Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

2 791

Dienstag, 9. Mai 2017, 21:56

gewohnt perfekt :ok:
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 542

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

2 792

Montag, 15. Mai 2017, 15:13

Mars für den Kreuzmast

Die Mars für den Kreuzmast unterscheidet sich zwar nicht in der Art der Konstruktion, allerdings ist sie wesentlich kleiner als die des Haupt- und des Fockmasts.

Um Wiederholungen zu vermeiden beschränke ich mich zum Bau der Kreuzmastmars auf nachfolgende Bilderserie. Die Bilder sind soweit selbsterklärend.



















Fortsetzung folgt …

Beiträge: 1 194

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

2 793

Montag, 15. Mai 2017, 16:09

:respekt: :respekt: :ok: :ok:

Geil finde ich auch Deine ganzen Tools...sowie...Spannvorrichtungen usw....selbst die machen eine Menge her. :thumbsup:

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 542

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

2 794

Sonntag, 21. Mai 2017, 19:18

Was ist zwischenzeitlich so passiert?
Seht selbst:

Fortsetzung: Mars für den Kreuzmast
Hier setze ich die Bilderdokumentation zum Bau der Kreuzmastmars fort.








Demnächst geht es weiter …

2 795

Sonntag, 21. Mai 2017, 19:41

Was machst Du da mit dem "angespitzten" Löffel?
Die einzelnen Grätingsegmente andrücken?

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

2 796

Montag, 22. Mai 2017, 11:20

Hast Du die Messingbeschläge brüniert oder bemalt?
Und die Löffelfrage vom Ray würde mich auch interessieren.

Schöne Grüße
Steffen
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 542

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

2 797

Dienstag, 23. Mai 2017, 19:10

Hast Du die Messingbeschläge brüniert oder bemalt?
Und die Löffelfrage vom Ray würde mich auch interessieren.

Schöne Grüße
Steffen


Hallo Ray,
Hallo Steffen,

leider kann ich eure Fragen erst heute beantworten,
da ich die letzten Tage einiges um die Ohren hatte.

Die Messingbeschläge brüniere ich natürlich, da dies meines
Erachtens wesentlich authentischer wirkt als bemalt.
Dazu habe ich bereits einiges geschrieben.

Mit dem "angespitzten" Löffel, der Spatel, drücke ich Möbelwachs in
die Bohrungen, um damit die Dübelung zu imitieren.

2 798

Dienstag, 23. Mai 2017, 22:26

Mit dem "angespitzten" Löffel, der Spatel, drücke ich Möbelwachs in
die Bohrungen, um damit die Dübelung zu imitieren.
Klasse Lösung, alles andere wäre wohl auch unangebracht. Bin voll begeistern von Deiner Arbeit :respekt: .
Schöne Grüße
Steffen
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 542

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

2 799

Donnerstag, 25. Mai 2017, 20:29

Fertigstellung: Fockmars, Hauptmars, Kreuzmars
So nun habe ich wieder ein Kapitel zum Abschluss gebracht.


Demnächst geht es mit den Masten weiter.
Dazu müssen noch viele Beschläge angefertigt werden, wie z. B. Mastringe, Beschläge für die Eselshäupter, Augbolzen, etc..
Fortsetzung folgt ...

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 542

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

2 800

Samstag, 27. Mai 2017, 14:16

Püttingseisen für die Stengewanten
Zur Anfertigung der Püttingseisen für die Stengewanten der La Créole gibt es in der Monographie von J. Bourdriot, außer den Detailaufnahmen vom Pariser Modell, keinerlei Angaben bzw. Zeichnungen.
Erst einmal versuchte ich in der Literatur sowie im Internet zur Ausbildung der Püttinsgeisen Informationen zu sammeln. Da dies leider nicht so ergiebig war, orientierte ich mich in erster Linie an einer entsprechenden Detailaufnahme vom Pariser Modell. Auf dieser Grundlage fertigte ich mir eine maßstäbliche Zeichnungen.


Nach diesen Vorgaben werde ich nun in bewährter Art und Weise einen Prototyp bauen.

Fortsetzung folgt …

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 542

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

2 801

Samstag, 27. Mai 2017, 20:12

Fortsetzung: Püttingseisen für die Stengewanten

Zwischenzeitlich liegt der erste Prototyp für ein Püttingseisen vor. Nun gilt es die erforderlichen Stückzahlen anzufertigen.
Das nächste Bild demonstriert sehr anschaulich, wie ich bei der Anfertigung vorgehen werde.


Das nächste Bild zeigt das Püttingseisen mit Jungfer durch den Marsrahmen gesteckt.


Demnächst geht es weiter …

2 802

Samstag, 27. Mai 2017, 20:29

Mahlzeit!

Ich bin immer wieder beeindruckt von dieser kompromisslosen Perfektion.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Beiträge: 1 082

Realname: Björn

Wohnort: Da, wo Gude als Begrüßung reicht.

  • Nachricht senden

2 803

Samstag, 27. Mai 2017, 21:02

Hallo Johann,

ich hab mir Deinen Baubericht schon ein paar Mal von vorne bis hinten durchgelesen.
Unglaublich, was Du da auf die Beine stellst!!!

Auch bei den Jungfern wieder - eine fantastische Arbeit!

Gruß,
ein immer wieder staunender Björn.
Im Bau: Royal Louis; Fletcher-Klasse (Platinum Edition); Jeep Willys

Fertig: Lamborghini Countach (Abo); La Montanes; Astrolabe; Bounty; Lanz-Bulldog D8506 (Abo); Bismarck (Platinum Edition)

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

2 804

Sonntag, 28. Mai 2017, 10:48

Jochen hat es auf den Punkt gebracht "kompromisslose Perfektion",
besser kann man es nicht sagen...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





2 805

Sonntag, 28. Mai 2017, 11:05

Meine Vorredner haben eigentlich bereits alles geschrieben. Wirklich tolle Arbeit. :love:

Ich hoffe das ich bei meiner Monarca ein für mich auch annäherndes respektables Finish erreiche. Gott sei Dank kriegt die Monarca ja einen Farbanstrich, das verdeckt dann ja doch das ein oder andere. :D

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 542

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

2 806

Sonntag, 28. Mai 2017, 19:28

Positive Resonanz ist immer willkommen.
Vielen Dank dafür.
Aber perfekt ist das noch lange nicht.
Außerdem fotografiere ich immer nur die gelungenen Details ... :D

Fortsetzung: Püttingseisen für die Stengewanten

Nach dem Anfertigen der Einzelteile für die Püttingseisen der Stengewanten, im vorliegenden Fall für die Hauptmars, verlöte ich diese dann mittels Hartlötpaste.


Zum Verlöten von Teilen hat sich eine Keramiklochplatte als eine sehr gute Hilfe erwiesen. Damit lassen sich mit speziellen Klammern winzige Teile fixieren, wie auf dem nächsten Bild zu sehen ist.


Zum Abschluss, die bereits an der Hauptmars montierten Püttingseisen mit den Jungfern für die Stengewanten.


Fortsetzung folgt demnächst …

2 807

Sonntag, 28. Mai 2017, 19:33

Ich möchte mich wieder einmal für die Lehrstunden in den verschiedenen
Handwerkstechniken bedanken Johann. :sabber: :sabber: :sabber:


LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

2 808

Montag, 29. Mai 2017, 08:07

Zum Verlöten von Teilen hat sich eine Keramiklochplatte als eine sehr gute Hilfe erwiesen.
Hallo Johann, wo bekommt man denn so etwas her? Das ist natürlich der ideale Untergrund nicht nur zum Fixieren, sondern vor allem zum Löten :ok: .
Klasse Arbeit, krasse Details, MEGASTARK.

Schönen Gruß
Steffen
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

2 809

Montag, 29. Mai 2017, 08:31

Hallo Steffen,

zum Beispiel HIER kannst Du so etwas kaufen...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





2 810

Montag, 29. Mai 2017, 08:42

Danke. So etwas hab ich gesucht :thumbsup: .
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

2 811

Montag, 29. Mai 2017, 15:10

Ich bin durch Zufall hier reingestolpert und habe das Thema gleich aboniert.
Möchte hier nichts verpassen, großartig was Du baust!
Grüße, Marcus

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

2 812

Montag, 29. Mai 2017, 17:19

Johann
Wie immer "Königsklasse" !! :respekt:
Man kommt aus dem Staunen nicht mehr raus.... :sabber:
Frage: Wo gibt es denn so eine gelochte Keramikplatte?
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 542

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

2 813

Montag, 29. Mai 2017, 19:35


...
Frage: Wo gibt es denn so eine gelochte Keramikplatte?


Hier LINK!

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 542

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

2 814

Samstag, 3. Juni 2017, 15:44

Fortsetzung: Püttingseisen für die Stengewanten

Mittlerweile konnte ich auch die Püttingseisen für die Jungfern der Vormars anfertigen.
Auf dem ersten Bild sind die bereits fertigen Püttingseisen mit den vorbereiteten Jungfern zu sehen. Im Vergleich zu den Jungfern des Hauptmars mit Ø 160 mm (3,3 mm) sind die Jungfern des Vormarses mit Ø 150 mm(3,1 mm) etwas kleiner.


Das nächste Bild zeigt die fertigen Püttingseisen, komplettiert durch die Jungfern.


Auf dem letzten Bild ist der minimale Unterschied der Jungferndurchmesser von 2/10 mm durchaus erkennbar.


Forstsetzung …

2 815

Samstag, 3. Juni 2017, 21:15

Auf dem letzten Bild ist der minimale Unterschied der Jungferndurchmesser von 2/10 mm durchaus erkennbar.
Ohne Deinen Hinweis darauf wäre es nicht aufgefallen, aber wenn man dann etwas genauer hinschaut :respekt: .
Grüße Steffen
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 542

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

2 816

Sonntag, 4. Juni 2017, 12:54

Fortsetzung: Püttingseisen für die Stengewanten

Nun ist die letzte, die Kreuzmars der La Créole mit den Püttingseisen und den Jungfern für die Stengewanten ausgerüstet.
Zur Herstellung dieser doch sehr filigranen Püttungseisen möchte ich noch ein paar Anmerkungen machen.
Die Püttingseisen wurden mit der Kreissäge aus 0,3 mm dickem Messingblech geschnitten. Diese Streifen besitzen eine Breite von 1,3 mm. Die Einbindung der Junfgern erfolgt mit einem Drahtbügel(Ø 0,4 mm), der ans Püttingseisen mittels Hartlot an die gefeilten Aussparungen gelötet wurde. Der gesamte Beschlag hat eine Länge von 7 mm.
In weiser Voraussicht fertigte ich von den kleinen Jungfern mit Ø 2,3 mm mehr als benötigt, da einige nach dem „Sprung von der Pinzette“ nicht mehr auffindbar waren.
Zu den doch nicht ganz optimalen Lötverbindungen bitte ich um etwas Nachtsicht. Im eingebauten Zustand sieht man sie ohnehin nicht.
Zum Vergleich habe ich einen Beschlag für die Hauptmars mit auf die Abbildung genommen.


Hier sind die Beschläge im eingebauten Zustand zu sehen.


Fortsetzung demnächst …

Beiträge: 160

Realname: Norbert

Wohnort: Bernkastel-Kues, Mosel

  • Nachricht senden

2 817

Sonntag, 4. Juni 2017, 13:15

Ich bewundere immer wieder auf´s neue Deine Akrebie, mit der Du diese Teile bis ins allerletzte Detail herausarbeitest. Es macht unglaublich Spass Deine Baufortschritte zu verfolgen. Allerhöchsten Respekt dafür :hand:
Schöne Grüße von der Mosel , Norbert

semper fidelis,vasco
Leb wohl, Lissy

2 818

Sonntag, 4. Juni 2017, 14:24

da einige nach dem „Sprung von der Pinzette“ nicht mehr auffindbar waren.
:abhau:
Ja, das kenne ich, und vermutlich alle die hier zuschauen und mit Pinzette und Lupe Miniaturen zusammensetzen.
Bei einem Ø von 2,3 mm noch Püttingeisen herzustellen wäre mir nie eingefallen. Gut zu wissen, dass es geht, vorgemerkt für mein nächstes Modell :thumbsup: .
Klasse Arbeit Johann!!!

Gruß Steffen
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 542

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

2 819

Montag, 5. Juni 2017, 12:13

Herstellung der Royalsalinge

Bei der Royalsaling, handelt es sich um eine Quersaling auf der Bramstenge. Somit gibt es bei der französischen Korvette La Créole davon drei Stück:
- Vorroyalsaling
- Großroyalsaling
- Kreuzroyalsaling
An einem achteckigen Eisenbeschlag der sich um den Hummer legt, wurden zwei Ausleger aus Rundeisen befestigt. Am Ende der Rundeisenausleger sind Augen an gearbeitet.

Um den achteckigen Ring aus einem Messingbleichstreifen achtkantig biegen zu können, feilte ich eine Flachzange entsprechend zu.


Hier ist ein achteckiger Ring vor dem Verlöten zu sehen.


Die Vorroyalsaling und Großroyalsaling sind soweit fertiggestellt.
Schließlich werden diese noch verlötet und brüniert.


Beim Verlöten müssen die Ausleger fixiert werden, ansonsten besteht die
Gefahr, dass sie durch die Hitzeeinwirkung nicht im richtigen Winkel stehen.




Da weder aus der Monographie zur La Créole noch auf den Bildern vom Pariser Modell erkennbar wird, wie die Takelführung hierzu auszusehen hat, wäre ich um Hinweise sehr dankbar.

Demnächst geht es weiter …

2 820

Montag, 5. Juni 2017, 13:12

Hat jemand den Smiley, der in die Knie geht und demütig das Haupt neigt? Den bräuchte ich jetzt mal.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Zur Zeit sind neben Ihnen 12 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Mitglied und 11 Besucher

Actros-Fan

Legende: Administratoren, Moderatoren

Verwendete Tags

1:48, Holz, J. Boudriot, Korvette, Segelschiff

Werbung