Ja. Teer. Aber eben nicht den, den wir uns heutzutage darunter vorstellen, das ist zumeist Bitumen. Eher ähnlich Carbolineum , das man früher für Zäune und Eisenbahnschwellen verwendet hat.
Zitat
Irgendein Schutzlack oder so war wahrscheinlich schon drauf.
Aber bitte nicht mit Carbolineum!
Zitat
jetzt ist mir eingefallen wie ich den Farbton am Schiff bekommen kann den ich eigentlich erreichen will..und vorallem womit..
Ohne das ich Lack nehmen muß ..
Bei den Bildern handelt es ich aber nicht um die Victory sondern um die Royal Williams...will ich nur mal so sagenMoin Christian
Erst mal danke für deinen Hinweis.
Ich habe mal Bilder der Vic aus dem Britischen Museum in meinen Ordnern raus gewühlt und stimmt die Rahmen sind so wie bei mir am Schiff nicht zu sehen.
Geb ich dir Recht.
Der Baufehler von DeAgostinie (hier meine Textänderung falls das vorherige schon jemand gelesen haben sollte) dürfte ev an diesem Modell liegen.
Victory aud dem Royal Maritim Museum/ England
Hier sieht man in den Stücköffnungen Seitliche glatte Flächen die man als Rahmen ansehen könnte.
Vermutlich aber sind es eher die Seitenkannten der Spannten die Rot gestrichen wurden.
Erweckt den Eindruck eines Rahmens der auch Seitenkannten besitzt .
Hier sieht man aber auch das ebenso die Querkannten der Rahmen hinter der Plankung liegen.
Ergo würde sich in dem Modell eine zweite Beplankung sogar anbieten wobei man dann die Rahmen vollständig mit der zweiten Beplankung bedecken müste umd den hier zu sehenden Effekt
zu erzielen.
Ohne zweite Plankung bliebe ja nur die Stück Rahmen von hinten an die Bordwand an zu kleben..also aufgesetzt von innen und nicht eingebettet in die Öffnung.
Ob und wie ich das bei meiner ändere weis ich jetzt im Moment noch nicht..
LG Werner
index.php?page=Attachment&attachmentID=261268
index.php?page=Attachment&attachmentID=261269
2 Besucher
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH