Sie sind nicht angemeldet.

421

Sonntag, 22. Oktober 2017, 09:50

Hallo,

Ganz untätig war ich in der letzten Zeit in meiner Werft nicht.
Ich habe weiter an den Segeln gearbeitet.
Nachdem ich ja letztens versucht hatte die Wappen direkt mit Kohlepapier auf die Segel durchzupausen, wie im Beitrag 417 beschrieben, habe ich als nächstes einen Versuch mit der Transferfolie, die auch bei T-Shirt Druck verwendet wird, gestartet.
Da ich noch immer keinen Farbtintenstrahldrucker hatte, versuchte ich es wie folgt:
- Ich habe die Umrisse des Wappens wieder mit Hilfe von Kohlepapier
auf die Transferfolie übertragen. Dieses Mal aber Spiegelverkehrt, wie in der Anleitung der Transferfolie beschrieben.
- Dann habe ich das Wappen mit Acrylfarben und die feinen Linien mit Filzstiften ausgemalt.
- Nach dem trocknen wurde das Wappen dann ausgeschnitten und laut Anleitung auf das Segel gebügelt.
Was soll ich sagen, vom Prinzip her hat die Übertragung funktioniert. Das Wappen sah richtig toll aus.
Nur....., Ich habe es zu lange gebügelt und alles angesengt. Dabei habe ich die ganze Arbeit versaut. :!! :bang: :bang: :bang:
Aber seht selbst:



Ich habe mich da tierische geärgert.

Viele Grüße,
Heiko

422

Sonntag, 22. Oktober 2017, 10:04

Hallo Heiko

Das ist natürlich ärgerlich, das Wappen weiss zu gefallen, :thumbsup: nun entweder das Ganze neu machen, oder das Segel mit dem Bügeleisen gleichmässig bräunen.

PS : Bei so Hightech Geräten wie Bügeleisen, mache ich immer einen grossen Bogen. :pfeif:

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

423

Sonntag, 22. Oktober 2017, 10:22

Und schon geht's weiter. :D

Gleich am nächsten Tag, nachdem ich das Segel angekokelt hatte, lieh mir ein Arbeitskollege seinen Tintenstrahldrucker.
Ich habe also flugs wieder ein paar Versuche gestartet.
- Zuerst die Wappen mit einem Bildbearbeitungsprogramm nachbearbeitet. Also alles was nicht gedruckt werden soll wird durchsichtig, bzw. Weiß.
- Dann habe ich an dem Segel ausgemessen, wie groß das Wappen werden soll und das Wappen im Bildbearbeitungsprogramm die entspreche
Größe proportional skaliert.
Dann folge mein erster Versuch mit einem direkten Druck auf das Segel:
- Also zuerst das Segel mit viel Klebeband an den Rändern auf ein Blatt Papier in der Mitte fixiert und in den Drucker eingelegt.
- In den Druckeinstellungen des Bildbearbeitungsprogramms
habe ich eingestellt, dass das Wappen in der Mitte des Blatts erfolgen soll, also in der Mitte des aufgeklebten Segels.
- Dann kam der Druckversuch und......, der Drucker konnte das Blatt mit dem Segel nicht einziehen. Ehrlich
gesagt, ich hatte dieses auch erwartet. Da die Segel schon fertig genäht sind, sind die Segel mit den umgenähten Säumen zu dick für den Papiereinzug
des Druckers. Funktionieren tut es aber bestimmt, wenn man den Segelstoff vor den Näharbeiten auf diese Weise bedruckt.
Okay, dann versuche ich es wieder mit Hilfe der Transferfolie. Ein paar Blätter habe ich ja noch.
- Ich drucke dieses Mal das Wappen spiegelverkehrt auf das Transferpapier/-folie
- Jetzt schneide ich noch das Wappen so nahe, wie möglich an den Rändern aus, nur dort wo feine Strukturen sind, z.B. Federn, Flügel o.ä. schneide ich nicht jedes separat
aus, da sonst beim Bügeln oder späteren Abziehen des Trägerpapiers
diese sich verschieben, verdrehen oder abreißen würden.
- Dieses Mal war ich aufbügeln gaaaanz vorsichtig, das mir ja nichts wieder ansengt.
und was soll ich sagen, das Ergebnis hat mich voll überzeugt. :thumbsup: :tanz:
Hier sind alle Segel, welche ein Wappen bekommen sollen fertig:

