Habmir mal auch ein paar Gedanken zum Umkippen der Wasa gemacht...
Legt man mal den querschnitt eines Modernen Kreuzfahrtschiffes darüber kann man sehen daß die Eintauchtiefe keine Rolle spielt wenn das Überwasserschiff nicht zu schwer ist und das Schiff vor allem ausreichend breit im Wasser liegt. Hauptsache es ist genug Ballast zentral unten im Kiel. Im falle der Wasa sieht man allerdings eine relativ zum Rumpf geringe Schiffbreite . Die beeinflußt maßgeblich die Kippstabilität. Wenn man bei der geringen Breite eine Haufen schwere Kanonen auf Deck montiert kann man logischerweise im Rumpf nicht mehr viel Ballast unterbringen sonst taucht das Schiff zu tief ein. Daß die Höhe über Wasser nicht entscheidend ist kann man auch gut an den frühen spanischen Schiffen erkennen . Die waren sehr hoch gebaut, hatten aber Breite und nicht soviel Gewicht auf Deck. Die Wasa war im Längen - Breiten -Verhältnis eigentlich ein " Schnellboot" sollte aber eine Festung werden. Man kann eben nicht alles haben
Auch die Form des Rumpfes spielt dabei eine wichtige Rolle (Kalauer:..bei der Rolle eine Rolle..), ich baue ja grade einen ganz ähnlichen Problemfall. Taucht ein im Querschnitt rechteckiger Rumpf einseitig tiefer ein, entsteht auf dieser Seite mehr Auftrieb, der Auftriebsschwerpunkt verschiebt sich, das wirkt der Schlagseite entgegen. Bei einem eher runden Querschnitt ist das nicht der Fall, der zu hohe Gewichtsschwerpunkt kann sich dann ungehindert auswirken, und das tat er dann auch...
Habe mal gelesen, daß das Schiff, das ja gegen Polen eingesetzt werden sollte, soviel Feuerkraft hatte wie die gesamte polnische Flotte zusammen, manchmal ist weniger eben mehr.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck
Hallo zusammen!
Soweit ich weiß, hat man die Ballsatsteine ja am/im Rumpf gefunden- es waren schlicht zu wenige. Genaugesagt: Viel zu wenige, aber mehr davon hätten eben auch den Tiefgang gefährlich erhöht. Hier nochmal ein Experte, zum Thema, der den Untergang wissenschaftlich erklärt... (hatte ich schon mal verlinkt, aber immer wieder gut!! )
Schöne Grüße
Chris
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)
Danke Dafi, für diese interessante Info.
So fügt sich ein Teilchen an`s andere und mein Wissensspeicher über die Wasa wird immer voller.
Ich habe weitergemacht mit den Wassergängen auf dem Oberdeck.
Als nächstes folgten die unteren Reelingstützen im Bereich der Kuhl.
Auch hier rundet sich das Bild Stück für Stück ab und macht das Modell ansehnlicher.
"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne
die Decks werden beidseitig noch mit Kanonen bestückt.
Ein paar Stellplätze bleiben dabei unbelegt, aber trotzdem mit offenen Pforten.
Die Kanonen in den unteren Decks werden auf Lafetten dargestellt, aber ohne Takelung (die man sowieso nicht sehen könnte).
Hi Frank,
danke für den Link.
Habe mich dort schon vor längerer Zeit angemeldet.
Nutze dieses Forum allerdings nur als stiller Leser zum "Ideenklau" und als "Detaildieb"
"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne
Auf der Werft indes gab es nicht viel Neues.
Habe die Abdeckung für den Rumpf im Bereich der Kuhl gefertigt und eingebaut.
Ebenso die Elemente für die Seildurchführungen.
Wie sagt man so schön...Kleinvieh macht auch Mist.
"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne
Hallo Ray,
nach einer kleinen Pause auch von mir mal wieder ein Lebenszeichen - die profilierte Leiste gefällt mir wirklich gut, allerdings denke ich, dass die Methode mit den Ziehklingen wie es Franz vorschlägt in der Tat einfacher ist.
Und mal wieder eine Frage: Sehe ich richtig, dass die Scheiben aus Unterlegscheiben und einer Mutter bestehen?
Sehr gute Ausführung - mir gefallen vor allem die Ansätze der Rehlingsstützen -insgesammt einfach ein toller Pott.
LG Martin
Meine Frau hat sich gestern das Tablet geschnappt und meine geöffnete Seite im Wettringer Forum angeschaut,
worauf sie spontan meinte: "Das ist aber ein schönes Schiff...", wobei ich Ihr uneingeschränkt Recht gegeben habe.
Nachdem sie erfahren hat, dass Deine Heimat der Arendsee ist, kommentierte Sie: "Der hat's ja gut." HMM, WIR HABEN EINEN DORFTEICH
P.S. Die Ziehklingen hab ich auch auf dem Schirm .
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.
wieder sauber gearbeitet.
Es wächst ja jetzt langsam in die Höhe. Bin schon auf die ganzen
Schnitzereien gespannt, die ja noch anstehen. Da hast du dir ja einiges
vorgenommen.
Mit freundlichem Glückauf
Jürgen
Im Bau:
Billing Boats Titanic 1:144
Abo Modellbahnanlage Spur N, 1:160 von DeAgostini
Fertig:
H0 Anlage, kleine Gebirgslandschaft
Mare Nostrum 1:35, Artesania Latina