Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Das Neo-Lev-Hoverboard schwebt nicht frei, sondern glaube nur zwischen 2 Plexiglasscheiben...
... oder auf einer sehr schmalen Base...
Richtig frei schwebend gibt's auch... und zwar alle 5 Hoverboards im Set... und... ihr ahnt es schon... *Trommelwirbel*... nur in 1:6 *Tusch*
https://www.filmfreunde.net/schwebende-hoverboards/
Die schweben nicht nur deutlich schöner, sondern sehen auch noch DEUTLICH besser aus...
... kosten aber auch einiges mehr![]()
Hot Toys hat letztes Jahr auf der SDCC ein Modell zu Teil II vorgestellt. Keine Ahnung, ob das noch kommt, aber falls ja, dann sicherlich wieder zum Preis des ersten oder etwas drüber. Leider zu ungewiss, um sich darauf zu verlassen...Den Hottoys DeLorean hätte ich auch gerne gehabt, hab das damals aber zu spät mitbekommen und dann war er ausverkauft. Jetzt wird er ja auch mit 1500€ gehandelt und das ist mir für ein Fertigmodell zuviel. Ausserdem zahle ich nicht den doppelten Preis nur weil es "rar" ist.
Ich hab bei dem HT-Modell bis vor kurzem nicht mal gemerkt, dass es KEIN Metall istWas mir am EM DeLorean wesentlich besser gefällt ist, dass die Karosserie komplett aus Metall ist.
Tja, hier geht es nun mal um 1/8. Und da nehme ich was ich entsprechend bekommen kann. Es gibt auch Hoverboards in 1/5 und in was weiß ich noch für Maßstäben, aber da der EM DeLo in 1/8 ist, erübrigt sich der Rest...
Ja, das mit dem Arduino habe ich auch schon gelesen. Das ist wirklich top das Teil.... eventuell auch eine Möglichkeit den Fluxkompensator von MadGeek anzusteuern...Glaube auch nicht, dass Hot Toys 1:8 Figuren herstellen wird. Aber ich habe schon Bilder gesehen, wo die beiden 1:6 Figuren (Marty und Doc) neben dem EM Delorean standen und ich fand es sah gut aus. In der Höhe ist es ein Unterschied von ca. 7cm was den Maßstab angeht.
Klar, den Hardcore-Modellbauer wird sowas erheblich stören, mich persönlich jetzt aber nicht.
Den Hottoys DeLorean hätte ich auch gerne gehabt, hab das damals aber zu spät mitbekommen und dann war er ausverkauft. Jetzt wird er ja auch mit 1500€ gehandelt und das ist mir für ein Fertigmodell zuviel. Ausserdem zahle ich nicht den doppelten Preis nur weil es "rar" ist.
Was mir am EM DeLorean wesentlich besser gefällt ist, dass die Karosserie komplett aus Metall ist. Finde ich einfach wertiger. Ausserdem kann man den EM halt sehr gut modden, bis hin zum Einbau eines Mini-Computers (Arduino) der dann die Sound- und Lichtsteuerung übernimmt - da gibt es klasse
Videos auf Youtube. Unglaublich, was da manche schon gemacht haben.
Zitat von »Poka Yoke« Tja, hier geht es nun mal um 1/8. Und da nehme ich was ich entsprechend bekommen kann. Es gibt auch Hoverboards in 1/5 und in was weiß ich noch für Maßstäben, aber da der EM DeLo in 1/8 ist, erübrigt sich der Rest...
Es wurde ja bereits vorgeschlagen, die HT-Figuren zum 1:8-Modell zu stellen... Da würden die 1/6-Hoverboards aber sicherlich weniger auffallen
Ich zeige auch nur die Möglichkeiten, die man hat. Ist kein Kaufbefehl
Wenn man es nur als Deko zum EM-DeLo haben möchte (ohne Base, auf der es schwebt), kann man es auch selbst basteln. Die Qualität des Neo Lev sollte man dabei sicherlich problemlos erreichen können... (das sieht auch ein bissel selbstgebastelt aus... zumindest das der 20-Dollar-Version).
Vorlagen zum Ausdrucken gibt's sogar im Netz.
Ja, das mit dem Arduino habe ich auch schon gelesen. Das ist wirklich top das Teil.... eventuell auch eine Möglichkeit den Fluxkompensator von MadGeek anzusteuern...
Ja prinzipiell geht das. Das Problem ist nur, dass der MadGeek seine eigene programmierte Sequenz hat - und leider, leider ist die eigentlich Zeitsprung-Sequenz (in welcher der Flux-Kompensator ganz schnell "fluxt") viel zu kurz gehalten. Das hätte man wesentlich länger machen müssen meiner Meinung nach.
Aber sei es drum, die MadGeeks Variante ist trotzdem um Welten besser als das, was Eaglemoss fabriziert hat ... EINE statisch leuchtende LED ich werde auf jeden Fall entweder den MadGeek oder einen selbstgebauten verwenden.
Aber vermutlich haben sie genau deshalb den Delorean jetzt rausgebracht. Inzwischen ist die Zielgruppe in dem Alter in dem man sich so etwas leisten kann.
Zitat
1- First of all, the Madgeek must be dismantled (I pass on this stage because it's very good Explained by the manufacturer) to expose the wax to nude.
baked printed...
2- Then as the stream will be connected live to the power supply to the Delo, I desoldered the battery compartment and the US microphone jack B for soldering 2 wires in place (please note to the polarities!!!!! red wire + left, black thread – on the right)
Zitat
1- Zuerst muss die Madgeek demontiert werden (ich gehe vorbei auf dieser Bühne, weil es sehr gut ist. Vom Hersteller erklärt), um das Wachs nackt auszusetzen.
gebacken bedruckt....
2- Dann, da der Stream live mit dem Stromversorgung für die Delo, ich habe die Batteriefach und die US-Mikrofonbuchse B für das Einlöten von 2 Drähten (bitte beachten Sie die folgenden Hinweise) zu den Polaritäten. rote Leitung + links, schwarzer Faden – rechts)
Da hätte ich lieber das STL zum selber drucken. Mal sehen was man machen kann wenn ich mal lust und Zeit hab!Der Preis steht dem EM Delorean in nichts nach![]()
1 Mitglied und 3 Besucher
Legende: Administratoren, Moderatoren
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH