Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Hallo Ray,Hallo Michael,
schön, dass Du aus dem Hintergrund immer noch mit schaust.
Mit Deiner These der Hecksteven(nicht)beplankung magst Du recht haben.
Ich wollte es ja auch erst anders machen.Darum habe ich ja den Steven in Einzelteilen gefertigt.
Diese Arbeit hätte ich mir sparen können, denn für die WASA galt das nicht.
Hier zwei Bilder von einem Superrumpfmodell vom Andreas Fricke. Da gibt es keine Zweifel.
Zitat
Darum habe ich ja den Steven in Einzelteilen gefertigt. Diese Arbeit hätte ich mir sparen können, denn für die WASA galt das nicht.
Zitat
PS: Abschließende Frage: Wozu waren diese Sandplanken gut? Als Schutz des Kiels /Steven bei Grundberührung, sozusagen als Opferholz?
Genau, es ist im Modellbauerleben wie im realen Dasein. Manchmal ist weniger eben mehr.
Zitat
Du hast bei deinem Modell einfach etwas zuviel des Guten gemacht und die Plankengänge bis zum Spiegel über den Steven laufen lassen.
Die Bauherren der Vasa bedienten sich der Kunst eines holländischen Baumeisters - Hendrik Hybertszoon - und somit der kontinentalen Bauweise und deren Besonderheiten; davon kann man ausgehen.
Ausschließlich bei den Schweden?
10 Besucher
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH