Einige Teile hab ich schon gedruckt.
Bemerkenswert sind Deine Zaubereien mit dem 3D-Drucker

Nicht nur die Fischhäute usw. zeugen von einem grottenschlechten Bausatz, auch nahezu alles andere.Ford Coupé von 1940 der Firma Lindberg. Ein grottenschlechter Bausatz, überall Fischhäute, Gussgrate, verschiedenste Gussstärken usw.
Ah so...der Ford wird dann so etwas ZZ-Top-mäßig?
Wer einen 1940er Ford haben möchte, der greife natürlich zum Monogram/Revell-Bausatz.
Einen viel zu großen und starken Motor in dem Wägelchen.
Und dann noch 425er Reifen auf der Hinterachse.
Hi Michi,
die erstelle ich alle selbst. Diese hier habe ich von einem Gasser. Den habe ich vor Jahren mal als 3D-Modell gebaut.
Ich habe viele Cars in 3D zur Verfügung. Ich habe damals Autos für die Need for Speed Reihe gemacht und danach für die Spiele Street Legal und Street Legal Redline. Diese findet man heute noch überall im Netz.
Zu großer Motor gibt's nicht - höchstes zu schwache Bremsen.
Muss ich mir merken.
.
. Bezüglich Deiner Felgenfrage kann ich Dir leider nicht wirklich weiterhelfen, wobei ich die vom Buick favorisieren würde.
ich habe eine dritte und offenbar noch ältere Version ( Copyright von 96) von dem Kit.
Bobby Alloway zitiern, welcher im Buch „Art of the Hot Rod“ sagte:
„In our shop, we build cars around the tires and the wheels. That´s where some guys screw up. They do the car and then add the wheels. We start with ´em.“
Ich stimme da mit ihm völlig überein und mache es meistens genauso (ohne das jemandem vorschreiben zu wollen, natürlich!)
Du hast den "digitalen Modellbau" hier quasi .... salonfähig gemacht
Ich nutze lediglich Wissen, Mittel und Geräte, die ich zur Verfügung habe. Das machen die Anderen auch.
Ansaugtröten sind auch gut.....
Sowas wollt ich auch schon machen.
Bei der Grösse von 1,5 mm x ca. 3 mm die so zu machen.
Und dann noch 6 mal.
Sieht nach Lenkgetriebe ausHab dann noch schnell etwas aus einen Wattestäbchen und ein paar Teilen aus der Grabbelkiste zusammen geschustert. (Was könnte das werden?)

Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH