Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

91

Freitag, 24. März 2017, 22:43

Hallo Stephan,

sieht zwar schick aus, bin mir aber sicher,
dass es dort keine Geländer gab...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





  • »Stephan83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

92

Freitag, 24. März 2017, 22:59

Mhhh ..

Nachdem der Zimmermann beim kontrollieren die Treppe heruntergefallen ist, wurde vom Commodore entschieden, dass dort ein Geländer eingebaut wird :rolleyes:
LG
Stephan :wink:


Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

93

Freitag, 24. März 2017, 23:30

Der Commodore ist ein schlauer Mann...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





  • »Stephan83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

94

Samstag, 25. März 2017, 20:39

Hallo zusammen :)

Heute war es dann soweit, die Fly hat ihr Schanzkleid bekommen :D

Im Gegensatz zu der Aurora war das wirklich ein Kinderspiel. Die Schanzkleider habe ich fast 3 Stunden in heißem Wasser gebadet. Danach konnte ich sie fast wie Gummi um die Fly legen. An meiner Lieblingsbiegemaschine, die Kochtöpfe aus der Küche (gibts in zig verschiedenen Größen) habe ich die Schanzkleider fixiert und auf die Heizung gestellt. Am frühen Nachmittag waren sie dann soweit getrocknet, dass ich sie an der Fly montieren konnte.









Die die hochgezogenen Spanten konnte ich sie wunderbar am Schiff fixieren. Die untere Kante habe ich mit Nägeln fixiert. Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob ich die hinterher alle wieder herausziehe oder vollständig im Kleid versenke. Beim Abschleifen dürften die sonst im Weg sein. Die Wellen hielten sich in Grenzen und lassen sich, glaube ich, problemlos rausschleifen, wenn die Erstbeplankung angebracht ist. :ok:

Das einzige, was mich total geärgert hat, dass ich bei der Fixierung vom rechten Schanzkleid ( in Fahrtrichtung ^^ ) um einen knappen Millimeter verrutscht bin und sie nicht mehr exakt parallel sind. Da aber alles andere fixiert ist, kann ich es jetzt nicht mehr ändern.



Erstaunlicherweise ist die Oberkante der beiden Schanzkleider genau gleichhoch. :nixweis:

Ich hoffe, nach der Zweitbeplankung ist davon nichts mehr zu sehen.

Währen die Fly nun mit Klemmen vollgepackt auf der Helling ruht und bis morgen durchtrocknet, habe ich mich einmal mit der ersten Kanone beschäftigt.



Die Holzlafette habe ich sehr vorsichtig abgeschliffen und miteinander verleimt. Die Durchführung unter den Seitenteilen (an der auch die Radhalterung befestigt ist) ist gerade einmal 0,5mm dick und entsprechend empfindlich :verrückt:

Nach etwas Farbe und Messingringen sah es dann tatsächlich schon nach Kanone aus 8)





Der Lauf ist aktuell noch im Brünierbad, was aber irgendwie so gar nicht funktioniert. Also werde ich die Rohre wohl doch lackieren und dank Olivers Tipp mit Graphitpulver betreichen.

Zu Füßen des Commodore liegen noch zwei Einzelteile der Kanone. Die Zündung und das königliche Wappen, die nach der Lackierung auf der Kanone montiert werden.



Ich hoffe, ihr habt auch einen schönen Bastelabend :ok:

LG
Stephan
LG
Stephan :wink:


Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

95

Samstag, 25. März 2017, 21:32

Warst schön fleissig und es schaut doch gut aus,
zur Belohnung darfst Du heute Nacht eine Stunde
weniger schlafen...
Hol die Rohre mal aus dem Brünierungsbad und lass sie
an der Luft trocknen, dann werden sie u.U. dunkel.
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





  • »Stephan83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

96

Sonntag, 26. März 2017, 19:27

Hallo zusammen,

irgendwie habe ich so ein bisschen das Gefühl, dass dieser Baubericht auf relativ wenig Interesse stößt. ?( Liegt das an mir? Muss / soll ich etwas anders machen? Oder ist die Fly inzwischen ein uninteressantes Modell? Dann immer her mit der Kritik. ;(

Bei dem schönen Wetter heute gab es nur kleine Fortschritte.

Ich habe den angedachten Ständer gebeizt und montiert. Ich bin mir aber relativ sicher, dass der zur Fertigstellung noch ausgewechselt wird. Schön ist was anderes :D



Und dann habe ich mich noch mit der ersten Kanone weiterbeschäftigt. Die Brünierung hat mal so gar nicht geklappt, also war der nächste Gedanke, Olivers Tipp umzusetzen.

Ich habe das Kanonenrohr in zwei Schichten lackiert und bei der zweiten Schicht, kurz vor der Trocknung, mit einem Pinsel Graphitpulver aufgestrichen (dafür habe ich erstmal eine alte Bleistiftmine auf Schleifpapier zerrieben). Der metallene Glanz ist großartig und sie gefällt mir sehr gut. Leider auf den Fotos nur sehr schwer zu erkennen. :(

Anschließend wurde noch das Wappen und die Zündung montiert. Die Bänder, die das Rohr an der Lafette halten, werde ich wahrscheinlich aus schwarzem Papier herstellen, aber das kommt noch.





Zum vergleich aber ich einmal das brünierte Rohr dazugelegt. Die Methode war katastrophal im Ergebnis. Das Messing wird wunderbar, aber die Bronze (?) der Rohre wird ... sehr selbst.



Heute Abend wird noch das Heck eingepasst und evt. die ersten Beiden Planken am Rumpf montiert.

Ich hoffe, ihr hattet auch ein schönes Wochenende.

LG
Stephan
LG
Stephan :wink:


Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

97

Sonntag, 26. März 2017, 20:01

Hallo Stephan,

Du machst sicher überhaupt nichts falsch mit Deinem Baubericht,
nur bist Du so schnell, da kommen die meisten gar nicht mit...
Liegt sicher nicht am Desinteresse.
Gebe Dir Recht, den Ständer wirst Du sicher nicht als finalen
Ständer abgeben, aber wärend der Bauphase ist er OK.
Hast Du vielleicht das falsche Brünierungsmittel?
Aber egal, das Ergebnis mit Farbe und Graphit ist Klasse und
letztendlich auch kostengünstiger als Brünierungsmittel.
Weiter so...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





98

Sonntag, 26. März 2017, 22:59

Mahlzeit!

Ich stimme dem Franz in allen Punkten zu.
Und was die Brüniererei betrifft, da würde ich auch von weiteren Experimenten absehen, Lack und Graphit sehen klasse aus.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

99

Montag, 27. März 2017, 09:04

Hallo Stephan,

freut mich das die Lack-Graphit-Methode Dir gefällt, einen kleinen Tipp noch: vielleicht verdünnst Du Deinen Lack etwas oder trägst ihn dünner auf damit die Struktur der Rohre besser erhalten bleibt. Meine Rohre bei der Fly waren seinerzeit aus Messing gedreht, die habe ich damals brüniert, die weissen Ränder bekönnst Du mit Öl weg ;) .

LG
Oliver

100

Montag, 27. März 2017, 09:33

Hallo Stephan,

Zitat

irgendwie habe ich so ein bisschen das Gefühl, dass dieser Baubericht auf relativ wenig Interesse stößt

da mach Dir mal keine Sorgen. Es ist Frühling ...da gibt es auch noch andere Interessen ;)

Außerdem baust Du für Dich und nicht für andere. Die Fangemeinde bleibt Dir schon treu.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »Stephan83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

101

Montag, 27. März 2017, 10:31

Na gut, ihr habt mich wieder etwas aufgebaut :)

@Ray, klar, bei dem Wetter bin ich auch mehr draußen als sonst :) Natürlich baue ich für mich, aber die Meinungen hier sind mir schon wichtig. Unter anderem, weil es Meinungen von Leuten sind, die Ahnung haben ;)

Meiner Frau ist das alles relativ wurscht, solange es am Ende hübsch aussieht und meine Kinder sagen mir immer, ich wäre ein Superheld, weil ich so tolle Schiffe bauen kann. (Das ist aber auch ein schönes Gefühl :rot: ) Aber es kritisiert mich halt niemand :ok:

@Oliver: Ich werde auf jeden Fall bei der Lack-Graphit-Methode bleiben. Das Ergebnis gefällt mir sehr. Beim nächsten Kanonenrohr versuche ich mal eine verdünnte Mischung. Das Problem ist nur, dass ich in jedem Fall zwei Schichten Farbe brauche. Die Bronze (ich glaube, das ist Bronze, auf jeden Fall kein Messing) schimmert sonst stark durch. ;(

@Franz und Jochen: Vielen Dank. Das Brüniermittel ist das von Krick, das sollte eigentlich nicht falsch sein. :D Ich merke aber auch, dass ich schon wieder zu schnell werde ... ich muss mich unbedingt mehr bremsen. Das kommt davon, wenn man dem Enthusiasmus so erliegt :rot:

Ich werde versuchen, wieder etwas langsamer und gründlicher zu werden :ok:

LG
Stephan
LG
Stephan :wink:


102

Montag, 27. März 2017, 10:37

Das Problem ist nur, dass ich in jedem Fall zwei Schichten Farbe brauche.

Probier doch mal Grundierspray (Baumarkt, Autozubehör), hauchdünne Schicht reicht, die Farbe haftet dann nicht nur besser, sie verteilt sich auch schöner.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

103

Montag, 27. März 2017, 10:38

Hallo Stephan,

Es gibt verschiedene Brünierungsmittel, abgestimmt
auf´s jeweilige Metall/Legierung.
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





  • »Stephan83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

104

Montag, 27. März 2017, 10:52

Die Grundierung werde ich bei meinem nächsten Streifzug durch Bauhaus mal mitnehmen und ausprobieren. Jetzt ist eh erstmal die Rumpfbeplankung dran, die wahrscheinlich eine Menge Zeit kosten wird.

Das Brünierungsmittel von Krick funktioniert beim Messing super. Dann ist es wohl für Bronze nicht so geeignet. Naja, ist ja nicht weiter tragisch, da ich die Kanonen eh nicht mehr brünieren werde :D

LG
Stephan
LG
Stephan :wink:


105

Montag, 27. März 2017, 11:57

Mit Deiner Meinung, dass dein Baubericht auf wenig Interesse stößt, bist Du sicher im Irrtum.
Erstens bist Du wirklich zu schnell, und dann hast Du auch noch ein paar stille Mitleser, die
vielleicht zu dem gerade aktuellen Thema nichts beitragen können.
Ich bleib auf jeden Fall dabei. :wink:

LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

106

Montag, 27. März 2017, 12:31

Hallo Stephan,

auch ich glaube nicht das wenig Interesse am Deinem BB ist, gerade im Anfangsstadium ist es bei allen BB´s eigentlich immer gleich. Kiel, Spanten, Unterbeblankung etc. weshalb eben nicht immer jeder der reinschaut was dazu schreibt. So richtig interessant wird es erst später mit der finalen Beplankung, der Ausrüstung und Takelage. Da kannst Dich schon mal auf viele Ratschläge und gut gemeinte Kritik einstellen. :trost:

LG Patrick


p.s. Du hast in Deinem BB schon jetzt mehr Antworten als ich in meinem, bei mir liegt es aber wohl eher an dem Schiffstyp und weil es vielleicht auch komplett Scratchbau ist. Zum Glück hab ich treue Leser :D

  • »Stephan83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

107

Dienstag, 28. März 2017, 13:12

Ihr baut einen so schön wieder auf :D

An der Erstbeplankung stockt es jetzt tatsächlich etwas. Unter dem montierten Schanzenkleid habe ich jetzt auf jeder Seite die erste Planke gebogen und montiert und festgestellt, dass ich den falschen Kiel und die Steven immer noch zu früh montiert habe.

Die Länge festzustellen und das Ganze dann auch noch entsprechend zu wässern und zu biegen ist mühsam und geht nur in kleinen Schritten. Die erfahrenen Kollegen hier mögen mir verzeihen, aber die Erstbeplankung wird sich noch ein paar Tage hinziehen :D

LG
Stephan
LG
Stephan :wink:


Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

108

Dienstag, 28. März 2017, 15:20

Wir warten gerne und freuen uns auf weitere Fortschritte,
aber lass Dir Zeit...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





109

Freitag, 12. Mai 2017, 15:33

Und, wie weit stehts mit der Erstbeplanung? :)
z.Z. im Bau:
Fregatte HMS Surprise 1:64 :ok:

fast fertig:
Handelsschiff HMS / HMAV Bounty 1:60 :ok:

LG, Norbert

BMW R25/2 BJ.53 - Restaurierung

  • »Stephan83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

110

Freitag, 12. Mai 2017, 17:13

Hi,

kaum zu glauben ... 6 Wochen schon seit meinem letzten Beitrag ...

beruflich bin ich momentan total eingespannt und deswegen gerade abends etwas die Lust verloren. Nicht am Modellbau an sich, sondern ich bin einfach zu müde um mich dann noch den Bau zu widmen. Und meine Hermann liegt auch brach, so lange ich kein Airbrush-Set habe.

Heute hatte ich tatsächlich mal frei und war zumindest ein wenig alleine. Die Zeit musste ich dann mal wieder nutzen :)

Ich habe es immerhin geschafft, drei Leisten zu wässern, zu biegen und am Rumpf zu montieren. Und mir ist aufgefallen, dass ich die Leisten zu kurz abschneide. Da habe ich mich zu sehr aufs Augenmaß verlassen. ;( Bei der letzten habe ich wieder angezeichnet und dann abgeschnitten, die passt wieder.







Kleine Schritte, aber es geht weiter :) Ich bin nur froh, dass ich das nachher noch spachteln kann und da noch eine Beplankung rüberkommt. Mit dem Rumpf der Aurora hatte ich nicht so viel Mühe. Das verjüngen wird auch besser, noch zwei bis drei Rümpfe und ich kann es vielleicht sogar :lol:

Allerdings ist mir aufgefallen, dass das Schanzkleid vorne recht kräftige Wellen geworfen hat. Ich hoffe, das bekomme ich rausgeschliffen. Korrigieren kann ich es jetzt nicht mehr. Aber auch da kommt ja, gut so, noch die Zweitbeplankung rauf :rolleyes:
LG
Stephan :wink:


111

Freitag, 12. Mai 2017, 18:26

Hallo Stephan,

die Wellen im Schanzkleid sind bei dem Baukasten normal, die bekommst Du rausgeschliffen, das Sperrholz ist zwar recht dünn aber es reicht locker aus mit etwas Spachtel die Fläche "eben" zu bekommen. Das war bei meiner Fly genau so ;) .

LG
Oliver

  • »Stephan83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

112

Montag, 19. Juni 2017, 11:12

Hallo zusammen,

ich wollte mich mal wieder aus der Versenkung melden :D

Leider bin ich beruflich zur Zeit so eingespannt, dass die wenige Freizeit von der Familie beansprucht wird. Die Werft liegt momentan brach und die Fly mit einem halb verkleideten Rumpf ruht geduldig auf dem Bauständer. :thumbdown:

Und nebenbei bin ich (als angehender Schriftsteller) in den letzten Zügen meines Romans, was auch recht viel Zeit frisst. Warum habe ich eigentlich so zeitintensive Hobbys? :D

Nicht mal die anderen Bauberichte kann ich vernünftig verfolgen ;(

Also, ich bin noch da :thumbsup:
LG
Stephan :wink:


Beiträge: 152

Realname: Chris

Wohnort: Lichtenberg Berlin

  • Nachricht senden

113

Freitag, 3. April 2020, 11:36

Hallo Stephan,

bin gespannt eann es hier weiter geht, die FLY in diesem Maßstab ist ein schönes Projekt. Gerade weil sie so übersichtlich ist und Du Dich nicht mit 104 individuell zu gestaltenden Stückpfortendeckeln herumschlagen mußt...

Freue mich auf neue Bilder!
Grüße von Chris, dem Monster
__________
im Bau:
"LA SIRENE" von Heller (Rumpf) als LE FLEURON 1689 (Decor)
Versuch eines hist. korrekteren Modells
_____
"Niveau" ist auch nur das französische Wort für "Pegel".

Werbung