Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

91

Montag, 2. Oktober 2017, 19:27

Hi Bernd,

Details Details und noch mehr Details, aber die Ergebnis ist sehr gut, und ja.....ich sage auch ja zu deinem neue Grill.
Die Holzarbeiten finde ich auch sehr gut gelungen.
Viel spaß beim weitere bau! :thumbsup:

Grüß Hermann. :wink:

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

92

Dienstag, 3. Oktober 2017, 05:47

Moin zusammen,

Danke euch allen für die Genesungswünsche, nur diesmal hat es mich so richtig erwischt, das dauert noch ein Weilchen bis ich weiter machen kann.
Nun ja Hermann schön wenn es dir gefällt, nur zur Zeit sehe ich kaum meinen eigenen Details.
Mensch Rudi da hätte ich mich gefreut, ist ja gerade um die Ecke, zwar sind Krankenbesuche auch nicht so mein Ding, aber trotzdem, das sollten wir dann besser absprechen, wenn du wieder hier in der Ecke bist.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

93

Dienstag, 3. Oktober 2017, 19:32

Hallo Bernd,
das kriegen wir sicher noch hin,wir waren bestimmt nicht zum letzten mal da.
Gruss,Rudi
Strohsterne werden gebastelt-Modelle werden gebaut

Ich bin der,der nicht bei Facebook ist!!!! :abhau: :baeh:

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

94

Donnerstag, 5. Oktober 2017, 19:33

Servus Bernd,
U 505 unter Kaleu Gunnet ist wieder aufgetaucht...
Echt Klasse Fortschritte in der Zwangstauchphase... Kühler, Leitungen, Fahrgestell ...Karosserielsckierung ... just: GENIAL !! :respekt:

Gruß Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

95

Freitag, 6. Oktober 2017, 09:00

Moin Gustav,

Schön das du den Lukendeckel wieder oberhalb der Wasserlinie aufmachen konntest und nicht abgesoffen bist und vielen Dank für dein großes Lob.
Ich hoffe das da nichts schlimmeres bei dir passiert ist und bei dir und den deinen alles soweit ok ist.
Bei mir ging es, z.Z. auch nicht so richtig vorwärts, da mich dann die Grippe, doch noch so richtig um geschmissen hatte. Konnte aber Gestern dann doch schon mal etwas ausprobieren, was ich selber so auch noch nicht gemacht hatte, mehr dazu und vor allem, wenn es weiter gut geht, dann wohl im laufe des Tages.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

96

Freitag, 6. Oktober 2017, 16:49

Servus zusammen,

Wie versprochen, geht es nun um die Idee. Es geht um den Innenbereich des Aufbaues, das einfach nur in Silber oder Alu zu lackieren, wollte ich nicht, aber auch nicht eine Abklebeorgie um das dann mit Alclad II zu lackieren.




So war nun die Idee geboren, das mit der Baumarkt Alufolie zu bekleben, ähnliches hatte ich schon mal bei einem Airstream Wohnwagen gesehen, weiß aber nicht mehr genau von wem der gebaut wurde, ich glaube aber das es Matze (dagmar bumper) war.
Also habe ich das erst mal in Gedanken aufgeteilt und dann oben mit den schmalsten Stellen angefangen.




Heute war dann der breite Streifen in der Mitte dran, mir war schon klar dass das am schwersten werden würde.




Dann habe ich mich weiter nach unten hin vorgearbeitet, zunächst wieder links und rechts und dann die unten noch mal mit einem breiteren Streifen abgeschlossen. Nun wollte ich mir das ganze noch mal mit der Riffelblechplatte, die oben hin kommt, anschauen, bevor ich noch ein Foto machen wollte, nur sitzt diese Platte nun so stramm drin, das sie da nun auch bleibt. Auch die Stauraum Abdeckung, hinten, habe ich dann schon angebracht.




Mit der Optik bin ich schon mal sehr zufrieden, auch weil es einem nicht mehr ganz taufrischen Werkszustand, sehr entgegen kommt. Das war es dann schon wieder für heute, bis zum nächsten mal dann wieder,


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

97

Freitag, 6. Oktober 2017, 17:55

Howdy Bernd :wink: ,

schön, dass es Dir wieder besser geht.

Die Flächen sehen richtig klasse aus. Dann ist diese Baumarkt Folie wohl auch ziemlich dehnbar und gut zu verarbeiten :ok:

ähnliches hatte ich schon mal bei einem Airstream Wohnwagen gesehen, weiß aber nicht mehr genau von wem der gebaut wurde, ich glaube aber das es Matze (dagmar bumper) war

Ja richtig, das war ich. Ich hatte beim Bau aber BMF Ultra Bright Chrome benutzt. Sollte ich jemals nochmal sowas machen, werde ich "Deine" Folie mal ausprobieren

So long

Matze

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

98

Samstag, 7. Oktober 2017, 09:16

Moin Matze,

Na dann lag ich ja richtig, das du den gebaut hast, gut das der Gehirnskasten wenigstens noch funktioniert. Der Rest wird dann auch wieder in Ordnung kommen :)
Ja die Folie ist sehr gut dehnbar und im Prinzip genauso zu verarbeiten wie BMF, klebt dabei aber besser.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

99

Samstag, 7. Oktober 2017, 09:32

:respekt: :respekt:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

100

Sonntag, 8. Oktober 2017, 13:01

Servus zusammen,

Danke Ray, aber zunächst gibt es ein kleines Miss(t)geschick zu berichten. Ich habe den Hauptbolzen, der beiden Hydraulikzylinder, versemmelt, nein verschlammt. :motz: X(




Der Kran war ja schon, für eine Stellprobe, lose zusammen gesteckt und so habe ich ihn bei Seite gelegt und immer mal wieder auch hin und her geschoben, aber gut auch alles suchen half nichts, der Bolzen ist wech, W E C H. :bang:

Beim Suchen kam mir dann die Idee einfach was anderes zu nehmen, also habe ich das Loch vermessen, es hat 2mm und meine Wahl viel nun auf einen 2mm Messingstab.






Der wurde nun auf die richtig Länge gekürzt und die Enden gut verschliffen.




Somit ist auch dieses Problem gelöst und ich kann dann in aller Ruhe mit dem Motor weiter machen.




Viele Verfeinerungen wird es hier aber nicht mehr geben, da der Motor sehr tief im Fahrgestell sitzt, was ja Bauartbedingt durch die COE Kabine so ist, wie ich schon von meinem GMC Astro her weiß. Hier mal ein Bild aus der Bauphase des Astro.




Also gut, ab an den Motor und bis zum nächsten mal dann wieder,


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

101

Sonntag, 8. Oktober 2017, 14:00

Hallo Bernd,
bin mir sicher der Bolzen wird sich wieder einfinden, jetzt wo du ja eine andere Lösung gefunden hast :abhau:
Aber mann muss sich halt nur zu helfen wissen dann stört ein flüchtiger Bolzen nicht weiter.

Gruß Berni
________________________________________________________________
Glücklich ist wer vergisst,was eh nicht mehr zu ändern ist.

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

102

Dienstag, 10. Oktober 2017, 15:25

Servus zusammen,

Ne Berni, das Teil ist weg, wahrscheinlich in meinen Abfalleimer gefallen und den habe ich ja schon wieder ein paar mal leer gemacht :heul: :grins:

Aber gut, Motorbau war angesagt und der Stand der Dinge war dann vorgestern dieser...




… bis ich bemerkte, Moment da fehlen ja noch ein paar Teile, nicht viel aber auch die wollten erst noch bemalt werden.
Stellvertretend nur dieses eine Teil hier, das ich mir der Einfachheit halber, in einen auf gespleißten Zahnstocher, als Klammer, gesteckt hatte. Nach der Bemalung, wurden dann noch vier Schlauchschellen angebracht.






Nun wurden noch die Lichtmaschine, mit separaten Antrieb, die Kompressorpumpe der Klimaanlage und der Fan angebracht.






Dann kam schon etwas Ölschmutz dazu, irgendwo muss ne Leitung undicht sein und hat mir den ganzen Motor versifft. :grins: Straßenstaub und Dreck kommt erst dazu wenn das Fahrgestell soweit fertig ist, somit ist der Motor nun fertig zum Einbau gewesen.










Kurz vor dem Mittag, war dann Hochzeit, der Motor ist an seinem Platz ins Fahrgestell gekommen.






Der darf da nun erst mal in aller Ruhe fest werden, bevor es dann mit den Auspuffrohren, der Luftansaugung und dem Kühler weiter geht.
Da das nicht ganz so einfach wird, alles muss ja neu angepasst, werden wird das dann so nach und nach in den nächsten Tagen, meine Aufgabe sein.
Bis dahin dann wieder,


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

103

Donnerstag, 12. Oktober 2017, 18:21

Servus
Der Motor sieht schon richtig gut aus :ok:
Der LKW-Rahmen dagegen wie Fabriksneu ... machst Du da noch etwas?
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

104

Donnerstag, 12. Oktober 2017, 18:49

N'Abend Gustav,

Nö warum, bei der Überarbeitung des Wreckers, war dann einfach kein Geld mehr da um auch den Motor noch auf Vordermann zu bringen... :abhau: ne, ne, nur Spaß, klar mache ich da noch was. :)

Zunächst muss der Motor atmen und röhren können, also Luftanlage und Auspuffrohre werden komplett neu aufgebaut. Aber das geht hier nicht so schnell, da alles angepasst werden muss und das dauert halt etwas länger, als nur „5“ Rohre anzukleben und fertig. ;(
Wenn ich mit der Luftanlage fertig bin, kommt ein zwischen Bericht.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

105

Samstag, 14. Oktober 2017, 15:26

Servus zusammen,

Hier nun der erste Teil, der Rohrverlegungsarbeiten, zunächst habe ich die beiden Luftfilterhälften zusammen geklebt und dann gut versäubert, auch die Verbindung vom Filter zum Kompressor musste gründlich nachbearbeitet werden.




Die Verbindung musste am unteren Ende ca. 1cm verlängert und auch etwas nach gebogen werden, die Nähte wurden verspachtelt und verschliffen. Da das alles dann stumpf an den Luftfilter angebracht werden sollte und mir das so nicht gefiel, wurde zusätzlich im Luftfilter, seitlich, noch ein 5mm Loch gebohrt.




Anschließend konnte dann alles zuerst mit dunkelrot lackiert werden.Nach dem das trocken war, wurde das Rohr selber noch mit Anthrazit matt 9 lackiert und war dann soweit fertig.






Aber noch nicht ganz fertig, das Verbindungsrohr, gab ja die Schlauchschellen und Verstärkungen schon vor, so das ich sie nur noch mit Chromfolie abgesetzt habe.




Nun wurde der Luftfilter und die Verbindung an Ort und Stelle angeklebt, damit war dann die erste Hälfte der Luftansaugung fertig.




Als nächstes ging es dann um das Ansaugrohr, das hinter der Kabine hoch läuft, das besteht aus einem Teil der original Verbindung und einem Trinkhalm, den man biegen kann. Damit das Rohr aber nicht so einfach in der Luft hängt, Siemenslufthaken oder so :abhau: , brauchte es auch noch eine Halterung, der Anfang davon ist oben im Bild zu sehen.




Die Halterung wurde aus ganz schmalen Streifen, die ich von einer 0,5mm Sheetplatte, abgeschnitten habe zusammen gebaut. Maßangaben kann ich dazu aber mal keine machen, das wurde alles nach Augenmaß und Optik gebaut. und ganz ohne die Mithilfe vom PC :lol:




Das habe ich dann mal zur Probe, mit einem Streifen Tape, ans Fahrgestell gepinnt und zu sehen ob es denn so auch alles passt...






… gut, alles passt und ich bin zufrieden mit meiner friemel Arbeit, als nächstes muss nun das Ansaugrohr selber fertig gemacht werden und dann kann alles zum Lackierer gehen. Bis dahin dann wieder,


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

106

Samstag, 14. Oktober 2017, 21:36

Hallo Bernd,

sehr saubere friemel Arbeit, find ich gut und ja manchmal ist ein gesundes Augenmaß mehr wert wie alles andere :ok:


Gruß Berni
________________________________________________________________
Glücklich ist wer vergisst,was eh nicht mehr zu ändern ist.

107

Samstag, 14. Oktober 2017, 22:35

Hallo Bernd,

Ich bin echt fasziniert von deiner Arbeit! Super! Diese Details, Wahnsinn!!!
Bin gespannt weiter dabei!
:respekt:

LG Dana

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

108

Montag, 16. Oktober 2017, 10:53

Servus allerseits,

Freut mich sehr das euch beiden, meine friemel Arbeit gefällt und ihr weiter mit dabei seid.

Es geht wieder etwas weiter, zunächst wurde die Halterung, im Fahrgestell rot lackiert und nach dem trocknen angeklebt.






Nun ging es um das Ansaugrohr, dazu habe ich eine Hälfte des original Teiles und einen Trinkhalm genommen, die Teile wurden zusammen geklebt und die Klebenaht mit GAP verspachtelt.




Dann habe ich einen 0,5mm Sheetrest ein 5mm Loch gebohrt und danach dann drum herum ausgeschnitten, dazu kam noch ein 2mm breiter Sheetstreifen.






Der Streifen wurde dann um das andere Teil herum geklebt, dazu noch einen Deckel gemacht, angeklebt und nach vorne hin schräg abgeschnitten. Oben drauf kam noch rundes Restmaterial und die Ansaughutze war in ihren Grundzügen fertig. Das untere Rohrteil war dann auch schon mit Anthrazit matt 9 lackiert.




Nachdem das trocken war, wurde das obere Rohrteil dunkelrot lackiert und wieder warten bis das trocken war. Dann kamen noch einige Schlauchschellen aus Chromfolie dazu und die mittlerweile verchromte Ansaughutze wurde angebracht.




Nun konnte das Ansaugrohr angebaut werden, zuerst am Luftfilter und nach dem das angezogen hatte, wurde es mit einen Tropfen Sekundenkleber, an der Halterung befestigt.






Eine Befürchtung habe ich nun aber, das Rohr könnte 2 bis 3mm zu kurz sein, aber gut das sehe ich wenn die Kabine fest montiert ist und dann kann ich das Rohr immer noch mal neu machen.




Das war nun der erste Teile der Verrohrung :D , als nächstes sind dann die Auspuffrohre dran, das wird aber eher unspektakulär, da es da nur um das kürzen und anpassen der Rohre geht. Bis zum nächsten mal dann wieder,


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

109

Dienstag, 17. Oktober 2017, 07:31

Krass ... Krass ... Krass
Was sehen meine noch müden Augen ... der Bernd verwöhnt uns wieder einmal mit Superdetails :love:
In Beitrag 105 schreibst Du, dass ein Loch von 5 cm in den Luftfilter gebohrt wurde!! Ich wusste nicht das der Truck so groß wird :baeh:
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

110

Dienstag, 17. Oktober 2017, 08:03

Moin Gustav,

Jo da schau her, so was aber auch, nenene immer diese Schusseligkeit, da hat mich doch total der Tippteufel getroffen :abhau: , hab es aber schon korrigiert. :D
Dennoch, groß wird er schon aber es ist nicht mein längster Truck, mit 32,5cm, den Platz hält immer noch mein Yellowstar.
Danke dir auch, das dir meine Bastelei gefällt.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

111

Donnerstag, 19. Oktober 2017, 13:17

Hallo Bernd,

jetzt aber mal meckern auf hohem Niveau, kann es sein das das Rohr ein bisschen schräg steht oder ist das schlechter winkel beim Foto machen??
oder ist es so gewollt ja auch möglich.
Aber sonst echt begeistert von deiner Detailarbeit :ok:


Gruß Berni
________________________________________________________________
Glücklich ist wer vergisst,was eh nicht mehr zu ändern ist.

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

112

Donnerstag, 19. Oktober 2017, 13:33

Servus Berni,

Ne das ist ja kein Meckern, denn du hast es schon richtig gesehen, dass das Rohr etwas schief ist. Aber das ist kein Problem, da alles sehr flexibel ist, kann ich das gerade ausrichten, wenn die Kabine mit den Auspuffrohren fest verbaut ist. Bis dahin dauert es aber noch und so bleibt es erst mal schief, zuviel dran rum drücken möchte ich dann doch nicht. :D
Danke auch für dein Lob und schön das du noch mit dabei bist.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

113

Donnerstag, 19. Oktober 2017, 17:39

Servus zusammen,

Es geht weiter mit den Auspuffrohren, bzw. mit den Pipes, denn die müssen fertig sein, bevor ich die Rohre machen kann.
Am Anfang dachte ich noch, es würde mit „smart repair“ mit dem Chromstift gehen, aber weit gefehlt, die Klebenähte wären deutlich sichtbar gewesen.




Also runter mit dem Chrom und dabei auch gleich die Rohre, oben und unten, aufgebohrt, bzw. gefräst. Die Klebenähte wurden nun mit GAP verspachtelt und anschließend war schleifen angesagt.






Dann wurden die Rohre mit den Töpfen verklebt und die unteren Glocken mit Anthrazit matt 9 lackiert.




Das wurde dann abgeklebt. Allerdings habe ich dann nicht neu verchromt, mein Alclad ist alle und der Nachschub lässt noch auf sich warten. Vor einiger Zeit hatte ich aber Stahlfarbe rostfrei von Model Master (Testor) geschenkt bekommen und ich dachte mir, gut einen Versuch ist es ja mal wert und warum nicht mal einen Auspuff in Edelstahloptik machen.
Zunächst habe ich mich aber in die Verarbeitung dieser Farbe eingelesen, sonst wäre das wohl eine herbe Enttäuschung geworden, da diese Farbe direkt nach dem Lackieren mattgrau aussieht.




Denn nun muss Poliert werden, das habe ich nach einer knappen halben Stunde dann, mit einem weichen Wolltuch, auch gemacht. Die Optik sah nun schon ganz anders aus und hat mir auch schon gut gefallen.




Aber ein bisschen blinkblink durfte es dann doch noch sein, so habe ich alle Schellen und Ringe, noch mit schmalen Streifen, von meiner Chromfolie beklebt.




Dann nur noch an der Kabine ankleben.




Nun muss aber erst der Kleber aushärten, bevor es dann mit den unteren Auspuffrohren weiter gehen kann, bis dahin dann wieder,


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

114

Donnerstag, 19. Oktober 2017, 22:18

Hallo Bernd,
na, die Auspuffrohre sind doch sauber geworden. :ok:
Es muss halt nicht immer Chrom sein.
Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

115

Donnerstag, 19. Oktober 2017, 22:27

Hallo Bernd,

Jetzt muss ich ja auch Mal bei dir reinschauen.
Mir sind gerade bei deinen ganzen Details beim und auch über den Bau fast gerade die Augen aus dem Kopf gefallen vor positiven Erstaunen.

