Danke für eure freundlichen Bewertungen. Ich finde zwar auch, dass mein Modell gewonnen hat, aber im Bugbereich weicht es doch deutlich vom Original ab.

Aber damit kann ich leben.
Wie angekündigt habe ich mich der Decksbeplankung zugewendet. Da die alternative Methode, die Nagelung mit Wachs zu imitieren, im Forum offenbar nicht bekannt ist oder zumindest nicht empfohlen wird, habe ich die Zahnstocher-Methode ausprobiert.



. Wie man sieht, sieht man nicht viel. Eine doppelte Nagelung hätte ich auf den 3 mm breiten Planken nicht hinbekommen.
Danach habe ich die 1,5 mm dünnen Schanzkleider (sagt man das im Plural?) innen um 0,5 mm verstärkt, um eine glattere Oberfläche zu bekommen, und beidseits den Wassergang aufgeklebt.

Im Moment bin ich sehr unsicher, wie ich Bugspriet und Klüver baue. Beim Heck habe ich mich ja bereits am "Pariser Modell" orientiert. Wenn ich mir jetzt den Bug anschaue, so gibt es gravierende Unterschiede zwischen besagtem Modell und der Mamoli-Interpretation. Das Pariser Modell trägt den Klüver traditionell auf dem Bugspriet, die Handläufe an Steuer- und Backbord sind nicht miteinander verbunden. Mamoli verdreht den Klüver um 30 Grad nach Backbord und befestigt ihn am Spill. Die Handläufe werden über dem Bugspriet zusammengeführt. Ich habe mal versucht, das zu skizzieren.


Über Empfehlungen, Hinweise oder weitere Quellenangaben würde ich mich freuen. Beste Grüße Klaus