Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Erster Tip: die Laufrollen separat Lackieren und zum Schluß erst anbringen.
Sind da Gummiketten oder Einzelglieder bei?
Und die Bauteile gern ein wenig entgraten![]()
Definitiv die Bauteile entgraten ... gerade an den Laufrollenwagen und den Stützrollern sieht man auf den Fotos ganz böse die Gußgrate.
Da Tipps für dich als Panzer-Neuling erwünscht sind :
1.
Das Original baute auf verschiedenen Varianten des Panzer IV auf. ITALERI bezeichnet seinen Bausatz auf dem Karton als "1st Series" - also als die erste Serie. Das wäre ein "Ostwind" auf Basis Panzer IV der Ausf.G. Da musst du bei den Triebrädern (die Dinger mit den Zahnkränzen dran) aufpassen. Der Bauplan zeigt hier fälschlicherweise alternative Triebräder. Verwende die Bauteile A13 und A14.
2.
Die Originale besaßen an der Wanne eine geriffelte antimagnetische Beschichtung namens Zimmerit. Das ist auch auf dem Kartondeckelbild zu sehen. An den Bausatz-Teilen ist dieses Zimmerit aber nicht vorhanden, da sind sämtliche Oberflächen glatt wie ein Baby-Popo. Dieses Zimmerit kann man mit Modelliermasse und entsprechenden Werkzeugen (bietet der Zubehör-Markt) selbst machen.
3.
Ich rate dringend zum Kauf eines gedrehten Rohres für die 3,7cm FlaK, da es automatisch Blickfang an einem FlaK-Panzer ist. Das Bausatz-Rohr ist relativ grob. Von RB Model bekommt man schon für ca. 3€ ein absolut herrliches gedrehtes Rohr. KLICK MICH Unbedingt zu empfehlen, da dieses sehr preiswerte Kleinod das Modell unheimlich aufwertet.
4.
Wenn ich mich recht entsinne, besteht der Turm aus einer oberen und einer unteren Hälfte. Klebe die obere Hälfe erst auf, wenn das Turminnere und vor Allem die Flak schon lackiert sind. Sonst kommt du nachher kaum noch zum Lackieren heran.
5.
Das Turminnere und die Lafette der 3,7cm FlaK werden ebenso wie das Panzeräußere in Dungelgelb lackiert. die 3,7cm Waffe selbst in 'gun metal'
6.
Soweit ich mich noch erinnere liegen für das Kettenlaufwerk Ketten aus einem ziemlich störrischen Gummi bei. Hier würde ich zu Ersatz raten. Wenn du bei Gummiketten bleiben möchtest, ich hätte hier noch passende Ketten von TAMIYA liegen. Die sind aus einem wesentlich angenehmeren und weicheren Gummi. Die würde ich dir gratis zukommen lassen (PM genügt). Ansonsten bietet der Zubehör-Markt mehr als genug Einzelgliederketten (sowohl starre als auch beweglich baubare) wahlweise in Plastik, Zinn oder Resin. Allerdings kosten die allesamt (bis auf das Set von ACADEMY für ca. 5€) locker 30€.
7.
Wenn du dir etwas zutraust, dann kannst du feindetaillieren. Hier leisten bspw. Spulen aus alten Elektrogeräten gute Dienste. Mit dem 0,2mm Kupferdraht dieser Spulen kann man Spannfedern wie an den hinteren Kettenblechen des Panzer IV selbst herstellen. (Kupferlitze gibt es aber auch im Fachhandel oder noch billiger bei ebay.)
Hier wurde habe ich mit einem 0,35mm Bohrer gebohrt und dann Stifte aus 0,3mm Messingdraht eingesetzt. An diese Stifte wurde die aus 0,2mm Kupferlitze gewickelte Spannfeder befestigt.
Dazu habe ich die Kupferlitze um 0,2mm Federstahldraht (gibt es spottbillig bei ebay) gewickelt. Anschließend wurde die so entstandene Spannfeder einfach vom Federstahldraht abgezogen und am Modell angebracht. Der Federstahldraht verbiegt sich nicht so leicht und ist daher gut geeignet um Federn zu wickeln.
In jedem Fall würde ich dir raten, genau zu schauen welche Flächen Zimmerit bekommen sollen und welche nicht. Bringe das Zimmerit an den Bauteilen an, noch bevor du sie zusammen baust. Das macht sich besser.
edit :
Und da ich gerade die Bodenplatte in deinem letzten Foto sehe ... noch ein Wort zu den Farben.
Der von außen nicht einsehbare Innenraum in deutschen Panzern war in RAL9001 Cremeweiß lackiert. Das ist ein mattes Weiß mit einem ganz leichten kaum wahrnehmbaren Beige-Stich.
Das Lenkgetriebe war in einem blaugrauen Farbton lackiert.
Sitzpolster waren damals mit schwarzem Kunstleder bezogen.
Wenn es an die Lackierung der Gummibandagen an den Stützrollern und den Laufrollen geht ; verwendet Anthrazit, nicht Mattschwarz.
ich wusste gar nicht, dass ein Baubericht zu deinem Ostwind existiert.
Mit dem Zimmerit finde ich echt eine interessante Sache.
Alternative in Sachen Zimmerit!Leute, ich lege den Bau erst mal auf Eis, ich komm einfach nicht weiter und werde erst mal ein anderes Projekt beginnen.
Der Bau wird zu einem späterem Zeitpunkt (hoffe ich doch) fortgesetzt.
Viele Grüße
Flo
Bleibt der Ostwind eingemottet oder verlockte er zwischendurch doch einmal zum weiterbauen ?![]()
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH