Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

!

) und dann haben wir schon Vorteile auch, was die Genauigkeit betrifft! Wenn ich mir das Einfamilienhaus z. B. anschaue, so ist hier schon sehr genau und mit Präzision gearbeitet worden und dieses Modell verlangt es auch. Es soll ja schließlich alles im Winkel sein, zusammenpassen und jede schiefe Wand würde sich sehr negativ auf das ganze Objekt auswirken. Bei uns ist das alles gaaaaanz anders. Wenn wir irgendwo schief sind, dann gehört das vielleicht so, oder es fällt zumindest nicht auf. Wir schneiden die Weichfaserplatten nicht mit der Kreissäge im Winkel oder in Gehrung. Wenn wo ein spalt geblieben ist, so wird er einfach mit einem Streifen der Weichfaserplatte zugeklebt, etwas Putz drüber und gegessen ist der Käse. Soll ich mal Fehler in der Säge zeigen - ich könnte die ganzen Bilder nochmals einstellen. Es ist einfach wie beim Krippenbau: je schlampiger oder ungenauer gearbeitet wird desto uriger sieht es dann fertig aus.

Wir hatten von Anfang an schon die Erlaubnis des Besitzers, das Gebäude auf eigene Gefahr zu betreten. Er zeigte uns das Schlüsselversteck und war ganz begeistert von unserer Idee.
.
Also warten und...machma inzwischen was anderes
Hoffentlich kommen die nicht mit dem Schiff
Das war jedenfalls heute s e i n Highlight.
Das Original muss man allerdings erst finden in diesem Haufen von Gerümpel.



Benutzerinformationen überspringen
Realname: Klaus
Wohnort: Schlimmer geht´s immer, deswegen jetzt: Dettingen an der Erms
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH