Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 437

Realname: Holger

Wohnort: bei Limburg / Lahn

  • Nachricht senden

181

Freitag, 28. Januar 2011, 23:15

Hi Sergio,

Galion und Bugspriet sind erstklassig geworden. Gerade der Bugspriet samt Klüverbaum schaut so grazil aus, ob das am Spielzeug gut geht? Vielleicht entwirfst du gleich noch ein Reparaturset :D :thumbup:
Die Bemastung schaut auch schon vielversprechend aus, das wird richtig gut.


:wink:
Holger

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

182

Samstag, 29. Januar 2011, 09:52

Hallo Sergio!


Gratulation zu deinen tollen Neuigkeiten an deiner Werft :ok: den Bugspriet und den Masten hast du sauber hinbekommen!!! ....ähh, wenn dein Angebot betreffend "Köttelrutsche" auch für mich gelten sollte- ich würde dein Angebot annehmen....wenigstens mal einTeil, welches ich nicht selbst machen müsste :D
...bin auf dein Resultat der Marsen gespannt!!!


glg, Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

183

Samstag, 29. Januar 2011, 11:03

Hallo Leute :wink:
Galion und Bugspriet sind erstklassig geworden. Gerade der Bugspriet samt Klüverbaum schaut so grazil aus, ob das am Spielzeug gut geht? Vielleicht entwirfst du gleich noch ein Reparaturset :D :thumbup:
Die Bemastung schaut auch schon vielversprechend aus, das wird richtig gut.
@ Holger, besten Dank für Dein Lob. Da hast gar nicht so unrecht, mit dem Reparaturset, obwohl der Bugspriet nur eingesteckt ist, habe ich ihn um Haaresbreite beinahe abgebrochen, beim rumwerkeln beim Fockmast.

Gratulation zu deinen tollen Neuigkeiten an deiner Werft :ok: den Bugspriet und den Masten hast du sauber hinbekommen!!! ....ähh, wenn dein Angebot betreffend "Köttelrutsche" auch für mich gelten sollte- ich würde dein Angebot annehmen....wenigstens mal einTeil, welches ich nicht selbst machen müsste :D

...bin auf dein Resultat der Marsen gespannt!!!
@ Sascha, auch Dir besten Dank, Ihr zwei MachusKrachusLautus (Heavymetaller) wollt mich also zum "SKK" befördern, aber eins sag ich Dir, ich mach keine goldenen Delfine oder so'n Zeug's auf die Rutschen "schwimmendes Versailles" hin oder her. :baeh: :D

LG
Euer
SKK ( Schiffsköttelrutschenklabauter )
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

184

Samstag, 29. Januar 2011, 15:44

...ok, ok...also ohne Delfine! Kein Problem ..ich denke an dieser Stelle würden die armen Viecher sowiso bald ihren "güldenen Glanz"verlieren und bald eher wie in Lebertran getunkte Kaulquappen aussehen :abhau: :abhau:

die Maße wären ca. 5-6mm Länge und Außendurchmesser 2,5mm..bekommst du das hin?

glg, Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

185

Samstag, 29. Januar 2011, 15:50

Hallo Sascha :wink:

Das sollte hinhauen mit 2.5 mm die Länge würde ich vorschlagen 1 cm, lässt sich besser einspannen, ok ? Und wieviele 1000 er benötigst Du denn, Versailles hat viele Zimmer, aber hatte keine Klos dafür ein riesen Park. :abhau:

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

186

Samstag, 29. Januar 2011, 16:22

1 cm ist auch ok. Ich kürze die Dinger einfach ein wenig vor den Einbau....ich brauche grade mal 4 Stk.....warte ich schicke dir schnell ne Vorlage der Rutschen perPM...


glg, Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

187

Samstag, 29. Januar 2011, 19:48

Hallo Leute :wink:


Der Mars des Fockmastes beansprucht mich momentan ein wenig Zuviel des Guten, besser gesagt die Positionierung der Streben für die Saling. Dies ist gar nicht so Ohne, man muss wieder um drei Ecken rum denken und darf nichts vergessen, dies ist bereits die zweite Version und mit Der sollten nun alle heiklen Kriterien berücksichtigt worden sein. Nun hat’s genügend Platz für die Fockstenge, die Wanten, Stage, Pardunen und Seitentakel, einfach für das ganze Gemüse vom Spinnennetz, das sich Stehendes Gut nennt.



Die Längsstreben der Saling musste ich um 5 mm Bugwärts verschieben, damit es mehr Platz im Ausschnitt des Marses gab, somit ist der Mars nicht mehr auf die Mastmitte zentriert, sondern leicht asymmetrisch geraten. Die Längsstreben sind mit den Mastbacken verleimt und ebenso die Kalben, diese sollen verhindern, dass sich die Wanten, Pardunen und Seitentakel durchscheuern und sind deshalb oben abgerundet. Ich habe hierfür 4 mm Rundstäbe verwendet, die ich auf zwei Seiten winklig gefeilt habe. Die Querstreben der Saling müssen noch verleimt werden.



Beim Mars habe ich die seitlichen Löcher für die Püttingseisen ausgemessen und gebohrt, ebenso die Löcher für die Hahnepoten vorne beim Mars. Die Hahnepoten sollen verhindern, dass sich das Marssegel nicht unter den Mars schlagen kann, am hinteren Teil des Marses sind Befestigungslöcher für die Stützen der Marsreling gebohrt.



In die Stützen und das Geländer sind ebenfalls Löcher gebohrt, damit ich diese mit Kupferstiften miteinander verbinden kann, dies hält besser als sie nur miteinander zu verleimen.



Die Reling ist nur aufgesteckt und muss nachher noch verleimt werden, die Streben auf dem Marsboden fehlen auch noch und ein paar Augbolzen sollten ebenfalls noch montiert werden. Bei der Mastspitze sollten noch Eisenbänder angebracht werden, die versuche ich aus Kupferbändern herzustellen, mal schauen ob’s klappt.


Ich wünsche Euch noch einen schönen Samstagabend


LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

188

Samstag, 29. Januar 2011, 20:10

Hi Sergio,

wie bei jedem Besuch auf Deiner Avalon schlackere ich auch diesmal wieder mit den Ohren und bewundere Dein Durchhaltevermögen gepaart mit Deiner Liebe zu den Details!

Ich bin ja selber Hobby-Holzwurm, was sich mittlerweile primär auf Möbelthemen beschränkt. Dort habe ich schon mehrfach bei Funktionsteilen Hart-Aluminiumprofile mit Holz verpackt, wenn es bei Bauteilen um hohe Festigkeitsanforderungen ging. Beispielsweise im Kopfholz einer Computer-Bildschirm-Regealplatte mit der Oberfräse eine 10x8 Nut gefräst für ein 8x8 Rechteckprofil mit draufgeleimter Leiste oder Metallseelen in einer Teleskopmechanik für einen Zeichentisch.
All dies kam mir in Erinnerung, wenn ich Deine Masten und kommenden Bäume betrachte. Wenn es also mit Buchen-Rundmaterial nicht mehr langt, dann gäbe es noch den Trick mit den unischtbaren Metall-Innereien.

Weiter so gutes Gelingen und viel Spaß bei der Arbeit!
Johannes

189

Samstag, 29. Januar 2011, 20:17

hi sergio,
wie immer eine wonne und OBER-CHER-maessig :respekt:
aber gell...du weisst ja.....ich beobachte dich.....
nicht die K-rutschen vergessen.... :abhau:
grüsse
der roland

190

Samstag, 29. Januar 2011, 20:47

Hallo Roland

Hier sind sie doch



LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

191

Samstag, 29. Januar 2011, 20:56

hi serg,
und von welcher schönheit, ich danke dir..... :ok:
wie konnte ich die übersehen.....
LG
der roland

192

Sonntag, 30. Januar 2011, 19:18

Hallo Leute :wink:

Heute war eher Flaute in meiner Werft, die Fockstenge zu drechseln, ging zweimal in die Hosen, na ja, Manjana ist auch noch ein Tag, vielleicht gehst dann besser. Die Mastbandagen sind mir dafür gelungen. Aus einem 0.2 mm dicken Kupferband, habe ich mir 2 mm breite Streifen ausgeschnitten.



Die Streifen waren noch zu hart um sie um den Mast zu biegen, deshalb habe ich sie mit dem Gasbrenner ausgeglüht und in kaltem Wasser abgeschreckt. Anders als Eisen wird Kupfer durch das ausglühen und abschrecken, weich wie Butter, allerdings entsteht dadurch eine Zunderschicht, die falls man das Teil löten will, nur mühsam mit einer Drahtbürste entfernt werden sollte.



Dies sieht dann so aus, da ich die Streifen mit Sekundenkleber am Mast befestige, bleibt mir das polieren erspart.



Die Überlappungen der Bandagen befinden sich an der Stelle, wo später die Stenge montiert wird. Die Mastbandagen werde ich so lassen, wie sie sind, ich denke das gibt einen schönen Kontrast zum Schwarz, der ganze Teil zwischen dem Eselshaupt, Mars, bis zu den Mastbacken wird schwarz gestrichen. So jetzt verziehe ich mich in die Sauna und lasse Schiffe, Schiffe sein.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

193

Sonntag, 30. Januar 2011, 19:20

meisterhaft, wie immer, sergio....
noch n schönen abend,
grüsse
der roland

194

Donnerstag, 15. Juni 2017, 15:56

AVALON Restart

Hallo Leute :wink:

Ouups der letze Eintrag hier ist über 6 Jahre alt und meine Schuhschachtel hat in der Werft mächtig Staub angesetzt. :whistling: Nach einer klar Schiff Aktion mit dem Staubsauger, kam alles wieder ans Licht und mich hats richtig durchgeschüttelt als ich die Kanonen gesehen habe, na ja es waren meine Ersten, aber nun sollen neue her und zwar erst die von der Hauptbatterie, da habe ich erst eine gebaut.



Ja die sieht so aus, man beachte die Ringbolzen :D





Erstmal musste eine Montagevorrichtung her, sollen ja mal 12 Donnerbalken gebaut werden.





Die Lafette im Rohbau.



Und im Vergleich zum Erstling.





Biscchen besser kleben und pinseln, dann wird das hinhauen.



Standprobe auf dem Oberdeck.



Und hier im Loch auf dem Batteriedeck.

Nun fehlen noch die Schildzapfengurte, da muss ich erstmal testen, ob ich das Messingblech auch auf der Schneidemaschine zusäblen kann.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

195

Freitag, 16. Juni 2017, 01:26

Goil, dass es deinem Schuhkarton weitergeht!

Wie geht es deinem fliegendem Pferd?

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Beiträge: 3 545

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

196

Freitag, 16. Juni 2017, 19:51

Hallo Segio,

es freut mich sehr, dass es hier weiter geht.
Ein super Restart!

197

Samstag, 17. Juni 2017, 03:20

Hallo Daniel & Johann :wink:

Da ich nun auf Grund meines Burnouts so quasi pensioniert bin, habe ich mich entschlossen, alle meine Baustellen zu vollenden. Da die Avalon meine erste Baustelle ist, kommt sie als erste wieder dran. Das wird ein Stress, alle Baustellen fertig zu bauen. :D

@dafi
Ja, Daniel, dem fliegenden Pferd gehts gut, ist zwar sehr verstaubt und wartet auch auf einen Restart, aber eins nach dem anderen. :whistling:

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

198

Samstag, 17. Juni 2017, 03:43

Hallo Leute :wink:

Messingblech hat so seine Tücken, säbelt man es auf einer Papier Schneide Mascine zu, muss man sehr dünnes Blech verwenden 0.1-0.2 mm, dies wiederum ist zu dünn, für Schildzapfengurte im Massstab 1:50. Dickeres Blech 0.3-0.5 mm auf einer kleinen Tischkreissäge zu bearbeiten ist nicht so einfach :bang: , am besten man, nagelt das Blech zwischen zwei Holzleisten ein, dann klappst bestens.



Hat somit gefunzt

Kleiner Tipp : Erst aufkleben, dann bohren und die Stifte vorsichtig einhämmern

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

199

Samstag, 17. Juni 2017, 10:27

Die Dinger heißen übrigens Flappen :-)

Und Einspruch euer Ehren, wenn du ganz hinten anfangen willst, wo ist dann deine Soleil?!?

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

200

Samstag, 17. Juni 2017, 11:19

Hallo Daniel :wink:

Nein und nochmals niet :baeh: , keine Soleil Royal, ich bin ein Holzwurm, wenn Du willst, schenke ich Dir den kompletten Bausatz von 2006 und den angefangenen Rest aus ca. 1980.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

Beiträge: 858

Realname: Martin

Wohnort: Wiesloch bei Heidelberg

  • Nachricht senden

201

Samstag, 17. Juni 2017, 15:41

Hallo Sergio :wink: ,
freut mich auch enorm, dass Du hier wieder weiter bauen kannst und auch Deinen Baubericht weiter führst :tanz: Ich habe mir schon vor längerem die Bauberichte vor allem Deiner "Schuhschateln" durchgelesen und find die einfach geil :thumbsup:
Ist auch schön zu hören, dass es Deine Gesundheit wieder zulässt, dass Du weiter machst.
In diesem Sinne : Take care und frohes schaffen ;)
LG Martin :wink:

202

Samstag, 1. Juli 2017, 11:55

Hallo Leute :wink:

@Abeleard
Vielen herzlichen Dank, für deinen Post. :ok:

Nach der Fertigstellung der Lafette der 58 mm Kanonen, ist nun der Prototyp der 50 mm Wumme (rechts in den Bildern) angesagt.





Ich denke passt. ;)

Nun geht's in die Serie der 58 er.







Die Lafetten sind alle gefräst und verleimt und warten auf die Endmontage.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

203

Sonntag, 2. Juli 2017, 09:10

Rückblick in Bildern

Hallo Leute :wink:

Da sind wohl alle Bilder von Photobucket verschütt gegangen. :motz: Na ja, kann man nichts machen, ich werder daher einen kleinen Rückblick in Bildern hier einstellen.





























LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

204

Sonntag, 2. Juli 2017, 09:16

Rückblick in Bildern

Und noch der Teil 2.





















Ich hoffe, die wichtigsten Bauphasen, mit den Bildern abgedeckt zu haben. :pfeif:

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

205

Sonntag, 2. Juli 2017, 09:31

Servus Sergio :hand:
Ich konnte mir erst heute Deinen BB durchlesen ...war ja wie Phönix aus der Asche...
gefällt mir sehr, was du bisher gemacht hast :ok: ist mal was ganz Anderes ....ich nehme mir mal auch einen Stuhl und setze mich dazu...
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

Beiträge: 858

Realname: Martin

Wohnort: Wiesloch bei Heidelberg

  • Nachricht senden

206

Sonntag, 2. Juli 2017, 23:14

Hallo Sergio
schöner Rückblick, schöne Wummen, freu mich auf mehr :thumbsup:
LG Martin

207

Montag, 3. Juli 2017, 05:17

Hallo Gustav & Martin :wink:

Freut mich, wenn Euch meine Basteleien gefallen.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

208

Montag, 3. Juli 2017, 06:23

Hi Sergio,

habe es noch nicht geschafft mir Deinen BB durchzulesen,
bin aber in jedem Fall auch dabei...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





209

Montag, 3. Juli 2017, 17:48

Bastelei ist gut Sergio, das ist alles sehr sauber gebaut. :ok:
Bei so einer interessanten Baustelle schaue ich gerne zu.

LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

210

Montag, 3. Juli 2017, 17:55

Abnehmbare Grätings um an die Wummen im Deck tiefer zu kommen.
Das verdient den Innovationspreis erster Klasse!
Gab es sowas in echt eigentlich auch?

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Werbung