Vielleicht gehts so von unten nach oben betrachtet:
Unterhalb des Rüstbrett ist ein Element, oft Püttingeisen genannt.
Das konnte aber auch eine Kette, ein Tau oder auch mehrere kettenartig verbundene Eisen sein.
Das war am unteren Ende fest in der Bordwand verankert. Es diente dazu den Zug der Wanten nach oben gegenzuhalten.
Dann das Rüstbrett, das eigentlich nur die Aufgabe hat die Wanten von der Bordwand und Reling fernzuhalten ... damit da nichts scheuert.
( Statisch wirkt dort der Druck des Bretts senkrecht auf die Bordwand ... stabilisiert sich also selbst )
Dieses Brett hat Löcher durch die die Püttingeisen durchgeführt werden.
Darüber kommt die Rüstjungfer. ( kein Block wenn es um die Wanten geht ! ) Das ist kein Block !
Für die Befestigung der Rüstjungfer am Püttingeisen gibt es verschiedene technische Lösungen.
Teils als fester Ring der schon Bestandteil der Püttingeisen ist ... teils mit einem extra Ring ... und noch ein paar mehr
Darüber die obere Jungfer mit ihrer Einbindung in die Want
Beide Jungfern werden durch das Taljereep miteinander verbunden
Das Taljereep hat eine Seilanordnung die einem Flaschenzug ähnlich ist.
So kann man mit mäßigem Kraftaufwand eine hohe Zugspannung erreichen und die Wanten bekommen ordentlich Spannung.
Diese wird dann fixiert
Bitte beachte, daß es sich bei den Beispielen nur um einige der möglichen Ausführungen handelt, die immer dem gleichen Prinzip folgen.
Es gab zum Beispiel für bestimmte historische Epochen recht typische Ausführungen ... wie zum Beispiel die dreieckigen Jungefern.
Danach solltest Du extra schauen oder fragen.
PS:
Es gibt auch ähnliche Anordnungen wie mit den Püttingeisen und Eisenringen um auch Blöcke zu befestigen.
Diese haben aber nichts mit den Wanten zu tun
Hier zum Schluß ein schönes Beispiel für die Befestigung von Wanten durch die Jungfern auf der LINKEN Seite ...
und die Befestigung von Blöcken mit laufendem Gut auf der RECHTEN Seite