Sie sind nicht angemeldet.

Plastik: De Zwarte Parel

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

151

Freitag, 26. Januar 2018, 00:05

Zu spät! Zu spät!





Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

152

Freitag, 26. Januar 2018, 09:26

Heureka! Hier die ersten Aufnahmen vom komplett neu gestalteten Heckspiegel:



Die wichtigste Änderung ist das Einschleifen einer „Binnen-Kurve" unmittelbar unterhalb der Fensterreihe. Die beiden Fische (schwarz) on top sind das letzte Überbleibsel vom Revell-Modell. Was noch fehlt, ist die Anpassung an die Rückseite der Seitengalerien sowie die Ausgestaltung des unteren Heckspiegels (Ruder, Stückpforten etc.). Hier der Beginn dieser Maßnahmen mit Polystyrol-Profilen, die noch an- und zugeschliffen werden müssen.



Ein Blick von vorne auf das bereits eingepasste und beplankte Achterdeck.



Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

153

Freitag, 26. Januar 2018, 10:17

Hi Schmidt,

wollte einfach nur mal "WOW!" sagen. Echt phantastisch, was du hier präsentierst.

Grüße,
Dany
Im Bau: Halve Maen

154

Samstag, 27. Januar 2018, 12:42

Herrlich wie jetzt die Elemente ineinander übergehen ... wie Seitentaschen und Heck Stück für Stück wie aus einem Guß erscheinen ... da bin ich schon auf die weitere Gestaltung der rückwärtigen Seitentaschen gespannt.
Auch wie die Unterkante des Schmuckbandes über dem Löwenwappen die Oberkante der Reeling fortsetzt ... auf den neu gestalteten Schultern die beiden Löwen ... das paßt ausgezeichnet.
Erwartet uns in der Mitte wieder eine schwarze Perle in der Muschel ? (ohne Venus)
Ich fand die Idee mit der Perle als Umsetzung des Themas genial ... im Grunde nur ein schwarzer Punkt ... aber er sagt alles aus was man dazu wissen muß.
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

155

Samstag, 27. Januar 2018, 13:26

Danke, Markus. Was die „Krönung“ des Heckspiegels betrifft, da überlege ich noch. Die Schwarze Perle in der Muschel entbehrte tatsächlich nicht einer gewissen Attraktivität. Vielleicht gibt es wieder etwas zur Auswahl.

Zuvor aber muss ich von etwas berichten, das man in der Windows-Sprache einen schweren Ausnahmefehler nennen würde. Ich habe nämlich die Abtrennung des Unterwasserrumpfes viel zu lange aufgeschoben und außerdem nicht ausreichend beachtet, dass ich damit die gesamte „Architektur“ und Statik des Klick-zusammen-Modells ins Wanken bringen würde.
Als erstes habe ich bei der Festlegung der Wasserlinie gepatzt, sodass das Modell jetzt nicht glatt aufliegt, sondern schaukelt.



Die inneren Verbindungen mussten nachträglich gekappt werden.



All dies sollte eigentlich bereits erledigt sein, wenn der Rumpf durch das neue Gussteil nach oben verlängert wird. Zum Glück bereite ich den Bau eines Schwesterschiffes vor, da wird dann aaaaalles besser.
Hier jetzt die Summe der Flick-Maßnahmen. Sobald das alles haltbar verklebt ist, geht's weiter, wahrscheinlich mit dem Aufkleben des Modells auf eine Polyplatte und dem Einsatz von Spachtelmasse.



Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

156

Sonntag, 28. Januar 2018, 19:20

Ich hatte ja schon angedeutet, dass es ein Schwesterschiff der Schwarzen Perle geben wird. Schon aus dem einfachen Grunde, weil ich die (viel zu viele) Konstruktionsarbeit an diesem kleinen Modell nicht für ein einziges Exemplar alleine unternehmen will. (Die selbe Kraftverschwendung wie bei Einzelkindern.)
Die Perle Nummer zwei soll sich aber möglichst von der Perle Nummer eins unterscheiden. Erste Maßnahme: ich habe die letzten drei Stückpforten nach unten verlegt, so als würde das Deck nicht dem Verlauf der Barkhölzer folgen, was ja auch beim Vorbild eher die Regel war. Die Fotos zeigen den Prozess, bei dem richtig zugeschnittenes Klebeband die Hauptrolle spielte.











Die Lafetten-Attrappen der letzten drei Geschütze mussten weggedremelt werden.



Und hier entstehen bereits die Resin-Bordwandteile. Ich habe sie diesmal bereits unmittelbar nach dem Ausformen in Form gebogen. Das ist, glaube ich, ein bisschen sicherer, als sie nach dem Aushärten mit dem Föhn wieder biegsam zu machen. Die Spanten-Attrappen bestehen diesmal nicht aus Polystyrolstreifen, sondern aus dem selbstklebenden Material, das man verwendet, um Text auf Klebestreifen zu drucken. Kennt wahrscheinlich jeder, dürfte heute aber längst nicht mehr so verbreitet sein wie in vordigitalen Zeiten. Vorteil: kein Einsatz von Klebstoff!



Wie leicht doch Dinge von der Hand gehen, wenn man bloß weiß, wie's geht. :lol:

Und hier zum Abschluss noch eine Nahaufnahme vom Heck der ersten Perle. Immer noch nicht ganz fertig, aber, wie ich denke, schon ziemlich holländisch.



Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

157

Sonntag, 28. Januar 2018, 21:23

Aaaah .. endlich taucht die mysteriöse "De Tweeling" aus dem Inkognito auf ... schöne Variante !
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

158

Sonntag, 28. Januar 2018, 21:58

Eigentlich fehlt nur noch ein komplett gescrachtes Modell - ein Sch*n*midtchen sozusagen.
Ist schon beeindruckend, was Du so *zauberst*.
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

159

Montag, 29. Januar 2018, 11:08

Schöne Idee, Markus!
Besorgst du mir dazu auch ein passendes barockes Bild für den Heckspiegel?
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

160

Montag, 29. Januar 2018, 15:27

Barocke Zwillinge zu finden ist nicht schwer ( de facto schon ) ... Zwillinge des Barocks dagegen sehr !
hab schon ein paar Ideen ... später mehr ...
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

161

Donnerstag, 1. Februar 2018, 09:31

Die letzte große Baustelle an dem Modell bilden die Back und die Galion. Ich bin meiner Methode treu geblieben, neue Teile aus Abgüssen von Teilbereichen ähnlicher Schiffe zu samplen. Hier der vordere Teil der Galion inklusive Löwe der Revell Batavia.



Der die das neue Galion soll nach der gleichen Methode aufgebaut werden, also in zwei Hälften, damit ich die Teile in einteiligen Formen abgießen kann. Und hier der erste Versuch der Backbordhälfte, provisorisch an den Rumpf geklebt. Der Löwe wurde verkürzt, ihm fehlen noch Po und Schwanz. Auch der fälschlicherweise konische Bugsprit ist natürlich nur provisorisch angeheftet. Ich denke, man muss das Zusammenspiel der Teile im Ganzen sehen, um sie beurteilen zu können.





Und jetzt bitte ich alle Fachleute um ihre Kommentare. Stimmen die Proportionen? Herzlichen Dank!

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

162

Donnerstag, 1. Februar 2018, 10:15

Wenn der Bugspriet die finale Länge zeigt, dann erscheint mir die Gallion etwas zu lang, ca. 5 mm (geschätzt) kürzen, meine Meinung.
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

163

Donnerstag, 1. Februar 2018, 10:30

Danke.
Aber nein, der Bugsprit soll nur Position und Neigungswinkel angeben. Weder die konische Form noch die Länge stimmen. Außerdem wird der Bugsprit in einem Mars für den Sprietmast enden, wie im 17. Jahrhundert üblich.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

164

Donnerstag, 1. Februar 2018, 11:27

Dann könnte die Länge passen, aber der Neigungswinkel stimmt denke ich nicht! Da wären wohl besser so ca. 40°-43°
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

165

Donnerstag, 1. Februar 2018, 11:52

Zur Batavia würde es gut passen wie es ist




166

Donnerstag, 1. Februar 2018, 12:00

Schwer zu sagen .. gutes Beispiel mit der Batavia ...

andererseits .... in fast allen Links der vielen van der Veldes weiter vorne im Thread befindet sich der Löwenkopf fast durchwegs auf Höhe der Oberkante der Back ... manchmal sogar drüber ... was bei genauerer Betrachtung auch auf die Batavia zutrifft.

Ich würde von der passenden Größenordnung eher die kleineren Schiffe als Vorbild heranziehen.
Was dann mit einem Schwung der Regeln und dann auch mit steilerem Winkel des Vorderstevens einhergeht.

Übrigens sehr schön wie sich das aus den Barkhölzern entwickelt.
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

167

Donnerstag, 1. Februar 2018, 16:24

Arrrgh. Das Argument "gleiche Höhe von Back und Galionsfigur" werde ich mir wohl zueigen machen müssen...
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

168

Samstag, 3. Februar 2018, 12:03

Hier kommen die Resultate von ein paar dem Leben abgeknapsten Viertelstunden Bastelzeit:
Das Frontschott der Black Pearl verjüngt sich nach oben. Das ist nicht holländisch. Durch die neue Plankenauflage auf dem Backdeck habe ich die Bordwände im vorderen Bereich wenigstens so weit spreizen können, dass sie senkrecht stehen.





Dazu muss jetzt natürlich das Revell Frontschott (bereits abgeschliffen) seitlich verbreitert werden.



Steven und Galion habe ich noch einmal umgestaltet. Hier bereits der erste Abguss von dem zusammengepuzzelten Teil.



Und hier sitzt der, natürlich provisorisch, an seinem Platz. Ich muss aber seitliche Fotos davon machen, damit man die gesamte Architektur beurteilen kann.



Kann man erkennen, dass der Löwe einen Schwanz hat? Er hat, er hat!

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

169

Samstag, 3. Februar 2018, 14:58

Frei nach Tweety wird das aber schöne Mietzekatze !

Die Bordwand senkrecht zu stellen fällt Dir durch die Resineteile bestimmt leichter als mit dem urprünglichen Plastik ... kommt als Detail gut.

Fast schon bedauerlich, daß sich durch die Baufortschritte immer wieder aufs Neue weitere Details eröffnen ... die Komplexität, wie da dreidimensional die Bauteile ineinandergreifen, ist schon enorm ...
vor allem wie weit vorausdenkend man eigentlich arbeiten muß ... also ich wäre da erst mal nicht drauf gekommen ...
beim Betrachten hatte ich mir gerade gewünscht Du hättest die vorderen Bordwandaufsätze noch nicht zurückgeschnitten ...
ich weiß ... ich hatte da selbst mal darauf hingewiesen weil ich mir genau dieses Detail des Übergangs von Rumpf zu Galion noch nicht so genau angeschaut hatte.

Einfach deshalb, weil sich auf fast allen verfügbaren Grafiken von Schiffen mit dieser Bugform die Verlängerungen der seitlichen Bordwandteile in einem Kreissegmentsausschnitt zu den Galionsregeln hin entwickeln.
(Siehe van der Velde Links auf Seite 1 dieses Threads / )

Das ist dann Teil einer den offenen Bugbereich schützenden Bordwand ... von vorne betrachtet fast ein Kreisausschnitt.
Im Mondfeld, der sich da in großer Übereinstimmung zu van der Velde befindet, ist das auf den ersten beiden Seiten zur Galion sehr gut zu sehen ... bei mir Seite 112/113.
Da ist auf Seite 112 der blanke Rumpf zu sehen ... ich würde das nicht extra sagen wenn sich Dein Projekt nicht noch in genau diesem "nackten" Stadium befände.

Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

170

Samstag, 3. Februar 2018, 15:12

Fast schon bedauerlich, daß sich durch die Baufortschritte immer wieder aufs Neue weitere Details eröffnen ... die Komplexität, wie da dreidimensional die Bauteile ineinandergreifen, ist schon enorm ...
vor allem wie weit vorausdenkend man eigentlich arbeiten muß ...


Da sprichst du sehr schwere Worte gelassen aus! Ich hatte ja schon mal angedeutet, dass mir dieses Projekt, so klein es scheinen mag, doch ziemlich über den Kopf zu wachsen droht. Zum Glück ist der "Point of Tonne" noch nicht erreicht.
Mit deinen Bemerkungen über die Gestaltung der vorderen Bordwand hast du vollkommen recht. Ich hatte auch tatsächlich erwogen, ein solches Kreissegment bereits vorher festzulegen. Genau aus diesem Grunde hatte ich auch die Bordwand mit einem Überstand vorne konstruiert und abgegossen. Später habe ich mich allerdings davon überzeugt, dass erst die ganze Architektur von Backdeck und Galion einigermaßen stehen muss, bevor ich dieses Kreissegment ansetze. Noch ein bisschen Spachtelmasse wird der Pott notfalls verkraften.
Man drücke mir die Daumen.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

171

Samstag, 3. Februar 2018, 16:18

Stimmt ... es später anzupassen ist bestimmt der sinnvollere Weg ... sieht nachher sicher keiner.
Was Dir über den Kopf zu wachsen droht kommt hier "am anderen Ende des Bildschirms" mit einer wirklich bewundernswerten Leichtigkeit heraus ...

im Original hatten die es auch einfacher weil Stück für Stück Balken und Planken aneinandergesetzt wurden ... im Modell ist das ja eher das Anpassen riesiger Fertigbausektionen ...
plus der damals langsamen Entwicklung über Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte in die man sich fast schon hineinleben konnte ...
die hier im Modell aber binnen weniger Wochen sinnvoll nachempfunden bzw neu interpretiert werden will ...
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

172

Montag, 5. Februar 2018, 09:57

Hier die erste „dreidimensionale“ Ausgabe meiner Galionsfigur mit Trägereinheit



Das neue, breitere Frontschott, mit Geländer komplettiert und bereits abgegossen, an seinem Platz.



Erste Stellprobe!



Und da war der Schreck sehr groß. Das kann man so machen, aber dann ist es doch wahrscheinlich kacke. Oder, etwas vornehmer ausgedrückt: Ich fürchte, der Löwe ist zu los, Quatsch!, zu groß. Einen kleineren Wüstenkönig in Sprunghaltung aber konnte ich nirgendwo abformen, also musste ich mich leimprinzlich in einen Miniatur-Bildhauer verwandeln.
Das Ergebnis:



Es hat eigentlich nicht so viel Zeit gekostet, aber danach zitterten mir noch eine Viertelstunde die Hände. Das ist einfach so klein! Ein kleines Verrutschen mit der Spitze einer Nähnadel, und schon ist das mit so viel Mühe löwenmäßig modellierte Köpfchen wieder gestockter Brei. Und hier das Teil an der vorgesehenen Stelle:


mein
Eure Meinung bitte. Und keine Sorge, ich bin mindestens so hart im Nehmen wie mein mittlerweile ausgehärteter Magic Skulp Löwe.

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

173

Montag, 5. Februar 2018, 10:10

Der Löwe sieht spitzenmäßig aus, habe mir das Bils extra vergrößert.
Allerdings kommt mir das Gallion jetzt etwas groß vor,
aber das ist die Meinung eines Ahnungslosen...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

174

Montag, 5. Februar 2018, 10:11

Vielleicht müsste der Löwe aber auch einfach nur etwas höher?
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





175

Montag, 5. Februar 2018, 10:13

Hi Schmidt,

Mir gefällt dein selbst gestalteter Löwe deutlich besser. Passt er dich von der Größe besser ins Bild. Auch die Details finde ich hier viel schöner. Einzig, dass er nicht aufsitzt sondern hängt, habe ich so noch nicht gesehen wie z.B. bei der Batavia, der Vasa, Derflinger oder Halve Maen. Aber das heißt nichts, beschäftige ich mich doch gerade erst mit den Niederländern. Da kann sicher ein Erfahrener mehr zu sagen.

Grüße

Dany
Im Bau: Halve Maen

176

Dienstag, 6. Februar 2018, 10:45

Der selbst gemachte Löwe ist Dir richtig gut gelungen ( noch ein Microbildhauer ) ... paßt von der Größe deutlich besser ... sitzt aber vom Kopf wieder viel zu tief.

Die Löwen liegen in der Regel oben auf dem Scheg ... wohingegen menschliche Figuren aus nachvollziehbaren anatomischen Gründen oft drunter sind.
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

177

Dienstag, 6. Februar 2018, 10:58

Ihr habt recht. :roll:

Und da ich ja Punkte sammeln will für den Wettbewerb des am wenigsten unbelehrbaren Forumsmitglieds (hihi), habe ich noch einmal von vorne angefangen. Das Foto zeigt eine Montage aus angepasstem Scheg und skalierter Mondfeld-Holländer-Galion aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. Daneben mein freigestellter (hihi) Löwe, der ziemlich genau passen würde. Demnächst hoffentlich ein weiterer Prototyp.



Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

178

Dienstag, 6. Februar 2018, 11:34

Wußtest Du, daß der Willem ... also der van der Velde ... noch ein Schwesterschiff Deiner Swarten Parel in fast exakter Größe seit ein paar Jahrhunderten in petto hatte ?
Liegt da in nem Museum rum und sagt einfach nix ! Das sind Drillinge oder die Stiefschwester .... (am besten nicht weitersagen)

Aber ewig konnte sie sich nicht verstecken ...
https://i.pinimg.com/originals/f9/da/58/…3113542db47.jpg
Kann man ganz brauchbar rausvergrößern ... dann siehst Du, wenn Du genau hinschaust, auch die Venus in der Muschel oben mittig ... (okay eine freie Interpretation)

Was ich daran besonders gut finde ist die Tatsache, daß es beweist, daß Du mit Deiner Heckgestaltung einen echten Volltreffer gelandet hast !

... einen hätt ich noch ...
um das Thema des Zwillings von weiter vorne wieder aufzugreifen weiter zu De Tweeling ...

nach zunächst eher unergiebiger Suche fanden sich dann doch so einige zeitgenössische Zwillingspärchen ...
hatte ich schon gar nicht mehr damit gerechnet ... verkleinert gedruckt ergeben sich da viele Möglichkeiten:

https://i.pinimg.com/736x/53/63/c0/5363c…-grey-coats.jpg
https://i.pinimg.com/originals/e3/db/41/…37d7ba6a6d6.jpg
https://cosmicpursuits.com/wp-content/up…on-Hevelius.jpg
https://i.pinimg.com/736x/ec/99/0a/ec990…ildren-toys.jpg
https://historicalhoney.com/wp-content/u…-children-M.jpg
https://i.pinimg.com/736x/05/9f/91/059f9…ildren-toys.jpg
https://encrypted-tbn0.gstatic.com/image…BtCD5RI-4pjMIrg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/c…ven_plukken.jpg

Und hier noch ein paar zeitgenössische Cartouchen die durch ihre Symmetrie ebenfalls das Thema versinnbildlichen ...
vielleicht auch die eine oder andere Idee die sich verkleinert ausdrucken läßt:

https://www.fromoldbooks.org/Manfredi/pa…0-1920x1200.jpg
https://farm3.staticflickr.com/2861/1012…e760b170a_c.jpg
https://i.pinimg.com/236x/ca/b4/88/cab48…1b09070c050.jpg
https://i.pinimg.com/originals/77/2b/43/…e9954e7da57.jpg
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

179

Dienstag, 6. Februar 2018, 11:58

Hallo Schmidt,

in Ermangelung eines passenderen Kommentars
WOW!
Ich bin hier immer wieder sprachlos was du hier
vorführst. Du baust hier Minikunstwerke nur um sie
durch noch kleinere und bessere Versionen zu ersetzen.
:respekt:

Wie war das, das Bessere ist der Feind des Guten...

Grüße, Marcus

180

Dienstag, 6. Februar 2018, 18:36

Danke!
Und nun singen wir alle zusammen: „Schlag nach bei Mondfeld/Denn da steht was drin!“



Passen tut das. Ich denke, der Löwenkopf ist auf der richtigen Höhe, außerdem habe ich jetzt recht viel Platz für einen attraktiven Kamm. Wer den Löwenschwanz vermisst, nun, den will ich nicht anmodellieren, sondern aus Garn herstellen.
Danke auch für die Zwillinge! Ich glaube, unter den Vorschlägen befindet sich der Hinweis auf ein ähnliches, abformbares Teil. Mehr davon demnächst.

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Werbung