Möchte Euch meine neuen Schwerlastprojekte vorstellen.
Zunächst hat mein gelber MAN 6x4, an dem ich früher schon mal hier im Forum den Einbau der MFC von Tamiya demonstriert habe, eine neue Warnlackierung von OH-Design, Schlüchtern erhalten.
Die neu lackierten Teile "verdecken" auch gut einige Unfallschäden von diversen Parcours. Folgen werden noch ein MAN 8x8, ein Tieflader mit vier Lenkachsen und evtl. ein MAN 10x10/6.
deine Streifen sehen Bombe aus und von den Unfallschäden keine Spur sauber gemacht. Der wenn im Rückspiegel auftaucht wird mancher nervös werden
Gruß Michael
Auch an der Rückseite des Führerhauses hat sich auch etwas getan. Der dreipolige Klinkensteckeranschluß hatte sich nicht bewährt (Wackelkontakt) und musste für einen Anschluß von MFZ-Blocher weichen. Sieht besser/vorbildgerechter aus und sitzt stramm. So stramm, daß ich mir zum Lösen einen Schraubendreher passend geschliffen habe, so daß er genau passt und keinen Kurzschluß verursacht.
Warte auf die Teile für den 8x8, dann geht es weiter.
Am Wochenende kam (endlich) der 8x8 "Bausatz" von Lili-Modellbaushop. Bausatz ist eigentlich falsch, da das Fahrgestell weitesgehend fertig gestellt ist und nur noch wenige Restarbeiten ...
Schwerlastkupplung montiert, Kotflügel zum Lackierer geschickt und die Sattelkupplung getauscht, da meine Auflieger nicht (mehr) den Tamiya-Zapfen haben.
Mit der Führerhaushalterung habe ich etwas herumprobieren müssen bis sie passte, da sie deutlich höher baut als die original Tamiya-Abstützung.
Schwerlasttürme habe ich zwei zur Auswahl, den aus dem Bausatz und den von Thicon. Wahrscheinlich wird es der von Thicon werden, da ich hier schon die Arbeitscheinwerfer von Jürgen Woller und zwei Rundumleuchten verbaut habe und er mir besser gefällt.
Also ich finde den Vierachser schonmal sehr gut. Nur als MAN Fan muss ich sagen,ein Mercedes Auspuff und Batteriekasten an einem MAN geht gar nicht. :-)
Wo hast du die Radnaben her? Solche suche ich noch für meinen. Und was mir noch auffällt,die Anhängerkupplung steht recht weit raus,ist das beabsichtigt?
da die deutschen Hersteller ja im Bereich Pkw sehr eng zusammengearbeitet haben und auch das Kartellamt den Lkw-Bereich in Deutschland aufgemischt hat, habe ich mir gedacht,.... nein im Ernst, ist mir so im Detail bisher nicht aufgefallen, werde ich dann beim nächsten Projekt (10x10x6) berücksichtigen.
Das Rausstehen der Anhängerkupplung ist bei der Schwerlasttraverse normal; habe ich auf der Lkw-IAA und beim echten Schwertransport in Hann-Münden so gesehen:
Marc hatte sich an dem Mercedes Auspuff "gestört". "Deshalb" habe ich ihn heute demontiert und Teile für einen Rauchgenerator verwendet.
Der Generator ist leider 5mm zu breit, so daß er nicht in das schöne Alugehäuse passt.
Die zwei Ausgänge muss ich noch für die vier Auspuffrohre verdoppeln. Mal schauen, wie die Rauchentwicklung wird:
Rauchmodul, welches von RC-Tank eigentlich für den Modellpanzerbau vorgesehen ist, montiert.
Verdopplung der Ausgänge mit Y-Verzweigungen, die strömungsgünstiger sein müssetn als T-Stücke.
Anschlüsse des Moduls: Stecker an den Fahrakku, sw/rot mit Elektronik an den Motor, damit das Modul auch bei Rückwärtsfahrt Rauch bläst und nicht Luft ansaugt.
Innenausbau der Kabine beginnt. So viel Platz ist für die Elektronik; auch ein Fahrakku ginge noch hinein.
Damit die Konstruktion besonders robust wird, habe ich zusätzliche Alu-Winkel verklebt:
schöne RC-Zugmaschinen hast du! Besonders die Farben der beiden gefallen mir sehr!
Gibt´s zu den Fahrzeugen auch Trailer bzw. Bilder der Trailer? Also richtige Schwerlasttrailer?
Den Gedankengang mit dem Rauchmodul finde ich witzig! Alle wollen den saubersten Diesel bauen und du baust bei deinem "E-Diesel" extra was ein, dass er schön raucht!
Im Eisenbahnmodellbau gibt es Lokomotiven, wo auch so eine Art Dampf aus dem Schornstein kommt. Kann man das vergleichen oder ist das vielleicht sogar die gleiche Technik?
MfG Paul
"Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." (Henry Ford)
__________________________________________________________________________ Meine bisherigen und aktuellen Arbeiten findet Ihr HIER.
Ja, das Rauchmodul wird mit dem gleichen Öl betrieben wie bei den Dampflokomotiven. Die Technik ist wohl etwas anders, da ein Gebläse den Rauchausstoß unterstützt.
Die gelbe Zugmaschine zieht einen dreiachsigen Goldhofer mit Lenkachsen und Liebherr Laderaupe (Bauberichte hier im Forum). Und der 8x8 bekommt einen vierachsigen Tieflader (alle Achsen gelenkt mit abkoppelbarem und verstellbarem Schwanenhals) aus Ivans Modellbauwerkstatt, der zu 99% fertig ist und einen Bagger Komatsu PC 490-11 (Bausatz liegt in meiner Werkstatt, Baubericht folgt) transportieren soll.
der optische Unterschied zwischen dem MAN bei der Jungfernfahrt und dem MAN den du im ersten Post gezeigt hast ist ja krass! Das Rot bzw. das Warnmuster macht echt was her!
Kann das sein, dass der MAN bei der Jungfernfahrt an der Vorderachse noch etwas tiefer ist?
MfG Paul
"Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." (Henry Ford)
__________________________________________________________________________ Meine bisherigen und aktuellen Arbeiten findet Ihr HIER.
Ja Paul, das Führerhaus habe ich ca. 5mm höhergelegt, damit die Vorderräder mehr Freigang haben, d.h. nicht mehr an der Karosse schaben.
So soll die Elektronik verbaut werden.
Zum heutigen Weltfrauentag habe ich mit der Bemalung des Fahrpersonals begonnen. An den Unterarmen der Beifahrerin erkennt man die Durchführungen für den Sicherheitsgurt.
Wg. des Umbaues meiner Werkstatt lagen alle Projekte mehr oder weniger auf Eis, aber jetzt geht es weiter, wenn es auch zuweilen schief....
Als Ergänzung zum 8x8 baue ich ein Teil aus Ivans Modellbauwerkstatt, welches die Last des Tiefladerschwanenhalses auf insgesamt vier Achsen verteilt. Die Teile sind z.Z. bei OH-Design zum Lackieren:
Angebracht habe ich gekürzte Seitenteile, die den Mercedes-Touch etwas verbergen sollen:
Beim Aufräumen/Saubermachen der Werkstatt ist mir eben der GAU passiert. Ich habe den demontierten Schwerlastturm von der Arbeitsfläche auf den gefliesten Fußboden "befördert". Resulat: max. Frust. Lösung: Aluwinkel zurechtsägen und feilen, feilen,... aber erst morgen:
Reparatur des Schwerlastturms ist geglückt. Heute erste "Stellprobe", noch ohne Scheiben, vor der endgültigen Verkabelung, da ich mogen noch auf der Intermodellbau in Dortmund einige Teile einkaufen will.
Neue Bohrungen für die Kotflügel an hand eines 6x4 MAN-Rahmens angezeichnet.
Dolly provisorisch aufgelegt. Das 19 mm dicke Distanzstück wird noch von einem Freund aus Alu gedreht oder mittels 3D-Druck aus Kunststoff hergestellt.
Heck leicht verändert, um den Rückleuchten/Kotflügeln Halt zu geben.
Da der 8x8 nicht rechtzeitig fertig wurde, habe ich am Wochenende den 6x4 in den Bremer Bergen der Hansetrucker eingesetzt. Bin begeistert vom Durchhaltevermögen des neuen Lipo 2s 4200 mAh. Hier einige Bilder:
Da es manchmal doch sehr eng und unübersichtlich wird auf den diversen Parcours, erhält der MAN 8x8 eine Videocamera im Kühlergrill mit 5,8 GHz Funkübertragung und einen Empfangsmonitor an der Fernbedienung. Für den Monitor habe ich eine Halterung aus Holz gebaut (da Prototyp), die jetzt beim Lackierer ist. Vorgaben waren: einfach, stabil, leicht zu montieren, keine zusätzlichen Bohrungen an der teuren Funke (wg. Garantie und so), so leicht wie möglich,....
Aus Ivans Modellbauwerkstatt habe ich einen vierachsigen Tieflader für die schwere Zugmaschine gebaut, der später mal meinen Bagger transportieren soll.
Heute geht es mit meinem fünfachsigen MAN los. Alle Achsen angetrieben und drei gelenkt; so zumindest der Plan.
Frontblende 1 mit LESU-Registerkupplung und SERVONAUT Leuchteinsätzen und Lackierung von OH-Design.
Frontblende 2 zum Wechseln. Das Teil war nach (natürlich!) dem Lackieren beim Bohren des Lochs für die Kamera zerbrochen. Zum Glück lässt sich Polystyrol gut kleben und OH-Design kann perfekt lackieren (mal ein etwas anderes Motiv!).
Der Rahmen ist vorgebohrt für zwei Tamiya-Pendeleien.
Die CARSON-Lenkachsen passen nicht 100%ig an/auf die Pendelei, aber der Dremel hilft.
So soll das Ganze mal aussehen. Mal schauen ob/wie ich das Verteilerzweiganggetriebe und den Motor unterbringe, drückt mir die Daumen...