Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Servus
Quad B‘s „Fete Blanche“ ... da passt auch noch perfekt ein Raffaelo dazu ...
Schön, wieder von Dir zu lesen... die Flugabwehr-Spritzen hast fein gezimmert...

was ich nach dem beweglich. Kran usw. vermisse: Funktionstüchtige Rückstoß-Dämpfer..
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…
Im Bau:
U-505 Revell 1:72
Hi Gustav,
Die sind nicht weiß sondern Hellgrau, das kommt im Bild nur so rüber, wohl wegen des schwarzen Untergrundes.
Hallo Hans Jürgen
- finde die Bofors Geschütze sehr gut gelungen.
LG Martin
Hallo Leute,
Puhhhhh, die Massenproduktion der 20 Quad Bofors ist ganz schön zeitfressend. Anbei ein paar Bilder von den Sitzen der Schützen . Jeder Sitzt besteht inclusive Sockel aus vier Teilen. Jedes Bofors Geschütz benötigt zwei , also muß ich insgesamt 40 Sitze anfertigen

.
.

.
.

.
.
Hallo,
das 1080 Teile Puzzle ( pro Quad Bofors 54 Teile) neigt sich dem Ende. Da mir das Messingrohr ausgegangen ist sind noch nicht alle fertig, dank weitgehender Vorbereitung wird es aber jetzt nicht mehr lange dauern. Und dann wird grundiert und lackiert. Um den Überblick nicht zu verlieren werden die Geschütze erstmal in einem Setzkasten aufbewahrt.
Um die Zwischenzeit zu überbrücken und mal wieder was " einfach aus dem Kasten" heraus zu bauen hab ich ein erstes Patrol Boat P109 (1/72) angeschafft. Am Ende sollen drei davon ferngesteuert die Missouri auf ihrer Mission begleiten. Das ganze gibts in einem separaten Beitrag .
Patrol Boat P 109 out of the Box 1/72
.

.
.
Haben die verschiedenen Farben (Rot / schwarz) bei Deinen Quad Bofors eine besondere Bedeutung?
"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne
Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray
Nein lieber Ray, ich wollte nur meinen roten und schwarzen Schrumpfschlauch einigermaßen gleichmäßig aufbrauchen.

Am Ende wird alles hellgrau sein
Schöne Sammlung - die Massenproduktion kann sich sehen lassen.
Hut ab vor dieser Fleißarbeit! Bin gespannt, wie sie lackiert aussehen
das siehst Du morgen
hat noch einen Tag länger gedauert als geplant. Aber jetzt sind sie fertig. Ich überlege noch ob ich sie beweglich montieren soll oder nicht, was meint ihr?
.
.

.
.

.
.

.
.

.
.

.
.

.
.
Morgen Herr Doktor

,
sind wirklich gut geworden, die Lackierung passt und die Details sehen toll aus. Wenn es irgendwie machbar ist, wäre beweglich natürlich nochmal ein extra Hingucker.
hi , ich denk auch daß ich das mache, aber natürlich nicht rc - gesteuert sondern " manuell"
Servus
Die B‘s sind schön geworden... Details kommen toll raus...
Die Schrumpfschlauchdämpfer sehen im Makromodus arm im Vergleich zum Rest aus... ich meine, das du das besser hinbekommen könntest ... wenn...
Ich würde die Dinger nicht beweglich anbringen... wozu?
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…
Im Bau:
U-505 Revell 1:72
Hi Gustav,
Der Makromodus verzeiht wirklich nichts , ich wollte halt die Auffaltung der Balge andeuten. Ansonsten hätte es auch ein Rohr über dem Rohr getan. Was Besseres fiel mir dazu nicht ein. Balge mit einem Außendurchmesser von 3 mm herzustellen fand ich ohne 3D Druck nicht wirklich machbar. Wenn einer eine Idee hat wie man das besser machen könnte ohne gleich alles abzureißen, immer her damit .

Das mit der Drehfunktion hätte den Vorteil verschiedenste Positionen zu zeigen. Die Frage ist natürlich ,wie oft man das verändert.
Servus
Hab grad in einem meiner Bücher nachgeguckt:
Ein Röhrchen über dem Rohr ... dann mit einem Draht die Rippen wickeln.. was Besseres fällt mir dazu momentan auch nicht ein... und vorne noch die Mündungsflöte...
Die Frage ist, ob es sich lohnt alles neu zu machen?
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…
Im Bau:
U-505 Revell 1:72
Mahlzeit!
Bei der 40mm-Bofors war das kein Faltenbalg, es war tatsächlich eine Spiralfeder und direkt zuständig für die Rückstoßdämpfung. Kühlrippen, wie z.B. bei der japanischen 25mm, waren nicht nötig, war nämlich wassergekühlt. Darstellung mittels Gewindestange wäre durchaus möglich, aber für ein Fahrmodell wohl zuviel des Guten. Aus einem Meter Distanz sieht man das schon nicht mehr...
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck
Hallo,
danke für die Vorschläge Das mit dem Draht werde ich mal versuchen. Eine Mündungsflöte zu formen habe ich schon versucht . Das Resultat war aber nicht zufriedenstellend. Daher habe ich es gelassen.
Hallo nochmal,
Fürs Umwickeln ist es leider zu spät, ich müßte alle Läufe rausreißen und auch die Formteile alle neu erstellen, also im Prinzip von vorne anfangen. Das lasse ich aber dann doch bleiben, ich bin ja kein Masochist

. Mal abwarten wie es auf dem Modell rüberkommt.
Mit Farbe drauf wird alles gut!
"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne
Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray
Oha, heftige Batterie! Meinen höchsten Respekt vor dieser Fleißarbeit!
Beste Grüße,
Björn
Im Bau: Royal Louis; Fletcher-Klasse (Platinum Edition); Jeep Willys
Fertig: Lamborghini Countach (Abo); La Montanes; Astrolabe; Bounty; Lanz-Bulldog D8506 (Abo); Bismarck (Platinum Edition)
Sauber gebaut, sauber lackiert
HI
Danke für Euer positives Feedback. Das kann ich nach dem Bofors Gefriemel gut gebrauchen
noch was ...
da hier schon das Gerücht aufkam, ich hätte zuwenig zu tun, weil es so flott vorwärts ging zeige ich euch nochmals meine
mobile Urlaubswerksatt, die mir in den vergangenen 10
Urlaubstagen wieder gute Dienste leistete. Die " Werkstatt" habe ich in einem früheren Beitrag schon mal beschrieben :
Die mobile Modellbaubox für unterwegs . So konnte ich " über Tage" basteln und ich hatte in dem Ferienhaus durch die bodentiefen Fenster fantastisches Licht. Das ganze Teil paßt zusammengelegt in die Dachbox meines Kombis. Dort sind auch noch die RC Flugmodelle und zwei Küchenboxen drin.
.
.
Hi Leute,
die Quad Bofors sind zum größten Teil an ihrem Platz, zuvor habe ich mit der Air Brush noch etwas "Riffelblech" unter gelegt
.
.

.
.

.
.

.
.

.
.

.
.

.
.
Ich bin beeindruckt !! - Klasse !!
Hi Hans Juergen
Schaut absolut klasse aus
Schön gemacht Doc
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…
Im Bau:
U-505 Revell 1:72
Tolle Arbeit, Doc! Echt spitze!
Im Bau: Royal Louis; Fletcher-Klasse (Platinum Edition); Jeep Willys
Fertig: Lamborghini Countach (Abo); La Montanes; Astrolabe; Bounty; Lanz-Bulldog D8506 (Abo); Bismarck (Platinum Edition)
Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:
2 Besucher