Für alle die ein Zwischending zwischen dem Originalfluxkompensator und dem Arduinoeinbau mit umgebautem Madgeek-FK möchten gibt es in der Facebookgruppe eine Alternative. Dort wird ein Fluxkompensator komplett mit Board, Elektronik und Gehäuse angeboten der direkt an die Eaglemoss-Platine angeschlossen werden kann. Wobei der in 3 Varianten angeboten wird. Einmal im "Automodus" Da läuft einfach eine Sequenz mit anschließendem Zeitsprung ab und danach geht er aus. Als zweite Version muss ein zusätzlicher Taster eingebaut werden. Mit diesem Taster kann dann der Zeitsprung ausgelöst werden. Und die dritte Variante kann direkt an den Arduino angeschlossen werden. Die Videos sehen gut aus. Allerdings ist der Spuk nicht ganz billig. Das Board kostet £20 und das Gehäuse £50. Dann kommen noch £12 Versand nach Deutschland dazu.
Hallo.
Ich war leider lange nicht mehr hier und ich sehe auch überhaupt nicht mehr durch, wo man hier was oder was auch nicht, posten darf. Ich hoffe einfach mal, dass ich hier richtig bin und auch eine Antwort bekomme.
Zur Frage: Schritt 2 Bei dem Motorträger.
Wie herum kommen denn die beiden "Stangen" an den "Knochen"?
Auf den Bildern sieht es so aus, als ob die Löcher mit dem kleinen Stopper außen sein sollen, auch wegen der kleinen Biegung am Ende. Allerdings sieht man auf dem Bild diese kleinen Stopper nicht. Und wenn ich diese nach außen habe, bekomme ich die Schraube gar nicht reingedreht. Wenn ich die Stopper aber innen an dem "Knochen" verschraube, geht die Schraube gut rein, sieht aber anhand des Bildes falsch aus. Ich hoffe, dass mir vielleicht jemand helfen kann, eventuell auch mit einem Bild. Danke im voraus.
Nippel nach außen und unten, der Nippel stoppt das abgeklappte Rad in der waagerechten für den Hovermode.Hallo.
Ich war leider lange nicht mehr hier und ich sehe auch überhaupt nicht mehr durch, wo man hier was oder was auch nicht, posten darf. Ich hoffe einfach mal, dass ich hier richtig bin und auch eine Antwort bekomme.
Zur Frage: Schritt 2 Bei dem Motorträger.
Wie herum kommen denn die beiden "Stangen" an den "Knochen"?
Auf den Bildern sieht es so aus, als ob die Löcher mit dem kleinen Stopper außen sein sollen, auch wegen der kleinen Biegung am Ende. Allerdings sieht man auf dem Bild diese kleinen Stopper nicht. Und wenn ich diese nach außen habe, bekomme ich die Schraube gar nicht reingedreht. Wenn ich die Stopper aber innen an dem "Knochen" verschraube, geht die Schraube gut rein, sieht aber anhand des Bildes falsch aus. Ich hoffe, dass mir vielleicht jemand helfen kann, eventuell auch mit einem Bild. Danke im voraus.
Moin,
ja richtig der Nippel ist nicht auf den Bildern aber man kann recht gut erkennen wohin die Biegung des Teils geht um es richtig rum anzuschrauben. Bzw. es geht nur in eine Richtung wie Du ja schon festgestellt hast. Ich bin jetzt leider nicht zu Hause um es genua sagen zu können aber so rum wie du das auch rein bekommst ist es dann richtig. Ich meine mich zu erinnern das der Nippel nach vorne muss. Hält ja später das Rad für den Modus.
lg
Zumal die ja mit Joe Walser ne echte Koryphäe als Berater hatten.
Mit den diversen Modifikationen und dem Arduino Umbau hat man hinterher ein schickes Auto, bei dem der von Hot Toys, meiner Meinung nach, nicht mithalten kann.
Der Fluxkompensator beim Hot Toys ist ja auch nicht gerade überzeugend und würde mich da nicht zufrieden stellen, die drei blinkenden LEDs haben mit dem Vorbild nicht wirklich etwas gemeinsam...
und dann alles aus Plastik, dafür ist das auch viel Geld.
Klar ist das EM Modell teuer, mit ein paar zusätzlichen Investitionen hat man aber hinterher den ultimativen BTTF DeLorean, wie es ihn sonst nicht zu kaufen gibt.![]()
Mir macht das Basteln und Modifizieren größte Freude
Aber bei den Abomodellen geht es ja vorrangig um das Basteln und der Weg ist hier das Ziel. Sobald die Karre fertig ist, sinkt das Interesse daran. Dann kommt wieder was neues dazu, damit es bloß keinen Bastelstop gibt![]()
Du baust das Teil doch gar nicht...was ja auch ok ist. Aber mach es uns nicht madig und lass uns die Freude daran:Und wie gesagt, mir geht es nicht wirklich um EM gegen HT oder andersrum... Mir geht es rein darum, was das EM-Modell MIR bietet... absolut und vollständig subjektiv![]()
Das Ding ist von vorn bis hinten einfach nur eine Frechheit. Da machen die Kratzer den Kohl nicht fett...
Und das als eines der wichtigsten Bauteile bei so einem Modell...
So gesehen hat - wenn überhaupt - kelpo mit seinem Foto vom Flux den "richtigen Knopf" gedrückt![]()
Welches Genie bei EM hatte eigentlich die grandiose Idee, da zwei sichtbare Schrauben direkt in den vorderen Rahmen zu platzieren. Das Innenleben war ja schon nix, aber die Schrauben setzen dem ganzen die Krone auf.
Oder hatten die 'nen heimlichen Deal mit MadGeek?![]()
![]()
2 Besucher
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH