Könnte man den Madgeeks nicht einfach an der hinteren Wand befestigen mit Magnet oder so, wie das Custom Kennzeichen von Mike Lane? Dann könnte man die Batterie wechseln bei Bedarf und müsste sich gar nicht um Löten und Verbinden Gedanken machen. Fiel mir heute morgen so ein, als ich mit dem Kopf auf der Kloschüssel aufschlug, als ich gerade eine Uhr... Aber lassen wir das.Also ich habe den Mad Geeks FK schon und der lässt sich eigentlich ohne Probleme in die Bordelektrik integrieren.
.
Ich werde das komplette Board von EM nicht benutzen sondern durch einen Arduino ersetzen damit alles über Fernbedienung Regelbar ist.[/
Bist du Fit in Sachen Arduino? Ich habe selber Mal Kommunikationselektroniker gelernt aber das ist schon 20 Jahre her. Ich habe mir das alles alles mal angesehen, bin mir aber nicht sicher, ob ich es alleine schaffen würde?![]()
.
Ich werde das komplette Board von EM nicht benutzen sondern durch einen Arduino ersetzen damit alles über Fernbedienung Regelbar ist.
Ich danke Dir herzlich fürs zeigenBitteschön, viel zu groß
Für mich zurzeit die beste Variante in Verbindung mit dem MGFK und dem EM Board. Bei Amazon gibts auch gute für 3,50€ mit Artikelstandort in Deutschland.Ich würde den Stepdown Regeler bevorzugen, der liefert eine stabile Ausspannung über einen weiten Eingangsspannungsbereich.
Da eine Batterie mit der Zeit weniger Volt liefert, wenn sie älterund leerer wird, würde bei einem Widerstand so immer weniger Spannung bei euren Flux ankommen, beim Steptown bleibt die Spannung stabil.
Und so ein Ding kostet kaum mehr als einen Euro:
Sich in Arduino einzuarbeiten kann ewig dauern. Wenn man erst noch programmieren lernen muss dauert es doppelt so lang...Bist du Fit in Sachen Arduino? Ich habe selber Mal Kommunikationselektroniker gelernt aber das ist schon 20 Jahre her. Ich habe mir das alles alles mal angesehen, bin mir aber nicht sicher, ob ich es alleine schaffen würde?![]()
Was ich noch vorhabe, sind eine JVC Videokamera und die Fernbedienung von Doc im Maßstab zu bauen. Bin allerdings nicht so der Scratchbuilder und weiß noch nicht wie ich das mache, aber es bleibt ja genug Zeit zwischen den Lieferungen.
Ja sehr geil, aber zu den €13,- kommen dann ja auch noch wieder Porto und Versand, evtl. Einfuhrumsatzsteuer und Zoll (bei den Brüdern weiß man ja immer nicht so genau).Was ich noch vorhabe, sind eine JVC Videokamera und die Fernbedienung von Doc im Maßstab zu bauen. Bin allerdings nicht so der Scratchbuilder und weiß noch nicht wie ich das mache, aber es bleibt ja genug Zeit zwischen den Lieferungen.
Bei Shapeways gibt es diverse Artikel als 3D-Druck. Ist dann aber sicherlich einfarbig und muss noch behandelt werden. Aber für Modellbauer sicherlich kein Hexenwerk.
https://www.shapeways.com/marketplace?ty…k+to+the+future
https://www.shapeways.com/marketplace?ty…uct&q=eaglemoss
Einiges ist arg überteuert. Aber die JVC-Kamera in 1/8 für 13 Euro. Da kann man ggf. nicht viel falsch machen...
Hast Du hier mehr Infos? Ein Link wäre top...Bezüglich Arduino - die gute Nachricht ist, es gibt bereits alles nötige (Code und Schaltplan) in fertiger Form. Ein japanischer Modellbauer hat da etwas veröffentlicht.
Man steuert damit alles am Auto per Fernbedienung (alle Lichter, Flux Kompensator, X-Mas-Tree (in Form von ein oder zwei 8x8 Matrix oder alternativ ein OLED, Sound etc.)
Ja sehr geil, aber zu den €13,- kommen dann ja auch noch wieder Porto und Versand, evtl. Einfuhrumsatzsteuer und Zoll (bei den Brüdern weiß man ja immer nicht so genau).
Nicht ganz.Ja sehr geil, aber zu den €13,- kommen dann ja auch noch wieder Porto und Versand, evtl. Einfuhrumsatzsteuer und Zoll (bei den Brüdern weiß man ja immer nicht so genau).
Einfuhrumsatzsteuer wird erst ab 22 Euro (Warenwert + Porto) berechnet. Und auch wenn es knapp mehr kostet, oft aus Aufwandsgründen weggelassen (ansonsten sind es 4-5 Euro, da lohnt sich der Papierkram für's Zollamt nicht).
Bei so einem Kleinteil ist sicherlich Versand im Polsterumschlag möglich und der kostet auch aus den USA nicht soooo viel (glaube um die 6 Dollar).
EDIT: Gerade mal spaßeshalber die 16-Euro-Variante (bessere Qualität) in den Warenkorb gelegt. Mit €4,77 Porto nach Deutschland ist man bei €21,12. Das kostet keine Einfuhrumsatzsteuer.
Wenn ich ja an die STL-Files kommen könnte, ich suche regelmäßig, aber nix gescheites dabei.Bei Shapeways gibt es diverse Artikel als 3D-Druck. Ist dann aber sicherlich einfarbig und muss noch behandelt werden. Aber für Modellbauer sicherlich kein Hexenwerk.
https://www.shapeways.com/marketplace?ty…k+to+the+future
https://www.shapeways.com/marketplace?ty…uct&q=eaglemoss
Zitat von der Seite des Zolls:Ich wiederspreche nicht aber Zitat: Für die Einfuhrumsatzsteuer gelten die Vorschriften für Zölle sinngemäß, § 13 Abs. 2 in Verbindung mit § 21 Abs. 2 Umsatzsteuergesetz (UStG). Für Sendungen gibt es eine Freigrenze von 22 Euro (§ 1a EuStBV). Ist der Gesamtwert nicht höher als dieser Betrag, ist die Sendung von der Einfuhrumsatzsteuer befreit.![]()
Das ist der Umschlag in dem der eigentliche Tacho steckt. Genauso wie die Plutoniumkiste. In der stecken die Decalls.Der Tacho ist ganz schön groß, ist das ein Aufkleber, oder was?
3 Besucher
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH