Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
1956 Chevy Nomad von Revell
Hallo Zusammen,
Hier nun mein neues Projekt

Lasst Euch überraschen
Diese Farbe wird es werden

Und so soll er dann ungefähr aussehen

Ich werde auch den Ätzteilsatz von MCG verarbeiten

Wenn das Zeug nicht so teuer wäre, aber sonst stellt keiner sowas für die US Cars her
Hallo Michi,
die 50's sind ja nicht so ganz mein Revier, aber der Bau wird sicher interessant, ich bin also dabei. Braucht die Farbe eine Silbergrundierung (Base) vorab?
Gruß
Thomas
Eine Übersicht meiner fertigen Bauten gibt es hier:
Modelle von Tommy124
KEEP CALM & MODEL ON!
Hallo Tommy,
Schön, dass Du dabei bist
Nein die Farbe ist eine reine Metallicfarbe, keine Lasur wie die Candys
Hi Michi,
da ich den auch noch hier liegen habe, schaue ich dir hier auch mal zu.
Marcel
Echte Modellbauer werden sieben.
-
Danach wachsen sie nur noch.
Abend Michi
Da guck ich auch mal zu . Die Pe-Teile und nen Bausatz habe ich auch.
Meinst das die Pe-Teile zu dem Bausatz passen ?

Sind ja für einen Revell/Monogram Bausatz gedacht . Oder ist das die X te Neuauflage mit nem neuen Karton?
Gruß Fredl
Achja, meine Frage habe ich vergessen.
Woher bekomme ich diese Ätzteile?
Marcel
Echte Modellbauer werden sieben.
-
Danach wachsen sie nur noch.
Hallo Fredl, hallo Marcel,
Model Car Garage schreibt für Revell und Monogramm 1:25, somit glaube ich schon, dass die passen, der hier gezeigt Bausatz ist ja in 1:25.
Wir werden es sehen
Marcel, zu kaufen gibt es das Set hier
Model Car Garage
Ist aber mit Versand echt teuer, ca. 27 €
HI
Ich lass mich überraschen.

Und schau einfach mal zu.
Hab einige PE-Teile von MCG hier. Hab mir die bei meinem USA Urlaub mal gekauft. Gedacht war die auch zu machen aber wenns die schon gibt , isses schwer die zu verkaufen.
Gruß Fredl
Mit Versand würden die wohl 15 - 20 Euro kosten. Je nachdem wie Umfangreich die Pe Satz ist
Heute habe ich die Teile für den Motor vorbereitet, d.h. entgratet und geschliffen, Bohrungen für die Leitungen, Kabel und Schläuche gemacht, sowie das Ganze grundiert.




Weiter geht es morgen mit dem Feinschliff der Grundierung und die Teile lackieren.
Damit wären sie immer noch mindestens 7€ billiger
Mindestens
Für was sollen die Kabel an der Ansaugspinne sein ?
Deine Bilder sidn nur bissel klein.
Mittleres Bild : Die schwarzen Schläuche sind fürs Kühlwasser . Die dickere Aluleitung ist fürn Sprit ( von Benzinpumpe zum Vergaser) und die dünnere Leitung sieht nach Unterduck aus ( Vergaser zur Verteilerunterdruckdose) .
und was soll jetzt bei mir falsch sein
Irgendwo muss ich die dünnere der beiden Leitungen doch anbringen, was m. E. die beste Möglichleit in dem Maßstab ist, oder hast Du eine andere Position im Auge.
Die mittlere der beiden Roten muss ich tatsächlich ändern, da das für die Rückholfeder gedacht ist, welche anders gemacht werden muss.
Morgen
Die beiden Aluleitungen sind am Vergaser drann . Aber kannst es auch so lassen. Nur die Wasserschläuche sollten ein bisschen dicker werden. Dann siehts besser aus .
Gruß Fredl
Das sind momentan ja nur die Stutzen, damit es mir beim Grundieren und Lackieren die Löcher nicht verstopft.
Da kommen dann Leitungen und Schläuche in unterschiedlichen Stärken dran, damit es realistisch aussieht.
Die Benzinleitung kommt dann noch am Vergaser dran und geht runter zur Benzinpumpe, so wie es am mittleren Referenzbild zu sehen ist
da ich den auch noch hier liegen habe, schaue ich dir hier auch mal zu.
Da ich den auch noch hier liegen habe, schaue ich ebenfalls mal zu.
Ätzteile die deutlich teurer sind als der Bausatz geht eigentlich gar nicht. Es ist zwar schon ein paar Jahre her als er rauskam, der ist dennoch aus einer neuen Generation und ich finde, der braucht keine Ätzteile.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .
Ätzteile die deutlich teurer sind als der Bausatz geht eigentlich gar nicht.
Da muss ich leider zustimmen.
Marcel
Echte Modellbauer werden sieben.
-
Danach wachsen sie nur noch.
Der Preis der Ätzteile liegt bei ca. 14 €, aber leider kostet der Versand ca. 12 € aus der USA
Schönen Sonntag zusammen,
hier nun aktuelle Bilder der lackierten Teile des Motors, bevor der Zusammenbau, Klarlack und die Verkabelung folgt






Hallo Zusammen,
Der Zusammenbau und Bestückung mit Kabel, Schläuche und Leitungen ist fertiggestellt.
Habe es weitestgehend und nach Möglichkeit auf Basis der Refernezbilder gemacht.
Hier dazu die Bilder:






Mir gefällt er sehr gut und hoffe Euch auch.

... Der Motor sieht sehr gelungen aus.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .
Der Motor sieht super aus, schön Detaliert und verschmutzt aber 1 kleiner Fehler ist dir unterlaufen, du hast die Leitungen für die Servolenkung an der Lichtmaschine angeschlossen. Die gehören ein paar mm nach hinten an das runde Teil mit dem silbernen Deckel
Der Motor sieht super aus, schön Detaliert und verschmutzt aber 1 kleiner Fehler ist dir unterlaufen, du hast die Leitungen für die Servolenkung an der Lichtmaschine angeschlossen. Die gehören ein paar mm nach hinten an das runde Teil mit dem silbernen Deckel
Dito.
Ist Dir sehr gut gelungen! Sehr schön
Viele Grüße - Dominik
...
Hallo Zusammen,
Zuerst mal schön,dass auch Ihr den Motor gelungen findet
Habe mir den Tipp von Toti zu Herzen genommen und die Leitungen umgebaut. Was nicht am richtigen Fleck sitzt, muss natürlich berichtigt werden.

Bin halt kein Mechaniker oder Spezialist
, sondern schaue auf Referenzbildern ab.
Da kann man sich schon mal vergucken
Der Motor ist richtig gut geworden. Da kann man auf den Rest gespannt sein. Ich sehe mal weiter zu.....
Grüße
Thomas
In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25
Absolut klasse. Das motiviert mich gleich wieder an meinme Projekt noch Kabel und Schläuche zu ergänzen.
Hallo Michael,
Danke, es ist ja auch Ziel, ander zu motivieren und mitzureißen