Servus zusammen,
Oh werden einige nun sagen, „der schon wieder, ja was macht er denn nu wieder...“ hat der nix besseres zu tun als Modelle zu bauen? Ähmm, nö eigentlich nicht ich habe ja die Zeit dafür und noch viel zu viele Ideen, was man bauen könnte, da wird wahrscheinlich ein Leben gar nicht mehr ausreichen.
Ach so, ihr wollt wissen was wird es denn diesmal werden, nun ja wie wäre es mal mit einem Überraschungsbau, ich baue und ihr ratet was es werden wird
Nein, ich merke schon da hat wohl keiner Lust drauf, nun denn es wird wieder so ein ich mache aus zwei einen Bau, so in der Art wie der International 5000 Wrecker und wie der Zufall das so will, habe ich letztes Jahr auch noch den zweiten Bausatz den ich dafür brauche, bekommen.
Ach so, ja, ihr wisst ja noch gar nicht welcher Bausatz der erste ist

zunächst ist da der Peterbilt 352 Pacemaker COE von AMT,
Von ihm werde ich die Kabine, Anbauteile, Motor und Stoßstange brauchen.
Dazu kommt dann noch der Kenworth W900 Wrecker von Revell,
der spendiert den Rest, bis auf die Kabine und die Motorhaube, da wird dann später noch was draus...
Eine erste grobe Skizze hatte ergeben, das es machbar ist, auch das anpassen der Pete-Kabine, an das Kenworth Fahrgestell sollte gehen, so das ich die etwas unmögliche Art der original Befestigung umgehen kann. Da wird es schon am Anfang viel zu messen und ausprobieren geben damit es dann auch wirklich passt, auch muss der Kühler vom Pete, gleich am Anfang mit einbezogen werden.
Gibt es denn dazu auch ein Vorbild? Aber ja doch, zumindest ein Bild habe ich gefunden wo der Aufbau, dem des Kenworth entspricht, Farbe und Lackierung sollen aber anders werden, nur wie, weiß ich diesmal noch nicht so ganz, oder vielleicht doch?

Quelle: flickr.com
Also gut, das Cuttermesser, durchgeladen...
… und los geht es und zwar mit dem Fahrgestell vom Kenworth, die Traversenteile wurde vom Spritzling getrennt, versäubert und bereit gelegt.
Das verkleben ging dann auch ohne weitere Probleme von statten, anschließend kamen noch die Vorderachsfedern dazu und ein paar Senkstellen wurden verspachtelt und geschliffen.
Nun habe ich mir noch die Peterbilt Kabine, etwas genauer angesehen, hier müssen ein paar Löcher, rote Pfeile, geschlossen werden. Da ich die Dachklima nicht verwenden werde, auch die Luftansaugung, die hier durch die Kabine läuft, wird so nicht verbaut und abgeändert.
Auch bin ich am überlegen, die hinteren Fensterbereiche zu öffnen und richtige Fenster ein zu bauen, der Blick nach hinten, könnte durchaus wichtig sein bei einem Wrecker...
Dann schon mal die Kabine und die Bodenplatte, vom Aufbau, auf das Fahrgestell gelegt und geschaut wie es so passen wird, bis jetzt sieht für den Umbau, noch alles gut aus...
Ich hoffe das ich euer Interesse wecken konnte und das wieder ein paar von euch mitkommen werden, auf die Reise zu einem neuen Modell.
Bis zum nächsten mal dann wieder,
LG Bernd