Focksegel:


Großmarssegel:


Großsegel:


Ich finde, die sind recht gut gelungen, daruf ein :prost:
Nun werde ich die Segel an die Rahen schlagen und es kann weitergehen. :)

Viele Grüße,
Heiko

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

424

Sonntag, 22. Oktober 2017, 12:00

Danke lieber Heiko, dass Du diese Tests für mich durch-
gezogen hast, spart mir eine ganze Menge Versuchsarbeit.
Hut ab für die gelungen Ausführung :ok: :ok: :ok:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





425

Sonntag, 22. Oktober 2017, 14:12

Hallo Heiko

Klasse Arbeit, die Wappen sind Dir Super gelungen. :ok: :ok: :ok: :ok:

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

426

Sonntag, 22. Oktober 2017, 22:42

Hallo,

Vielen Dank für eure netten Worte.

Viele Grüße,
Heiko

427

Montag, 23. Oktober 2017, 07:10

Moin Heiko,

da hast Du aber ganze Arbeit geleistet mit den Wappen. Hut ab, schön geworden. :thumbsup:

Bevor Du jetzt die Segel anschlägst solltest Du aber auf jeden Fall die Segel mit einem Liektau versehen und aus diesem die Ösen an den Ecken machen weil die jetzigen Ösen sind viel zu groß. Ein Liektau an die Kante nähen ist auch gar nicht so schwer nur etwas mühsam aber es lohnt wirklich, gerade weil Du Dir soviel Arbeit mit den Segeln gemacht hast solltest Du jetzt nicht "schludern". Du würdest langfristig Dich nur ärgern.


LG Patrick

Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

428

Montag, 23. Oktober 2017, 07:43

Servus Heiko
Ich bin bei Dir ja mehr ein stiller, aber aufmerksamer Mitleser...
Keine Frage... ganz tolle Arbeit... die Versuche mit der Segeldruckerei haben sich voll ausgezahlt :respekt:
Muss man erst so sauber hinbekommen :ok: :love:
Gruß Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

429

Montag, 23. Oktober 2017, 07:51

Guten Morgen Heiko,

ja, die Segeldrucke sind sehr gut gelungen.

Bitte unbedingt umsetzen, was Patrick geschrieben hat.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

430

Montag, 23. Oktober 2017, 08:50

Hallo Patrick,

Oh..., daran hätte ich frührer denken sollen. Ich hatte schon gestern angefangen die Segel an die Rahen zu schlagen und bin schon fast mit allen Segeln durch. :huh:
Denn wenn ich einmal anfange, finde ich so schnell kein Ende. ;)

Viele Grüße
Heiko

431

Montag, 23. Oktober 2017, 19:25

Du könntest entweder Liektaue aufkleben (wie z.B. bei Oli) oder richtig annähen (wie bei mir meistens geschehen). ist eine ziemliche Sklavenarbeit (letzteres), aber vor der Glotze an vier bis fünf Abenden zu schaffen (hab ich immer so gemacht).
Deine Wappen sind Dir wohl geraten!! :thumbsup: :respekt:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



432

Mittwoch, 1. November 2017, 15:25

Hallo,

ich habe in meiner freien Zeit Mal wieder etwas weiter am laufenden Gut der Takelage gearbeitet.
Zuerst habe ich, wie in meinem Beitrag #391beschrieben, die Segel an die Rahe geschlagen. Die vom Hersteller vorgefertigten Liektaue habe ich versucht, so gut verschwinden zu lassen, damit diese nicht zu auffällig sind.
Dann ging es weiter mit dem laufenden Gut, welches bis hierhin in der Bauanleitung auch recht schlüssig beschrieben ist.
Trotzdem erinnerte mich das Takeln doch recht häufig an das Lied von Mike Krüger: "Sie müssen erst den Nippel durch die Lasche ziehen....." wer kennt das nicht. :abhau:


Jetzt bin ich aber an einem Punkt angelangt, wo die Anleitung nicht ganz eindeutig ist.
Es geht um die 2 Blöcke, welche ich im folgenden Bild rot umrandet sind.



Laut Takelplan und Anleitung sollen diese, wie im Bild, vor dem Segeltuch liegen. Da aber das Takelgarn, vom unteren Rand des Segels nach oben durch die Blöcke nach achtern gezogen wird, müssten die Blöcke doch hinter dem Segeltuch liegen. Das ist mir nicht ganz klar. Vielleicht hilf mir da jemand diesen gedanklichen Knoten zu lösen.

Eine andere Frage betrifft das Takelgarn an sich.
Hier bei der Blinde habe ich es so gemacht, dass die beiden Blöcker hinter dem Segeltuch achtern liegen. Dadurch entstand ein etwas "bauchiges" Segel, also so wie es mir gefällt.
Nur das Takelgaren hängt hier nicht so schön durch, sondern hat noch die Spiralform der Wicklung, was ich nicht so schön finde.
Meine Frage ist, verschwindet das mit der Zeit oder sollte ich das Garn noch irgendwie behandeln, damit es richtig "hängt"?



Viele Grüße,
Heiko

433

Mittwoch, 1. November 2017, 15:31

Hallo Heiko,

die Blöcke müssten die Blöcke für die Geitaue sein. Somit müssten sie hinter dem Segel liegen.

Bei den Tauen habe ich öfter schon gelesen, dass man diese mit verdünntem Holzleim, verdünnt mit Wasser, einschmieren und dann formen kann. Ich denke sonst kriegst du sie nicht in Form.

Ein sehr schönes Modell baust du da!

Grüße,

Dany
Im Bau: Halve Maen

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

434

Mittwoch, 1. November 2017, 16:12

Sieht wirklich Klasse aus, Deine Galeone, wird
ein tolles Schiff, da kann ich mit meiner SF nicht
gegen anstinken.
Bin echt begeistert... :respekt:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





435

Mittwoch, 1. November 2017, 16:42

Hallo Martin! :wink:
Genau
kann ich es Dir auch nicht sagen, aber versuchen: So wie es aussieht
sind das Blöcke mit jeweils zwei Bohrungen? Somit tippe ich darauf
(allerdings historisch nicht ganz korrekt), dass diese keine
Geitaublöcke sein sollen, sondern die Gordings am Bauch- und Seitenliek
aufnehmen sollen, die dann über die Rah nach achtern/unten geführt
werden sollen (Gordingleitblöcke). Gordings sind immer auf der
Segelforderseite (mit Ausnahme der am Seitenliek ansetzenden
Sprutgordings, diese saßen auf beiden Seiten (die fächerförmig an das
Segel ansetzenden Strippen), also vor und hinter dem Segel).

Die
Geitaublöcke müsstest Du -soweit ich das sehen kann- an den Schothörnern
auch noch auf der Rückseite des Segels anbringen, ebenso an der Rah
beidseitig, ungefähr auf 2/3 pro Rahhälfte von außen betrachtet.

Ich
habe übrigens Bedenken, dass Du bei den langen Liektauschlaufen(
Schothörnern) der oberen Segel die Schoten vernünftig in die Blöcke
einfädeln kannst, sie erscheinen mir dafür zu lang und können nicht
durchgeholt werden, oder irre ich mich da?

Hast Du eigentlich
noch vor, Bulins zu setzen? das sind die Taue an beiden Seiten des
Segels, die jeweils nach vorne laufen, um die Segel für schräg
einfallenden Wind "aufzuhalten"? (Kann ich gerade mit Worten nicht
besser erklären, entschuldige. Kannst Du aber googeln.)
Zu Deinem
Takelgarn: Geitaue wurden bei gesetzten Segeln immer lose gefahren. Das
sieht aber in Natura immer besser aus als am Modell, wenn man die Segel
nicht versteift hat. Daher kann man sich nur annähern und versuchen sie
möglichst natürlich durchhängend hinzubekommen. Dafür musst Du zunächst
mal den "Reck" aus dem Tauwerk ziehen (vorsichtig dehnen) und eventuell
mal in Wasser einlegen oder zumindest befeuchten. Besonders störrisches
Garn habe ich schon mal mit stark verdünntem Tapetenkleister in Form
gebracht, aber das ist immer mehr Glück als Verstand, Liektaue sehen oft
seltsam aus am Modell, deswegen geie ich meine Untersegel oft einfach
auf.

Schöne Grüße, sie wird echt schön!! :respekt: :five:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



436

Mittwoch, 1. November 2017, 18:24

Hallo Martin,

ein kleiner Tipp für das Takelgarn. Besorge Dir mal eine Kerze möglichst aus Bienenwachs und über diese ziehst Du dann immer das Garn mehrmals. Zum einen werden durch das Wachs die winzig kleinen Fusseln klebrig und haften dann am Garn womit es schön glatt wird und zweitens bekommt es durch das Wachs eine gewisse Festigkeit wodurch es besser die Form hält. Damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Selbst sehr störrische Garne werden so wieder schön geschmeidig. Wenn Du bestimmte Taustärken selbst drehen möchtest dann erst die Ausgangstaue schön wachsen, Tau drehen und dann vorsichtig erwärmen damit das Wachs weiter ins Garn einzieht und schon hast Du ein wunderbar gedrehtes Tau für z.B. Ankertrossen oder dicke Stage.




Hier siehst Du mal selbst gedrehte Taue auf die beschriebene Art und Weise. Ankertrosse und Stag sind selbst gedreht

LG Patrick

437

Donnerstag, 2. November 2017, 08:50

Hallo,

Vielen Dank für eure Antworten.
Ihr hattet Recht, die Taue welche durch die benannten Blöcke gehen sind Geitaue. Somit sollten die Blöcke also "hinter" dem Segel liegen. Das werde ich für die restlichen Segel noch entsprechend ändern.

Wegen den "unschön hängenden" Takelgarn habe ich einen Versuch mit Bienenwachs gemacht. Ich habe das Garn nachträglich mit Bienenwachs eingerieben und muss sagen, das sieht jetzt schon viel besser aus. :ok:
Ich werde jetzt auch das restliche Garn vor der Montage erst durch Bienenwachs ziehen. Ich denke dann wird es noch besser aussehen.

Laut Bauanleitung kommen jetzt "nur" noch die Geitaue der restlichen 4 Segel vom Fockmast und Hauptmast, dann ist die Galeone fertig. :thumbsup:

Viele Grüße,
Heiko

438

Donnerstag, 2. November 2017, 13:49

Für Geitaublöcke lägen sie jedoch zuweit außerhalb. Wie gesagt, sie müssten ungefähr pi mal Daumen auf 2/3 der Rahhälfte (von der Nock betrachtet) sitzen. Beim Aufgeien wurde das Tuch ja nicht nur nach oben, sondern auch schräg in Richtung Mast gezogen.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



439

Donnerstag, 2. November 2017, 19:43

Hallo Chris( @drake ) - Jetzt bin ich ganz verwirrt. ?(

Irgendwie bringe ich das gedanklich nicht mit dem Takelplan aus der Anleitung in Einklang.
Der betreffende Abschnitt sieht für den Fock- und Großmast wie folgt aus:



Mich interessieren da vor allem die Taue mit den Nummern 244, 246, 247 und 244 im Abschnitt J
Und im Abschnitt K die Taue 253 und 254.

Wenn du mir erklären könntest, oder vielleicht auch jemand anders, was hier was ist und ob die Taue vor oder hinter dem Segel laufen, da wäre ich wirklich sehr dankbar.
:wink:

Viele Grüße,
Heiko

440

Donnerstag, 2. November 2017, 20:23

Hallo Heiko,

Ich würde sagen, dass in Abschnitt J ein Blick von achtern auf die Segel ist und die Taue Geitaue sind. Dafür spricht auch, wie sie vom Ende der Rah zum Schothorn/Block laufen, dann hoch zur Tag zum Block und wieder runter Richtung Deck.

In Abschnitt K der Blick von vorne auf das Segel und die von Chris und zeigt dann die von Chris angesprochenen Gordings.

Aber ich bin noch nicht so 100% sattelfest. Warten wir bis Chris oder ein anderer Profi sich meldet.

Schönen Abend,
Dany
Im Bau: Halve Maen

441

Donnerstag, 2. November 2017, 20:26

Kein Problem. Also: Im Abschnitt J blickst Du auf die Rückseite der Segel. Dort sind die Geitaue dargestellt: Von der Rah außen ans Schothorn/ Block, dann wieder nach oben zur Rah und durch einen weiteren Block, dann Richtung Deck. Einzig 247-252 sind keine Geitaue, das sind die Marssegelschoten. Diese laufen vom Marssegelschothorn durch einen Block am Rahende, dann parallel zur Rah Richtung Mars und biegen dann in Richtung Deck ab, so wie's aussieht auch durch den Geitaublock, anscheinend ist dafür ein Doppelblock vorgesehen (hatte ich ja schon gemeint erkannt zu haben?)?

In Abschnitt K schaust Du auf die Segelvorderseite: Hier sind die Gordings abgeildet, sieverlaufen vorne am Segel nach oben und hinter der Rah an Deck. Rechts und links seitlich am Untersegel sollen Sprutgordings sein, allerdings sehr vereinfacht.

Konnte ich es Dir etwas klarer machen? Sonst bitte nochmal nachfragen...

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



442

Freitag, 3. November 2017, 08:38

@drake , @dab - Hallo Chris und Dany,

vielen, vielen Dank für die Erklärungen. Jetzt ist mir einiges klarer.
Ich hatte nicht erkannt, dass in der Anleitung die Darstellungen einmal die Rückseite und die andere die Vorderseite der Segel zeigt. Für mich sah immer so aus, als würde immer die Rückseite gezeigt werden. Deshalb konnte ich die Darstellungen nicht mit euren Erklärungen oder dem was in der Literatur steht Einklang bringen. :bang:
Jetzt ist es mir klarer. Vielen dank an euch. :thumbsup:

Viele Grüße
Heiko

443

Freitag, 3. November 2017, 13:58

Immer wieder gerne!! :five:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



444

Freitag, 10. November 2017, 10:18

Habe Fertig!

Habe Fertig! :tanz:

Nach fast 2 Jahren Bauzeit habe ich meine spanische Galeone gestern Abend fertig gestellt.
Mir hat es sehr viel Spaß gemacht und ich habe sehr viele Erfahrungen sammeln können, die ich in meine späteren Projekte mit einfließen lassen kann.
Ich möchte mich auch sehr für eure zahlreichen Hilfestellungen und Ratschläge bedanken. Auch wenn ich einige hier noch nicht berücksichtigt habe, so sind diese doch zur späteren Verwendung vermerkt. :ok:



Also mir gefällt meine Galeone. :thumbsup:
Darauf heute Abend dann ein :prost:

Viele Grüße,
Heiko

445

Freitag, 10. November 2017, 10:27

Herzlichen Glückwunsch!

Feines Gesellenstück :thumbsup:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

446

Freitag, 10. November 2017, 10:33

Guten Morgen Heiko!

Ich gratuliere dir herzlich zur Fertigstellung deiner schönen Galeoné! Ich fand dein Baubericht super und ich denke wir haben alle mit dir gelitten, gefiebert, gestaunt und diskutiert und alles Weitere! Jetzt darf man sie bestaunen, fertig und nicht gerade zierlich. :ok:

Ich hoffe du baust auch weiterhin! Hast du dir schon ein neues Projekt ausgesucht?
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

447

Freitag, 10. November 2017, 10:40

Herzlichen Glückwunsch Heiko!

Sehr schön geworden!
Im Bau: Halve Maen

448

Freitag, 10. November 2017, 10:46

Glückwunsch! :thumbsup: Ein stolzes Schiff! :respekt:

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

449

Freitag, 10. November 2017, 12:09

Herzlichen Glückwunsch zur Fertigstellung Deiner
Galeone. Ist wirklich ein tolles Schiff geworden.
Einfach ganz große Klasse und ein Vorbild.
:respekt: :dafür: :ok: :ok: :ok:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





450

Freitag, 10. November 2017, 12:26

Moin Heiko!! :wink:
Ich gratuliere Dir ebenso ganz herzlich zur Fertigstellung Deines "Maddins"! :hand: :prost: Hat Spaß gemacht, Dir dabei zuzuschauen. Und ich freue mich, wenn ich Dir ab und zu helfen konnte. Gerne auch in Zukunft wieder, solltest Du was bauen, wo ich was beitragen kann! :five:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Werbung