Hallo,
ja, das stimmt, allerdings bin ich so früh dran (vor 5), da fahre ich immer mit den selben Leuten und die kennen das mit dem Modellbau im Zug schon. Um die Zeit sind viele eh noch irgendwas zwischen wach und schlafen. Aber man erntet schon mal einen Blick, was das wohl werden wird.
Und ja, das stimmt auch. Ich arbeite zügig an meinen Modellen. Dafür kommt der Fernseher in meinem Leben praktisch nicht vor....
Grüßlinge!
Ha, das ist ja lustig!
Neulich erst bin ich darauf gekommen, warum ich mit meinen Modellen so schnell bin, ich habe keinen Fernseher!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck
Heute zeige ich Euch Bilder vom Aufriggen des Großmastes. Schwarzes Takelgarn legt Corel nicht bei, ich habe aber noch genug von vorherigen Werftliegern. Immer wieder liest man von Modellbauern, die Kupferdraht oder -litze zum Takeln nutzen. Ich habe damit keine Erfahrung, bislang habe ich immer gewöhnliches Garn benutzt. Offensichtlich soll sich das aber nur bei großen Modellen auswirken...
Ich wünsche einen schönen Sonntag!
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.
Folks,mit dem Aufriggen des Besanmastes denke ich, die Hälfte des Baus geschafft zu haben. Das Stehende Gut der beiden Masten ist ja nun nicht soooo die große Herausforderung. Das wird sich mit den sieben Segeln schon ändern. Schon wegen der Enge auf den Nagelbänken. Corel liefert ja den Takelplan in so Nummernfolge ab. Ich hab das nicht so gerne. Mir wären einfache Pläne lieber. Es ist ziemlich unübersichtlich.
Vor so dunklem Hintergrund macht das Schiffchen schon echt was her .
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.
Hi Ray,
ja, irgendwie kam mir das auch komisch vor. Aber ich dachte, der eine liebt seinen Whisky, der andere seinen Wein!
Ich wünsch Euch einen schönen Modellbauabend...
Grüßlinge
Weil ich drauf angesprochen wurde... ich fotografiere die Schiffe gerne vor einem schwarzen Hintergrund. Ich habe dazu mal zwei Bilder von meiner "Golden Hind" heraus gesucht. Unschwer zu erkennen, ein Mamoli Bausatz. Allerdings - meiner bescheidenen Meinung nach - einer der besten Bausätze die Mamoli heraus gebracht hat.
Das Liektau an die beiden Stagsegel anzunähen, war keine große Sache, na ja, so groß sind die Segel ja nicht. Auch das Auftakeln der beiden Segel war jetzt nicht wirklich eine Herausforderung. Allerdings, wenn ich an das Großsegel denke, man muss sich wirlich intensiv mit dem Bauplan beschäftigen, denn übersichtlich ist das nicht, vor allem wo die Taue letztendlich belegt werden müssen ist ein wenig cryptisch.
Ganz profan und doch notwendig. Das Gußteil aus dem Baukasten hat mir nicht gefallen, vielleicht, wenn man viel Zeit investiert hätte. Nun also diese Lösung....
Zunächst Danke für die Komplimente... Das ist natürlich wie eine kleine Belohnung. Aber weiter geht es mit dem Gaffelsegel des Großmastes, das Marssegel habe ich schon vorher aufgeriggt. Damit ist wieder ein Stück geschafft... Jetzt ist bald Wochenende!
Das stimmt!
Ich bin auch sehr für Besatzung, wenn es nicht übertrieben ist:
Man bekommt eigentlich eher eine Vorstellung von der tatsächlichen Größe des Schiffes,
2. Ein Schiff unter vollen aufgeblähten Segeln wirkt etwas unnatürlich, wie ein Geisterschiff, wer steuert das Schiff denn eigentlich? Und wohin?
Und 3. Ist es auch immer irgendwie wie ein kleiner Farbtupfer...
Anhand der Uniformierung und der Rangabzeichen ist der Kamerad eindeutig als Stabsbootsmann der U.S. Zollbehörde der 1836er Jahre zu erkennen.
Ich habe dazu wirklich monatelang recherchiert...
Ganz in echt!
Jedenfalls sieht er so aus, als gehörte er dahin.
Schönes Schiff, übrigens...
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck