Eine 6-Kanal Fernsteuerung habe ich auch schon (Modellcraft FS-T6)
Wie Schmidt selbst auch schon gesagt, die Umsetzung ist natürlich um einiges erschwert durch die Takelage. Auch gerade wenn man eine gute Dichtung-/Abdichtung hat, ändert es an der Tatsache nichts daran, dass man jedes mal mit äußerster Vorsicht den Segler auseinander nehmen muss. Da wird bestimmt öfter was zu Bruch gehen. Aber generell wird es keine unmögliche Arbeit sein, denn schließlich ist bekannt - nichts unmöglich.
jo-ho!

.. das Video ist ja der Hammer.. aber es hat mich auch ein wenig verunsichert.. War das eine Andeutung darauf, dass mein Projekt auf eine Sackgasse zusteuert?
. Es war eher eher als kleiner Scherz gedacht
. Aber auf Stabilität musst Du wohl schon sehr achten, da die Takelage dem Wind schon sehr viel Angriffsfläche bietet. Daher würde ich Dir dringend zu einem Schwert raten mit unten angesetztem Gewicht. Durch die Krängung (Schräglage) nimmt der Kiel Höhenenergie auf und wirkt wie ein Hebel, dessen Kraft größer wird, je schräger das Schiff im Wasser liegt. Das funktioniert ja bei jeder Segeljacht genauso und hat sich bewährt. Natürlich innerhalb der physikalischen Grenzen. Die Vasa hatte meines Wissens übrigens viel zu wenig Ballast geladen, hat man wohl anhand der verbliebenen Steine heutzutage herausgefunden. Sie konnte so überhaupt nicht stabil im Wasser liegen. Mehr Ballast hätte dem wohl einerseits entgegengewirkt, dann wäre sie aber andererseits noch tiefer gelegen. Und zusammen mit den sehr dicht über der Wasserlinie gelegenen Pforten wäre das Resultat letztendlich vermutlich das gleiche geblieben. War einfach eine Fehlkonstruktion durch den Eingriff in die Gesamtkonstruktion hinsichtlich des zweiten Batteriedecks auf königliches Geheiß, sag ich mal. Und wieder einmal zeigt sich, wenn auch dramatisch: Versuch macht kluch, aber Praxis sieht in der Theorie zumeist dann sehr viel anders aus... als die Theorie in der Praxis, oder so ähnlich...


Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH