Dann mache ich hier mal weiter
Ich hatte auf einem Foto gesehen, dass im Motorraum oben auf dem Ansaugsystem ein "Audi Motorsport" Logo zu sehen ist. Das wollte ich natürlich auch gerne haben. Bei dem Decals wären sogar von der Größe her passende dabei, die aber eben auf der Karosserie aussen angebracht werden.
Tja und da dachte ich mir, ich schreibe einfach mal Revell an, ob ich nicht noch einen Decal-Satz von dem Audi A4 bekommen könnte. Also hab ich auf der Revell Homepage, über das Kontaktformular, Revell angeschrieben und nett gefragt. Ich bekam auch eine Bestätigungs-Email, dass meine Anfrage bearbeitet würde. Eine Stunde später kam noch eine Mail, mit der Bitte, meine Adressdaten doch zu vervollständigen. OK, auch gemacht. Dann hörte ich zwei Wochen nichts mehr von Revell. Und dann fand ich auf einmal im Briefkasten eines Tages einen Brief von Revell. Und siehe da:
Revell hat mir einen kompletten Decal-Satz kostenlos zugeschickt. Damit hatte ich nicht gerechnet.
Zurück zum Bau des Interior vom A4.
Zunächst hab ich erst mal den Innenraum komplett mit Carbon bezogen. Das Aufteilen des Innenraums war auf jeden Fall die beste Lösung. Für verschiedene Teile habe ich mir dann Schablonen aus dünnen Klarsichtkunststoff hergestellt um das auf die Decal Folie zu übertragen.
Hat mich wirklich nerven gekostet und war trotz Aufteilung eine harte Arbeit. Nachdem ich ja jetzt weiß, dass es an der veralteten Decal Folie gelegen hat, dass ich solche Probleme mit dem Auftragen hatte. Ich denke das Ergebnis wäre wesentlich sauberer und schöner geworden, hätte ich das vorher gewusst und mit einer neuen Folie gemacht. Ich glaube ich habe mittlerweile schon viel durch den Bau dazu gelernt und wüsste jetzt auch, wie ich manche Sachen anders/besser machen würde. Auch von der Abfolge des Baus. Ich sehe es also als Lernprojekt für das nächste Bauprojekt, welches ich mir schon ausgesucht habe.
Dann hab ich mich an die Leitungen gegeben und verschliffen, da ich diese nachbauen möchte.
Die frei gelassenen Stellen auch noch bezogen und lackiert. Hier hatte ich erste Versuche der Schläuche/Kabel mit Draht gebogen und an die Stellen gesetzt, um zu sehen, ob das so passen würde.
Ich fand das schon mal einen guten Ansatz und habe dann erst mal damit angefangen die Kleinteile zu lackieren, mit Carbon Folie zu beziehen und schon das ein oder andere Detail hinzuzufügen.
Da ich einiges an Kabeln und Schläuchen für den Innenraum brauche, habe ich mir Gedanken gemacht, wie ich am besten die Anschlüsse nachbauen kann. Dazu habe ich dann Leitungen in verschiedenen Längen und Dicken geschnitten, von dem Kunststoff den ich noch habe angerührt und ein Ende der Leitungen in diesen getaucht und aushärten lassen. Später hab ich dann die Enden passend bearbeitet und lackiert.
Dann hab ich mich an den Fahrersitz begeben und diesen "geflockt". Ich bin zumindest mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

Und für die Gurte die Aussparungen geschliffen, wo die Gurte später durchgeführt werden.
Die beiden Beinschutze bekamen in dem Zug auch direkt die Beflockung geschenkt.
Und weiter ging es mit dem zusammensetzen der Gurte mit den Ätzteilen. Das hat sogar besser geklappt, als ich erst befürchtet hatte.
So, dies war der erste Teil des Updates. Mal sehen ob ich später heute noch den zweiten Teil schreiben werde, wenn ich die zeit dafür finde oder doch dann erst nächste Woche. Ich hoffe euch hat dieser Teil bis hier hin schonmal unterhalten.