Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Waschen
Hallo an alle womit kann ich das modell waschen vor dem lackieren ?
In die Waschmaschine würde ich sie jetzt nicht gerade packen
Ich mache sie immer mit Spüli und/oder Silikonentferner sauber, danach aber besser auch nicht mehr ohne Handschuhe anfassen sonst hast du gleich wieder fettige Fingerabdrücke drauf.
Gruß, Mario
Zwei Dinge sind unendlich,
das Universum und die menschliche Dummheit,
aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher
(Albert Einstein)
Hallo Michael,
ich benutze zum Reinigen und Entfetten Billige Scheuermilch und eine weiche Zahnbürste.
Damit kommt man auch in die feinsten Konturen, über die ein Lappen nur drüberweg geht.
Zum Abschluß mit der Zahnbürste unter fließendem Wasser säubern und von selbst trocknen lassen.
Howdy Michael

,
Hallo an alle womit kann ich das modell waschen vor dem lackieren ?
Oder meinst du "washing" ? ? ?
So long
Matze
Danke
Danke für die Ratschläge ich möchte ja nur das mein Lonestar gut wird .
Oder meinst du "washing" ? ? ?
...vor dem lackieren
Ich glaube nicht, dass er "washing" meint, wenn er das vor dem Lackieren machen möchte.
Man kann übrigens auch Spiritus nehmen.
Spüli ist definitiv keine gute Idee! Dieser wirkt rückfettend. Siehe
>hier<
Grüße Vinc
Spüli ist definitiv keine gute Idee! Dieser wirkt rückfettend.
Damit Spüli rückfettet muss aber auch Fett da sein. Es geht darum, dass menschliche Haut (!) nicht zu sehr austrocknet, daher sind "lipophile" Substanzen enthalten, die von der Haut erzeugte Fette/Öle quasi festhalten. Polystyrol sondert aber keine Fette ab. In ner Frittenbude allerdings könnte man beim Lackieren evtl. Probleme bekommen.
Ich les das immer wieder mit dem rückfettenden Spüli in "unserem" Zusammenhang, der Sachverhalt wird durch Wiederholung aber nicht wahrer.
Nix für ungut.
Gruß
Micha
Hallo Michael,
in dem Spülmittel sind Stoffe enthalten, die sich auf die Modelloberfläche ablegen und sich mit dem Lack nicht vertragen. Dies können die Rückfetter sein, oder auch andere beigemischte Stoffe. Große Flächen kann man unter fließendem Wasser mit Nassschleifpapier anschleifen. Unzugängliche Stellen mit billiger Scheuermilch und einer Bürste (bevorzugt Zahnbürste) abrubbeln. Danach unter klarem Wasser gut abspülen. Die antistatische Aufladung ist jetzt ebenfalls für eine Weile eliminiert. Bildet sich trotzdem Staub auf der Oberfläche, nicht mit einem Lappen abreiben, da sich der Kunststoff beim Reiben wieder auflädt. Kleine Fussel oder dergleichen kann man vor dem Lackiervorgang mit einem Stück Tape abgreifen. Wenn man auf viel Spachtelarbeit verzichten kann, ist auch eine Grundierung nicht notwendig. Man kann die Farbe direkt auf das Modell aufbringen. Die Haftfähigkeit verbessert sich mit einer Grundierung nicht, zumindest nicht wesentlich. Die Grundierung ist die beste Art, feine Details zuzuschwämmen, oder die Oberfläche wieder porig zu machen.
Gruß
Günter
Howdy Modelers

,
also abwaschen mit Zahnpasta ist prinzipiell am Besten. Eine Grundierung ist definitiv erforderlich, wenn man die Deckfarbe wechseln will / muss. Wenn das Ursprungsmaterial z. B. rot ist und letztlich das Fahrzeug blau werden soll.
Die antistatische Aufladung ist jetzt ebenfalls für eine Weile eliminiert.
Die "statische" Aufladung ist wohl gemeint.
Zum Entfernen von Staub kann man gut auch so ein Zeug benutzen, was man früher mal "slimey" o.ä. nannte.
So long
Matze
Hallo Matze,
Du hast recht, ich meinte natürlich die statische Aufladung welche bei dem Schleifvorgang durch das Wasser abgeleitet wird.
Inwieweit Zahnpaster zum Abwaschen der Spritzlinge am besten sein soll ist mir neu. Vielleicht kannst Du uns/mir Deine Erfahrungen dazu mitteilen.
Ein Grundierung (hier ist der Porenfüller gemeint) ist devinitiv in vielen Fällen nicht notwendig, auch nicht wenn die Grundfarbe geäntert werden soll.
Das Cyber Clean zum Reinigen kenne ich auch, ist für die angesprochenen Anwendung aber nicht Sinnvoll. Ein Stück Tape ist immer zur Hand, die Handhabung ist einfach,tut der Umwelt nicht weh und kosten so gut wie gar nichts.
Gruß
Günter
Howdy Modelers

,
so ist das eben. Jeder weiß "definitiv" was und jeder macht, wie er es für richtig hält.
Die Zahnpasta erfüllt den gleichen Zweck, wie die Scheuermilch. Jeder schwört eben auf seine eigene Vorgehensweise. Hauptsache, Michael kann hier ein paar nützliche Tipps mitnehmen.
So long
Matze