Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 962

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

91

Sonntag, 7. Mai 2017, 16:28

wa jehi or... (und es wurde Licht)

Sire,
hab mir mal die Erörterungen zur Beleuchterung der Wasa angeschaut.

Ich würde- bei allem Respekt- hier die Kugel NICHT einsetzen- sondern die Lampe über dem Spiegel verbauen, wie sie in dem link https://www.segelschiffsmodellbau.com/t1…Vasa-in-39.html sichtbar ist. Du machst ja auch sonst ein paar Improvements. Was hier selten versucht wird- aber geht: Schaffe mal eine Basis aus fester Transparenzfolie ( schneide die Segmente wie Apfelsinenscheiben bei einer runden Form (wenn du so eine Kugel in Kleiner wolltest) oder "biege" sie wie bei Kartonmodellen bei einer kantigeren Form durch Knicke. Setz Kunstoffprofile drauf. Wird stabil und sehr transparent. ( es gibt da bei Verpackungen teilweise sehr feste und gut verklebbare "Folien" in guten Stärken).
Und setze dann diese Airfix- Krone drauf. Dann zeigst Du Respekt vor der "Old-School" der Lampe von "Windschnell".

Warum?

Semplice: Denk mal über die Schot für das Lateinsegel bei der Art von Bordfackel nach... wird so nicht schön. Und wirkt wie Trumps statements, blos pre-factic.

Yours

Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 218

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

92

Montag, 8. Mai 2017, 14:16

Hallo Leute......... :wink:



Vielen Dank für eure Meinungen und Statements zur Hecklaterne. War viel Wissenswertes dabei, das ich für Zukünftige Projekt gut gebrauchen kann. Ich habe aber mittlerweile eine Entscheidung getroffen...... die Airfix-Kugellaterne kommt drauf. Ich hatte ja zu Anfang des Bauberichts geschrieben, das ich diese Wasa so bauen möchte, wie sie Airfix zu Anfang der 70iger Jahre heraus brachte und man sie sich halt zu der Zeit auch vorstellte........ Mit eben jener Laterne. Also drauf damit...... auch wenn andere nicht so recht glücklich damit sind. :du:

Und weiter geht es....... erst mal mit Kanonanen.... diese hier......:





Ich finde so manches wirkt irgendwie......."klein".... so auch die Kanonen. Wenn man diese... von der Wasa 1/144 mit denen der La Sirene 1/150 vergleicht, sind sie schon fast Zwerge.... guckst du.....:



Gleiches gilt auch für Betinge, Knechte usw. Aber naja... muss ich mit leben.



Also Großartig ins Detail bin ich dann bei den Kanonen doch nicht gegangen..... das war mir dann zu klein. Brooktau dran, ´ne Lasche (aus bemalten Klebeband) über die Freiliegenden Schildzafpen drauf.... reicht..... (für mich)........dann auf´s Schiff damit:









Komplette Takelung....... würde ich ja gerne... ist aber für meine Griffelfinger zu klein. Das behalte ich mir dann für größere Maßstäbe vor.

Nebenbei habe ich dann mal das Ruder mit ´ner Ruderkette versehen......:





....... und ich habe die Stückpfortendeckel bemalt...... allerdings am Gießrahmen..... war leichter so..........:



Die muss ich jetzt noch heraustrennen, Nacharbeiten und Öldraken. Anbringen aber noch nicht. Erst mal werden ich die Rüstbretten in Angriff nehmen, danach kommen die dran.



In Vorbereitung....... dieses hier........:



Anker, Beiboot und Rüstbretter...... die allesammt ´ne größere Bearbeitung brauchen..... vor allem die Rüstbretter, von denen eigentlich "nur" die Bretter übrig bleiben. Rüsten und Jungfern werden entfernt..... aber dazu mehr im nächsten Update.

Habe mal das sehr große Beiboot auf das Deck gestellt....... Jaaauuuuuuuu.... dat is ja man richtig groß... 8| ...... zu groß?......:





Tja, das war es dann für dieses mal. Bis zum nächsten Update

Gruß, Dirk. :ok:

93

Montag, 8. Mai 2017, 19:19

Mahlzeit!

Aus gegebenem Anlass mal eine Frage, die ich mir schon bei den Piratenfilmen meiner Kindheit gestellt habe: Wozu dient der Durchhang an Ruderketten bzw.-seilen? Für mich als Mechaniker ist Spiel in der Lenkung ein Graus! Gehört vieleicht nicht ganz in diesen BB, aber die Frage musste ich einfach mal loswerden...

Ansonsten gefällt sie mir, auch mit Globus-Laterne.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

94

Montag, 8. Mai 2017, 19:32

Die Kette war ja nicht die Anlenkung des Ruders, diese geschah über die Pinne usw. Die Sorgleine oder -kette war eine Rudersicherung, für den Fall dass das Ruderblatt durch starke Dünung/ Wellen oder bei Grundberührung aus den Scharnieren gehoben wurde. Andernfalls wäre es weg und das Schiff ruder- und somit steuerlos gewesen.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



95

Montag, 8. Mai 2017, 19:49

Okay, das leuchtet ein, man soll eben auch keinen Hollywoodfilmen glauben, wo der Held mit dem Messer zwischen den Zähnen zum bösen Schiff schwimmt und es sabotiert, indem er genau diese Seile kappt...
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

96

Montag, 8. Mai 2017, 19:58

Stimmt! :lol: Diese Szene kenne ich auch noch, jetzt, wo Du sie erwähnst. Und fffrrrrrlllll! rauschte daraufhin das Tau am Steuerrad aus. Kokolores :verrückt: : Die Anlenkung fand im Inneren des Schiffes statt, entweder über ein Umlenkung an der Pinne (Kolderstock) am Beispiel der Vasa, davor und auf kleineren Schiffen direkt über Pinne (eventuell mit Taljen zur kraftmäßigen Unterstützung), oder später dann ab dem 18. Jahrhundert eben über Steuerräder... ;)

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



97

Montag, 8. Mai 2017, 22:11

Einer fragt, und viele sind schlauer!
Danke Chris für die super Erklärungen!

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

98

Montag, 8. Mai 2017, 23:25

Moin Ihr Steuerungstechnikprofis.
Die besten Bilder dazu,wie es ungefähr ausgesehen hat
sieht man im Bauplan von der Constitution Revell 1:96.
So mit den ganzen Umlenkungen und Co.
Muß ich erst mal ausgraben den Bauplan,dann mache ich mal
Bilder davon.Aber hier bauen ja mehrere das Gute Stück.
Vielleicht macht da einer mal ein Foto davon.

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 218

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

99

Dienstag, 9. Mai 2017, 09:09

Hallo Leute.... :wink:

Die Frage zur Ankerkette hat ja Chris sehr gut erklärt. Danke dir Chris..... :five:

Für alle die es wissen wollen...... Das Ruder der Vasa wurde über einen sogenannten "Kolderstock" angesteuert. Hierzu stelle ich mal ein paar Bilder ein, wie das denn ungefähr ausgesehen hat. Das mit dem "Steuerrad", wie bei der Constitution kam erst später.

Der Kolderstock der Vasa.....:







....und hier wie das funktioniert.......:






.....so oder ähnlich wird das auf der Vasa auch ausgesehen haben......:




Gruß, Dirk. :ok:

100

Dienstag, 9. Mai 2017, 14:27

Mahlzeit!

Dank Euch, so ähnlich hatte ich mir das vorgestellt. Macht jedenfalls anschaulich, daß die Steuerung eher über Segelstellung erfolgt, mit dieser Mechanik lässt sich ja nur ein Ruderausschlag von einigen Grad erreichen, und das ohne Anströmung durch eine Schraube, viel Wirkung kann da wirklich nicht sein.
Aber dafür hat der Kapitän dreiarmige Kerzenleuchter in der Kajüte... :lol:
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

101

Dienstag, 9. Mai 2017, 14:40

Moin ihr Werftarbeiter;
genau das meinte ich gestern auch.
Soory,hatte vergessen dazu zusetzen,das die Conti einiges jünger ist und schon ein Steuerrad hat.
Aber unter den Decks ist auch eine lange Pinne.
Das wollte ich damit ausdrücken.

Achim

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 218

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

102

Dienstag, 16. Mai 2017, 12:08

Hallo Männers...... :wink:

Kleiner Zwischenbericht von der Wasa Werft. Ich habe diverse Teile (Rüstbretter, Anker, Stückpfortendeckel und Beiboot) soweit fertig......(entgratet, geputzt, bemalt und Geöldrakt). Die ganze Sache hat etwas mehr als ´ne Woche gedauert.

Die Rüstbretter zu beginn... noch mit Plaste Rüsteisen und Plaste Jungfern......:







Unter Einsatz von Skalpell, Bohrer und Schmirgel sah das dann so aus.......:





Die Anker bestanden aus 2 Teilen........:



und mussten nach dem zusammenkleben mittig gespachtelt werden.

So sehen die jetzt aus.......:



.....sind aber noch nicht ganz fertig. ich möchte zumindest Bänder anbringen. Überlege auch, ob ich für die beiden vorderen Anker jeweile eine Ankerboje fertige....(ähnlich wie bei meiner Mayflower).



Tja...... und hier das gesammte Werks der letzten Woche........:



Das muss nun erst mal trocknen, bis es verbaut werden kann. Zwischenzeitlich werden ich mich nun an die Herstellung der Belegstellen machen.... und ein paar Details für das Deck. Aber dazu mehr im nächsten Update.

Bis dahin..... Gruß, Dirk. :ok:

103

Dienstag, 16. Mai 2017, 12:15

Ich würde vielleicht versuchen, die Befestigungen für die Rüstbretter ein bisschen zu verstärken. Die besten Erfahrungen habe ich eigentlich damit gemacht, einen Schlitz in den Rumpf zu bohren/sägen/feilen, in den ein verbreitertes Rüstbrett eingesetzt werden kann. Das sollte natürlich besser in einem früheren Baustadium geschehen. Aber höchst unerfreulich ist es nun einmal, wenn die Rüstbretter unter dem Druck der Wanten hochklappen oder dergleichen Firlefanz treiben.
Die Bänder um die Anker würde ich mit schwarzem Papier/Klebeband darstellen, das trifft am ehesten den Maßstab.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 218

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

104

Dienstag, 16. Mai 2017, 13:31

Hi Schmidt..... :wink:



Zitat

Aber höchst unerfreulich ist es nun einmal, wenn die Rüstbretter unter dem Druck der Wanten hochklappen oder dergleichen Firlefanz treiben.

Das wäre tatsächlich höchst unerfreulich! X( Aber.... bis jetzt hat das bei mir immer gehalten, auch ohne Verstärkungen. Das mag daran liegen, das ich die Wanten nicht so (zu) sehr auf Spannung setze..... was schon allein darin begründet ist, die Masten nicht zu verziehen..... was bei Plaste Masten schnell passieren kann.



Zitat

Die Bänder um die Anker würde ich mit schwarzem Papier/Klebeband darstellen, das trifft am ehesten den Maßstab.

Genauso wird es gemacht.... :thumbsup:

Gruß, Dirk. :ok:

105

Dienstag, 16. Mai 2017, 14:01

Die Idee von Schmidt ist schon gut mit dem Einlassen der Rüstbretter in den Rumpf, allerdings hätte ich nicht den Mut dazu, zumal der Rumpf "feddich" ist :D .
Ansonsten mal wieder reine Fleißarbeit :respekt: , sehen gut aus die Anker.
Schöne Grüße
Steffen
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

106

Dienstag, 16. Mai 2017, 19:05

Nicht nur Fleißarbeit! ;) Um die Anker z. B. so realistisch aussehen zu lassen, bedarf es wohl auch eines guten gestalterischen Blicks hinsichtlich auf das Endergebnis und beherrschte Technik, wie man denn dort auch hingelangt, die Lackierung sieht schon mal seeeehr gut aus und gefällt mir aufgrund ihres Realismus!! :respekt:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 218

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

107

Donnerstag, 18. Mai 2017, 18:24

Vom (Detail-)Wahnsinn befallen...... :cracy:

Hallo Leute....... :wink:

Erst mal.... Danke für euer Lob.

Zitat

Chris.....: Um die Anker z. B. so realistisch aussehen zu lassen, bedarf es wohl auch eines guten gestalterischen Blicks hinsichtlich auf das Endergebnis und beherrschte Technik, wie man denn dort auch hingelangt, die Lackierung sieht schon mal seeeehr gut aus und gefällt mir aufgrund ihres Realismus!!



Tja...... hier im Wettringer gelernt durch Tipps und Hinweisen und abgucken...... von z.B. Künstlern wie Chris, Schmidt, Dafi.... und weitere :five:

Aber jetzt zu meinen....ääääh..... Versuchen.... bzw. Fehlversuchen. Muss man auch mal zeigen.

Ich wollte ja das ein oder andere Detail auf Deck zeigen....zurechtdengeln (z.B.Treppen, vordere Rehling usw.). Manches ist aber soooo klein, das mir dieses nicht so Recht gelingen wollte. Also was tun???? Da ich ja noch eine Vasa von Revell habe und bei diesem Modell entsprechende Teile dabei sind..... kam mir die Idee...... Abformen.... Obwohl vielleicht zu klein dafür. Gesagt getan.... Erst mal Abformen........:



Dann gießen...... das Ergebnis ist arg Ernüchternd.... X( .....:



Irgendwie ist alles nebenher gelaufen und oder hat sich zwischengequetscht..... :motz: ....... Während ich die Rehling eventuell noch zurecht feilen kann, sind die kleinen Leiterchen zum vergessen..... sind dann wohl doch zu klein. Was sagt mir das.....?...... Übung macht den Meister!

Tja.... und da ich gerade dabei bin.... Details heraus zu arbeiten..... hier ein kleines Bilderrätsel. Was soll das werden...?....:



Ich denke die Experten wissen sofort, was das werden soll.......

Gruß, Dirk. :ok:

108

Donnerstag, 18. Mai 2017, 19:10

Guten Abend Dirk.
Ich gehe davon aus,das die Teile zu den Jungfern gehören!?

Gruß Jasper

109

Freitag, 19. Mai 2017, 07:02

Moin,

ich tippe eher auf Taljen, Geschütztakel oder Ähnliches.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 218

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

110

Freitag, 19. Mai 2017, 12:06

Hi Leute..... :wink:



Und schon löse ich das Bilderrätsel auf........( weil ich eure Meinung brauche).

Zitat

ich tippe eher auf Taljen, Geschütztakel oder Ähnliches.



Bingo..... Ingo.... :grins: ...... Geschütztakel ist es. Guckst du......:



Tja... aber mache ich das so überhaupt? Die Enden sind Knoten mit etwas Weißleim versehen. Ist aber dann doch zu ....ääääh..... rundlich geworden. kann man (ich) noch verbessern. Also was meint ihr.... machen oder doch bei dem kleinen Maßstab weg lassen???



Als nächstes....... habe ich die Rüstbretter angebracht und die "Garn Rüsteisen" gezogen. Die kleinen Schlaufen dienen später zum befestigen der Wanten....(dazu dann später mehr). Außerdem sind die Stückpfortendecken an Ort und Stelle.......:





Ach ja... zu meinen Abform Versuchen..... ich lasse die weg. Das mit dem Abformen bekomme ich nicht geschi....... hin. Außerdem.... ist das mit dem Abformen eine recht kostspielige Geschichte...... in der Anschaffung...... Silikon und Resin kost teuer Geld. X( Bevor ich zuhauf Geld verbrenne in Form von Fehlversuchen, kaufe ich lieber Fertige Teile zu..... wenn möglich.

Schönes Wochenende.....

Gruß, Dirk. :ok:

111

Freitag, 19. Mai 2017, 12:14

Mahlzeit Dirk,
ich würde die Kanonentakelage anbringen.Sieht top aus.
Aber mit dem Kleber ein wenig geizen und die "Blöcke"flacher machen.
Das ist so eine Idee von mir.
Vielleicht oder auch bestimmt kommen da noch mehr Vorschläge.

Gruß Jasper

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

112

Freitag, 19. Mai 2017, 12:33

schließe mich der Meinung von Jasper an,
Takelage der Geschütze ist in jedem Fall eine Aufwertung.
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





113

Freitag, 19. Mai 2017, 13:05

Ja Dirk, tue es!

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

114

Freitag, 19. Mai 2017, 15:21

Richtig Dirk, die Takel etwas flacher müsste gut aussehen.

LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

115

Freitag, 19. Mai 2017, 15:31

Hallo Dirk,

Respekt für die Kanonentakel, die sind sooooooooooooo winzig bei dem Maßstab - etwas dunkler reicht da meines Erachtens schon aus.
Also, unbedingt einbauen.

LG Steffen
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

Beiträge: 962

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

116

Freitag, 19. Mai 2017, 15:33

Pracht

Sire,

zum Wochenende staunende Grüße! Was Du aus der alten Schachtel rausholst!

Das Takel ist schon wichtig. Und Du bekommst das hin.

Bei der Treppe: Könnte man das auch durch Schneiden/kleben hinbekommen? So wie im Kartonmodellbau? Denn die Abstände der Stufen waren ja gleichmäßig- und so weit ich weiß, die Neigung auch.
Oder könnte man bei Revell Nachschub anfragen? Vielleicht hat jemand vergleichbare Teile?

Aber eben... schau ich Deine Bilder an... staune ich. Das ist ein prächtiges Modell, das Du da schaffst!


Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

117

Freitag, 19. Mai 2017, 16:51

Wow, ich staune. Das machst du wirklich Klasse :ok:
Da ich noch eine Revell Vasa habe werde ich mit Sicherheit bei dir einiges abschauen :respekt: :)
z.Z. im Bau:
Fregatte HMS Surprise 1:64 :ok:

fast fertig:
Handelsschiff HMS / HMAV Bounty 1:60 :ok:

LG, Norbert

BMW R25/2 BJ.53 - Restaurierung

118

Sonntag, 21. Mai 2017, 09:58

Moin Dirk,

ich würde die Takel auch anbringen. Evtl. den halbtrockenen Leimtropfen mit feuchten Fingern ein wenig formen.
Ansonsten: :respekt:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 218

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

119

Sonntag, 21. Mai 2017, 11:41

Hallo Leute...... :wink:

Danke für eure Meinungen.... bei so vielen Pro Kanonentakelung Stimmen, werde ich das dann mal machen. Die Herstellung ist ja nicht so schwer und kann tatsächlich in Serie gemacht werden. Wie..... darüber wird ich zu gegebener Zeit berichten, sind ja noch ein paar andere Baustellen an der Vasa fertig zu stellen..... ist noch jede Menge zu tun.

Hier noch mal der aktuelle Bauzustand........:



Fortsetzung folgt.........

Gruß, Dirk. :ok:

120

Sonntag, 21. Mai 2017, 15:22

Megageiles Photo ... sowas von wundervollem Anblick ... fast nicht zu glauben, daß da drunter Plastik ist ...
jetzt macht sich fürs Auge die dezente Nagelung als feine Hintergrundstruktur bemerkbar ...
so echt strukturiert scheinen die Hölzer in minimalen Helligkeitsunterschieden, dem Antifoul-Anstrich und nicht enden wollenden Details wohin das Auge blickt.
Selbst der Ständer scheint eine Mischung aus Holz und brünierten Messingstützen.

Eigentlich hat das durch das perfekt passende Schwarzblau mit der royalblauen Wasa schon längst nichts mehr gemein ...
und wenn ich es nicht aufgrund des Bauberichtes wüßte ... daß da drunter das Airfix-Modell steckt ist auch nicht mehr zu erkennen
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

Werbung