Sie sind nicht angemeldet.

541

Freitag, 9. März 2018, 22:30

So, erinnert ihr euch noch an mein Posting, dass man den Wagen in drei Versionen darstellen können soll und dass ich das in einem Video gehört habe? Hab das Video wieder gefunden! :D

https://www.youtube.com/watch?v=CJbWlU9NoOc

Ab 1:50 wird es interessant.

Beiträge: 177

Realname: Luke

Wohnort: NRW Münsterland

  • Nachricht senden

542

Samstag, 10. März 2018, 22:36

Nabend Leute :wink:,

so ich habe auch etwas rumgebastelt. Das ganze Gebilde wird nun mit einem Netzteil, welches sich auf 4,5 V regeln lässt, angetrieben. Ich werde in Zukunft keine Batterien benötigen. :ok:

Die 0603 LEDs sind angekommen und ich habe mal das Innenleben des MadGeek FK ausgebaut und die neue LED Platine zusammengefummelt und getestet...

Da ich keine Lust hatte, die genauen Positionen der MadGeek LEDs auszumessen und zu übertragen, habe ich mich eines alten Tricks bedient, den mir mal jemand im Kindergarten gezeigt hatte.

Einfach mit einem Bleistift, in einem flachen Winkel, die Konturen abgepauscht:






Anhand dieser Papierschablone dann das schwarze Kunststoffplättchen zugeschnitten und die Positionen der LEDs reingestochen:






Dann noch mit einem 0,5 mm Bohrer Löcher in das Plättchen gebohrt, um die Kabel durchzuführen und anschließend die LEDs entsprechend aufgeklebt:






Ein Video gibts auch:


20180310_221033.mp4


Gruß Luke :party:

543

Sonntag, 11. März 2018, 11:46

ohla ist das genial geworden. die software und den sound hast du woher ?

544

Sonntag, 11. März 2018, 19:52

Yo, geil. Und was machst du jetzt mit dem Mad Geek FK? Oder nutzt du dessen Gehäuse?

Beiträge: 177

Realname: Luke

Wohnort: NRW Münsterland

  • Nachricht senden

545

Sonntag, 11. März 2018, 22:40

Nabend Leute :wink:
ohla ist das genial geworden. die software und den sound hast du woher ?

Ich zitiere mal den Beitrag von Zinni78. An dieser Stelle möchte ich mich nochmal bei Dir bedanken :). Ohne das posten der untenstehenden Links, wäre mir der Zusammenbau nicht möglich gewesen.
Jedenfalls steht alles auf den Seiten von dem japanischen Entwickler. Manchmal dauert der Aufbau der Seite ein wenig (bei mir zumindest). Also nicht wundern wenn Du im ersten Moment nicht etwas zum DeLo siehst, sondern irgendwas anderes.
Mit etwas scrollen findet man dort alles: Pläne, Inos und Libarys (Dateien für die Arduinos), Soundfiles, Teileliste zum Beschaffen etc....
Es gibt wohl bei facebook eine Gruppe die sich damit beschäftigt. Dort existiert auch ein deutsches Turorial, da ich aber kein fb habe.... :whistling:

Thema Arduino:

Nein, an der Matrix muss man nichts selbst programmieren. Wie gesagt, ich habe das ganze Geraffel bereits aufgebaut auf 3 Breadboards (LEDs für Scheinwerfer, Blinker, Rückwärtsgang etc. / MP3-Modul / Lautsprecher / 2x Matrix) und es funktioniert einwandfrei so wie im
oben verlinkten Video. Was ich noch nicht realisiert habe ist der Fluxkompensator. Der Mad Geeks ist nur bedingt kompatibel, da dieser eine eigene Logik integriert hat und leider, leider ist die Zeitsprung-Flux-Sequenz (das schnelle blinken) seeeehr kurz gehalten beim Mad Geeks.
Das passt leider so gar nicht zu der Arduino-Sequenz. Entweder man lebt damit...oder man muss einen eigenen Fluxkompensator bauen, der lediglich aus LEDs ohne Logik besteht. Den die LEDs des Fluxkompensators werden eigentlich vom Arduino passend gesteuert.
Den Mad Geeks Flux könnte man als Workaround nur so anschliessen, dass er einfach während der Sequenz eingeschaltet wird. Aber wie gesagt, wirklich passen tut es dann nicht von der Optik her.

Hier noch der Link zu der Homepage des Autors:

https://plaza.rakuten.co.jp/kazuw01/diar…astctgy_2_title


Man muss sich auf der Seite wirklich ein bisschen durchklicken (unten sind immer Links, die auf frühere oder spätere Blog Einträge führen --> diese führen dann zu anderen Varianten dieses Aufbaus. Beispielsweise gibt es auch eine Version, welche anstatt einer (oder zwei) Matrix ein OLED als Christbaum verwendet - was mir auch sehr gut gefällt).

Was man wissen muss: Der ganze Aufbau besteht aus ZWEI Arduinos, welche miteinander verbunden sind. Der Link oben führt zum Matrix-Arduino, welcher als "Slave" angeschlossen ist. Hier wird lediglich die Matrix gesteuert, sonst nichts.

Die Haupteinheit, welche den Sound, die ganzen LEDs, die Fernbedienung, Lautsprecher sowie den Slave-Arduino etc. steuert findet sich hier:

https://plaza.rakuten.co.jp/kazuw01/diary/201701190000/


Um das ganze aufzubauen muss man mindestens halbwegs löten können und grundsätzliches, elektrotechnisches Verständnis haben (aus meiner Sicht zumindest). Sonst wirds schwierig. Das ganze Zeug muss ja später auch ins Auto, davor graut es mir noch ein bisschen. Passen tut es auf jeden Fall, aber das wird schon ein ziemliches Gefrickel.

Hier gilt wirklich - lesen, lesen, lesen. Man muss sich da etwas reinfuchsen. Wenn konkrete Fragen bestehen zur Bauteilbeschaffung oder Verständnisprobleme helfe ich gerne, aber momentan kann ich kein Schritt-für-Schritt Tutorial bieten.
Im Endeffekt steht aber wirklich alles auf den Seiten des Autors.

Beiträge: 177

Realname: Luke

Wohnort: NRW Münsterland

  • Nachricht senden

546

Sonntag, 11. März 2018, 22:58

Yo, geil. Und was machst du jetzt mit dem Mad Geek FK? Oder nutzt du dessen Gehäuse?
Hi Hellfish74,

Jawoll so wirds gemacht. In dem Link unten ist ein Video, dort performed die selbstgebastelte Platine in dem MG FK Gehäuse, sieht meiner Meinung nach ganz gut aus...
Oben die einzelne weiße LED, das ist das Mopped welches im Schaltplan als Center LED angegeben ist.

20180311_213906.mp4


Ich habe die Breadboards etwas aufgeräumt und hatte mal LEDs eingesetzt für Rückfahrlicht, Bremslicht, Blinker rechts und links und entsprechend angeschlossen, leider gab es da immer irgendwelchen unsauberen Funktionen. Bremslichter blinkten mit usw.
Werde mir diesbezüglich noch ein zusätzliches langes Breadboard kaufen und die ganze Lichtanlage darauf versuchsweise installieren.


Aber was ich mit der original Platine der MG FK mache, weiß ich noch nicht genau. Habe mir schon überlegt, aus dem Eaglemoss FK Gehäuse und der MG FK Platine einen neuen Schlüsselanhänger zu kredenzen. Mal sehen...Bei Shapeways gäbe es dafür auch Bauteile die man ergänzend einbauen könnte:

https://www.shapeways.com/product/7GX8R2…&li=marketplace

547

Dienstag, 13. März 2018, 11:54

Hallo Poka Yoka,

wow, das sieht richtig gut aus. Hast Du besser hinbekommen als ich.
Eine Frage, wie hast Du die Kabel rausgeführt? Hinten ein Loch gebohrt?

Beiträge: 177

Realname: Luke

Wohnort: NRW Münsterland

  • Nachricht senden

548

Dienstag, 13. März 2018, 13:52

Mahlzeit Zinni78 :wink: ,

vielen Dank für die Blumen :rot: .

Das sieht bei mir nur deshalb ganz gut aus, da ich einen kleinen 0,5mm Bohrer zur Hand hatte und die Drähte entsprechend nah an der LED durch das schwarze Plättchen führen konnte. Aber letztlich ist es ja auch etwas vergebene Liebesmüh, denn da sieht man hinterher eh nichts mehr von, wenn die Platte im FK Gehäuse sitz.

Im FK Gehäuse habe ich die Rückwand bisher noch nicht eingesetzt, aber ich werde mich da wohl für die Variante mit der Bohrung in der Rückwand entscheiden, da so nichts von den Drähten zu sehen sein wird...vermutliche die eleganteste Lösung. Man könnte die Rückwand vom FK auch weglassen und das FK Gehäuse direkt an die große Platte hinter den Sitzen des DeLos verschrauben. Ist vielleicht auch nicht verkehrt, dann muss man nichts kleben oder mit Magneten befestigen.

Ich wollte Dir heute Abend eh noch eine PN mit einigen Fragen bezgl. der LED Beleuchtung des DeLos schicken. Bin gerade auf der Arbeit und ich will lieber etwas Ruhe für die Nachricht haben :)

Besten Gruß

Luke

Beiträge: 177

Realname: Luke

Wohnort: NRW Münsterland

  • Nachricht senden

549

Dienstag, 13. März 2018, 23:27

Hey Zinni78,

das mit der PN hat sich erledigt, ich habe alles ans laufen bekommen. :)
Das einzige was im Moment noch nicht läuft, ist die Blink Empty LED (Plutonium leer), diese ist mit dem Flux Arduino an Pin D08 verbunden. Ich habe aber bei Wada auf der Homepage gesehen, dass die Datei BTTF_Delorean.ino erst in der Version 07 diese Funktion dazu bekommen hat. Ich werde die Datei nochmals runterladen und erneut auf dem Arduino installieren. Mal sehen, das Soundfile für den Zeitsprung, welches ich am Anfang hatte, war ja auch ne veraltete Version, die zu kurz für die Sequenz war.
Ich hoffe dass es das ist... ^^

Wie siehts bei Dir aus, hast Du vor die Tire Flames auch zu bauen?

Ich bin schon kurz davor mir die Bauteile dafür zu ordern...kann mich kaum zurück halten :D Sieht einfach zu geil aus in dem Video...

550

Samstag, 17. März 2018, 08:13

@Poka Yoke Man hätte doch auch von dem MG Flux die org. Platine nehmen und einfach ein paar Leiterbahnen durchtrennen können um so die LEDs von der Ansteuerung abzukoppeln (sofern man keine Zweitverwertung des MG Platine vorhat)? Dann die Kabel direkt anlöten und man spart sich die neue Platte mit den Löchern und das Löten direkt an den winzigen LEDs samt ausrichten und ankleben auf der Platte.

Ich überlege noch, ob ich auch den Arduino Umbau machen. Bin mit PC und auch mit Elektronik basteln/löten sehr fit, habe aber noch nie was mit Arduinos gemacht und programmieren ist auch nicht so mein Ding. Bin also mehr der Hardware- als Softwarebastler :)

Muss man beim Arduino erst ein Betriebssystem draufflashen und dann nur noch die fertige Software für den DeLorean und fertig?

Werde aber erstmal warten bis ich mehr Ausgaben von meinem DeLorean habe und dann mal experimentieren, was am meisten Sinn macht. Bis dahin wird es vielleicht auch noch ein paar Funktionserweiterungen für den Arduino geben. Dann macht man den Aufbau nur einmal und muss nicht auch noch Umbauten vornehmen.

Beiträge: 177

Realname: Luke

Wohnort: NRW Münsterland

  • Nachricht senden

551

Samstag, 17. März 2018, 09:57

Moin ChrisB :wink:

Zitat

@Poka Yoke
Man hätte doch auch von dem MG Flux die org. Platine nehmen und einfach ein paar Leiterbahnen durchtrennen können um so die LEDs von der Ansteuerung abzukoppeln (sofern man keine Zweitverwertung des MG Platine vorhat)? Dann die Kabel direkt anlöten und man spart sich die neue Platte mit den Löchern und das Löten direkt an den winzigen LEDs samt ausrichten und ankleben auf der Platte.
Tatsächlich hatte ich mir diese Variante auch überlegt, dann hätte man etwas Arbeit gespart. Ich war mir dann zu Beginn allerdings nicht sicher, ob ich den Arduino Mod umsetzen kann. Es ist bei mir auch das erste mal, dass ich mit Arduinos auseinander setze. Naja, wenn es dann nicht funktioniert hätte, hätte ich somit immer noch die Möglichkeit gehabt die original MG Platine zu verwenden. Dann hätte ich mich für die Einbauvariante des französischen Modellbauers entschieden (7ter Taster für MG FK). Jedenfalls hatte ich mir letztlich gedacht, die Platine von Mad Geek als Reserve aufzubewahren, Sicher ist Sicher.... :ok:


Zitat

Ich überlege noch, ob ich auch den Arduino Umbau machen. Bin mit PC und auch mit Elektronik basteln/löten sehr fit, habe aber noch nie was mit Arduinos gemacht und programmieren ist auch nicht so mein Ding. Bin also mehr der Hardware- als Softwarebastler :)

Muss man beim Arduino erst ein Betriebssystem draufflashen und dann nur noch die fertige Software für den DeLorean und fertig?
Hierbei brauchst Du nicht programmieren können. Alle ino Dateien und Libarys sind auf der HP von Wada zum runterladen veröffentlicht.
Wer diesen Mod umsetzen möchte, braucht eher Bastel/Löt Skills. Wer einen USB Stickformatieren und Programme installieren kann, wird den Rest hierbei auch schaffen.
Du benötigst einen PC Treiber für das jeweilige Arduino Modell, die IDE Software um die Arduinos über den PC einrichten zu können, dann die Libarys für den Hauptarduino und die ino Datei für den Slave Arduino (alles open source oder bei Wada). Erläuterungen wie man den Arduino einrichtet und Libarys drauf spielt findet man zu Hauf im Internet.

Ich für meinen Teil bin von der Arduino Sache total begeistert. Bei Ebay habe ich alle 100 Ausgaben des Millenium Falcon von DeAgostini ersteigern können, dort gibt es auch viele Möglchkeiten für einen Arduino Mod. Wada hat auf seiner HP auch dazu alles veröffentlicht. Hab mir jetzt bei Amazon ein Set bestellt, da ist alles Mögliche drin enthalten...Arduino MEGA 2560 R3, Sensoren, Motor und alles was man braucht. Es ist auch eine Anleitung zum Programmieren dabei...ich jedenfalls habe da bei mir eine neue Leidenschaft entdeckt und werde mich damit weitergehend beschäftigen. :) :ok:

552

Samstag, 17. März 2018, 14:01

Habe meine Meinung geändert :baeh:

Nachdem ich gesehen habe was die Teile kosten, wenn man sie direkt in China bestellt, habe ich zugeschlagen und alles was ich brauche eben geordert. Hat zusammen knapp soviel gekostet wie eine Ausgabe vom DeLorean. Da muss man echt sagen, dass es eine Frechheit von EM ist, das sie bei dem Gesamtpreis sowas nicht direkt mitliefern :cursing: :!! :schrei:

Beiträge: 177

Realname: Luke

Wohnort: NRW Münsterland

  • Nachricht senden

553

Samstag, 17. März 2018, 14:14

Eine gute Entscheidung... :ok:

Hier einmal für den Falken und um mich tiefer in die Materie einzuarbeiten, habe ich mir folgende Basis Komponenten gekauft:

https://www.amazon.de/Set-Kit-f%C3%BCr-A…ds=arduino+mega


Das kostet fast nichts und man hat deutlich mehr als man braucht. Einige Sachen muss ich noch dazu kaufen, aber das alles ist schon sehr günstig zu haben.

Es ist wirklich unglaublich was man mit diesen kleinen Controllern alles machen kann. Die ganze Sensorik die dafür zu haben ist, eröffnet einem unzählige Möglichkeiten.

554

Samstag, 17. März 2018, 15:30

zum einbauen in den delorean, ist dieses set aber zu groß, das weist du ja schon denke ich mal.
damit hatte ich auch schon geliebäugelt und im fb hat mich eines besseren belehrt.

555

Samstag, 17. März 2018, 17:37

Er schreibt ja auch für seinen Falken.

Also Starwars Millennium Falken von Eaglemoss :ok:

Und der hat mehr als genügend Platz für den großen Arduino.

www.millenniumfalcon-modell.de

556

Samstag, 17. März 2018, 22:06

Was sich mir noch nicht ganz erschlossen hat bei dem Arduino Mod ist, was denn mit den restlichen LEDs passiert.

Es gibt ja noch die Beleuchtung im Cockpit wie Tacho, Zeitschaltung und auf der Beifahrerseite die restlichen Anzeigen. Was ist mit der blauen Beleuchtung außen unter den gelochten Metallstreifen, was mit den LEDs in den Türen, im Dach und Mr. Fusion? Was mit Beleuchtung vorne, hinten? Keine Ahnung wo noch LED verbaut werden.

Bis auf die rote Lampe, die blinkt wenn die Plutoniumkammer leer ist, habe ich in der Variante mit 3 Arduinos noch nicht gesehen, wie die alle angesprochen werden können. Den 4. Arduino benötigt man ja nur für die Reifenflammen und den 3. auch nur für die Abfrage der Schalter.

Am Main Arduino sind ja noch Anschlüsse frei, die werden aber im Schaltplanbild auf der japanischen Blog Seite nicht verwendet.

An dem Flux Arduino gibt es Anschlüsse für es eine Center LED, Flux Band LED, Empty Blink LED, ON LED und OFF LED, deren Funktion mir bis auf Empty Blink LED auch nicht nicht klar sind.

Was mir auch nicht klar ist. Die Anschlüsse sind jeweils mit maximal 40 mA belastbar. Wie reicht das, wenn man mehr als zwei LEDs gleichzeitig ansteuern möchte?

Denke wir sollten da zusammen eine Anleitung/Übersicht erstellen, wie genau alles zusammen gehört. Die japanische Seite ist ja nicht sonderlich übersichtlich und leicht zu verstehen, wenn man kein Japanisch kann.

Biete mich da gerne an das zusammenzufahren, wenn ich meine Teile zum experimentieren habe. Muss ja nicht jeder das Rad neu erfinden.

Beiträge: 177

Realname: Luke

Wohnort: NRW Münsterland

  • Nachricht senden

557

Sonntag, 18. März 2018, 01:03

Nabend Leute :wink:
Was sich mir noch nicht ganz erschlossen hat bei dem Arduino Mod ist, was denn mit den restlichen LEDs passiert.

Es gibt ja noch die Beleuchtung im Cockpit wie Tacho, Zeitschaltung und auf der Beifahrerseite die restlichen Anzeigen. Was ist mit der blauen Beleuchtung außen unter den gelochten Metallstreifen, was mit den LEDs in den Türen, im Dach und Mr. Fusion? Was mit Beleuchtung vorne, hinten? Keine Ahnung wo noch LED verbaut werden.

Bis auf die rote Lampe, die blinkt wenn die Plutoniumkammer leer ist, habe ich in der Variante mit 3 Arduinos noch nicht gesehen, wie die alle angesprochen werden können. Den 4. Arduino benötigt man ja nur für die Reifenflammen und den 3. auch nur für die Abfrage der Schalter.

Am Main Arduino sind ja noch Anschlüsse frei, die werden aber im Schaltplanbild auf der japanischen Blog Seite nicht verwendet.

An dem Flux Arduino gibt es Anschlüsse für es eine Center LED, Flux Band LED, Empty Blink LED, ON LED und OFF LED, deren Funktion mir bis auf Empty Blink LED auch nicht nicht klar sind.
Hier ist mal die Pin Zuordnung von Wada. Nicht alle Pins sind auf den Schaltplänen mit den jeweiligen Verbindungen eingezeichnet, sie erscheinen dort unbelegt, sind jedoch trotzdem einer LED zugeordnet.

Pinbelegung beim Main Arduino:




und hier vom Flux Arduino:




Ich habe mal versuchsweise die ganze Lichtanlage aufgebaut und getestet. Es funkioniert alles, bis auf die Blink Empty LED beim Flux Arduino am D08 Pin....Der habe ich heute bereits so einige Namen gegeben :!!

Hier gibt es ein Video von dem Aufbau inklusive Funktionstest.

Zuerst geht es los mit Small-,Low-,und Highlights. Dann kommen die Blinker, rechts/links und Warnblinklicht. Anschließend folgt das Bremslicht und zum Schluss das Rückfahrlicht.

Zu guter Letzt kommt der Zeitsprung. Bremslicht ist vorher automatisch aktiviert (Marty drückt auf die Bremse bevor er beschleunigt). Flux off LED leuchtet da auch logischerweise rot. Dann gehts los. Flux off geht aus (rote LED) und Flux on geht an (grüne LED). Bei höherer Geschwindigkeit leuchten die zwei blauen LEDs (Fluxbänder) und auch die Center LED (ganz oben weiß).


Hier nun das Video:

20180318_001307.mp4


Zitat

Was mir auch nicht klar ist. Die Anschlüsse sind jeweils mit maximal 40 mA belastbar. Wie reicht das, wenn man mehr als zwei LEDs gleichzeitig ansteuern möchte?

Bis auf den Flux Kompensator ist mir kein Pin bekannt, der mehr als zwei LEDs versorgen muss. Kurzzeitig ist das auch kein Problem, da schaffen die Pins auch eine höhere Leistung, insbesondere wenn die LEDs dabei blinken. Willst Du aber noch mehr, brauchst Du eine höhere Spannung und einen ULN2803 Darlington Array:

https://www.brunwinkel.de/elektronik/ics/uln2803/

558

Sonntag, 18. März 2018, 03:52

Nach einer kleinen Pause hier, möchte ich mich mal wieder zu Wort melden.

Da ich mir die Ausgaben im Ausland besorgt habe und das Abo demnächst einstellen werde, bin ich natürlich weit voraus....zwar nicht ganz so weit wie Bernd aber nah dran. Mir fehlen leider Ausgabe 50 & 51 ansonsten habe ich bis Ausgabe 47 verbaut und bis Ausgabe 60 hier liegen. Das Abo werde ich nach der nächsten Lieferung kündigen, da dort noch durch den Bankeinzug meine Schutzhaube enthalten ist. Das Podest hab ich schon letzten Monat für 45€ auf Ebay OVP erstanden, gibt es aber mittlerweile auch im Eaglemoss Shop. Das was dann am Ende fehlen würde, wäre eigentlich nur die Plexiglashaube , diese kann man sich aber wie schon hier mal erwähnt wurde, selber machen lassen wobei ich denke das Eaglemoss diese auch am Ende zum Kauf anbieten wird oder diese bei Ebay und Co auftauchen werden.

In diesem Post möchte ich mehrere Dinge ansprechen die ich mit Punkten versehen werde. Mike Lane Mods , Tipps im Zusammenhang mit Problemen beim DeLorean, Bezugsquellen der Ausgaben. So könnt ihr das lesen was Euch interessiert und es wird übersichtlicher.
WUBBA LUBBA DUB DUB

559

Sonntag, 18. März 2018, 03:53

1) Mike Lane Mods

Diejenigen die seine Ware schon bezogen haben kennen sicherlich die Qualität aber verbaut hat es wohl noch keiner oder nur wenige. An dieser stelle nochmal den Link zu seinen Sachen

https://drive.google.com/drive/folders/1…OrTtiBsDZ415xiX

Zum Teppich:
Die Klebefolie ist wirklich sehr sehr stark, da ist nicht viel mit dran und wieder ab und wieder dran. Schafft man zwar auch aber es wird sicherlich zu leiden des Teppichs gehen.
Sobald ihr die Ausgabe mit dem Innenraum Modul habt , könnt ihr direkt den Teppich verkleben und wenn ich sage direkt meine ich direkt. Sprich nicht erst Pedale anbauen oder so, ich habs leider andersrum gemacht, da ich davon ausgegangen
bin das ich den Teppich schon dadrunter geklebt bekomme. Aber man merke , klebt wie Sau, kein Platz und man muss den Teppich dann eh einschneiden. Dies hab ich dann auch gemacht weil man es später eh nicht mehr sieht. Aber Ihr sollt ja
aus meinen Fehlern lernen. Also erst Teppich verkleben und dann weiter anbauen. Da der Teppich aber auch nicht gerade leicht an die Stelle zu bekommen ist wo er hin soll, da er leicht unter Spannung steht durch die Schraubensockel empfehle ich hier 2 Varianten, die eine ist es den Teppich von der Schutzfolie zu trennen und dann an der Mittelkonsole anlegen, dann über die Schraubensockel zu führen und dann Richtung Fussraum immer weiter hoch zu kleben. Die andere Variante, die ich wohl aus jetziger Sicht empfehlen würde ist es die Trägerfolie mit einem Bastelskapel in verschiedene Bereiche einzuteilen, da muss man natürlich eine ruhige Hand haben, da man ja nicht zu tief schneiden darf. Ich würde es dann in 3 Bereiche einteilen einmal von der Mittelkonsole Richtung Tür den Fussraum vom Rest teilen und dann noch einmal bei den 2 Schienen der Sitzkonsole mittig. Dann könnt ihr die Trägerfolie immer separat lösen und das verkleben fällt leichter und beugt Problemen vor. Aber das muss dann jeder am Ende für sich entscheiden.

Aufkleber:
Er hat jetzt auch Reifendrucke und Fluxkompensator Aufkleber, zu beiden kann ich nichts sagen, da mir die Reifen so reichen und Flux nicht weil ich das Madgeekmodel benutze. Die anderen Aufkleber die übrig sind, wären Zeitschaltung und Steuerunselement auf der Mittelkonsole. Dazu gibt es aber nicht viel zu sagen. Zeitschaltung hat 2 Versionen dabei einmal gebürstetes oder normales Metall , ist also Geschmackssache. Der andere Aufkleber fürs Bedienelement Mittelkonsole muss unbedingt erst angebracht werden nachdem der von Eaglemoss angeklebt wurde. Da es nicht wie in der Anleitung kleine Aussparungen für die Schalter gibt sondern einfach großflächig ausgeschnitten wurde. Der ´´Aufkleber ´´von Eaglemoss ist nicht nur ein Aufkleber sondern eine kleine Platte die verklebt wird, diese stützt die Schalter und hält diese an der richtigen Position und das vermag der Mike Lane Aufkleber nicht, diesen dann einfach auf das Eaglemossplättchen kleben. Ebenso empfehle ich auf der anderen Seite den von Eaglemoss drauf zu lassen und den von Mike drüber zu kleben. Die 2 Caution High Voltage Aufkleber sind selbsterklärend.

Tacho:
Hier gibt es nicht viel zu erzählen, statt den Eaglemoss Tacho den von Mike Lane reindrücken, dabei mehr Unten und am Rand drücken nicht oben in der Mitte, sonst rutscht er zu weit rein, dort ist nämlich kein hinterer Rand und der Tacho wäre nicht gerade im Sitz. Zur Deckscheibe , die hab ich garnicht erst verbaut, zum einen ist diese nicht Passgenau sprich bis auf unten und oben ist rechts und links ein Spalt und das taugt mir nicht...natürlich könnte man diese als Form für eine selbstgemachte nehmen und dann einfach etwas mehr Material stehen lassen und dann immer nach schleifen bis die neue Scheibe passgenau ist.

Nummernschild:
Gibts es nicht zu sagen, selbsterklärend und Kinderleicht.



2) Tipps beim DeLorean bau bei Problemen.


Es sind sicherlich nicht alle Teile gleich , auch wenn diese es theoretisch hätten sein sollen. Beim einen ist zu viel Lack in den Löchern beim anderen sind fehlerhafte Schrauben dabei, es fehlt mal was in der Ausgabe usw.

Schrauben:
Grundsätzlich hebe ich immer alle Schrauben auf die Übrig sind. Da bei jeder Tüte Schrauben eine mehr drin ist als benötigt habe ich alle Schrauben der gleichen Sorte mit der Typenbezeichnung in einer oder mittlerweile 2 Tüten und das hat mir bei 2 Ausgaben auch schon den Allerwertesten gerettet, da dort ein Tütchen Schrauben gefehlt hat. Zum Glück waren es meistens AP Schrauben und davon hat man bei den Ausgaben zu genüge über. Ebenfalls hatte ich ein paar Schrauben dabei die im Kopf gesprungen sind.

Lieber einmal mehr geschliffen als einmal zuviel geknipst. Gerade im Bereich des Rahmens hatte ich die meisten Probleme, nicht jede Schraube ließ sich nicht bis zum Anschlag festziehen. Wo manchmal einfach das erneute lösen und reindehen der Schraube zum erfolg führt muss manchmal auch drastische Schritte her. In den meisten Fällen musste ich die Schraube kürzen. Also die Schraube mit einer sehr schmalen Spitzzange gehalten und einmal mit nem Seitenschneider geknipst und dann feile ich die Schraube plan und schaue ob es reicht, ist dem nicht so lieber feilen / schleifen bis man die richtige Länge hat als weiter zu knipsen.

Ansonsten hatte ich nicht viele Probleme mit Schrauben. Wäre nur noch zu sagen nach fest kommt lose und Handfest heißt nicht immer so viel Kraft aufwenden wie geht sondern fühle ich das ich mehr Widerstand habe , drehe ich noch ne halbe Drehung nach und dann ist fest auch fest.



Anbauteile:
Gerade beim Rahmen hatte ich im Frontbereich einige Probleme/Ärger. Im Bereich der Vorderachse zb. Ist die Rahmenerweiterung wo auch die Lenkung später angebracht wird, sehr sensibel. Da wirklich aufs Drehmoment achten. Die Lenkung selber kann ich bei mir ohne Nacharbeiten nicht leichtgängig gestalten, ist bei Euch evt. anders bei mir war es aber so. Sind die Reifen an der Achse ging nicht mehr viel bei mir. Ruckelig oder steckte fest. Hab ich es am Reifen selber bewegt ging alles sanft , an der Stange auch.....aber da wo später das Lenkgestänge reinkommt, da ging nicht viel. Also geschaut was es sein könnte, nicht viel bemerkt. Ausser das es an einer Stelle zuviel Spiel gab und bei der anderen Seite zu wenig. Da dies stellen sind die sowieso mit den Schrauben nicht zu fest sein dürfen um Bewegung zu ermöglichen, habe ich dann versucht zuerst mit anziehen und lösen der Schrauben zu regulieren , klappte aber nur bedingt, weil es ja nicht zu fest aber auch nicht zu locker sein darf. Hab also da alles ausgeschöpft was ging, Danach habe ich dann das Verbindungsstück von der Lenkung zur Achse vom Lack entfernt wo die Schraube gleiten soll und die Öffnung etwas mit der Feile erweitert und jetzt geht es nahezu perfekt.


Dann an der Hinterradaufhängung gibt es ein Bauteil was am Rahmen befestigt wird wo dann Später die Räder mit den Dämpfern etc angebracht wird. dieses Teilw wird mit je 2 Schrauben pro Seite befestigt und hat an jeder Seite einen Pin um für mehr halt zu sorgen. In meinem Fall war es so, das entweder die Löcher zu klein oder die Pins zu dick waren. Keine Ahnung , kurzer hand einen Aufreiber genommen und das Loch auf die richtige große erweitert.


Motor:

Dort gibt es einige Teile die nicht plan sind, dort hilft eine Feile, es sind dort meist nur die Plastikteile betroffen , der Rest passte bei mir. Die Klipps für die Verteilerkappe werden alle einzeln angebracht, diese sind sehr Springfreudig. Am besten an einer Stelle arbeiten wo man diese leicht findet wenn die durch die Luft fliegen. Ich hab diese dann mit ner Pinzette an die Postion geführt und dann ins Loch gedrückt anstatt nur mit den Fingern. Die Zündkabel ( Schläuche ) hab ich festgeklebt , die bleiben nicht gerne da wo die hingehören.



Ansonsten bin ich nicht auf größere Probleme gestoßen.

Die Kabel am Chassis habe ich zusätzlich zu den Haltern noch mit Alufolienklebeband festgeklebt.

Die Hebel für Blinker und Scheibenwischer auf die richtige Seite achten.

Es kommen später Stützen wo man den Wagen auflegen kann. Aber es wird vorher schon einiges verschraubt was Druck auf die Räder bzw die Radaufhängung ausübt. Habe daher schon zwei Kanthölzer mit nem Tuch umwickelt und da schon den Wagen aufgelegt für die Arbeiten.
WUBBA LUBBA DUB DUB

560

Sonntag, 18. März 2018, 03:53

3) Verkäufer.

Hauptsächlich habe ich bei https://www.journaux.fr meine Ausgaben bestellt. Dort sind leider im Moment auch nicht alle Ausgaben verfügbar aber sagen wir zu 80-90% den Rest habe ich bei Ebay aus England oder bei Eaglemoss direkt bestellt.

https://shop.eaglemoss.com/back-to-the-future-delorean

Bei Eaglemoss sind wir bei Stand Ausgabe 45 zum bestellen und die Sockelplatte. Bei Journaux sind wir bei Ausgabe 60. Bei Eaglemoss sollte man mit seinem Schulenglisch sehr leicht zurecht kommen, was den Bestellprozess angeht. Bei Journaux sieht es da schon anders aus wenn man kein französisch spricht. Hat man die Seite aufgerufen , befindet sich in der Obigen Leiste in grüner Schrift ein Button mit dem Wort Collections , dann erscheint links im Reitermenü mehrere Punkte. Unter modelisme/maquettes erscheint dann nach anklicken alle Abobausätze dort dann auf construises la Delorean klicken und man sind alle Ausgaben die bisher erschienen sind. Die mit dem grünen Balken sind verfügbar die mit dem grauen Balken nicht. Kommen aber früher oder später wieder rein, einfach mehrmals prüfen. Die von mir lange nicht erhältliche Ausgabe 20 ist zb auch schon wieder dort erhältlich. Ich hab leider nicht so lange gewartet und diese dann auch bei Ebay Uk ersteigert.

Klickt ihr nun auf den grünen Balken zum bestellen , öffnet sich ein Pop up Fenster innerhalb der Seite , links anklicken ist in den Warenkorb und weiter shoppen , rechts anklicken ist in den Warenkorb und bestellen.

Ich empfehle ein Kundenkonto anzulegen ( ob dies zwingend erforderlich ist weiß ich gerade nicht mehr ) da ich dort sowieso öfters bestellen wollte habe ich das aber direkt gemacht. Ich meine das ist dann oben auf jeder Seite neben dem Loggin Feld.

Man kann dort auch Ausgaben sammeln und dann zusammen liefern lassen. Der Rest der unklar ist kann der Google Übersetzer regeln, mehr hab ich auch nicht gebraucht. Man bekommt automatisch nach der Bestellung eine Mail mit der Bestätigung und auf der Internetseite kann man unter seinem Account sehen was die Bestellung macht , ausgeliefert wird in DE mit DPD dieser schickt Euch dann auch von alleine , das die ein Paket von Euch haben und wann die Auslieferung geplant ist, an diesem Tag ist Livetracking möglich. DPD ist bei mir immer sehr zuverlässig und hält sich an die Zeiten.

In beiden Shops kann problemlos mit Paypal gezahlt werden.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


So das sollte es so ziemlich sein.

Ansonsten werde ich mich sobald mein Madgeek Flexi eintrifft mit der Elektrik beschäftigen, an dieser Stelle großen Dank an Poka Yoke und Rock für ihre Vorarbeit, was mir einiges erleichtern wird :) :ok:

Die Matten sind auch eingetroffen bzw die zweite Lieferung die erste war dann doch nach einem Monat verschollen und Ryan hat mir dann neue geschickt die unter einer Woche auch ankamen. Die Interessenten habe ich oder werde ich noch anschreiben. Dann kann man alles weitere per PN klären.

Fotos von einigen Sachen werde ich dann morgen noch posten.
WUBBA LUBBA DUB DUB

Beiträge: 177

Realname: Luke

Wohnort: NRW Münsterland

  • Nachricht senden

561

Sonntag, 18. März 2018, 10:30

Moin Männers :wink:
1) Mike Lane Mods

Diejenigen die seine Ware schon bezogen haben kennen sicherlich die Qualität aber verbaut hat es wohl noch keiner oder nur wenige. An dieser stelle nochmal den Link zu seinen Sachen

https://drive.google.com/drive/folders/1…OrTtiBsDZ415xiX
Ich bin mal so frei und ergänze hier um den passenden Link :ok:

[url]https://bit.ly/deloreanmods
[/url]

Was mich hier etwas wundert ist, dass von den Decal Set II nichts mehr zu finden ist... ?(


Anbauteile:
Gerade beim Rahmen hatte ich im Frontbereich einige Probleme/Ärger. Im Bereich der Vorderachse zb. Ist die Rahmenerweiterung wo auch die Lenkung später angebracht wird, sehr sensibel. Da wirklich aufs Drehmoment achten. Die Lenkung selber kann ich bei mir ohne Nacharbeiten nicht leichtgängig gestalten, ist bei Euch evt. anders bei mir war es aber so. Sind die Reifen an der Achse ging nicht mehr viel bei mir. Ruckelig oder steckte fest. Hab ich es am Reifen selber bewegt ging alles sanft , an der Stange auch.....aber da wo später das Lenkgestänge reinkommt, da ging nicht viel. Also geschaut was es sein könnte, nicht viel bemerkt. Ausser das es an einer Stelle zuviel Spiel gab und bei der anderen Seite zu wenig. Da dies stellen sind die sowieso mit den Schrauben nicht zu fest sein dürfen um Bewegung zu ermöglichen, habe ich dann versucht zuerst mit anziehen und lösen der Schrauben zu regulieren , klappte aber nur bedingt, weil es ja nicht zu fest aber auch nicht zu locker sein darf. Hab also da alles ausgeschöpft was ging, Danach habe ich dann das Verbindungsstück von der Lenkung zur Achse vom Lack entfernt wo die Schraube gleiten soll und die Öffnung etwas mit der Feile erweitert und jetzt geht es nahezu perfekt.


Dann an der Hinterradaufhängung gibt es ein Bauteil was am Rahmen befestigt wird wo dann Später die Räder mit den Dämpfern etc angebracht wird. dieses Teilw wird mit je 2 Schrauben pro Seite befestigt und hat an jeder Seite einen Pin um für mehr halt zu sorgen. In meinem Fall war es so, das entweder die Löcher zu klein oder die Pins zu dick waren. Keine Ahnung , kurzer hand einen Aufreiber genommen und das Loch auf die richtige große erweitert.
Hier wären zusätzlich ein paar Fotos hilfreich, ist leider etwas schwierig sich das vorzustellen, wenn man die Teile noch nicht vor sich liegen hat. Ich weiß ja nicht, ob sich die von Dir erwähnten Bauabschnitte noch fotografieren lassen, oder sind diese mittlerweile schon soweit zugebaut und dadurch nicht mehr sichtbar...

562

Sonntag, 18. März 2018, 17:02

Nein sind noch zu sehen , Fotos folgen noch wie gesagt. Nur die Grippe fordert etwas Tribut, denke aber die Deadline mit morgen wird eingehalten.
WUBBA LUBBA DUB DUB

563

Sonntag, 18. März 2018, 22:11

Hier die Bilder.

Bild 1 zeigt die Verteilerkappe wo die Pins zu den Zündkabeln führen, wo jeder Pin einzeln eingesteckt wird.


Bild 2 zeigt die Lenkübertragung vom Lenkgestänge zu der Achse. Die ich bearbeiten musste damit es gängig wurde.


Bild 3 zeigt Mike Lane Mods Tacho und Aufkleber.


Bild 4 zeigt den aktuellen Stand.


Bild 5 zeigt die Motoraufnahme wo auch die Dämpfer Reifen befestigt werden von oben. Das war da wo ich das Loch größer machen musste damit das Teil bündig an den Rahmen angeschraubt werden konnte.


Bild 6 zeigt die Frontverlängerung wo die Vorderachse eingebracht ist und später die Lüftung verbaut wird.Hier sieht man die 3 weissen Löcher wo eigentlich Schrauben sein sollten, sind mir abgerissen. Wird aber ausreichend von den anderen Teilen dann am Rahmen gehalten.


Bild 7 ebenso wo 6 anderer Winkel.


Bild 8 zeigt das Teil von Bild 5 von unten, was halt bei mir an 2 stellen nicht am rahmen anlag.


Bild 9 zeigt Bild 6 von unten.


Bild 10 - 13 zeigt den verklebten Teppich und die Fußmatten.







WUBBA LUBBA DUB DUB

Beiträge: 177

Realname: Luke

Wohnort: NRW Münsterland

  • Nachricht senden

564

Montag, 19. März 2018, 21:54

Hallo Leute,

diese Woche soll die nächste Lieferung für den DeLo kommen :tanz:

Diese Bausatz Abos...ich freue mich sehr, wie damals auf Heiligabend ^^. Das Gefühl gibt es nun 2,5 Jahre lang, wie genial ist das bitte? :D

@ RickSanchez:

das mit den Fotos und dem Text ist super :ok:

Jetzt kann ich die Beschreibung aus deinen vorherigen Posts gut nachvollziehen. Top!:)

Edit:

Ich habe heute Fotos zugesendet bekommen (RickSanchez und Rocco...ich danke euch Jungs :ok: ), auf denen zu sehen ist, dass jemand einen LED Mod für das Armaturenbrett von Mike Lane anbietet. 60 Pfund soll der Spass kosten, Dashboard von Mike nicht enthalten. Man bekommt also ein paar LEDs für die Penunzen, diese müssen von einem selbst auf der Rückseite des Boards angeklebt werden und das finde ich ganz schön happig.

Jetzt habe ich versuchsweise mal mit den 0603 LEDs, die ich hier noch rumfliegen hab, die Blinker Funktion getestet. Die 0603 LEDs sind eventuell ein klein wenig zu groß dafür, aber es gibt ja noch kleinere zu kaufen. Leider habe ich keinen gescheiten grünen Stift hier, daher ist die Farbgebung noch nicht ideal, aber das sind Peanuts Probleme. Also mit den 0201 LEDs und ein paar guten Stiften zum einfärben wird das richtig gut aussehen. Auch das Light Leaking lässt sich durch schwarzen Klebbstoff gut händeln.

Hier ist ein Video, die LEDs sind mit an den Blinker Arduino Pins angeklemmt. Zum testen fix zusammen gekloppt, werde das die Tage perfektionieren :ok:

edit dagmar bumper : link entfernt, führte nicht auf die angegebene Seite


Gruß Luke

565

Dienstag, 20. März 2018, 09:34

bei dem von dir eingefügten link, kommt immer das ich mir einen virus eingefangen habe.
dieser link wurde schon mehrfach hier gepostet, auch da war dieses problem.

als mal schön vorsichtig sein bitte.

karsten

Beiträge: 177

Realname: Luke

Wohnort: NRW Münsterland

  • Nachricht senden

566

Dienstag, 20. März 2018, 10:28

bei dem von dir eingefügten link, kommt immer das ich mir einen virus eingefangen habe.
dieser link wurde schon mehrfach hier gepostet, auch da war dieses problem.

als mal schön vorsichtig sein bitte.

karsten

Keine Ahnung auf welche Probleme Du da triffst. Bis auf einzelne Pop Up Fenster, die ab und an mal auftauchen, finde ich den Dienst einwandfrei. Bisher hat sich auch noch kein anderer beschwert.

Zippyshare ist ein bekannter Filehoster und wurde von Chip online getestet. Hat in dem Test den dritten Platz belegt und wurde dort für gut befunden. Einfach mal googeln...

567

Dienstag, 20. März 2018, 11:17

Hallo,
auch bei mir (Windows 10 - Standardbrowser) werden, beim öffnen von Zippyshare, immer weitere Seiten geöffnet, die mich auffordern irgendwelche Software herunterzuladen, oder sagen dass mein Betriebssystem beschädigt ist und ich deren Anweisungen mit Klicks folgen soll. Diese Seiten bitte unbedingt schließen ohne irgendwelche Klicks, Downloadaufforderungen und sonstigen Dingen Folge zu leisten.

Die aufgerufene Seite mit dem gewünschten Film befindet sich noch immer geöffnet im Browser. Diese ominösen Seiten sind eigene Karteireiter im Browser die sich in den Vordergrund spielen.
Abhilfe würde hier ein Adblocker schaffen. Nachteil dieser Blocker ist allerdings, dass einige Seiten den kompletten Inhalt (also auch den gewollten Inhalt) sperren, sobald sie erkennen dass ein Adblocker aktiv ist.
Vielleicht auch mal einen anderen Browser (ev. Mozilla) probieren

Das ist kein Problem von Zippyshare selbst, sondern von den unseriösen Adds.

Liebe Grüße
Hilfssherrif Ernst

568

Dienstag, 20. März 2018, 12:07

Abhilfe würde hier ein Adblocker schaffen. Nachteil dieser Blocker ist allerdings, dass einige Seiten den kompletten Inhalt (also auch den gewollten Inhalt) sperren, sobald sie erkennen dass ein Adblocker aktiv ist.

Für solche Zwecke kann man die jeweiligen Seiten mit 1-2 Klicks als Ausnahmen hinzufügen und dann gehen die wieder.
Im Jahr 2018 ohne Adblocker im Netz unterwegs zu sein ist schon leicht riskant. Nicht wegen der Werbung an sich, sondern der ständigen Gefahr, sich darüber was einzufangen. Sieht man ja an diesem Beispiel wieder einmal recht gut. Vom Tracking über die Ads mal ganz zu schweigen.

Für Videouploads empfiehlt sich dennoch YouTube... einfach schon, weil es für die Betrachter viel komfortabler ist, sich dort schnell mal was anzuschauen, anstatt sich mit irgendwelchen Filehostern rumschlagen zu müssen und dort 5x irgendwas klicken zu müssen, bis sie die Datei vielleicht dann auch mal wirklich herunterladen können... nur um sie sich dann 1x anzuschauen ;)


569

Dienstag, 20. März 2018, 14:06

So, jetzt muss ich auch mal einen Doppelpost machen, auch wenn ich damit auch ein wenig Off-Topic bin, aber ich wollte Euch meine "Mods" an meinem Hot-Toys-DeLorean in 1:6 auch nicht vorenthalten. Immerhin hat mich das EM-Modell drauf gebracht, dass ein Mr. Fusion und beleuchtete Fluxbänder auch für mein Modell nicht schlecht wären.

Mr. Fusion hab ich natürlich von EM genommen. Der ist zwar eigentlich zu klein, aber das fällt nicht direkt auf. Dass ich ihn einfach auf die Plutoniumkammer gesetzt habe, könnte den krassen Fans hingegen schon auffallen. Tut es aber meist doch nicht, daher lebe ich damit, denn mir gefällt es so zumindest trotzdem besser als ganz ohne Fusionsgenerator ;)

edit dagmar bumper: Vorschaubilder und Bilderlinks zu weiterführenden Seiten sind nicht erlaubt ( s. Forumshilfe ) Bilder bitte direkt einfügen



Als nächstes wollte ich die Fluxbänder beleuchten. EM macht es sich da mal wieder einfach und verbaut (wenn man es im japanischen Video richtig sieht) einfach Lichtleitkabel, die das Licht nur weiterleiten, so dass es nur an den Anfängen und Enden richtig leuchtet und dazwischen irgendwie nicht. Dabei gibt es bereits seit geraumer Zeit LED-"Kabel", die komplett leuchten. Ich hab mir daher so eins bei Amazon für 9 Euro geholt und das verbaut. Da das Modell dafür eigentlich keinen Platz bietet, habe ich es einfach unter die Kanten des Fluxbandes geklemmt. Die Position stimmt daher nicht zu 100%, aber anders geht es nicht, wenn man nicht mit der Bohrmaschine an die Clips gehen möchte und das wollte ich nicht. Dafür ist das Ergebnis aber ganz OK:

edit dagmar bumper: Vorschaubilder und Bilderlinks zu weiterführenden Seiten sind nicht erlaubt ( s. Forumshilfe ) Bilder bitte direkt einfügen

Ich muss aber zugeben, dass die Kamera die Leuchtkraft etwas beschönigt. Ganz so schön hell leuchtet es in echt leider nicht. Aber dafür kann ich es per Fernbedienung ein und ausschalten. Genau wie die Beleuchtung des DeLoreans an sich und der Beleuchtung des Schrankes, in dem er steht :)


Apropos Schrank... Meine Frau wollte schon seit geraumer Zeit neue Wohnzimmermöbel haben. Ich habe mich dagegen immer gesträubt, weil es eigentlich kaum Schränke gibt, in die das Modell gescheit rein passt. Bisher hatte ich es im Korpus eines ehemaligen TV-Schrankes. Dort hatte ich einen Zwischenboden entfernt und das Modell reingestellt und das ganze mit einer maßgefertigten Plexiglasscheibe abgedeckt. Sah gut aus, aber die Schränke sollten nun halt weg:
edit dagmar bumper: Vorschaubilder und Bilderlinks zu weiterführenden Seiten sind nicht erlaubt ( s. Forumshilfe ) Bilder bitte direkt einfügen


Also musste irgendwas her, wo das Modell auch wieder reinpasst. Und alles andere am besten auch...
Letztenendes habe ich den gesamten Schrankbereich nun aus KALLAX-Teilen von IKEA, Möbelplatten-Maßanfertigungen und Plexiglas in diversen Ausführungen selbst gebaut. Unsere Möbel entstanden somit quasi um den DeLorean drumherum

570

Dienstag, 20. März 2018, 14:09

Als Hintergrund dient auch weiterhin ein selbst erstelltes Poster mit Asphaltboden und Gewitterhimmel (das hatte ich bereits 2016 für unseren damaligen Schrank anfertigen lassen). Da der neue Schrank etwas höher ist, habe ich den Boden schräg gestaltet, so dass das Modell nun leicht nach vorn geneigt steht. So kommt es auch noch besser zur Geltung. Auch der Schrank an sich hat eine Beleuchtung, die per Fernbedienung gesteuert werden kann.

Ein weiterer Vorteil der Möbel ist, dass unser ALF in Lebensgröße nun auch endlich hinter Plexiglas steht und das Plüsch somit nicht mehr einstaubt. Und beleuchtet werden kann er nun auch endlich... genauso wie Nummer 5 und Bumblebee :D


edit dagmar bumper: Vorschaubilder und Bilderlinks zu weiterführenden Seiten sind nicht erlaubt ( s. Forumshilfe ) Bilder bitte direkt einfügen

Ja, soviel für den Moment. Momentan bastel ich noch an meiner ZidZ-Ecke weiter (die restlichen Möbelteile dafür sollten morgen kommen). Dort gibt's dann auch ein paar Änderungen, da Doc und Marty II von Hot Toys auch endlich eingetroffen sind :D

edit dagmar bumper: Vorschaubilder und Bilderlinks zu weiterführenden Seiten sind nicht erlaubt ( s. Forumshilfe ) Bilder bitte direkt einfügen

P.S.: Nochmal Doppelpost. Ist die Zeichenlänge hier begrenzt? Wenn ja, warum sieht man nicht vorher, dass einfach die Hälfte abgeschnitten wird?!?

Werbung