Sie sind nicht angemeldet.

631

Mittwoch, 28. März 2018, 16:36

so, auf der japan-seite gibt es was neues. ich versteh nur den sinn nicht ganz, da er wohl die orginal platine nicht verwendet und dafür eine vom arduino.

viel spaß beim ansehen:
https://plaza.rakuten.co.jp/kazuw01/diary/?ctgy=30

632

Mittwoch, 28. März 2018, 18:13

Ist eigentlich ganz einfach.

Er will auf einen Arduino MEGA 2560 ProMini umsteigen, weil der die Größe der org. Platine von Eaglemoss hat und mehr Anschlüsse bietet als der Arduino Nano.

Dadurch will er alles mit einem Arduino steuern. Dazu muss er aber alles umprogrammieren.

633

Mittwoch, 28. März 2018, 18:47

aha, ich bin jetzt davon ausgegangen das er diesen noch zusätzlich einbauen will.

Beiträge: 177

Realname: Luke

Wohnort: NRW Münsterland

  • Nachricht senden

634

Mittwoch, 28. März 2018, 23:59

Ja da darf man gespannt sein was Wada noch so alles einfällt. Leider kann ich kein Japanisch, würde mich ja sehr interessieren was er da schreibt.

Im Moment sehe ich das so wie ChrisB...zumindest kann er damit Main, Flux und Tire Flame Arduino ersetzen. Ob da noch Platz ist für die Anschlüsse vom Switch Arduino sind...müsste man mal nachzählen. Aber ich schätze mal schon

Aktuell sieht es bei Wada so aus:




@Opapapa...habe auf Deine Mail mit PN geantwortet :wink:

Beiträge: 706

Realname: Markus

Wohnort: Oldenburger Münsterland

  • Nachricht senden

635

Donnerstag, 29. März 2018, 08:14

Zitat Wada:

The board size is slightly smaller than the Delorian genuine circuit.
This size has the same performance as Arduino MEGA 2560.

Arduino MEGA 2560 ProMini
Flash memory: 256 KB (8 KB inside is used by the boot loader)
SRAM: 8 KB
Digital I / O pin: 54 (Of the 15 pins, PWM output possible)
Analog input pin: 16

Arduino UNO / NANO / ProMini (Reference)
Flash memory: 32 KB (within 0.5 KB used in the boot loader)
SRAM: 2 KB
Digital I / O pin: 14 (Of which 6 pins can be PWM output possible)
Analog input pin: 6

Since the number of I / O pins increases significantly, the Arduino switch unit becomes unnecessary,
Switches such as door lights can also be monitored.
Memory capacity will also increase significantly 音符

※ There is no change to the Arduino Flux Capacitor unit so far.

edit dagmar bumper: Text entspricht nicht der Forumssprache. Bitte übersetz es doch einfach

Ist doch nur ein Zitat. Ich kann es ja verstehen wenn nicht ganze Bauberichte in Englisch geschrieben werden sollen, aber hauptsächlich technische Daten... :(
Aber bitte...

Die Boardgröße ist etwas kleiner als die Delorian echte Schaltung.
Diese Größe hat die gleiche Leistung wie Arduino MEGA 2560.

Arduino MEGA 2560 ProMini
Flash-Speicher: 256 KB (8 KB im Inneren wird vom Bootloader verwendet)
SRAM: 8 KB
Digitaler E / A-Pin: 54 (Von den 15 Pins, PWM-Ausgang möglich)
Analoger Eingangspin: 16

Arduino UNO / NANO / ProMini (Referenz)
Flash-Speicher: 32 KB (innerhalb von 0,5 KB im Bootloader verwendet)
SRAM: 2 KB
Digitaler E / A-Pin: 14 (davon können 6 Pins PWM-Ausgang möglich sein)
Analoger Eingangspin: 6

Da die Anzahl der I / O-Pins deutlich ansteigt, wird die Arduino-Switch-Einheit überflüssig.
Schalter wie z. B. Türleuchten können ebenfalls überwacht werden.
Die Speicherkapazität wird ebenfalls signifikant erhöht

※ Es gibt bis jetzt keine Änderungen am Arduino Flux Capacitor.
Im Bau:

Star Wars Millenium Falcon 1:43 (DeAgostini) 95% | DeLorean 1:8 (Eaglemoss) 75% | Samba Bulli 1:8 (Altaya) 100%

Beiträge: 177

Realname: Luke

Wohnort: NRW Münsterland

  • Nachricht senden

636

Donnerstag, 29. März 2018, 08:32

Moin Jungs,

Da haben wir's...so wie ich vermutet habe, Switch Arduino fällt weg.
Finde ich aber gut, dass jetzt alles über ein 2560 pro mini läuft. Die ganze Arduino Konstruktion ist dann deutlich kompakter gebaut und somit auch weniger Fehler anfällig. Zum bauen und testen nehme ich auch den Klon, aber ins Auto rein kommt mir dann doch lieber ein original Arduino.
Ich habe ein großes 2560 hier liegen, ist für den Millenium Falcon vorgesehen, das sollte von der Struktur und Architektur baugleich mit dem pro Mini sein, nur halt nicht ganz so kompakt...zum testen könnte ich das ja verwenden.

637

Donnerstag, 29. März 2018, 10:49

Ich kann auch kein Japanisch. Aber wofür gibt estranslate.google.de ?

https://translate.google.de/translate?hl…%2F%3Fctgy%3D30

Das funktioniert auch bei Japanisch recht gut und man kann den Text gut verstehen und nachvollziehen, was gemeint ist.

638

Montag, 2. April 2018, 21:18

Für alle die ein Zwischending zwischen dem Originalfluxkompensator und dem Arduinoeinbau mit umgebautem Madgeek-FK möchten gibt es in der Facebookgruppe eine Alternative. Dort wird ein Fluxkompensator komplett mit Board, Elektronik und Gehäuse angeboten der direkt an die Eaglemoss-Platine angeschlossen werden kann. Wobei der in 3 Varianten angeboten wird. Einmal im "Automodus" Da läuft einfach eine Sequenz mit anschließendem Zeitsprung ab und danach geht er aus. Als zweite Version muss ein zusätzlicher Taster eingebaut werden. Mit diesem Taster kann dann der Zeitsprung ausgelöst werden. Und die dritte Variante kann direkt an den Arduino angeschlossen werden. Die Videos sehen gut aus. Allerdings ist der Spuk nicht ganz billig. Das Board kostet £20 und das Gehäuse £50. Dann kommen noch £12 Versand nach Deutschland dazu.

Beiträge: 15

Realname: Stefan

Wohnort: Stuttgart

  • Nachricht senden

639

Dienstag, 3. April 2018, 13:48

Für alle die ein Zwischending zwischen dem Originalfluxkompensator und dem Arduinoeinbau mit umgebautem Madgeek-FK möchten gibt es in der Facebookgruppe eine Alternative. Dort wird ein Fluxkompensator komplett mit Board, Elektronik und Gehäuse angeboten der direkt an die Eaglemoss-Platine angeschlossen werden kann. Wobei der in 3 Varianten angeboten wird. Einmal im "Automodus" Da läuft einfach eine Sequenz mit anschließendem Zeitsprung ab und danach geht er aus. Als zweite Version muss ein zusätzlicher Taster eingebaut werden. Mit diesem Taster kann dann der Zeitsprung ausgelöst werden. Und die dritte Variante kann direkt an den Arduino angeschlossen werden. Die Videos sehen gut aus. Allerdings ist der Spuk nicht ganz billig. Das Board kostet £20 und das Gehäuse £50. Dann kommen noch £12 Versand nach Deutschland dazu.



Könntest Du bitte ein Bild oder ein Link dazu posten?

Ich möchte mir das gerne mal anschauen.

640

Dienstag, 3. April 2018, 21:43

Bild und Video ist schwierig, da das nicht meien Bilder sind und ich keine Rechte daran habe. Link ist auch schwierig da das eine geschlossene Gruppe bei Facebook ist. Aber geh einfach mal auf Facebook und suche die Gruppe "Build the BTTF Delorean - 1:8 Custom Parts". Mitgliedsanfragen werden in der Regel sehr schnell angenommen. Dort findest du jede Menge Mods. Da ist auch zum Beispiel Mike Lane aktiv.

Beiträge: 15

Realname: Stefan

Wohnort: Stuttgart

  • Nachricht senden

641

Mittwoch, 4. April 2018, 10:52

@ Quax

Danke, der Titel der Facebook Gruppe ist mir vollkommen ausreichend.

642

Donnerstag, 5. April 2018, 00:41

Frage zur Montage des Motorträgers Ausgabe 11

Hallo.

Ich war leider lange nicht mehr hier und ich sehe auch überhaupt nicht mehr durch, wo man hier was oder was auch nicht, posten darf. Ich hoffe einfach mal, dass ich hier richtig bin und auch eine Antwort bekomme.

Zur Frage: Schritt 2 Bei dem Motorträger.

Wie herum kommen denn die beiden "Stangen" an den "Knochen"?

Auf den Bildern sieht es so aus, als ob die Löcher mit dem kleinen Stopper außen sein sollen, auch wegen der kleinen Biegung am Ende. Allerdings sieht man auf dem Bild diese kleinen Stopper nicht. Und wenn ich diese nach außen habe, bekomme ich die Schraube gar nicht reingedreht. Wenn ich die Stopper aber innen an dem "Knochen" verschraube, geht die Schraube gut rein, sieht aber anhand des Bildes falsch aus. Ich hoffe, dass mir vielleicht jemand helfen kann, eventuell auch mit einem Bild. Danke im voraus.

643

Donnerstag, 5. April 2018, 06:52

Hallo.

Ich war leider lange nicht mehr hier und ich sehe auch überhaupt nicht mehr durch, wo man hier was oder was auch nicht, posten darf. Ich hoffe einfach mal, dass ich hier richtig bin und auch eine Antwort bekomme.

Zur Frage: Schritt 2 Bei dem Motorträger.

Wie herum kommen denn die beiden "Stangen" an den "Knochen"?

Auf den Bildern sieht es so aus, als ob die Löcher mit dem kleinen Stopper außen sein sollen, auch wegen der kleinen Biegung am Ende. Allerdings sieht man auf dem Bild diese kleinen Stopper nicht. Und wenn ich diese nach außen habe, bekomme ich die Schraube gar nicht reingedreht. Wenn ich die Stopper aber innen an dem "Knochen" verschraube, geht die Schraube gut rein, sieht aber anhand des Bildes falsch aus. Ich hoffe, dass mir vielleicht jemand helfen kann, eventuell auch mit einem Bild. Danke im voraus.



Moin,

ja richtig der Nippel ist nicht auf den Bildern aber man kann recht gut erkennen wohin die Biegung des Teils geht um es richtig rum anzuschrauben. Bzw. es geht nur in eine Richtung wie Du ja schon festgestellt hast. Ich bin jetzt leider nicht zu Hause um es genua sagen zu können aber so rum wie du das auch rein bekommst ist es dann richtig. Ich meine mich zu erinnern das der Nippel nach vorne muss. Hält ja später das Rad für den Modus.
lg
WUBBA LUBBA DUB DUB

644

Donnerstag, 5. April 2018, 18:59

Es gibt News zum Arduino Mega aus Japan

https://translate.google.com/translate?h…201804050000%2F

645

Donnerstag, 5. April 2018, 20:50

Hallo.

Ich war leider lange nicht mehr hier und ich sehe auch überhaupt nicht mehr durch, wo man hier was oder was auch nicht, posten darf. Ich hoffe einfach mal, dass ich hier richtig bin und auch eine Antwort bekomme.

Zur Frage: Schritt 2 Bei dem Motorträger.

Wie herum kommen denn die beiden "Stangen" an den "Knochen"?

Auf den Bildern sieht es so aus, als ob die Löcher mit dem kleinen Stopper außen sein sollen, auch wegen der kleinen Biegung am Ende. Allerdings sieht man auf dem Bild diese kleinen Stopper nicht. Und wenn ich diese nach außen habe, bekomme ich die Schraube gar nicht reingedreht. Wenn ich die Stopper aber innen an dem "Knochen" verschraube, geht die Schraube gut rein, sieht aber anhand des Bildes falsch aus. Ich hoffe, dass mir vielleicht jemand helfen kann, eventuell auch mit einem Bild. Danke im voraus.



Moin,

ja richtig der Nippel ist nicht auf den Bildern aber man kann recht gut erkennen wohin die Biegung des Teils geht um es richtig rum anzuschrauben. Bzw. es geht nur in eine Richtung wie Du ja schon festgestellt hast. Ich bin jetzt leider nicht zu Hause um es genua sagen zu können aber so rum wie du das auch rein bekommst ist es dann richtig. Ich meine mich zu erinnern das der Nippel nach vorne muss. Hält ja später das Rad für den Modus.
lg
Nippel nach außen und unten, der Nippel stoppt das abgeklappte Rad in der waagerechten für den Hovermode.

Beiträge: 706

Realname: Markus

Wohnort: Oldenburger Münsterland

  • Nachricht senden

646

Donnerstag, 12. April 2018, 10:10

Hab gestern mal aus Langweile den Bausatz-Flux gepimpt, obwohl ich den madgeeks Flux einsetzen werde.



Makrofotos sind echt übel, da sieht man mal wie verkratzt die Scheibe schon direkt aus der Tüte ist :motz:

Dann noch in der mitte eine sehr helle SMD und jeweils 4-5 SMD in den 3 Y-Armen, dann könnte das auch brauchbar aussehen.
Im Bau:

Star Wars Millenium Falcon 1:43 (DeAgostini) 95% | DeLorean 1:8 (Eaglemoss) 75% | Samba Bulli 1:8 (Altaya) 100%

647

Donnerstag, 12. April 2018, 10:12

Das Ding ist von vorn bis hinten einfach nur eine Frechheit. Da machen die Kratzer den Kohl nicht fett...
Und das als eines der wichtigsten Bauteile bei so einem Modell...

Beiträge: 706

Realname: Markus

Wohnort: Oldenburger Münsterland

  • Nachricht senden

648

Donnerstag, 12. April 2018, 10:16

Da gebe ich Dir Recht, die haben das Bauteil des DeLoreans schlichtweg verkackt.
Zum Glück haben wir genug Ausweichmöglichkeiten, aber für die die das nicht können oder wollen eine brauchbare Methode.

Benutzt habe ich eine gelbe Büroklammer, 3 Stecknadeln mit Rundkopf und darüber roter Schrumpfschlauch.
Im Bau:

Star Wars Millenium Falcon 1:43 (DeAgostini) 95% | DeLorean 1:8 (Eaglemoss) 75% | Samba Bulli 1:8 (Altaya) 100%

649

Donnerstag, 12. April 2018, 10:25

Achso, das ist ja schon die gepimpte Version. Da will ich gar nicht sehen, wie das vorher aussah.
Für ein 1500-Euro-Modell eine Frechheit, dass man sich da nochmal für 40 Euro woanders die Teile kaufen muss, nur damit es nach was aussieht.
Und auch sonst sind viele Details einfach nicht sonderlich gelungen. Da hilft es auch nicht, dass die Teile aus Metall sind und das Ding dann 8 kg wiegt. Mir wäre da die Optik wichtiger, weil ich es mir öfter anschauen würde als dass ich es herumtrage ;)

Beiträge: 706

Realname: Markus

Wohnort: Oldenburger Münsterland

  • Nachricht senden

650

Donnerstag, 12. April 2018, 10:46

Voher ohne gelbe Kabel, rote Stecker und ohne goldene Anschlüsse. Einfach nur ein klares Y-Stück mit einer statisch leutenden LED in der Mitte in blau! :(

Das meiste ist ja ok, kennt man ja auch so von den Abo's. Das die grundsätzlich für die Qualität ziemlich oder zu teuer? sind, brauchen wir nicht zu diskutieren, das ist mal klar.
Aber gerade die wichtigsten Teile wie Flux und Tacho zu verreissen, ist echt arm. Zumal die ja mit Joe Walser ne echte Koryphäe als Berater hatten.
Aber der konnte da wohl nicht viel ausrichten...
Im Bau:

Star Wars Millenium Falcon 1:43 (DeAgostini) 95% | DeLorean 1:8 (Eaglemoss) 75% | Samba Bulli 1:8 (Altaya) 100%

651

Donnerstag, 12. April 2018, 11:07

Zumal die ja mit Joe Walser ne echte Koryphäe als Berater hatten.

Mir ist es eh ein Rätsel, was der da geleistet haben soll. Wahrscheinlich hat er einfach nur seinen Namen hingegeben, und bekommt das Abo dafür vorab und umsonst...
Mich stören noch mehr Details. Wie z.B. die schwarzen Punkte auf den Fluxbändern (die kann man auch schwer ignorieren). Dass sie den Wagen als Automatik anstatt als Schalter designt haben, haben sie ja wohl inzwischen zumindest korrigiert und einen neuen Tacho gibt es ja auch in Ausgabe paarnfünfzig nochmal.

Trotzdem überzeugt mich das Modell nach wie vor leider nicht. Vor allem nicht das Preis-Leistungsverhältnis. Da bin ich aber auch verwöhnt ;)

Beiträge: 177

Realname: Luke

Wohnort: NRW Münsterland

  • Nachricht senden

652

Donnerstag, 12. April 2018, 13:24

Naja, es steht ja jedem frei das Auto zu bauen oder es sein zu lassen.

Mit den diversen Modifikationen und dem Arduino Umbau hat man hinterher ein schickes Auto, bei dem der von Hot Toys, meiner Meinung nach, nicht mithalten kann. Der Fluxkompensator beim Hot Toys ist ja auch nicht gerade überzeugend und würde mich da nicht zufrieden stellen, die drei blinkenden LEDs haben mit dem Vorbild nicht wirklich etwas gemeinsam...und dann alles aus Plastik, dafür ist das auch viel Geld.

Klar ist das EM Modell teuer, mit ein paar zusätzlichen Investitionen hat man aber hinterher den ultimativen BTTF DeLorean, wie es ihn sonst nicht zu kaufen gibt. :ok:

Mir macht das Basteln und Modifizieren größte Freude, ein fertiges Teil kann sich ja schließlich jeder in den Schrank stellen. Und die paar extra Ausgaben, die sich meiner Meinung nach im Rahmen halten, reißen nun wirklich kein Loch in die Portokasse.

Aber bei den Abomodellen geht es ja vorrangig um das Basteln und der Weg ist hier das Ziel. Sobald die Karre fertig ist, sinkt das Interesse daran. Dann kommt wieder was neues dazu, damit es bloß keinen Bastelstop gibt :thumbup:

Beiträge: 706

Realname: Markus

Wohnort: Oldenburger Münsterland

  • Nachricht senden

653

Donnerstag, 12. April 2018, 14:12

So ist es Luke.
Außerdem sind die Abos auch oder vorallem für Menschen konzepiert, die das einfach Schritt für Schritt nur zusammen bauen und sich hinterher über ein schönes Modell freuen wollen.
Wir "kranken" Modellbauer haben da einen ganz anderen Blick und Anspruch an so ein Modell, was Otto Normalverbraucher wohl eher überfordern würde.
Wer weiß schon, wenn er nicht ein richtiger Fan von ZidZ oder BTTF ist, wie der Flux genau aussieht. Hauptsache da und leuchtet.

Wie Luke schon sagte, es steht ja jedem frei das zu bauen oder eben nicht. Es gibt ja auch viele, die aus versch. Gründen schon das Handtuch werfen,
das kann man bei FB und in der Bucht sehen.
Im Bau:

Star Wars Millenium Falcon 1:43 (DeAgostini) 95% | DeLorean 1:8 (Eaglemoss) 75% | Samba Bulli 1:8 (Altaya) 100%

654

Donnerstag, 12. April 2018, 14:32

Mit den diversen Modifikationen und dem Arduino Umbau hat man hinterher ein schickes Auto, bei dem der von Hot Toys, meiner Meinung nach, nicht mithalten kann.

Werden denn schon Wetten angenommen, wie viele derer, die jetzt von den ganzen Arduino-Mods schwärmen, diese am Ende, wenn das Modell fertig in der Vitrine steht, noch mehr als 1x im Monat anschalten?
Mir gefällt das alles auch, aber BRAUCHEN würde ich es jetzt nicht. Ich schaue mir mein Modell quasi jeden Abend an, weil es in meinem direkten Blickfeld steht (unterhalb des TVs). Die Beleuchtung außen schalte ich auch sehr oft an, aber schon das blinken des Fluxkompensators "stört" beim Fernsehen ;)
Aber ja, ich kann nachvollziehen, dass es Leute gibt, denen vor allem die Basteleien Spaß machen. Bei FB hat eine Engländerin neulich gezeigt, dass bei ihr sogar das Autoradio "funktioniert". Sobald man eine kleine Kassette reinschiebt, startet der ZidZ-Soundtrack. Das ist alles ziemlich cool. Aber wie oft wird sie das ein paar Wochen nach Fertigstellung des Modells noch machen?

Ist wie bei meinem K.I.T.T.-Replika. Da hab ich anfangs auch alles mögliche reingebastelt, mit Car-PC, Spracherkennung und was weiss ich nicht noch allem. Aber im Endeffekt nutzt man das am Ende nie. Meinen Car-PC hatte ich nun seit knapp 10 Jahren nicht mehr in Betrieb. Der ist inzwischen auch völlig veraltet. Stört aber nicht, weil man ihn wie gesagt eh nie anschaltet. Und genauso erwarte ich das auch bei den meisten dieser Mods.


Der Fluxkompensator beim Hot Toys ist ja auch nicht gerade überzeugend und würde mich da nicht zufrieden stellen, die drei blinkenden LEDs haben mit dem Vorbild nicht wirklich etwas gemeinsam...

Der Flux bei HT ist aber immer noch 100000000000x besser als das Teil von EM. Rein optisch liegen da schon Welten dazwischen (der von EM ist auch viel zu schmal) und der Blinkeffekt ist für 99% aller Besitzer völlig ausreichend. Ich hab zumindest noch niemanden darüber meckern hören und erstrecht keine große Welle an "wir müssen und das und das Teil kaufen, dann sieht es besser aus". Und doch, Mods könnte man auch beim HT-Modell vornehmen, wenn man das wollte. Macht nur fast keiner, weil es eben unnötig ist. Bei EM ist es hingegen schon geradezu "Pflicht", wenn es am Ende nach was aussehen soll... Und das sollte bei dem Preis eben nicht so sein.


und dann alles aus Plastik, dafür ist das auch viel Geld.

Das HT-Modell hat nur 41% dessen gekostet, was das EM-Modell kostet. Dafür war es aber auch komplett montiert und ist auch noch 20 cm größer!
Ob das Material nun Plastik oder Metall ist, sieht man in der Vitrine nicht. FÜR MICH ist das daher kein Argument. Und ich behaupte mal kühn, dass auch die meisten EM-Besitzer ihr Modell am Ende nicht regelmäßig im Arm wiegen werden, sondern dass es dann halt nur da steht (wie das bei Modellen halt i.d.R. so ist). Selbst so schöne Details wie der Motor werden da kaum zur Geltung kommen. Darüber freut man sich beim Bau, danach ist es kaum noch interessant. Einige wenige werden das anders handhaben. Die Masse sicherlich nicht. Die Masse bastelt auch nicht mit Arduinos dran rum. Die meisten wollten halt schon immer ein schönes DeLorean-Modell haben, weil sie die Filme lieben. So war es auch bei mir... und bei vielen anderen ZidZ-Fans ist es auch beim jetzigen Modell genauso (ich kenne durch meine Webseite recht viele persönlich ;)).

Angucken werden daher das Modell auch nach Jahren die meisten noch wollen. Und dann fallen die schlecht gelösten optischen Details von EM halt eher ins Gewicht. Spielzeugsitze, Fluxkompensator, die Anzeigen, die Fluxbänder, überdimensionierte sichtbare Schrauben... Die Optik wäre daher wesentlich wichtiger als die Frage, ob der Rahmen nun aus Metall ist oder nicht und ob das Modell nun 4 oder 8 kg wiegt.
Zumal man das eben auch schöner hätte machen KÖNNEN. Vor allem zu dem Preis. Und da ist noch nichtmal die Montage mit drin... ;)
Klar, bei EM geht es ja gerade drum, selbst zu montieren, aber rein preislich müsste man die Montage trotzdem noch mit reinrechnen, wenn Du verstehst, was ich meine.

Auch das HT-Modell ist natürlich nicht perfekt. Allen voran die fehlende Beleuchtung der Zeitanzeigen. Aber schöner ist es irgendwie schon... Dabei hätte EM gerade die wenigen Mankos die HT hat, als Anlass nehmen können, es insgesamt besser zu machen. Haben sie aber irgendwie nicht. Im Gegenteil... Ich war anfangs "euphorisch", was das Modell angeht. Inzwischen bin ich "enttäuscht". Wenn man das so nennen kann, dafür dass ich es ja gar nicht baue... Aber ich hatte deutlich mehr erwartet als das, was nun geboten wird...


Klar ist das EM Modell teuer, mit ein paar zusätzlichen Investitionen hat man aber hinterher den ultimativen BTTF DeLorean, wie es ihn sonst nicht zu kaufen gibt. :ok:

Persönlich finde ich ja, dass ein "paar" Investionen nicht reichen. Die meisten hier haben schon wieder 3-stellige Beträge investiert (ja, für Dich und mich ist das OK, aber ich behaupte mal, für die meisten ist das viel Geld), nur um die Basics schön zu kriegen. Den Arduino-Spaß nehme ich gern als Argument Pro-EM an, wobei ich behaupten möchte, dass jeder, der gern bastelt, sowas auch im HT-Modell unterbekommt, wenn er das möchte. Es ist nicht unmöglich, das zu zerlegen oder zumindest den Flux auszubauen... es besteht nur eben nicht von vornherein schon die Notwendigkeit dafür ;)

Und mir wären halt auch die 52 cm zu klein, wenn ich wüsste, dass es auch noch ein Modell mit 72 cm gibt. Die Größe und die Optik waren damals für mich die Hauptargumente für den Kauf, denn damals empfand ich selbst die 649 Euro schon recht teuer. Aber für das "Riesenteil" halt dann doch "gerechtfertigt". Dieses Gefühl fehlt mir beim EM leider völlig. Ich weiss nicht, ob es anders wäre, wenn es das HT-Modell nicht gäbe. Klar, dann wären die 52 cm auch schon "riesig". Aber so sind sie das halt leider nicht....


Mir macht das Basteln und Modifizieren größte Freude

Das ist der Part, den ich voll und ganz nachvollziehen kann. Ich selbst hätte gar keine Zeit und Lust, das Modell selbst zusammen zu bauen. Mich hat schon das Gefummel am Mr. Fusion genervt und das war nur ein kleines Bauteil. Ich will ein schönes, detailliertes und großes Modell in den Schrank stellen und "bewundern" können. Das erfüllt der HT für mich besser als EM.
Bei EM wäre daher bei mir das Ergebnis das Ziel und nicht der Weg dorthin. Den würde ich halt nur in Kauf nehmen, weil ich das fertige Modell haben wollen würde...


Aber bei den Abomodellen geht es ja vorrangig um das Basteln und der Weg ist hier das Ziel. Sobald die Karre fertig ist, sinkt das Interesse daran. Dann kommt wieder was neues dazu, damit es bloß keinen Bastelstop gibt :thumbup:

Ja, das meinte ich. Auch die ganzen Mods sind nur wirklich interessant, solange man dran bastelt. Dennoch behaupte ich, dass auch bei den Abonnenten für die meisten das fertige Modell das Ziel ist und nicht der Weg. Das wirkt nur in den Foren so. Die Masse stellt die Bastelgruppe aber IMHO nicht.

Wie gesagt, ich spreche grundsätzlich nur für mein persönliches Empfinden. Ich will ein Modell besitzen und mich daran erfreuen, wenn ich es mir anschaue. Daher steht es auch im direkten Blickfeld und ist auch eim Hingucker für jeden Gast, den wir haben. Das Basteln brauch ich selbst gar nicht. Wir sind also unterschiedliche Zielgruppen ;)

Für das HT-Modell würde ich jederzeit wieder 650 Euro oder sagen wir mal auch bis zu 1000 Euro hinlegen.
Für das fertig montierte EM-Modell eher nicht... weil es zu klein wäre... aber das kostet ja auch nochmal deutlich mehr...
Und da sind wir wieder beim Preis-Leistungs-Verhältnis. Das betrachtet nicht nur den Preis, sondern eben auch, was man dafür bekommt - und umgekehrt ;)

Beiträge: 177

Realname: Luke

Wohnort: NRW Münsterland

  • Nachricht senden

655

Donnerstag, 12. April 2018, 14:45

WOW... :whistling:

Da hab ich wohl in die richtige Kerbe gehauen, bzw. den passenden Knopf gedrückt :D

656

Donnerstag, 12. April 2018, 14:53

Nö, ich bin allgemein 'ne Labertasche in Foren. Da kannst Du jeden fragen ;)

Und wie gesagt, mir geht es nicht wirklich um EM gegen HT oder andersrum... Mir geht es rein darum, was das EM-Modell MIR bietet... absolut und vollständig subjektiv ;)

Beiträge: 706

Realname: Markus

Wohnort: Oldenburger Münsterland

  • Nachricht senden

657

Donnerstag, 12. April 2018, 15:10

Hui, wollte doch nur kurz zeigen wie man den EM-Flux mit ganz einfachen Mittel optisch aufwerten kann und dann kommt hier so 'ne Labertasche. :abhau:
Im Bau:

Star Wars Millenium Falcon 1:43 (DeAgostini) 95% | DeLorean 1:8 (Eaglemoss) 75% | Samba Bulli 1:8 (Altaya) 100%

658

Donnerstag, 12. April 2018, 15:13

So gesehen hat - wenn überhaupt - kelpo mit seinem Foto vom Flux den "richtigen Knopf" gedrückt :baeh:
Welches Genie bei EM hatte eigentlich die grandiose Idee, da zwei sichtbare Schrauben direkt in den vorderen Rahmen zu platzieren. Das Innenleben war ja schon nix, aber die Schrauben setzen dem ganzen die Krone auf.
Oder hatten die 'nen heimlichen Deal mit MadGeek? ;) :hand:

Beiträge: 177

Realname: Luke

Wohnort: NRW Münsterland

  • Nachricht senden

659

Donnerstag, 12. April 2018, 15:20

Und wie gesagt, mir geht es nicht wirklich um EM gegen HT oder andersrum... Mir geht es rein darum, was das EM-Modell MIR bietet... absolut und vollständig subjektiv ;)
Du baust das Teil doch gar nicht...was ja auch ok ist. Aber mach es uns nicht madig und lass uns die Freude daran:

Das Ding ist von vorn bis hinten einfach nur eine Frechheit. Da machen die Kratzer den Kohl nicht fett...
Und das als eines der wichtigsten Bauteile bei so einem Modell...


Was für einen Auftrag hast Du sonst? Siehe auch deine alten Posts....HotToys hier....EM da...

Es scheint mir so, als ob Du dich ständig selbst bestätigen musst, den EM DeLo nicht zu bauen.

Wie gesagt ist ja auch ok...jeder hat die freie Wahl.

Wir haben uns für den EM entschieden und Du Dich für den HT....so what...

Wie gesagt, die kleinste Kritik an Deinem HT, siehe oben, bestätigt mich darin bei Dir den richtigen Knopf gedrückt zu haben :hey:

Beiträge: 177

Realname: Luke

Wohnort: NRW Münsterland

  • Nachricht senden

660

Donnerstag, 12. April 2018, 15:21

So gesehen hat - wenn überhaupt - kelpo mit seinem Foto vom Flux den "richtigen Knopf" gedrückt :baeh:
Welches Genie bei EM hatte eigentlich die grandiose Idee, da zwei sichtbare Schrauben direkt in den vorderen Rahmen zu platzieren. Das Innenleben war ja schon nix, aber die Schrauben setzen dem ganzen die Krone auf.
Oder hatten die 'nen heimlichen Deal mit MadGeek? ;) :hand:



Und wieder auf den EM drauf....ne ist klar Grandmaster.... :abhau:



Kelpo hat nur gezeigt wie man aus dem EM Flux mit wenigen Handgriffen etwas verbessern kann, was ihm ja auch gut gelungen ist wie ich finde...Hauptsache Du kannst darüber herziehen. Wohlgemerkt, bist Du von der miesen Quali und dem schlechten Design noch nicht mal betroffen...

Zur Zeit sind neben Ihnen 4 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Mitglied und 3 Besucher

peterl5

Legende: Administratoren, Moderatoren

Werbung