ohla ist das genial geworden. die software und den sound hast du woher ?
Thema Arduino:
Nein, an der Matrix muss man nichts selbst programmieren. Wie gesagt, ich habe das ganze Geraffel bereits aufgebaut auf 3 Breadboards (LEDs für Scheinwerfer, Blinker, Rückwärtsgang etc. / MP3-Modul / Lautsprecher / 2x Matrix) und es funktioniert einwandfrei so wie im
oben verlinkten Video. Was ich noch nicht realisiert habe ist der Fluxkompensator. Der Mad Geeks ist nur bedingt kompatibel, da dieser eine eigene Logik integriert hat und leider, leider ist die Zeitsprung-Flux-Sequenz (das schnelle blinken) seeeehr kurz gehalten beim Mad Geeks.
Das passt leider so gar nicht zu der Arduino-Sequenz. Entweder man lebt damit...oder man muss einen eigenen Fluxkompensator bauen, der lediglich aus LEDs ohne Logik besteht. Den die LEDs des Fluxkompensators werden eigentlich vom Arduino passend gesteuert.
Den Mad Geeks Flux könnte man als Workaround nur so anschliessen, dass er einfach während der Sequenz eingeschaltet wird. Aber wie gesagt, wirklich passen tut es dann nicht von der Optik her.
Hier noch der Link zu der Homepage des Autors:
https://plaza.rakuten.co.jp/kazuw01/diar…astctgy_2_title
Man muss sich auf der Seite wirklich ein bisschen durchklicken (unten sind immer Links, die auf frühere oder spätere Blog Einträge führen --> diese führen dann zu anderen Varianten dieses Aufbaus. Beispielsweise gibt es auch eine Version, welche anstatt einer (oder zwei) Matrix ein OLED als Christbaum verwendet - was mir auch sehr gut gefällt).
Was man wissen muss: Der ganze Aufbau besteht aus ZWEI Arduinos, welche miteinander verbunden sind. Der Link oben führt zum Matrix-Arduino, welcher als "Slave" angeschlossen ist. Hier wird lediglich die Matrix gesteuert, sonst nichts.
Die Haupteinheit, welche den Sound, die ganzen LEDs, die Fernbedienung, Lautsprecher sowie den Slave-Arduino etc. steuert findet sich hier:
https://plaza.rakuten.co.jp/kazuw01/diary/201701190000/
Um das ganze aufzubauen muss man mindestens halbwegs löten können und grundsätzliches, elektrotechnisches Verständnis haben (aus meiner Sicht zumindest). Sonst wirds schwierig. Das ganze Zeug muss ja später auch ins Auto, davor graut es mir noch ein bisschen. Passen tut es auf jeden Fall, aber das wird schon ein ziemliches Gefrickel.
Hier gilt wirklich - lesen, lesen, lesen. Man muss sich da etwas reinfuchsen. Wenn konkrete Fragen bestehen zur Bauteilbeschaffung oder Verständnisprobleme helfe ich gerne, aber momentan kann ich kein Schritt-für-Schritt Tutorial bieten.
Im Endeffekt steht aber wirklich alles auf den Seiten des Autors.
Hi Hellfish74,Yo, geil. Und was machst du jetzt mit dem Mad Geek FK? Oder nutzt du dessen Gehäuse?
Tatsächlich hatte ich mir diese Variante auch überlegt, dann hätte man etwas Arbeit gespart. Ich war mir dann zu Beginn allerdings nicht sicher, ob ich den Arduino Mod umsetzen kann. Es ist bei mir auch das erste mal, dass ich mit Arduinos auseinander setze. Naja, wenn es dann nicht funktioniert hätte, hätte ich somit immer noch die Möglichkeit gehabt die original MG Platine zu verwenden. Dann hätte ich mich für die Einbauvariante des französischen Modellbauers entschieden (7ter Taster für MG FK). Jedenfalls hatte ich mir letztlich gedacht, die Platine von Mad Geek als Reserve aufzubewahren, Sicher ist Sicher....
Zitat
@Poka Yoke
Man hätte doch auch von dem MG Flux die org. Platine nehmen und einfach ein paar Leiterbahnen durchtrennen können um so die LEDs von der Ansteuerung abzukoppeln (sofern man keine Zweitverwertung des MG Platine vorhat)? Dann die Kabel direkt anlöten und man spart sich die neue Platte mit den Löchern und das Löten direkt an den winzigen LEDs samt ausrichten und ankleben auf der Platte.
Hierbei brauchst Du nicht programmieren können. Alle ino Dateien und Libarys sind auf der HP von Wada zum runterladen veröffentlicht.
Zitat
Ich überlege noch, ob ich auch den Arduino Umbau machen. Bin mit PC und auch mit Elektronik basteln/löten sehr fit, habe aber noch nie was mit Arduinos gemacht und programmieren ist auch nicht so mein Ding. Bin also mehr der Hardware- als Softwarebastler![]()
Muss man beim Arduino erst ein Betriebssystem draufflashen und dann nur noch die fertige Software für den DeLorean und fertig?
Hier ist mal die Pin Zuordnung von Wada. Nicht alle Pins sind auf den Schaltplänen mit den jeweiligen Verbindungen eingezeichnet, sie erscheinen dort unbelegt, sind jedoch trotzdem einer LED zugeordnet.Was sich mir noch nicht ganz erschlossen hat bei dem Arduino Mod ist, was denn mit den restlichen LEDs passiert.
Es gibt ja noch die Beleuchtung im Cockpit wie Tacho, Zeitschaltung und auf der Beifahrerseite die restlichen Anzeigen. Was ist mit der blauen Beleuchtung außen unter den gelochten Metallstreifen, was mit den LEDs in den Türen, im Dach und Mr. Fusion? Was mit Beleuchtung vorne, hinten? Keine Ahnung wo noch LED verbaut werden.
Bis auf die rote Lampe, die blinkt wenn die Plutoniumkammer leer ist, habe ich in der Variante mit 3 Arduinos noch nicht gesehen, wie die alle angesprochen werden können. Den 4. Arduino benötigt man ja nur für die Reifenflammen und den 3. auch nur für die Abfrage der Schalter.
Am Main Arduino sind ja noch Anschlüsse frei, die werden aber im Schaltplanbild auf der japanischen Blog Seite nicht verwendet.
An dem Flux Arduino gibt es Anschlüsse für es eine Center LED, Flux Band LED, Empty Blink LED, ON LED und OFF LED, deren Funktion mir bis auf Empty Blink LED auch nicht nicht klar sind.
Zitat
Was mir auch nicht klar ist. Die Anschlüsse sind jeweils mit maximal 40 mA belastbar. Wie reicht das, wenn man mehr als zwei LEDs gleichzeitig ansteuern möchte?
Ich bin mal so frei und ergänze hier um den passenden Link1) Mike Lane Mods
Diejenigen die seine Ware schon bezogen haben kennen sicherlich die Qualität aber verbaut hat es wohl noch keiner oder nur wenige. An dieser stelle nochmal den Link zu seinen Sachen
https://drive.google.com/drive/folders/1…OrTtiBsDZ415xiX
Hier wären zusätzlich ein paar Fotos hilfreich, ist leider etwas schwierig sich das vorzustellen, wenn man die Teile noch nicht vor sich liegen hat. Ich weiß ja nicht, ob sich die von Dir erwähnten Bauabschnitte noch fotografieren lassen, oder sind diese mittlerweile schon soweit zugebaut und dadurch nicht mehr sichtbar...Anbauteile:
Gerade beim Rahmen hatte ich im Frontbereich einige Probleme/Ärger. Im Bereich der Vorderachse zb. Ist die Rahmenerweiterung wo auch die Lenkung später angebracht wird, sehr sensibel. Da wirklich aufs Drehmoment achten. Die Lenkung selber kann ich bei mir ohne Nacharbeiten nicht leichtgängig gestalten, ist bei Euch evt. anders bei mir war es aber so. Sind die Reifen an der Achse ging nicht mehr viel bei mir. Ruckelig oder steckte fest. Hab ich es am Reifen selber bewegt ging alles sanft , an der Stange auch.....aber da wo später das Lenkgestänge reinkommt, da ging nicht viel. Also geschaut was es sein könnte, nicht viel bemerkt. Ausser das es an einer Stelle zuviel Spiel gab und bei der anderen Seite zu wenig. Da dies stellen sind die sowieso mit den Schrauben nicht zu fest sein dürfen um Bewegung zu ermöglichen, habe ich dann versucht zuerst mit anziehen und lösen der Schrauben zu regulieren , klappte aber nur bedingt, weil es ja nicht zu fest aber auch nicht zu locker sein darf. Hab also da alles ausgeschöpft was ging, Danach habe ich dann das Verbindungsstück von der Lenkung zur Achse vom Lack entfernt wo die Schraube gleiten soll und die Öffnung etwas mit der Feile erweitert und jetzt geht es nahezu perfekt.
Dann an der Hinterradaufhängung gibt es ein Bauteil was am Rahmen befestigt wird wo dann Später die Räder mit den Dämpfern etc angebracht wird. dieses Teilw wird mit je 2 Schrauben pro Seite befestigt und hat an jeder Seite einen Pin um für mehr halt zu sorgen. In meinem Fall war es so, das entweder die Löcher zu klein oder die Pins zu dick waren. Keine Ahnung , kurzer hand einen Aufreiber genommen und das Loch auf die richtige große erweitert.
bei dem von dir eingefügten link, kommt immer das ich mir einen virus eingefangen habe.
dieser link wurde schon mehrfach hier gepostet, auch da war dieses problem.
als mal schön vorsichtig sein bitte.
karsten
Abhilfe würde hier ein Adblocker schaffen. Nachteil dieser Blocker ist allerdings, dass einige Seiten den kompletten Inhalt (also auch den gewollten Inhalt) sperren, sobald sie erkennen dass ein Adblocker aktiv ist.
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH