Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
HMS Bounty von delPrado 1:48 von 1999
Moin,
Jetzt habe ich die Teile zusammen und beginne einen Baubericht zur HMS Bounty von delPrado.
Den halb fertigen Rumpf habe ich "geerbt" und die fehlenden Etappenhefte hat mir freundlicherweise ein freundlicher Modellbauer zur Verfügung gestellt. Nach der Durchsicht stellte sich heraus das diese beiden halben Sätze sehr gut ergänzen.
Der Rumpf ist bis Ausgabe 56 gebaut. Als erstes werde ich versuchen auch hier eine Beleuchtung in den Rumpf zu bauen. So kommen die Details im Rumpf mehr zur Geltung.
Noch etwas verstaubt.
Ein angefangenes Spantengerüst ist auch noch dabei. Wenn es ein Modellbauer haben möchte, und daraus ein Diorama mit einem am Strand liegendem Wrack bauen möchte, kann er es für die anfallenden Portokosten haben.
Hallo Rainer,
schön das es losgeht, ich nehme mal einen Platz in der ersten Reihe.
*PLOPP* ...kann losgehen.
Steffen
Ich setz mich auch daneben und schau gespannt zu.
LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät!
Fertig: Golden Star, Seehexe,
Moin,
es geht los.
Die Beleuchtung ist drin. Jetzt sieht man erst wie verstaubt das Modell von innen ist. Das muss echt schon ein paar Jahre herumstehen. Und mit Presssluft aus der KFZ Werkstatt war ich da auch schon bei.
Als Lampe musste eine LED-Schiene von IKEA her halten.
Hallo Rainer,
schön, dass Du sie jetzt ins rechte Licht rückst.
Es macht Spaß die Baunty auch mal von innen zu
sehen, ich habe ja nur ein geschlossenes Modell gebaut.
Nehme an Du wirst noch etwas Innenleben einhauchen.
Weiter so
...Nehme an Du wirst noch etwas Innenleben einhauchen...
Mal sehen was der Bausatz so her gibt
Servus Rainer,
Bounty mit Innereien..... da bin ich mit dabei.....
Die Beleuchtung machte den Anfang... bin schon gespannt, wie detailliert Du an dieses Modell rangehst....
Gutes Gelingen,
Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…
Im Bau:
U-505 Revell 1:72
Moin,
mit der Bounty geht es jetzt auch weiter. Und zwar mit der Zweitbeplankung des Rumpfes. In dem ganzen Fundus ist mir eine Furnierleiste 0,5 x 5mm aufgefallen die auf 10 cm der Länge nach in drei Teile geschnitten ist. Warum? So kann man die Leiste besser den Rumpfbiegungen anpassen glaube ich. Nach dem Wässern wurde die Leiste mit dem Plankenbieger in Form gebracht. Morgen nach dem endgültigen Trocknen werde ich mal versuchen die Leiste auf den Rumpf zu kleben.
Moin,
Das geht richtig gut mit den längs aufgeschnittenen Planken.
Hier auf dem ersten Bild sieht man mit etwas Phantasie wie die untere Planke durch den gebogenen Rumpf etwas absteht.
Die Leiste habe ich 2 x der Länge nach eingeschnitten und dann mit Kraftkleber aus den Rumpf geklebt. Am Bug wo einmal der Vordersteven hin kommt kann man einen kleinen Sägezahn sehen. Die Leiste ließ sich super verkleben und liegt richtig gut am Rumpf an. ich bin begeistert.
Moin,
bei dem schei.. Wetter habe ich an Günters Bounty weiter gebaut. Die äußere Beplankung am Rumpf ist angebracht und das erste mal geschliffen. Ein paar Feinheiten fehlen noch. Wenn dann die falsche Kiel mit Vorder- und Achtersteven mit Ruder dran sind wird die Beplankung lackiert oder geölt.
Der Rumpf sieh z.Z. etwas scheckig aus. Es war dar nicht so einfach Leisten zu finden die in der Farbe dem ca 20 Jahre alten Modell sehr nahe kommen. Günter hat damals schon nicht die originalen Leisten genommen die zum Bausatz gehören sondern welche von Krick. Bei Krick habe ich TanganjicaLeisten bestellt aber die passten überhaupt nicht. Dann habe ich mir Musterleisten genommen und bin ein paar 100 km durch die Republik gefahren und habe Modellbauläden abgeklappert.
Hier das Resultat.
Moin,
der falsche Kiel, Vorder- und Achtersteven mit Ruder sind fertig. Außerdem wurden an der Galerie die letzten Beplankungen angebaut.
Dann mache ich mir Gedanken über den Anstrich. Die Anleitung sagt das Holz soll gewachst werden. Ich tendiere eher nach Holzschutz-Öl oder Klarlack.
Was meint ihr?
Servus Rainer
Vorweg..... Schöner Rumpfbau
Wachsen würde ich nicht, habe das schon bei antiken Möbeln mit Bienenwachs-Parafin-Produkten gemacht...muss nach dem Einwachsen poliert werden...mit Lackversiegelung geht danach nichts mehr... Schwierig wird es dann beim Wachsen Deiner kleinen Teile.
Es gibt Holzöle in verschiedensten Farbtönen, sehr dünnflüssig,welche vollständig aushärten, ohne eine glänzende Oberfläche zu Hinterlassen... ein Besuch im Fachgeschäft lohnt sich...
Weiterhin gutes Gelingen
Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…
Im Bau:
U-505 Revell 1:72
Moin,
ich habe jetzt ganz einfachen Acryl-Klarlack seidenmatt genommen. 4 Anstriche wobei die ersten beiden 1:1 mit Wasser verdünnt wurden. Ich bin zufrieden. Einige an und Aufbauteile haben es auch schon aufs Deck geschafft.
Ausg 64
Moin,
Mit Ausgabe 64 Wurden ein paar Teile Aus dem Deck montiert. Der Bootsständer, zwei Niedergänge und die Leisten auf dem Schanzkleid.
Sieht wirklich sehr gut aus, Deine Bounty.
Moin,
Und Ausgabe 65 und 66 gleich hinterher. Das waren nur die Verzierung der Heckgalerie und die Bullaugen Back und Steuerbord.
Moin,
An der Bounty habe ich noch ein wenig nachgebessert.
Die Messingverstrebungen wurden noch mit 20 Bolzen befestigt.
Moin,
die ersten Masten stehen und bei den Messingschienen am Bug wurden noch 8 Bolzen montiert.
Bild wegen Übergröße entfernt (25.7. 10:22 Der Rheinenser)
MOin,
Die erste Webleine ist angetüddelt und die erste Jungfer zu Testzwecken auch.
Moin,
So wie ich die Wanten angebaut habe hat mir das nicht gefallen. Die Rahen hätte ich nicht schräg stellen können. Außerdem standen die Masten nicht in einer Reihe. Also musste alles wieder raus und erst einmal wurden die Masten neu und in einer Flucht aufgestellt.
Die Masten verstecken sich jetzt hinter dem Bugspriet wie es sein soll.
Die Wanten sind neu und damit können die Rahen verdreht werden.
Und die ersten Webleinen sind angetüddelt.
Hallo Freunde des Modellbaus,
auch wenn es euch nicht interessiert:
Hier ein neues Update meiner Bounty
Die Masten sind aufgestellt,
die Wanten mit den Webleinen verknotet
und die Jungfernblöcke sind alle angetüddelt.
Hallo Rainer
Saubere Arbeit

Die Befestigung der Juffern ist zwar originell, aber ich denke Püttingseisen wären zeitgemässer als die Ketten. Die Beleuchtung gefällt mir, wirst Du die Innenräume noch mit Fässern, Ballast usw ergänzen ?
LG
Sergio
Hallo Rainer,
ich denke nicht, dass hier Desinteresse herrscht. Ich jedenfalls bin bisher stiller Mitleser und gucke hier sehr gerne rein.
Ein sehr schönes Modell baust du hier.
Grüße,
Dany
Moin Rainer!
Nur so als Hinweis zum Dranlangdenken: Die Wanten der oberen Stengen liefen nicht, wie bei Dir dargestellt,
hinter dem Mast sondern lagen im oberen Bereich tatsächlich zwischen den beiden hinteren Quersalingen. Es stimmt, was Du sagst, ein Schrägstellen (Anbrassen) der Rahen ist somit schwieriger, war aber in der Realität so. Daher verwendet man heute Schwanenhalsracks, somit liegen die Drehpunkte der Rahen weiter vorne, das Anbrassen ist damit sehr viel weiter möglich.
Schöne Grüße
Chris
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)
"Mayflower"
"La Santissima Madre"
Hallo Zusammen,
Hallo Rainer
Saubere Arbeit

Die Befestigung der Juffern ist zwar originell, aber ich denke Püttingseisen wären zeitgemässer als die Ketten. Die Beleuchtung gefällt mir, wirst Du die Innenräume noch mit Fässern, Ballast usw ergänzen ?
LG
Sergio
Ja, die Innenräume werden noch mit Inventar gefüllt. Das mach ich später. Auch die Figuren habe ich noch nicht vorbereitet. Das Beiboot muss ich auch noch bauen. Da fehlen mir die Teile. Die muss ich selber herstellen. Aber das werde ich ganz am Schluss machen wenn alles Andere fertig ist.
Die Ketten lasse ich so. Die sind beim Bausatz dabei. Der delPrado Bausatz ist sehr mit Fehlern belastet. Die habe ich teilweise als Laie schon bemerkt.
Moin Rainer!
Nur so als Hinweis zum Dranlangdenken: Die Wanten der oberen Stengen liefen nicht, wie bei Dir dargestellt,
hinter dem Mast sondern lagen im oberen Bereich tatsächlich zwischen den beiden hinteren Quersalingen. Es stimmt, was Du sagst, ein Schrägstellen (Anbrassen) der Rahen ist somit schwieriger, war aber in der Realität so. Daher verwendet man heute Schwanenhalsracks, somit liegen die Drehpunkte der Rahen weiter vorne, das Anbrassen ist damit sehr viel weiter möglich.
Schöne Grüße
Chris
Danke Chris, für den Hinweis. Das leuchtet ein. Aber so weit stecke ich in der Materie noch nicht drin. Auch das lasse ich trotzdem so.
Die Rahen und die Gaffel vom Besanmast habe ich auch noch vorbereitet.
Moin,
die Rahen vom Fockmast und Bugspriet sind auch vorbereitet.
Moin,
jetzt kann ich keine Blöcke mehr sehen. Alle ca 200 Stück sind hoffentlich montiert.
Auch die Ruderanlage ist fertig.