Sie sind nicht angemeldet.

151

Donnerstag, 27. April 2017, 15:30

Mahlzeit Robin!

Klug und richtig argumentiert!
Es werden wohl nicht mehr als 12 Maschinen werden, mehr habe ich auch auf keinem Originalbild gesehen, aber damit ist das kleine Deck auch schon gut voll, zumal die Dauntless ja keine Klappflügel hat. In der Frankenstein-Variante habe ich Material für 6 Dauntless, 4 Avenger und 4 Hellcat, sind 14, passt. Die Jäger sind damit zwar unterrepräsentiert, aber die fehlenden sind eben auf Patrouille...
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

152

Donnerstag, 27. April 2017, 15:53

Hhmmm, bin wieder mal total überfordert...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





153

Donnerstag, 27. April 2017, 16:30

Mahlzeit Franz, das macht doch nichts! Subjektive Meinungen sind auch Meinungen!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

154

Donnerstag, 27. April 2017, 21:31

USS Independence- Zwischenstand

Mahlzeit allerseits!

Ich danke allen Teilnehmern am Brainstorming, hier ist er, der Alptraum eines Monsterjägers:

Dr. Frankenstein´s Drachentrampeltiere!





Motore von Dragon, Rest Trumpeter. Bei der Avenger mußte ich ein Zwischenstück einpassen, ansonsten erstaunlich wenig Schnitzarbeit, bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Der hohe Materialverbrauch stört mich nur wenig, immerhin war alles am Lager.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

155

Freitag, 28. April 2017, 09:11

Moin Jochen...
Wo hast Du nur dieses Riesen-Pfennigstück her?
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





156

Freitag, 28. April 2017, 09:17

Moin Jochen...
Wo hast Du nur dieses Riesen-Pfennigstück her?

Ach Franzl, du weisst doch er hat doch eins geschnitzt mit einem Durchschnitt von einem Meter! :lol: Gefallen mir die Flieger!
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

Beiträge: 1 196

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

157

Freitag, 28. April 2017, 09:43

Jow....das isses...KLASSE !! :ok: :ok:

158

Freitag, 28. April 2017, 11:21

Also wird Trumpeters Motorenfertigung zu Dragon ausgelagert, ein Modell für die Zukunft? :D

Gut gemacht!

159

Freitag, 28. April 2017, 14:29

Mahlzeit, ich danke Euch!

Vieleicht sollte ich mal einen Baubericht machen über die Umgestaltung eines Kanaldeckels zum Pfennigstück... Big Scale, 100:1 !
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

160

Freitag, 28. April 2017, 15:10

Jochen, das is es! :ok:

Dann können Menschen mit normal großen Händen auch in Klein bauen. :lol:


Deine Fliegen(r) sind Spitze, gefallen mir. Haben die mit den kurzen Flügeln Raketenantrieb?


LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

161

Freitag, 28. April 2017, 16:01

die "Kastrierten" werden zu Rettungsbooten umgebaut...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





162

Freitag, 28. April 2017, 16:57

... und mit den übriggebliebenen Tragflächen bringe ich dann Boote zum fliegen!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

163

Freitag, 28. April 2017, 17:10

:lol: :lol: :lol: :abhau: :abhau: :abhau:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





Beiträge: 124

Realname: Christoph

Wohnort: 35305 Grünberg

  • Nachricht senden

164

Freitag, 28. April 2017, 23:52

Dies verleiht dem Begriff "Tragflügelboot" eine völlig neue Bedeutung. :lol:
Möge euer Kleber niemals eintrocknen und eure Farben stets frisch sein. Ich wünschte meine Farben würden so schnell trocknen wie der Nagellack meiner Freundin... und die beschwert sich schon weil es 5 Minuten dauert.

165

Samstag, 29. April 2017, 00:20

Könnte zum getragflügelten Wort werden!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Beiträge: 124

Realname: Christoph

Wohnort: 35305 Grünberg

  • Nachricht senden

166

Samstag, 29. April 2017, 01:03

Nicht lachen, sucht mal in der uns allen bekannten Suchmaschine nach "Tucumcari - Bundesmarine" :ahoi:
Möge euer Kleber niemals eintrocknen und eure Farben stets frisch sein. Ich wünschte meine Farben würden so schnell trocknen wie der Nagellack meiner Freundin... und die beschwert sich schon weil es 5 Minuten dauert.

167

Samstag, 29. April 2017, 13:47

Mahlzeit!

Na ja, Tragflügelboote kenne ich ja, aber bei diesem musste ich doch etwas lachen, sieht irgendwie aus wie ein "Egg-Ship" von Hasegawa. Komische Proportionen.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

168

Montag, 1. Mai 2017, 19:04

USS Independence- Zwischenstand

Mahlzeit allerseits!

Die rohgebauten Fliegerlein, eins von jeder Sorte, sind ausgestaltet:



F6F Hellcat, noch jede Menge Feinarbeit an der Bemalung zu machen, Macros sind ja so gnadenlos... Was ich aber eigentlich zeigen wollte, ist der Grumman-typische Klappflügel, der nicht ganz leicht in Position zu bringen ist, weder bei Trumpeter noch bei Dragon gibt es irgendwelche Anhaltspunkte für die Ausrichtung. Zum Glück gibt es Internet...



Um wenigstens die Ahnung einer Definition und etwas Klebefläche zu haben, habe ich kleine Kerben eingefeilt, hier bei der Avenger.



Die TBF Avenger ist wirklich ein Brocken, spielte gewichtsmäßig in einer Liga mit der P-47 Thunderbolt, während der Sturzbomber Dauntless nicht größer ist als der Jäger Hellcat. Diesmal habe ich die spätere Version der US-Sterne genommen (ab August 1943), das Schiff wird den Zustand September 1943 zeigen.



Antennenmasten sind aus gezogenem Gussast, Antennen aus 0,02mm Elastikfaden.



Hier meine 3 Dauntless-Versuche, der vordere geht so in Serie. Jetzt haben die Flieger aber erstmal Pause...



...habe nebenbei auch den Rumpf fertig lackiert. Flugdeck kam so verbogen aus der Schachtel, lässt sich aber mit wenig Kraft sauber andrücken.



Als nächstes etwas Detailarbeit am Rumpf, zuerst die Steigeisen am Heck, die hätten vorher doch sehr gestört.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

169

Montag, 1. Mai 2017, 19:23

Sieht irgendwie wie die Arbeit eines gewissen Jochen aus Gladbeck aus - sehr, sehr gut. ;)
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Asperger ist keine Krankheit, es ist der nächste Schritt der Evolution.


Aktuelles Projekt: Wall-E in 3D Druck

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

170

Montag, 1. Mai 2017, 19:59

Fein gemacht Jochen... :ok: :ok: :ok:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





171

Montag, 1. Mai 2017, 20:01

Der Rumpf sieht toll aus. Ich bin erstaunt, wie schnell du deine Schiffe zusammen baust, so viel Zeit hätte ich auch gern :)
Welche Farbe hast du für das Rostschutz-Rot genutzt? Ich möchte da bei meinen 1:350er weg vom Revell Karminrot, das ist mir deutlich zu knallig. Ich habe mir jetzt erstmal von Vallejo Hullred bestellt, mal sehen wie das aussieht.

Grüße, Robin
Fertig: CG-47 USS Ticonderoga, Saturn V
Im Bau: CVN-65 USS Enterprise, HMS Dreadnought, HMS Terror

Beiträge: 3 572

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

172

Montag, 1. Mai 2017, 20:28

Der Größenvergleich mit dem Cent-Stück zeigt beeindruckend,
wie winzig diese Flugzeuge sind, und dann noch so detailiert.
Respekt vor dieser feinen Modellbaukunst!

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

173

Montag, 1. Mai 2017, 22:14

Die grauen Hummeln sind gelungen :ok:
Wird ein schöner, schwimmender Hummelstock...
Frage: ....ich habe im Netz gesehen, das man den Aircraft-Evelator bei Dragon auch tiefgefahren darstellen kann...oder muss diese Plattform aus dem Landedeck geschnitten werden?
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

174

Montag, 1. Mai 2017, 23:18

Dank Euch für die Anerkennung, tut gut.

Das Unterwasserschiff ist in Tamiya XF-9 Hull Red, die Farbe ist, wie ich inzwischen weiß, eigentlich etwas zu dunkel, wird aber von den Herstellern übereinstimmend für US-Schiffe angegeben. Ich verwende sie weiter für das einheitliche Bild, alle meine US-Schiffe sind so...

Die Aufzüge sind einzeln und können problemlos auch abgesenkt dargestellt werden, der Bausatz enthält auch Teile, um die Hangarwände von innen auszugestalten, habe ich aber drauf verzichtet, weil ich keine Ahnung habe, wie das Innenleben wirklich aussah (und von Dragon gibt es, wie üblich, nichteinmal Farbangaben), bevor ich ohne Not Quatsch baue, lasse ich es lieber. Im Kopf habe ich durchaus das Projekt, (irgendwann) mal einen Träger mit voll ausgestaltetem Hangar zu bauen, dafür böte sich ein Essex-Träger an, nicht nur, weil der größer ist, er hat auch viel mehr und viel größere seitliche Rolltore, so daß man auch etwas davon sehen kann. Im Lager habe ich noch CV-10 Yorktown (Gelegenheitskauf), wenn ich einmal reich bin, kaufe ich dafür noch das Pontos-Set.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

175

Dienstag, 2. Mai 2017, 19:33

USS Independence- Zwischenstand

Mahlzeit allerseits!

Diese öde Wüstenei gilt es zu besiedeln:



Die Trittstufen, mitsamt Bohrschablone bei der IJN Tone übriggeblieben, sind etwas größer und etwas weiter auseinander als die anderen, stört mich aber nicht wirklich. Allemal besser als gar keine.



Seiltrommeln, diesmal so dick, daß ich als Kern für die Garnwicklung einen Zahnstocher genommen habe.



Plastik und geätzte Türen Dragon, Rest Eduard. Schön, wie die Poller das leicht windschiefe Aussehen wiedergeben, sind nämlich nicht verbogen, sondern zu den Klüsen geneigt. Kenne ich so aus der Realität, habe ich aber noch bei keinem Bausatz gesehen. Pluspunkt!



Üblicherweise bringe ich die Reling ja zuletzt an, bin ich aber hier von abgewichen, um Klüsen & Co. nach der Reling ausrichten zu können, falls es dafür mal Markierungen gegeben hat, habe ich sie vor langer Zeit weggeschliffen. Das Kleinplastik habe ich mit Gator angeklebt, sauberer geht nicht, löst die Farbe nämlich nicht an. Ist nicht so stabil, aber hinter der Reling sind die Sachen ja gut geschützt.



Den Rumpf habe ich, um ihn guten Gewissens ohne Handschuhe anfassen zu können, mit 2 Lagen Klarlack versiegelt, und zwar mit Dosenlack aus der Autoabteilung, angeblich matt, tatsächlich seidenmatt. Funktioniert hervorragend, nur sieht man jetzt (bis zur finalen Mattlackdusche) die nachgepinselten Stellen besonders krass.

Ja, und dann habe ich, angeregt durch verschiedene Bemerkungen zu meinem Bautempo, mal etwas sinniert, warum das so ist. Zuerst sind mir ein paar Auch-Gründe eingefallen, langjährige handwerkliche Routine, keine eigenen Kinder, bis ich auf die Hauptsache kam, die mir schon lange so selbverständlich ist, daß ich sie gar nicht mehr als Besonderheit bemerke:

Ich habe keinen Fernseher! :lol:
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Beiträge: 1 196

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

176

Dienstag, 2. Mai 2017, 19:42

Klasse Klasse Klasse...und der ALI GATOR machts möglich. :ok: :abhau:

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

177

Mittwoch, 3. Mai 2017, 10:30

Wieder Klasse gearbeitet.
Übrigens, ich habe viele Fernseher, die halten mich allesamt
nicht vor dem Modellbau ab. :ok:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

178

Mittwoch, 3. Mai 2017, 11:15

Servus,
das mit der Innenansicht Hangar hättest Du auch hinbekommen....
Von Franz:

Zitat

Übrigens, ich habe viele Fernseher

Das glaube ich Franz auch .... übrigens haben hier ALLE Kollegen viele "Fernseher" ... welche die Bauberichte eben aus der Ferne sehen.... :D
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

179

Mittwoch, 3. Mai 2017, 11:16

Hallo Jochen,

sicherlich alles gute Gründe, aber der Hauptgrund ist:

:schrei: Mensch, Dir macht`s doch einfach Spass!

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

180

Mittwoch, 3. Mai 2017, 11:53

Verstehe ich das richtig, Jochen baut einen funktionierenden Fernseher im Maßstab 1:350? :thumbsup: ;)

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung