch sehr dankbar!

Noch was anderes, ich habe mal von einer Harzart oder ähnlichem zur Fensterherstellung gelesen. Hat jemand eine Bezugsquelle und/oder einen nützlichen Link dazu?

Besten dank!!!!
Gruß Rainer

Im Bau-Papegojan von Shipyard 1:72
Im Bau Heller Soleil Royal
Im Bau Imai Napoleon

Im Bau Diorama ^Das geheime Labor^

137

Freitag, 1. Februar 2019, 15:22

Hallo Rainer

Also biegen funktioniert am besten. wenn du das plaste an der knickstelle ganz leicht mit dem Cuttermesser einritztund dann vorsichtig in form bringst. wenn die Biegung passt,die knickfalte von unten mit Kleber fixieren. Die lattung habe ich mit 0,5mm evergreen Leisten gebaut.
Für das Imittieren von Fensterglas gibt`s nichts besseres als Micro Kristal Klear. Gibt`s in diversen Onlineshops. Wie`s funktioniert, kannst du dir bei Youtube anschauen.

https://www.modellbau-koenig.de/Werkzeug…o-Kristal-Klear
https://www.amazon.de/Microscale-Industr…L/dp/B0006O029E
https://www.modellbauversand.com/Werkzeu…5-ml::9463.html

Was die Silikonform angeht,das kein Problem. Schick mir einfach mal eine PN mit deiner Adresse.
Ich habe natürlich nur Teile der gebackenen Ornamente benutzt. die mußt du auch noch etwas mit dem Skalpell in Form bringen damit`s passt

Gruß Steffen

  • »lomara« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 327

Realname: Rainer

Wohnort: nähe München

  • Nachricht senden

138

Freitag, 1. Februar 2019, 18:02

Hey Steffen,

Du hast mir wirklich sehr geholfen! Danke dafür :ok:
Gruß Rainer

Im Bau-Papegojan von Shipyard 1:72
Im Bau Heller Soleil Royal
Im Bau Imai Napoleon

Im Bau Diorama ^Das geheime Labor^

Beiträge: 1 078

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

139

Freitag, 1. Februar 2019, 21:03

Servus Rainer
Ich hab für das Grundgerät des Gräting s festen Karton verwendet und 7hn anschließend mit Sekundenkleber geränkt das teil wird steinhart vorher natürlich das Gerüst knicken und genau anpassen.
Gallionsregeln mit klammern provisorisch am Modell anbringen.
Das Hellte hab ich als Schablone benutzt und den Karton entsprechender Regeln angepasst.
Wenn du noch fragen hast melde dich
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

  • »lomara« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 327

Realname: Rainer

Wohnort: nähe München

  • Nachricht senden

140

Sonntag, 3. Februar 2019, 19:45

Hab mich mal ein bisschen versucht und einen ersten Prototyp gemacht! Verwendet habe ich Karton. Anschließend zum härten mit Pattex eingestrichen!
Wenn morgen alles trocken ist erfolgt etwas Feinarbeit, dann geht's weiter.





Gruß Rainer

Im Bau-Papegojan von Shipyard 1:72
Im Bau Heller Soleil Royal
Im Bau Imai Napoleon

Im Bau Diorama ^Das geheime Labor^

Beiträge: 1 078

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

141

Montag, 4. Februar 2019, 07:45

Super schaut doch gleich ganz anders aus. :thumbsup:
Bin schon auf weiter gespannt
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

  • »lomara« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 327

Realname: Rainer

Wohnort: nähe München

  • Nachricht senden

142

Montag, 4. Februar 2019, 17:21

HHHmmmmmm :nixweis:

So im etwa? Wird noch leicht abgeschmirgelt und anschließend zweiter Farbauftrag.

Gruß Rainer

Im Bau-Papegojan von Shipyard 1:72
Im Bau Heller Soleil Royal
Im Bau Imai Napoleon

Im Bau Diorama ^Das geheime Labor^

Beiträge: 1 078

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

143

Montag, 4. Februar 2019, 19:11

In etwa ABER irgendwie sieht mir das schon etwas verklebt aus oder ja ich weiß auch nicht wie ich's sagen soll.
Vueleicht etwas sauberer arbeiten sieh dir mal meines genau an ich finde die leisten zu dick ,aber du bist auf dem richtigen Weg ,glaube aber das du daß noch besser hinbekommst.
Hat das teil auch seinen ich sag mal knick damit es zu den Gallionsregeln passt.
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

144

Montag, 4. Februar 2019, 21:26

Hallo Rainer,

...hmm.
......hmmmm.
..........hmmmmmm.
Meinen allergrößten Respekt von allen Scratchbauten, aber deine Kartongräting sind so, *räusper* lala.
Schau doch mal, wie Pickpott es gelöst hat bei seiner Soleil , das sieht richtig gut aus und führt Dich Schritt für Schritt an das Bauen mit Polysheets oder auch Evergreenleisten, also Kunststoffmaterialien heran.

Bei der Akribie, die Du beim Bemalen an den Tag legst, und vor allem, wenn ich mir Deine anderen Modelle im Hintergrund so anschaue, sollte es doch für Dich kein Problem sein, das "neue" Material (Kunststoff) in den Griff zu bekommen.
Ich verspreche Dir, es geht leichter als Kartonmodelle zu bauen :D .
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

  • »lomara« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 327

Realname: Rainer

Wohnort: nähe München

  • Nachricht senden

145

Montag, 4. Februar 2019, 21:58

Ja, soll kein pfusch am Bau geben! Wird neu gemacht, aus Kunststoff.
Gruß Rainer

Im Bau-Papegojan von Shipyard 1:72
Im Bau Heller Soleil Royal
Im Bau Imai Napoleon

Im Bau Diorama ^Das geheime Labor^

  • »lomara« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 327

Realname: Rainer

Wohnort: nähe München

  • Nachricht senden

146

Freitag, 8. Februar 2019, 19:10

So Jungs!

Besser? Links original Bausatzteil, rechts neu, unten misslungen :D





Finale Farbgestaltung und Alterung fehlt noch.
Gruß Rainer

Im Bau-Papegojan von Shipyard 1:72
Im Bau Heller Soleil Royal
Im Bau Imai Napoleon

Im Bau Diorama ^Das geheime Labor^

  • »lomara« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 327

Realname: Rainer

Wohnort: nähe München

  • Nachricht senden

147

Freitag, 8. Februar 2019, 19:14

Und hier mal eine aktuelle Gesamtansicht, die Seitenteile sind nur angeklemmt ;)

Gruß Rainer

Im Bau-Papegojan von Shipyard 1:72
Im Bau Heller Soleil Royal
Im Bau Imai Napoleon

Im Bau Diorama ^Das geheime Labor^

148

Samstag, 9. Februar 2019, 01:13

hallo Rainer

Na das sieht doch um Welten besser aus als der erste Versuch, allerdings vermisse ich noch die Aufwärtsbiegung am vorderen Teil worum es ja schließlich geht. Im großen und ganzen bist du aber doch schon mal auf einem guten Weg. :ok:
Ich werde auf jeden Fall dabei bleiben und deine Fortschritte bewundern. Da ich an meiner eigenen Soleil mit ganz ähnlichen Problemen zu kämpfen hatte, kann ich deine Bemühungen besonders gut nachvollziehen. ich hab dann irgendwann angefangen, mir einen recht umfangreichen Proxxon-Maschienenpark zuzulegen. das erleichtert für mich das Bearbeiten von Kunststoff ganz erheblich. Natürlich bleibt trotzdem noch ne Menge Handarbeit. besonders den Handbohrer samt Mikrobohrerset leg ich dir wärmstens ans Herz.
Ansonsten Daumen hoch von mir und weiter so!!! :thumbsup:

Gruß Steffen

Beiträge: 1 078

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

149

Samstag, 9. Februar 2019, 16:59

Sieht gut aus Rainer beim letzten Bild passt das alles.
Bei den anderen vermisse ich den knick den es machen sollte hast du den auf dem letzten Foto nachträglich gemacht den da sieht's so aus.
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

  • »lomara« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 327

Realname: Rainer

Wohnort: nähe München

  • Nachricht senden

150

Sonntag, 10. Februar 2019, 13:55

Hallo Ihr lieben,

die Biegung der Galionsgräting wird nachträglich gemacht! Das geht ganz gut und wurde von mir schon getestet. Einen "Maschinenpark" hätte ich sehr gerne, wäre finanziell auch möglich. Leider steht mein Arbeitstisch im Wohnzimmer, kein Platz für eine Werkstatt ;(

In der Zwischenzeit habe ich die Fenster mit Mikro Kristal Klear gemacht, simpel und effektiv!





Sonst habe ich noch am Heckspiegel gearbeitet, seht selbst.





Gruß Rainer

Im Bau-Papegojan von Shipyard 1:72
Im Bau Heller Soleil Royal
Im Bau Imai Napoleon

Im Bau Diorama ^Das geheime Labor^

Werbung