Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Hallo Dirk,Leider kann ich das kaum Nacharbeiten, da man in die dünnen Schlitze weder eine Feile noch Schmirgel reinbekommt....
Zum Abschluss für heute, kam der Kapitän vorbei und sah mal nach dem Rechten......... er sah zufrieden aus......
ich kenne da jemanden, der hat sich dermaßen Expertise draufgeschafft in solchen Winzmaßstäben, da mach e ich mir so überhaupt keine Sorgen, dass das passiert: DU!!!!
Zitat
was ziemlich tricky wird. je weiter oben, desto größer die Chance die Masten zu verziehen.![]()
Immer wieder gerne........und hier der Einsatz der Schablone, Dank an Steffen dafür..........:
Zitat
aber gegen was spannst Du die Pardunen?
Zitat
Noch ein Hinweis, die Pardunen sollten eine Etage tiefer sitzen. An den Bramstengen gab es sie in dieser Epoche noch nicht.
Zitat
dass die achterwärtigen Fallen, die z. T. mit einem regelrechten Flechtwerk auf die Stage gesetzt waren, so etwas ähnliches wie eine Pardunenfunktion übernehmen sollten.
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH