Wie erwartet, unter der Woche geht es nur sehr langsam voran. Aber zumindest haben die Hellcats jetzt ihre Flügel.
Bei E gestaltete sich das wunderbar einfach. Schwierig da einen Spalt zu fabrizieren. Mir gefällt diese Lösung sehr.

Gut zu erkennen, die Aufnahme im Rumpf. Sitzt sehr stramm, aber 100% Spaltfrei.

SIeht wie ein Flugzeug aus.
Bei der CH habe ich mich dazu entschieden, nur eine Seite anzuklappen. Sonst sieht man gar nix mehr von der Rumpfseite. Die Passung war im Grunde nicht schlecht. Aber ganz einfach war es nicht. Die ausgeklappte Tragfläche hat nur sehr dünne Kontaktpunkte für den Kleber. Da habe ich schon etwas geschwitzt. Die angeklappte Seite wird erst nach Farbauftrag angeklebt.
Bei dem Schritt der Tragflächen muss man allerdings aufpassen. Die Teilenummerierung in der Anleitung war falsch. Teils gegengesetzt falsch, teils komplett falsch. Und die Zeichnungen, besonders für die geklappte Variante lässt ein paar Fragen offen.

Wie man im zweiten Bild sieht, bleibt bei angeklappter Tragfläche ein Rumpfteil ziemlich frei in der Luft schwebend zurück. (gestrichelte rote Linie: da muss eine STrebe rein. Roter KReis: da fehlt noch Feinarbeit.
Das ist in 1:1 statisch sicherlich fragwürdig. In 1/72 nicht viel weniger. Im Netz habe ich ein Bild von einem Ätzteilsatz gefunden, wahrscheinlich 1/48, das mir hier eine Lösung zeigte. Es fehlt eine Querstrebe im Fahrwerkschacht, die dieses Teil stützt und gleichzeitig eine Aufnahme für das Fahrgestellbein hat. Das hat CH komplett unterschlagen und ich muss das jetzt mal irgendwie scratchen, dass das nach Flugzeugteil aussieht.