Sie sind nicht angemeldet.

Bau abgebrochen: Mercury Wagon 1949

1

Montag, 29. Mai 2017, 21:40

Mercury Wagon 1949

Hallo zusammen
Nun möchte ich auch wieder einmal einen Baubericht starten, und zwar von diesem Modell hier:



Bauen werde ich ihn weitesgehendst im Originalzustand, jedoch werde ich versuchen den Wagen tiefer zu legen im Sinne eines Air-Ride und wie gewohnt Motor und Innenraum aufhübschen.

Begonnen habe ich mit dem Motor.
Dies sind die Einzelteile des Motors:



Und im zusammengebauten Zustand:


Der Zündverteiler in Arbeit:


Rahmenteile und Unterboden erhielten auch bereits eine Farbdusche:




Und auch die Auspuffkrümmer bekamen einen stahlfarbenen Anstrich:


soweit so gut :)
Demnächst mehr Bilder wenn der Motor mit allen Aggregaten und Kabeln ergänzt ist.

Schöne Grüsse

Dani

Beiträge: 2 043

Realname: Marcel

Wohnort: Nattenhausen/ Breitenthal, Schwaben

  • Nachricht senden

2

Montag, 29. Mai 2017, 22:13

Hallo Dani,

ein interessantes Modell hast du dir da ausgesucht.
Ich bleibe mal mit dabei.

Auch die Farbe ist interessant. Eine Frage, was sind das für Kabel am ZV? Und mit was hast du die Stecker gemacht?
Marcel

Echte Modellbauer werden sieben.
-
Danach wachsen sie nur noch.

3

Dienstag, 30. Mai 2017, 07:39

Uii, das werd ich mir ansehen! Ein Woody Wagon steht definitiv auch auf meiner ToDo-Liste, da werd ich besonders bei den Holz-Applikationen genau hinschauen.
Sehr schön, daß Du ihn tiefer legen willst, der Merc wird auf jeden Fall cool aussehen, wenn er näher am Boden ist :ok:
Ich würde auch die Haube und den Grill von Emblemen und Schriftzügen befreien, für einen schön smoothen Mild-Custom-Look (aber ich will Dir nix aufdrängen, ist ja Dein Modell!)
Ich bleib jedenfalls dran!

Gruß,
der Olli
Zur Zeit im Bau: ´56 Ford Thunderbird
Alle meine Modelle gibts hier: Koellefornia Kustoms

Customs are rolling works of art, and their builders are the artists
Alan Mayes

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 30. Mai 2017, 13:02

Howdy Dani :wink: ,

da bin ich aber gespannt, der steht bei mir als übernächster auf dem Plan. Dann kann ich mir ja schon mal was abgucken. Vor allem das viele Holz aussen, wie aber auch innen :cracy: .

So long

Matze

P.S.: Klugscheissermodus an: Mercury war / ist eine Division von Ford, läuft als Marke aber eigenständig. Genau wie Edsel. Deswegen gibt's keinen Ford Mercury oder Ford Edsel :baeh: Klugscheissermodus aus ;)

5

Dienstag, 30. Mai 2017, 20:29

Hallo zusammen und Willkommen in der ersten Reihe.
Schön dass ihr dabei seid :prost:

@Marcel: Für den Zündverteiler nehme ich die fertigen Detailsets von https://www.detailmaster.com/mm5/merchan…hotoEtchedParts
Die sind einfach zu verarbeiten und sehen gut aus.
Gibt's in vielen Farben.

@Olli: das ist mein Vorbild, in die Richtung soll die Reise gehen. Also Deine Vorgaben werden grösstenteils umgesetzt :)


@Matze: vielen Dank für den Hinweis wegen Ford. Habe den Titel schon geändert. Ist sonst nicht meine Marke, daher meine Unwissenheit über diese Zusammenhänge.
Aber bei dem Woody konnte ich nicht widerstehen.

6

Mittwoch, 31. Mai 2017, 21:13

Hallo
Heute gibt's nur ein Mini-Update.
Der Motor erhielt Zündverteiler und Zündspuhle verpasst.


7

Mittwoch, 31. Mai 2017, 22:30

Schön clean, schön tief. Dein Vorbild gefällt mir schon mal.
Der Motor sieht auch gut aus!
Zur Zeit im Bau: ´56 Ford Thunderbird
Alle meine Modelle gibts hier: Koellefornia Kustoms

Customs are rolling works of art, and their builders are the artists
Alan Mayes

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 31. Mai 2017, 22:52

Schick schick! Sehr schöne Farbe, sehr geschmeidiges, optisches Ziel 8) . Da bin ich dabei.

9

Donnerstag, 1. Juni 2017, 20:52

Und wieder ein Mini-Update:

Der Motor im finalen Zustand. Ergänzt mit ein paar Decals und den verchromten Luftfilterkappen.
Sieht doch schon richtig edel aus :)
Was meint Ihr dazu?






dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 1. Juni 2017, 21:15

Howdy Dani :wink:,

sieht absolut top aus.

Einzig die Trennaht zwischen den Motorhälften hättest du noch verschleifen können :pfeif:

So long

Matze

11

Donnerstag, 1. Juni 2017, 23:44

Hallo

Toller Wagen,den du dir vorgenommen hast.

Aber Vorsicht bei deinem Vorbild,der ist ganz sanft gechopt.
Das Dach und die Seitenfenster sind beim Orginal höher-also auch bei deinem Bausatz.

Gruß Michael

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

12

Freitag, 2. Juni 2017, 06:12

[...]Einzig die Trennaht zwischen den Motorhälften hättest du noch verschleifen können :pfeif: [...]

...naja...die von den Motorhälften sieht man eh nicht....die vom Getriebe (auf'm letzten Bild) sieht man in eingebauten Zustand nicht... :roll: :pfeif: ...gibt schlimmeres

Motor ist astrein, paßt schon so :ok: . Wenns was zum verbessern gibt (gäbe), dann bieten sich Spritleitungen und Kabel für Geneator an. Die sind bei ihm dominant.

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

13

Freitag, 2. Juni 2017, 11:00

Howdy Modelers :wink:,

ist ja schon gut. Hab ja geschrieben "hätte können" :pfeif: . Ausserdem werde ich den Motor nicht mal bauen, also alles gut :ok:. Ich bin auf jeden Fall sehr auf die anstehenden Holzarbeiten gespannt.

So long

Matze

14

Freitag, 2. Juni 2017, 11:33

Hallo Ihr zwei

Ich seh’ das auch so, was man später nicht mehr sieht behandle ich zweitrangig.
Die von Dir angesprochenen Leitungen werden noch kommen Dominik.
Ist der Motor erstmal drin sieht man allerdings nicht mehr viel davon, also werde ich evt. für einen cleanen Eindruck sogar darauf verzichten.
Mal sehen.

@Matze: die Holzarbeiten machen mir derzeit auch Kopfzerbrechen.
Für die Inlays sind Decals vorhanden, die sogar sehr schön gedruckt sind.
Für die Rahmenteile ist dann allerdings „Selbst ist der Mann“ angesagt.
Ich werde demnächst Versuche mit Ölfarben starten und darüber wieder berichten.

Erstmal steht nun die Tieferlegung an, die leider schwieriger ist als angenommen.

Bis denn, schöne Grüsse

Dani

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

15

Freitag, 2. Juni 2017, 12:05

Howdy Dani :wink:,

ja, die Holzdecals sehen gut aus. Vielleicht etwas dunkel. Blöd ist nur, dass überhaupt nicht genug Decals insgesamt dabei sind. Nur für die Inlets aussen an der Karosserie, sowie innen Heckklappe. Versteh wer will, was Revell sich dabei gedacht hat :nixweis:.

So long

Matze

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

16

Samstag, 3. Juni 2017, 09:56

Alles gut Matze :prost: !

Da ich den Mercury nicht mehr habe...meine Vorgehensweise wäre gewesen, die Inlays heraus zu trennen und Einsätze aus Balsaholz zu machen. Dann ist es einfacher, die Rahmen zu gestalten und die Inlays dann ein zu setzen.
Nur so als Anreiz ;)

17

Sonntag, 4. Juni 2017, 12:26

Weiter geht es mit der Fahrwerkstieferlegung.
Begonnen habe ich an der Vorderachse.
Diese sieht im Original so aus:


Danach habe ich die Radaufhängung abgeschnitten:


Und tiefer wieder angeleimt:


Dadurch habe ich rund 4.5 mm gewonnen, was in der Realität ca. 11cm entspricht:


Das müsste reichen und den Wagen schön tief bringen.

Nun gehts an die Hinterachse. Da ist das ganze etwas aufwändiger.

Bilder folgen demnächst.

Grüsse, Dani

18

Sonntag, 4. Juni 2017, 22:17

Zu später Stunde nun die Tieferlegung der Hinterachse.

So sieht das Ding im Originalzustand aus:


Und so wenn das Antriebsdingsbums von den Blattfedern getrennt ist:


Danach habe ich die nötigen Distanblöcke angeleimt und verspachtelt:


Und probehalber mit dem Rahmen verbunden:


Die erste Passprobe zeigt, dass die Tieferlegung erfolgreich verlaufen ist:




Das lasse ich nun erstmal über Nacht trocknen und dann wird alles schön verschliffen und sauber gemacht für die Lackierung.

Hoffe es gefällt Euch bis hierhin und schöne Grüsse.

Dani

19

Montag, 5. Juni 2017, 12:55

Damit die Blattfedern an der Hinterachse auch halten, habe ich noch Adapterplatten und Befestigungen gemacht.

Aus einem Stück Draht 4 Winkel und dazu 2 Platten:


Montiert sieht das dann so aus:

einmal von unten

und einmal von oben:


Die Drahtstifte muss ich nochmals machen.
Auf dem Makro sieht man wie die Zange die Drähte unschön abkneift.
Ich denke ich werde sie etwas länger schneiden und dann mit der Flex auf die nötige Länge abschleifen.

Schöne Grüsse

Dani

20

Montag, 5. Juni 2017, 14:25

Auf den bin ich gespannt, der Bausatz an sich ist schon von sehr guter Qualität und was du bisher gemacht hast, find ich gut.
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

21

Montag, 5. Juni 2017, 17:26

Danke Fabian.
Werde mich auch mit Deiner Anleitung bezüglich der Holzmaserung beschäftigen.
Bis dahin ist aber noch ein weiter Weg ;)

Schöne Grüsse, Dani

22

Montag, 5. Juni 2017, 19:17

Und weiter gehts mit der Auspuffanlage.

Ich habe diese aus je 2 Teilen zusammengesetzt, silbern lackiert und mit etwas Patina versetzt in den Rahmen eingebaut:






Der Tank im Unterboden bekam noch eine Stahllackierung mit Metal Color Farben:



Schöne Grüsse

Dani

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

23

Montag, 5. Juni 2017, 20:11

Howdy Dani :wink: ,

schöne Fortschritte, akurate Umsetzung, technisch klasse :ok:

So long

Matze

24

Montag, 5. Juni 2017, 22:20

Danke Matze für die Lorbeeren.

Hier noch ein Mini-Update.

Die Batterie ist fix an der Motorwand angegossen, daher hab ich sie farblich abgesetzt und mit einem Decal ergänzt:


Dem Bausatz lagen auch 4 Trommelbremsen bei die gem. Bauplan zwischen Rad und Achse montiert werden sollen.
Ich habe sie silbern lackiert und ein wenig "eingesaut":


Das war's schon wieder.
Wünsche allen eine gute Nacht, Dani

25

Dienstag, 6. Juni 2017, 20:57

und weiter gehts mit dem Aufbau des Chassis.

Der Rahmen wurde mit Vorder- und Hinterachse ergänzt:





Und der Motor wurde ebenfalls an seinen angestammten Arbeitsplatz integriert :)




Schöne Grüsse, Dani

26

Dienstag, 6. Juni 2017, 21:53

Zu guter letzt habe ich das Chassis mal auf die provisorischen Räder gesetzt und man kann bereits erahnen, dass der Wagen schön tief zu liegen kommt :ok:
Was meint Ihr dazu?





Das war's für heute.
Wünsche allen einen gemütlichen und kreativen Abend :prost:

Dani

27

Mittwoch, 7. Juni 2017, 21:11

Hallo zusammen

Hier die erste Stellprobe. Ich denke so kann ich es lassen, sieht schön elegant und tief aus.



@fabian (jpegger-28). Fabian ist es OK wenn ich ein Bild Deines Woody zum Vergleich heranziehe?
Wäre schön zu sehen wie die unterschiedlichen Höhen sind :)

Schöne Grüsse, Dani

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

28

Mittwoch, 7. Juni 2017, 22:12

:ok: :ok: Schöner rahmen!
Die Tieferlegung ist natürlich geschmeidig und paßt sehr gut zum Woody

29

Donnerstag, 8. Juni 2017, 16:07

Hallo zusammen
Als nächstes geht’s dem Kühler an den Kragen.
Dieser besteht aus 5 Teilen und wird silbern lackiert.



Die beiden Stossstangen sind für das cleane Gesamtbild zu „verspielt“.
Daher werde ich sie erstmal entchromen und dann die Bumpers entfernen.
Das tönt nach wenig Arbeit, dürfte aber recht tricky werden, da die Bumpers hohl sind und beim entfernen ein grosses Loch in der Stossstange entsteht.
Also ist füllen und spachteln angesagt :(



Mehr dazu demnächst.

Schöne Grüsse

Dani

Beiträge: 2 043

Realname: Marcel

Wohnort: Nattenhausen/ Breitenthal, Schwaben

  • Nachricht senden

30

Donnerstag, 8. Juni 2017, 16:59

Das tönt nach wenig Arbeit, dürfte aber recht tricky werden, da die Bumpers hohl sind und beim entfernen ein grosses Loch in der Stossstange entsteht.
Also ist füllen und spachteln angesagt

Hi Dani, bei meinem Käfer war das auch so. Ich habe dort erst mit viel Revell Kleber Giessast eingeklebt und nach dem Trocknen verschliffen.
Vielleicht hilft dir das weiter.

PS: Ansonsten sehr schöne Arbeit, die du hier zeigst. :ok:
Marcel

Echte Modellbauer werden sieben.
-
Danach wachsen sie nur noch.

Ähnliche Themen

Werbung