USB-Trucks ist ja eigentlich nicht so meins aber hier bleibe ich trotzdem auf jeden Fall dran, hier kann ich noch viel lernen. :ok:


Bin sehr gespannt wie es weiter geht :)
Gruß Robert :wink:

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

116

Freitag, 20. Oktober 2017, 08:56

Moin allerseits,

Stimmt Willi, es muss nicht immer Chrom sein, außerdem ergeben sich mit diesen Polierfarben ganz neue Möglichkeiten, z.B. für Tanks oder aber auch an den Motoren. Gut da hätte ich mich auch schon mal früher mit beschäftigen können. :roll:

Willkommen an Bord dromer, freut mich das dir meine Bastelei gefällt und du weiter mit zuguckst, also viel Spaß dabei.

Und schon gibt es eine Änderung an den Auspuffrohren, die Halterungen sind knapp 5mm zu lang und müssen gekürzt werden. Den Staukasten neu zu bauen und zu lackieren wäre um einiges aufwendiger.




Da ich aber mit solchen Schwierigkeiten gerechnet habe und sie nur mit Holzleim angeheftet sind, damit ich die unteren Rohre danach ausrichten kann, können sie Problemlos wieder abgemacht werden.
Genau damit geht es dann bei mir heute erst mal weiter, bis zum nächsten mal dann wieder,


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

117

Freitag, 20. Oktober 2017, 19:11

Servus zusammen,

Nun noch ein kurzer Bericht zu den Pipes, nachdem ich sie wieder abgemacht hatte, wurden an den Halterungen je 5mm abgemessen und angezeichnet. Dann habe ich die Halterungen, kurz vor der Anzeichnung, mit dem Seitenschneider abgezwickt und mit einer Feile, bis zu den Anzeichnungen abgefeilt.




Auf dem obigen Bild, sieht man zwei kleine grüne Stifte, sie haben einen Durchmesser von 0,8mm, also genau richtig für das wozu ich sie brauche. Diese Stifte wurden in der Mitte durchgeschnitten und dann als Zentrierstifte wieder an die Halterungen geklebt und damit das auch richtig hält, habe ich hier zum Kleben Ethylazetat genommen.




In der Zeit wo das aushärten konnte, habe ich dann auch gleich die beiden hinteren Scheiben angefertigt. Dazu habe ich die beiden Fenster auf ein Stück Papier übertragen und dann den Rest einer DvD Slimline Hülle darüber gelegt und fixiert, nun konnten die Scheiben rechtwinklig zugeschnitten werden.




Dann wurden die Rundungen zu gefeilt und die Scheiben Stück für Stück eingepasst, auf dem nächsten Bild ist die linke Scheibe provisorisch eingesetzt und die Rechte liegt noch davor.




Nun noch die Scheibengummis andeuten und dann wurden die Scheiben mit Kristall Clear eingeklebt. Kurze Zeit danach kamen dann auch die Pipes wieder an Ort und Stelle.




Die Pipes wurden von vorne mit je zwei Tropfen Kristall Clear gesichert und von hinten wieder mit Ethylazetat verklebt, das sah von innen dann so aus.




Die überstehende Stifte wurden später abgezwickt und zusätzlich mit GAP verspachtelt, das wird dann Morgen wenn es hart ist noch verschliffen, damit auch eine Innenverkleidung problemlos rein passt.

Klar das jetzt auch eine Überprüfung statt finden musste, ob auch alles passt...




… und wie man sehen kann, es passt so wie ich mir das vorgestellt habe, prima, ich bin zufrieden und Morgen kann es dann in aller Ruhe weiter gehen. Denn das bisschen was hier zu sehen ist, hat sich über den ganze Vor- und Nachmittag hingezogen und für heute ist Feierabend, somit bis zum nächsten mal dann wieder,


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

118

Samstag, 21. Oktober 2017, 23:21

Was soll man hier noch sagen...
Fuc...gunbelieveable ... Eins steht hier fest: Die Trucks sind definitiv deine Spezialität :ok:
LG
Der Kaleu
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

119

Sonntag, 22. Oktober 2017, 01:10

Hi Bernd,

Den Pipes sehen sehr authentisch aus, sondern auch die weiß/rote Lackierung. :thumbup:
Die hinteren Scheiben hast du auch sehr sauber gefertigt.
Macht weiter so.

Grüß Hermann. :wink:

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

120

Sonntag, 22. Oktober 2017, 11:29

Servus zusammen,

Danke dir, für dein Lob Gustav, ja ich habe schon vor Jahrzehnten mein Herz an die Amitrucks verloren :love:

Auch dir, Hermann ein herzliches Dankeschön, für dein Lob und du bist da ja auch immer Vorbild, für mich, was die Detailarbeiten angeht.

Nun aber weiter mit der Verrohung, ähm nein Verrohrung, zunächst aber noch ein weiteres kleines Detail, für die linke Seite, brauchte es noch eine Halterung, für das Auspuffrohr, denn das was hier der AMT Bausatz, des Pete, dazu angibt, war mir zu einfach und auch einfach zu klobig. Hier wird nur ein T-Träger, quer an das Fahrgestell angeklebt, an das dann die Rohre angebracht werden sollen, hier mal die entsprechende Baustufe aus dem AMT-Bauplan.




Also kleinere T-Träger mussten her, da ich aber so dünne T-Träger nicht da habe, wurde dieser aus Sheetstreifen selber hergestellt, etwas länger, damit ich das kleine Querteil auch noch habe. An der rechten Seite hatte ich den Halter ja direkt an der Halterung für das Ansaufrohr mit angebracht, der ist auf die gleiche Weise entstanden.




Das wurde dann noch in Fahrgestell rot lackiert und nach dem trocknen an das Fahrgestell angeklebt.






Nun aber zu den Rohren selber, hier musste erst noch so einiges an versäuberungs Arbeit gemacht werden.




Als erstes habe ich das rechte Auspuffrohr gemacht, dazu habe ich mir die Maße, am Fahrgestell mit der Kabine, abgenommen und anschießend ein ca. 5mm langes Stück heraus getrennt.




Dann wurde das Rohr wieder zusammen geklebt und das raus getrennte Stück als Verlängerung nach oben, zu den Pipes, wieder angeklebt. Die Klebenähte wurden dann mit GAP verspachtelt und dann hieß es mal wieder warten :rolleyes:




Nun wurde alles verschliffen und das nach oben führende Ende wurde erst einmal mit einem 0,8mm Bohrer vorgebohrt, dann mit einem 2er erweitert und zum Schluss mit einem Fräskopf auf das jetzige Maß vergrößert, denn es würde ja blöd aussehen wenn man die Kabine kippt und man nur auf ein stumpfes Rohr schaut. Dann das Mittelteil mit Anthrazit lackiert und die Endstücke mit Stahlfarbe, die dann noch poliert wurden. Die Schellen noch mit Chromstreifen absetzen und das Rohr war soweit fertig.




Nur gestern hatte ich dann keine Lust mehr zum weitermachen, das Rohr wurde dann heute morgen zuerst am Krümmer angeklebt, dann die Kabine drauf, zum Ausrichten und mit einem Tröpfchen Kleber an der Halterung fest machen und warten bis es ausgehärtet war.
So sieht das jetzt aus, zunächst ein Bild ohne Kabine und dann mit Kabine.






Somit ist die rechte Auspuffanlage komplett und das linke Rohr wird dann auf die gleiche Art gebaut, in den nächsten Tagen.
Das war es dann auch schon wieder von meiner Baustelle, nicht viel, aber langsam kommt man ja auch ans Ziel :grins: , bis zum nächsten mal dann und allen noch einen schönen Sonntag,


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Werbung