Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

) melde ich mich wieder zurück - und ich habe auch einiges zu berichten - untätig bin ich nämlich nicht gewesen.
:
Sieht zugegebenermaßen Schei... aus - aber deswegen den kompletten Radträger neu fertigen wollte ich auch nicht - dafür steckt im Moment zu viel Zeit drin - zumal die Funktion durch die zusätzliche Bohrung nicht beeinträchtigt wird.
- aber immerhin geht´s weiter - wenn auch in Zwergenschritten
- danach habe ich die ganze Konstruktion mit einer 1,6mm Bohrung versehen.
- hier musste für Abhilfe gesorgt werden.
, dazu kam auch noch ein erhebliches Maß ab Ausschuss beim Drehen - das war mir dann bald zu Materialintensiv - der Federstahl hat sich da einfach als robuster erwiesen - auch wenn hier das Drehen seine eigenen Tücken hatte.)
)
.

- und wie heisst es so schön -stetig ernährt sich das Eichhörnchen.
)
, z.B aus Balsaholz . Wenn du es dir dann ganz einfach machen willst formst du den Sitz im Positivverfahren einfach davon ab indem Du z.B zwei drei Lagen 80er Gasfasergewebe auflaminierst (voher natürlich spachteln, glätten und trennwachsen!) Das Urmodell ist so zu bauen daß die glatte Seite beim Entformen die Sitzfläche ist. das erspart Spachteln und Schleifendas Gewebe läßt Du am Rand überlappen und beschneidest es später mit Dremel oder Schere. Das wir superleicht und schön stabil. wenn Du das Epoxyharz schwarz einfärbst dann ist der Sitzt sogar schon farbig
- ich werde es nochmal mit GFK probieren - eventuell ist auch die Anfertigung von Halbformen eine Lösung
2 Besucher
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH