Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

181

Mittwoch, 3. Mai 2017, 12:57

Mahlzeit!

Hab gut gelacht! Irgendwie habt Ihr ja alle Recht, naja, fast alle, ich wüsste nämlich nicht, was ich auf einem Fernseher Bj ´43 für ein Programm zeigen sollte, heutiges Werbeumfeld/Programm kommentiere ich gern mit "Hauptsache bunt und bewegt sich", aber damals war´s ja schwarz/weiß...
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

182

Mittwoch, 3. Mai 2017, 20:10

USS Independence- Zwischenstand

Mahlzeit allerseits!

Ein Mysterium:



Nächster Arbeitsschritt Ankergeschirr. Wie üblich erst Teile zusammensuchen---nanu, wo sind die Ankerwinden? In der Anleitung tauchen sie nirgends auf (gut, wundert mich nicht), auch an den vielen Spritzlingen nichts, was dem auch nur entfernt ähneln würde...anscheinend hat Dragon die einfach vergessen, nur die Löcher im Deck sind vorhanden.

Also selber welche gedremeldrechselt, besonders schön müssen sie nicht sein, sind nachher kaum zu sehen, aber sind zu sehen!



Wenn es keine Zahnstocher gäbe, man müsste sie erfinden!



Die geätzten Dragon-Ketten taugen nur für die Kramkiste, man könnte vieleicht Ringösen daraus machen...



Die Klüsen habe ich ja direkt zu Anfang durchgängig gemacht, auch Löcher Richtung Kettenkasten gebohrt, Anker an der Kette befestigt und durchgefädelt, ging ganz locker.



Wenn man die Kette strafft, positionieren sich die Anker ganz von selbst in den Klüsen, muß nicht supergenau sein, auf Vorbildfotos sieht man sie auch mal so und mal so



Viel ist von der Pracht wirklich nicht mehr zu sehen, trotzdem hätte Dragon sich da etwas mehr Mühe geben können...
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

183

Mittwoch, 3. Mai 2017, 20:16

Wieder mal feinste Detailarbeit, Klasse Jochen...
:ok: :ok: :ok:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





184

Mittwoch, 3. Mai 2017, 20:27

Das ist ja ein Ding mit den Winden :thumbdown: aber gut gelöst von dir und die Nachrüst-Kette macht echt was her, kein Vergleich zur Dragon-Variante. :ok:
Fertig: CG-47 USS Ticonderoga, Saturn V
Im Bau: CVN-65 USS Enterprise, HMS Dreadnought, HMS Terror

185

Mittwoch, 3. Mai 2017, 22:23

Das hast Du wieder fein hingekriegt Jochen. Schöne Arbeit. :ok:

LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

186

Donnerstag, 4. Mai 2017, 15:29

Mahlzeit!

Ich danke euch!
Sowas wie mit den Ankerwinden ist mir auch noch nicht untergekommen, daß mal ein Teil fehlt, kann ja passieren, aber komplett vergessen? Aufgefallen ist das sicher auch Dragon, aber wohl erst, als die Gussformen schon fertig waren. Die Schachtel zeigt nämlich jede Menge CAD-Grafiken des Modells und auch dieser Sektion, aber ausnahmslos aus Blickwinkeln, wo die Winden von anderen Teilen verdeckt sind... :pfeif:
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

187

Donnerstag, 4. Mai 2017, 17:25

Eigentlich eine Frechheit!
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

188

Donnerstag, 4. Mai 2017, 18:54

Unglaublich, aber für Dich ja kein Problem.
Die geätzte Ankerkette ist ätzend... hast Du von der Mikrokette eine Spule als Meterware gekauft?
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

189

Donnerstag, 4. Mai 2017, 19:17

Ist natürlich eine Frechheit, zumal Dragon-Bausätze ja nicht gerade billig sind, andererseits auch irgendwie verständlich, so eine Spritzgussform zu ändern kostet echtes Geld, und dann für Teile, die schwer zu sehen und leicht zu ersetzen sind...
Was mich bei Dragon viel mehr wurmt, sind die notorisch fehlerhaften Anleitungen, sowas ist mit sehr wenig Aufwand zu verbessern, und ich bin sicher nicht der erste und einzige, der damit Probleme hat.

Die Ankerkette, tatsächlich ein Meter, ist übrigens von Saemann, habe mal für wirklich kleines Geld bei ibäh einen größeren Posten 1:350er Schiffszubehör aquiriert, von dem ich noch lange zehren werde. Die märchenhafte kleine Leiter stammt auch daher.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

190

Samstag, 6. Mai 2017, 23:51

USS Independence- Zwischenstand

Mahlzeit allerseits!

Ging weiter mit dem Bug:



Die normalerweise recht passgenaue Eduard-Reling diesmal etwas zu lang, besser als zu kurz...



...Rätsel gibt die Position der Lotplattformen auf, Reling hat dafür keine Unterbrechung, Anleitung Eduard ist dafür sehr ungenau, auf Fotos ist das filigrane Ding kaum zu erkennen, aber gut genug, um sie knapp hinter den Anker zu setzen. Ich hätte das ja weiter vom Anker weg gemacht, damit sich die Leine nicht verheddern kann...



War noch die Zugänglichkeit zu klären, habe die mittleren Relingzüge entfernt und den oberen zur aushakbaren Kette erklärt. Bei sowas suche ich nicht verzweifelt nach Referenzen, sondern lasse mir eine glaubwürdige Lösung einfallen, bin eben nur ein Teilzeitnietenzähler.



Plattformen noch zum Rumpf abgestüzt, habe dafür Relingreste genommen, Gussast geht natürlich auch.



Noch eine Anwendung für Gator-Kleber, als Feinstspachtel für das zu kurze kleine Relingstück. Natürlich tut es dafür eigentlich fast jede Klebepampe, diese eignet sich aber wirklich gut. Leider ist das Nachher-Foto nichts geworden, man denke sich die Lücken also geschlossen.



Den schön gemachten Flaggenstock schonmal angepasst, verklebt wird er aber erst als vorletztes Teil, vor der Radarantenne.



Die nächste Ebene, schon 5 Plastikteile zusammengebaut, das Kleinzeug machte auch keine Probleme.



Und eingeklebt. Noch etwas Feinarbeit am Lack, die Geschütze kommen später drauf.



Man könnte hier von hoher Detaildichte reden oder auf Neudeutsch von einem Detailcluster...
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

191

Sonntag, 7. Mai 2017, 00:07

Detailcluster....der war gut...kannte ich noch nicht. :D
Sehe immer mal Lackabplatzer... und habe darauf mal im Net gelesen. Da beschreibt ein brit. Kollege, das er Ätzteile vor dem Lackieren kurz mit einer Gasflamme erhitzt...nicht durchglühen...schon mal probiert?
Bist aber wieder flott auf Kurs... vom Feinsten.... lediglich die Ankerposition ist gewöhnungsbedürftig.
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

192

Sonntag, 7. Mai 2017, 00:42

Detailcluster ist mir auch erst beim schreiben eingefallen-
Ich stelle mir vor, daß erhitzen eine radikale Entfettung ergibt, ansonsten fällt mir da keine Wirkung ein, das Metallgefüge ändert sich m.W. erst, wenn es glüht. Ich nehme diese blanken Stellen aber nicht so tragisch, die meisten sind ohnehin Bearbeitungsspuren, durch vorsichtiges pinseln mit verdünnter Farbe kriegt man die auch unsichtbar, ohne Details zu verkleistern.

Über die Anker bzw. Klüsen habe ich mich auch erst erschreckt, die Form war aber damals bei der Navy üblich. Bei Pinterest habe ich mal ein Bild der Wisconsin an ihrem heutigen Liegeplatz gefunden, das das schön zeigt, zu meinen Lieblingsfotos zählt es aber, weil es zeigt, daß auch die Navy sich an Verkehrsregeln hält:



Das Schlachtschiff an der roten Ampel :abhau:
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

193

Sonntag, 7. Mai 2017, 10:59

Das Schlachtschiff an der roten Ampel
Ich würde in der Situation aber nicht wirklich auf meine Vorfahrt beharren... :lol:

Ansonsten wieder mal eine sehr sehr schöne Arbeit die Du hier zeigst :respekt:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 124

Realname: Christoph

Wohnort: 35305 Grünberg

  • Nachricht senden

194

Sonntag, 7. Mai 2017, 11:33

Die Abplatzer auf Messingteilen haben wohl eher etwas mit der ätztechnischen Herstellung zu tun. Damit man überhaupt Messingbleche ätzen kann müssen die vorher mit einen Fotolack beschichtet werden, dieser Fotolack bleibt auch nach dem Ätzen als Schutzschicht bestehen. Kann sein daß dieser (es gibt da auch verschiedene Fotolacke) mit manchen Modellbaufarben interagiert. Erhitzen damit sich dieser Lack ablöst könnte durchaus vor Abplatzern schützen.
Zur grafischen Darstellung hab ich hier mal nen Link zu Saemann, nur um den Aufbau eines Ätzbleches zu zeigen.
https://www.saemann-aetztechnik.de/images/blech1_510.jpg

Liebe Grüße
Christoph
Möge euer Kleber niemals eintrocknen und eure Farben stets frisch sein. Ich wünschte meine Farben würden so schnell trocknen wie der Nagellack meiner Freundin... und die beschwert sich schon weil es 5 Minuten dauert.

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

195

Sonntag, 7. Mai 2017, 12:00

Klasse diese vielen Datails, aber warum sperrst
Du die Lotplattformen ab?
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





196

Sonntag, 7. Mai 2017, 12:48

Mahlzeit die Herren!

@Ingo: Manchmal ist nachgeben wirklich klüger...
Habe vor Jahren im Spiegel mal eine Funkmitschrift irgendwo im Atlantik gelesen, ging etwa so:
-Hier x-te US-Flotte, Flugzeugträgergeschwader abc. Sie befinden sich auf Kollisionskurs. Ändern sie ihren Kurs auf xyz.
-Verstanden. Negativ.
-Zweite Aufforderung. Ändern sie sofort ihren Kurs auf xyz.
-Verstanden. Negativ.
-Letzte Aufforderung! Ändern sie sofort ihren Kurs oder wir eröffnen das Feuer!
-Verstanden. Wir werden unseren Kurs nicht ändern. Wir sind ein Leuchtturm.

@Christoph: Fotolackreste wären natürlich eine Möglichkeit, aber eigentlich wird das Zeug ja abgewaschen. Na ja, werde es einfach mal testen (beim nächsten Modell), Versuch macht klug.
Bei der Gelegenheit will ich mal meine Lötlampe vorstellen, nennt sich Karamellisator oder so ähnlich und wird gelegentlich beim Textildiskounter für 3.- angeboten:



Regelbar, feststellbar, nachfüllbar (Feuerzeuggas), präzise und langlebig, meine Freundin zündet damit seit Jahren ihre Räucherkohlen an.



@Franz: Eigentlich habe ich sie ja entsperrt, wollte aber die sowieso recht schlabberige Reling nicht weiter schwächen und habe deshalb den Oberzug gelassen. Wird noch schwarz gepinselt (könnte ihn auch mit "Kette" beschriften...).
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Beiträge: 124

Realname: Christoph

Wohnort: 35305 Grünberg

  • Nachricht senden

197

Sonntag, 7. Mai 2017, 13:08

Ha, dat Ding benutz ich als Pfeifenfeuerzeug :lol: und zu sonst auch noch einigem.
Der Fotolack wird eigentlich nicht abgewaschen, sonst würde dort ja das Ätzmittel auf das Messing treffen, weggeätzt wird ja nur dort wo der Fotolack nach dem Belichten weggewaschen wurde. Die Stellen welche nachher bleiben sollen haben also zwangsläufig noch den Lack drauf. Würde man den Fotolack auch gleich nach dem Ätzen entfernen würden die Messigteile sofort anfangen anzulaufen. Also gereinigte Ätzteile möglichst sofort mit Klarlack oder Grundierung versiegeln.
Ich hab irgendwo in den unergründlichen Tiefen meines Modellbaukellers noch Neusilbergeätzte Schneeketten in 1:87 rumliegen (suchen und finden müsste ich die), diese könntest du Stückchenweise dort bei der Reling als Kette verwenden. Darüber geht noch ne PN raus.
Möge euer Kleber niemals eintrocknen und eure Farben stets frisch sein. Ich wünschte meine Farben würden so schnell trocknen wie der Nagellack meiner Freundin... und die beschwert sich schon weil es 5 Minuten dauert.

198

Sonntag, 7. Mai 2017, 13:18

Würde man den Fotolack auch gleich nach dem Ätzen entfernen würden die Messigteile sofort anfangen anzulaufen.

Das erklärt natürlich, warum manche Ätzbögen zum anlaufen neigen und manche nicht. Wieder was gelernt!
Das mit den Schneeketten würde ich gerne mal ausprobieren, Absperrketten sieht man auf Schiffen ja öfter.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

199

Dienstag, 9. Mai 2017, 00:37

USS Independence- Zwischenstand

Mahlzeit allerseits!

Weiter mit den Rumpfseiten, wieder Teile zusammengesucht, nanu, habe 2 große und 2 kleine Doppelpoller, brauche aber 4 kleine? Die großen hätten ans Heck gehört, wo ich nach Anleitung kleine angeklebt hatte, natürlich inzwischen nicht mehr zugänglich----seufz! Der Unterschied ist aber ziemlich groß, und je 2 kleine stehen auch nah beieinander, würde also auffallen....Schweren Herzens am Heck vorsichtig die Reling wieder abgepult und die Poller getauscht, ärgerlich.



Zuerst die leichte Seite, an Backbord ist die Reling durchgehend. Das auch Eduard dafür die Teilenummern vertauscht hat, nehme ich inzwischen mit einem müden Arschrunzeln zur Kenntnis...



An Steuerbord ist die Reling für die Schornsteiunterbauten unterbrochen. Den Gedanken, die Schornsteine jetzt schon anzubauen, habe ich verworfen, will sie lieber nach dem Flugdeck ausrichten. Also habe ich die genaue Position mit Bleistift angezeichnet und die Relingstücke danach gesetzt. Der ganze Zirkus war nötig, weil ich Klüsen und Poller nach der Reling ausrichten musste, mangels Markierungen und genauer Zeichnung.



Das sind die Teile der Bootslager, beidseits heckwärts. Das ich sie hier so schön arrangiert habe, liegt nicht etwa daran, daß ich neuerdings zum Ordnungsfetischismus konvertiert wäre, sondern daran, daß ich Teile nur noch anklebe, nachdem ich ihre Position doppelt kreuzundquerraufruntergegengecheckt habe, auch hier war die Anleitung nämlich wieder eine Irrleitung. Es nervt!



Reling von Eduard. Der Dragon-PE-Bogen enthält auch diverse Relingstücke (diese und viele andere nicht), die von Eduard sind aber deutlich feiner und vor allem komplett.



Passgenauigkeit war gut. Seilführung geht von der Winde auf der Plattform über Umlenkrollen unter dem noch nicht montierten Deck zum Boot, weiß noch nicht, ob ich das nachher darstellen kann, ich klebe die Boote jedenfalls noch nicht an.



Und das sind die beiden Walboote (hießen nunmal so, obwohl ein Trägerkommandant, der sich mit Waljagd belustigt hätte, sicher vorm Kriegsgericht gelandet wäre...), schön dargestellt. Das Steuer gibt es als Dragon-PE in 0,2mm Dicke und als Plastikteil mit 0,4mm , sieht trotzdem besser aus, weil es Scharnierbänder hat. Leider enthält das Edi-Set diesmal keine Propeller :heul:
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

200

Dienstag, 9. Mai 2017, 09:11

Moin Jochen, ja knifflige Angelegenheit wenn dann auch die
Bauanleitung nicht stimmt.
Ist das richtig, dass das Geländer vor´s Rolltor läuft, oder was ist das
Bild in 5?
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





201

Dienstag, 9. Mai 2017, 14:06

Mahlzeit Franz, gut aufgepasst!

Das mit dem Rolltor hat seine Richtigkeit, ist sogar der einzige Zugang zu den Plattformen. Stört aber nicht weiter, die Rolltore dienten ja nur der Belüftung und waren von innen noch über die ganze Breite mit einem Geländer versehen, das im Eduard-Set auch enthalten ist. Natürlich ohne Öffnung für die Bootsplattformen...
Dazu fällt mir wieder Deine Frage ein, warum ich die Lotplattformen abgesperrt habe, auch das hat seine Richtigkeit, die konnten nämlich hochgeklappt werden. Davon habe ich noch ein gutes Foto gefunden, natürlich erst nach Fertigstellung :lol:

Der running gag mit der Bauanleitung nervt wirklich, einen kleinen Flugzeugbausatz mit 27 selbsterklärenden Einzelteilen kriege ich auch ohne Anleitung zusammen, aber bei einem 1200-Teile-Schiff ist die schon wichtig.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

202

Dienstag, 9. Mai 2017, 14:19

Das sehe ich genauso...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





203

Mittwoch, 10. Mai 2017, 00:05

USS Independence- Zwischenstand

Mahlzeit allerseits!

Weil mir vor ein paar Tagen beim ablegen des Rumpfes das Ruder abgebrochen ist und ich einige glimpflich verlaufene Fehlgriffe auf die Seitenreling hatte, habe ich heute zuerst den Rumpf mit dem Ständer verschraubt, sehr ungern, ist aber sicherer.



Dann das Ruder wieder angeklebt und bei der gelegenheit auch gleich die Propeller, wie üblich in einem Mix aus Gold und etwas Grün. Unterhalb der Wasserlinie ist das Modell damit abgesehen vom Mattlack fertig.



Spaßeshalber mal das Deck aufgelegt



Erfordert etwas Nachdruck



Seitliche Laufwege mit Paravanplattformen. Die Schrägen sind eigentlich Treppen, aber fast nicht zu sehen, habe ich so gelassen.



Geländerkontur passte nicht ganz, habe den Spalt mit Sekundenkleber und Aktivator verschlossen, man sieht, warum ich das selten mache.



Die diversen seitlichen Öffnungen bleiben tatsächlich ohne Türen, Grund war wohl Gewichtsersparnis. Habe gelesen, daß die Offizierskabinen deshalb Vorhänge statt Türen hatten!



Schraubenschutz, schön gemacht, nur in der Anleitung wurde er vergessen....Das kurze Ende nach vorn.



Flugdeck mit Anbauteilen, würde ich gern erst zusammenbauen, aber weil das Deck verbogen ist, werde ich es erst auf den Rumpf kleben, um die Biegung nicht mit Anbauten noch zu stabilisieren.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

204

Mittwoch, 10. Mai 2017, 11:40

Ist ja auch eine Methode, Löcher in den Rumpf machen
um Gewicht zu sparen. Hast Du super hingekriegt Jochen...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





205

Mittwoch, 10. Mai 2017, 14:25

Post 205

Post leider 2x geschrieben
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

206

Mittwoch, 10. Mai 2017, 14:27

Mich fasziniert immer wieder wie Du die Geländer hinbekommst.
Die sehen super aus. :ok:
Leider kann ich zu den grauen Pötten nichts sachliches beitragen,
ich komme aus dem vorigen Jahrhundert. :grins: :grins:


LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

207

Mittwoch, 10. Mai 2017, 16:08

Gell Heinz, wir zwei Dinosaurier...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





208

Mittwoch, 10. Mai 2017, 18:53

Nix da, hier wird nicht ausgestorben!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

209

Mittwoch, 10. Mai 2017, 19:38

Moin,
wollte mich auch mal wieder in deiner Werft umschauen.
Spitzenarbeit,die du da hinlegst.
Da soll mal einer sagen,Modellbau ist einseitig.
Nein,man kriegt unter anderem einen kleinen Chemiekursus mit,
(Link bei dir in 194)wie Ätzteile hergestellt werden.
Man lernt hier handwerkliche Fähigkeiten,von denen man vorher nie gehört hat
und so weiter.....

210

Dienstag, 16. Mai 2017, 22:27

USS Independence- Zwischenstand

Mahlzeit allerseits!

Wenig passiert auf der Zwergenwerft, mir ist ein Meter Bücher zugelaufen, der beachtet werden wollte, aber inzwischen ist das Flugdeck doch angebaut.



Etwas Kleinzeugs für die Seiten des Decks, alles schön gemacht, sogar ein Teil der Teilenummern stimmt...
Verwunderlicherweise gibt es insgesamt nur 4 Feuerlöschschläuche (weiß), wo auf einem Träger mit all den leichtentzündlichen oder hochexplosiven Sachen Feuer doch die Hauptgefahr war und ist.



Vor aufsetzen des Decks habe ich noch die Geschütze angeklebt.



Die 20er hatten wirklich einen sehr bescheidenen Feuerbereich.



Mit Geduld und einer Regalschiene habe ich das Deck dann auch gerade draufgekriegt. Jetzt bin ich sehr gespannt, wie Catwalks, Dechserweiterungen und besonders Schornsteine passen, aber zuerst darf alles in Ruhe trocknen. Derweil werde ich auch mit dem winzigen Brückenaufbau nebst Kran und Mast anfangen, ist die letzte ausstehende Baugruppe.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung