Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

121

Sonntag, 9. April 2017, 09:06

Ich schließe mich an die netten Kommentare der Kollegen an. Einfach perfekt wie du das machst!
Hm wenn ich keine Bedenken hätte meine oob cat zu zerlegen und ein paar Dinge zu über arbeiten würde ich es tun. Ausser den fahrketten habe ich da ja nix bemalt oder sonst wie bearbeitet.
Schöne Grüße aus Dortmund! :ok:
Alles was denkbar ist lässt sich als modell umsetzen.:wink:

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

122

Dienstag, 11. April 2017, 15:49

Servus zusammen,

Freut mich, Werner, das dir das, was ich da bis jetzt zusammen gezimmert habe auch gefällt.

Aber gut, noch ein paar Kleinigkeiten waren zu machen, ein Hydraulikverteiler der später vorne oberhalb vom Motor sitzt musste noch gebaut werden und ein paar Halterungen, bzw. Durchlässe, für Leitungen hatte ich noch vergessen.

Da ich diesen Verteiler, nicht so genau, auf meinen Bildern erkennen kann, habe ich mir da etwas zurecht geschnitzt, von dem ich glaube, das der so aussehen könnte und damit dann auch glaubhaft ist. Ich hatte da noch was in der Restekiste gefunden, von dem ich eh nicht mehr weiß, wo das mal hingehört hatte, also einfach mal zusammen geklebt.




Dann wieder zersägt und neu zusammen geklebt und anschließend verspachtelt.




Nach dem verschleifen, gab es noch 4 Anschlüsse und ein paar Sheetteile, für etwas mehr Struktur.




An dieser Stelle, wird das Teil dann eingebaut, nach der Lackierung, hier gehen dann die Leitungen für die Räumschild Hydrauliken ab.




Das nächste Teil, sitzt am Räumschild selber und könnte eine Kupplung für die Hydraulikleitungen sein. Es ist ein Reststück, von einem auf gefütterten und zurecht gefeilten H-Profil.




Hier einmal die original Ansicht davon


Quelle: ironmartonline.com



Für diese beiden Hydraulikleitungen, wurden dann auch noch zwei Halterungen, vorne am Kühler angebracht, bei der unteren laufen sie durch und bei der oberen werden sie nur ein gehangen. Auch wieder Teile aus der Restekiste.




Zum Schluss, wurde noch das Blech zum Schutz der Hinteren beiden Hydraulikleitungen angebracht.




Was das bauen angeht, war es das dann nun auch, beim nächsten mal, wird das Kätzchen dann wieder seine Farbe gewechselt haben :grins: , bis dahin dann wieder,


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

123

Dienstag, 11. April 2017, 23:31

Hallo Bernd :wink:

leider komm ich arbeitsbedingt zur Zeit nicht zu wirklich viel, Aber mitlesen tu ich denoch fleißig :D

Das Teil das du für deinen Verteiler verwendet hast, stammt vom Scania T143 bzw. T142 und zwar ist das die Verlängerung vom Luftansaugschnorchel zum Filter, da die beim Hauber ja unterm Fahrerhausboden durchlaufen. Ist aber auch bei den ganzen Scania 142 und 143 Bausätzen mit dabei, nur wird es nicht benötigt...

Aber jetzt hat es ja doch endlich einen Verwendung erhalten :ok:

Dein Dach ist dir super gelungen :ok:
Aber irgendwie wirkt es im Vergleich zu den Fotos vom Gestänge her etwas dünn :nixweis:
Ich mein am Foto vom Vorbild sind das ja echt massive Rohre, oder täusch das so??

schönen Abend, Markus

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

124

Mittwoch, 12. April 2017, 08:33

Moin Markus,

Danke für deine Info, zu den Teilen, ich hatte letztes Jahr, eine ganze Menge an Zubehör- und Restteilen geschenkt bekommen, da müssen sie dann her sein. Ich habe ja noch nie einen Scania gebaut, zumindest in der letzten Zeit nicht. Da war mal der „Friedensfels Zug“ vor ewigen Zeiten nur hat der halt bis heute nicht überlebt. :heul:

Ich denke mal das 5cm original Durchmesser ganz gut hinkommen, zumal ich ja keine Biegehilfe habe und da wäre noch dickeres Material, noch schwieriger gewesen. Auch betrachte ich das Dach kaum als Schutz gegen Geröll oder Bauschutt, es dürfte noch nicht mal Wind und Wetter abhalten :) eher so ein psychologischer Sonnenschutz :grins: Ich dachte mir halt, ist mal was anderes, als die schweren Schutzkästen mit Gitter usw, die man sonst so sieht.
Ich denke mal das hat man auch selber gebaut, in der Firma, wo die Raupe vorher war und so lasse ich meinem Haus- und Hofschlosser, die 2mm Modelldurchmesser, einfach durchgehen... :abhau:

Nur für die beiden Vorhänge, man sieht sie an den hinteren Stangen, links und rechts, da muss ich mir noch was einfallen lassen... wird aber noch was dauern, bis ich soweit bin.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

125

Mittwoch, 12. April 2017, 17:26

Servus Freunde,

Gestern ging es dann auch schon wieder weiter, der teilweise Rostanstrich, sollten ja noch unten drunter, nicht flächendeckend, halt nur da wo ich denke das später der Rost auch´wieder zum Vorschein kommen kann. Somit gab es dann gestern auch noch gesalzene Raupe in Rost.

Zunächst das Fahrgestell und das Räumschild.






Kleinteile und Dach






Motorabdeckung und Fahrstand.




Da die Rostfarbe sehr schnell getrocknet war, konnte ich das Salz gestern Abend auch schon wieder abwaschen, bevor es nun mit dem gelben Anstrich weiter gehen kann. Das kommt dann aber erst später, bis dahin dann wieder,


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

126

Mittwoch, 12. April 2017, 18:40

Hallo Bernd,

mmh,lecker, gesalzene Raupe in Rost, da stehe ich nachts sogar für auf :abhau:
Welche Farbe hast Du für den Rostton verwendet ? Die Motorabdeckung ist Dir schon mal gelungen :wink:
Ich hoffe ich schaffe es am Pfingstsonntag nach Wettringen um mir die Katze in Natura anzusehen, Du bist doch da, oder !?

Gruß, :wink:
Martin

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

127

Mittwoch, 12. April 2017, 19:02

N'Abend Martin,

Ja, Wettringen ist fest eingeplant und der Antrag, für einen Schwertransport mit Überbreite ist auch schon gestellt... :grins: :abhau:

Die Farbe mixe ich mir immer selber zusammen, was dann gerade so da ist, an Rot-, Braun, Gelb- und Schwarztönen, das mache ich einfach nach gefühl, so ist auch kein Rostton wie der andere, bei meinen Modellen.
So so, dafür stehst du Nachts also auf, gut, aber musst du nicht... ich erweitere das Menü noch mal, nun gibt es gesalzene Raupe im Eimantel... :lol:

Also hier nun das Ergebnis meiner heutigen Arbeit, einfach mal die Bilder, zu erklären gibt es da ja nichts weiter.














Das kann nun in aller Ruhe trocknen, bevor es dann Morgen weiter geht,

allen noch einen schönen Abend wünsche,


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

128

Mittwoch, 12. April 2017, 20:06

moin,
uh, Farbe in Eigelb !. Sieht schick aus, ist das ein original RAL Ton oder mixt du die auch zusammen ?
Sieht bisher klasse aus. Gehe ich recht davon aus, das das gelb nicht so gelb bleiben wird ? Das heißt, der Rost wird noch zum Vorschein gebracht ?. Sonst wäre es schade um die tolle Verrostung.

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

129

Donnerstag, 13. April 2017, 07:56

Moin Carsten,

Ups, da hast du mich aber nun kalt erwischt, habe ich doch glatt vergessen die Farbe, welche ich benutzt habe, an zusprechen.
Nein ein original Farbton ist es nicht, auch wenn Caterpillar, kein Geheimnis um sein Gelb macht, so habe ich aber feststellen müssen, bei meiner Reche zur Raupe, das es keine RAL Angaben dazu gibt. Man kann sich das Gelb aber von Fachleuten an mischen lassen.
Da aber bei mir, so wie du schon richtig vermutest, der Rost wieder zum Vorschein kommen soll, war der genaue Farbton für mich nicht ganz so wichtig, da hier der Rost den Farbton so wieso verändert.
Es ist ganz einfach das Revell email sm 310 Lufthansagelb, ohne irgendwelche Veränderungen im Farbton.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

130

Donnerstag, 13. April 2017, 20:20

:wink: Hallo Bernd,

Also :sabber: Die Farbe steht dem Kätzchen schon gut :ok:
Die Rost Behandlung find ich super :ok:
Die Motorhaube und Raupe einfach top.beim Dach find ich es persönlich etwas zu viel, aber ich vertraue da deinem Urteil und am Ende wird es sicher einmalig :ok:
Aber mal eine Frage zu dem Salz, das hab ich im Internet schon gesehen, aber die haben alle erst das Salz nach der Lackierung runter gewaschen.
Du ja offenbar vor der gelben Schicht ?? Oder hab ich das falsch verstanden :nixweis:
Oder ist das eine andere Methode ??
Ansonsten bin ich wie immer auf dif nächsten Bauabschnitt gespannt :ok:


Schönen Abend, Markus

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

131

Freitag, 14. April 2017, 08:14

Moin Markus,

Danke dir für dein Lob zu Rost und Farbe, nur trocknet die nur sehr langsam und fast wäre es dadurch schief gegangen, also ist noch warten angesagt.

Das hast du so schon richtig gesehen, aber du weißt ja das ich hier auch meistens so meine eigenen Ideen habe. Ich möchte das später auch hier und da, etwas Metall wieder zum Vorschein kommt, so habe ich das Salz nach dem Rost abgewaschen und bei der gelben Lackierung wieder neu gemacht. Es rostet ja nicht immer und überall gleich, auch gibt es bei der Raupe noch die ganz normalen Abnutzungsspuren.
Also mal sehen ob mir das alles so gelingt, aber noch muss die Farbe trocknen und wenn es schief geht, hohle ich mir von draußen einen Eimer Erde, mische das mit Wasser an und gieße es über das Kätzchen, dann ist das arme Viech auf jeden Fall dreckig... :grins: :lol:

Wünsche allen einen schönen Feiertag, heute und schon mal viel Spaß beim Ostereier suchen am Wochenende. :)


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

132

Freitag, 14. April 2017, 09:45

:kaffee: moin Bernd. Deine Methode den Rost darzustellen ist gut verständlich und gut erklärt.
Auch das Hydraulik gebastel (kleiner Scherz am Rande) gefällt mir sehr gut. Frohes Eierplanieren :ok:
Alles was denkbar ist lässt sich als modell umsetzen.:wink:

133

Montag, 17. April 2017, 09:07

:wink: Hallo Bernd,

Also hast du sozusagen zuerst Silber lackiert, dann gesalzen, dann den Rost lackiert, gewaschen, anschließend wieder gesalzen und dann gelb lackiert :cracy:
Mann das ist aber ein gut gewürzten Kätzchen :ok:


Schönen Ostermontag, Markus

134

Montag, 17. April 2017, 10:04

Alf hätte seine Freude an dem Kätzchen. :D
Alles was denkbar ist lässt sich als modell umsetzen.:wink:

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

135

Montag, 17. April 2017, 10:06

Moin allerseits,

Freut mich, das dir mein rumgebastel gefällt, Werner und das du auch was mit meinen Erklärungen anfangen kannst, aber ein Fehler ist mir dann doch passiert, dazu dann gleich.

Stimmt fast Markus, gut gesalzen war sie auf jeden Fall, evtl. hätte ich noch etwas Pfeffer, Paprika und eine Hauch Rosmarin dazugeben müssen, wegen dem Geschmack und so... :hunger: :lol: :abhau:
Also, zuerst Silber, dann den Rost mit Salz und gewaschen, nun Gelb lackiert und wieder gesalzen, hier ist mir dann aber der Fehler unterlaufen, ich habe über das Salz noch eine Schicht Gelb lackiert! und das war dann keine gute Idee, weil man Schwierigkeiten bekommt, das Salz nun wieder runter zu waschen und schon bin ich beim Thema. :D

Denn beim abwaschen des Salzes, ist auch meine Rostlackierung, fast vollständig wieder mit abgegangen, auch hätte ich es vorher länger trocknen lassen sollen. Direkt nach dem entsalzen sahen dann die Kleinteile, Dach und Motorhaube, so aus.




Also war nun doch wieder etwas Pinselworks angesagt, um das zu bekommen was ich eigentlich wollte.




Die Teile müssen nun noch soweit fertig gemacht werden, ein paar Farbtupfer hier und da an den Hebeln fehlen noch und die Armaturen müssen noch eingebaut werden.
Danach werden sie an die Raupe angebaut, um in die weitere Alterung mit einbezogen zu werden.

Zunächst hatte ich aber noch die Kühlerteile fertig gemacht, hier wäre es schwierig geworden das später zu altern, da kommt man einfach nicht mehr wirklich ran.




Dann habe ich auch den Motor soweit wie möglich fertig gemacht, d.h., zunächst ein paar Lackabplatzer, den Krümmer verrosten und Ölschmutz anbringen, zunächst alles mit dem Pinsel, danach dann noch einen hauch Rostfarbe gespritzt und gleich danach noch mit stark verdünntem Schwarz drüber gegangen.
Da man vom Motor später, eigentlich, nur noch die Seiten sehen kann und auch da nur die oberen zwei Drittel, habe ich mal ein paar Bilder vom Motor, separat und rund herum gemacht, somit gibt es mal sechs Bilder an einem Stück... :grins:














Motor und Kühler, werden aber erst eingebaut, wenn ich das innere des Fahrgestelles soweit fertig gemacht habe. Das alles passiert aber erst in der kommenden Woche.

Bis dahin dann wieder und allen noch einen schönen Ostermontag,


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

136

Montag, 17. April 2017, 10:17

moin Bernd,
also die gelben Teile sehen fantastisch aus, der Motor, muss ich sagen, ist mir persönlich zu extrem geworden, da hätte ich noch Stellen von der original Farbe an kleinen Ecken versucht unter zu bringen.
Aber wenn es dir gefällt, hast du alles richtig gemacht. :)
Eine Frage stellt sich mir schon seit Tagen. Arbeitest du mit echtem Salz ? Wenn ja, wäre ich dir über eine kleine Erklärung ( gerne auch per PN ) dankbar, wie das genau funktioniert / wie das gemacht wird sehr dankbar. Das höre ich nämlich zum ersten Mal, :doof: und das könnte ich auch perfekt an meinem Italiener umsetzen. :hand:
mit österlichem Gruß

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

137

Montag, 17. April 2017, 13:42

Hallo Carsten,

Erst einmal herzlichen Dank, für dein Lob zu den Kleinteilen, beim Motor halte ich mich eigentlich nur an meine original Bilder und der sieht nicht besser aus, als meiner :) :D

Nun zu der Salzgeschichte, es ist ganz normales Haushaltssalz, wie es jeder Zuhause hat und zum würzen benutzt wird, oder gerade jetzt aktuell, zum Salzen der gekochten Ostereier, bevor man sie vernascht... :grins:

Du bereitest, also dein Modell, mit der Farbe vor, die wieder zum Vorschein kommen soll. Danach kommt dann die Lackierung mit der nächsten Farbe und hier kommt dann, in die noch frische Farbe das Salz hinzu. Da Salz ja die Eigenschaft hat Feuchtigkeit an zuziehen, saugt es die umgebene frische Farbe auf, sieht auf den ersten Blick schlimm aus, kurz danach.
Vor allen dingen, jetzt nicht mehr über das Salz lackieren, das ist kontraproduktiv, wie ich ja gerade selber feststellen musste, das ergibt nur unnötige Nacharbeit.
Auch nehme ich keinen Salzstreuer dazu, sondern habe ein altes kleines Schälchen, in das ich etwas Salz gebe und aus dem ich das Salz einfach mit den Fingern nehme und darüber streusele.

Ich hoffe das hilft dir weiter, wenn dir noch etwas unklar ist, frage einfach.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

138

Montag, 17. April 2017, 15:31

Manchmal macht man eben kleine Fehler und muss dann eben nachbessern. Hm die salzmethode verwende ich garantiert mal wenn es zum truck oder anderen Modellen passt.
Was das aussehen des Motor angeht, genau so sieht es nach ein paar Jahren aus. Hauptsache das ding läuft wirklich gepflegt werden Baumaschinen nur soviel wie notwendig. :respekt:
Alles was denkbar ist lässt sich als modell umsetzen.:wink:

139

Montag, 17. April 2017, 16:08

Hi Bernd,
die Teile schauen super aus....speziell der Motor gefällt mir sehr gut :thumbup:
So wie Du das Salz verwendest, kenne ich das nicht. Ich hab das immer wie folgt gemacht:
Das Teil (welches verwittert dargestellt werden soll) in den Rosttönen lackiert und gut durchtrocknen lassen.
Dann kam das Salz zum Einsatz.....das Teil mit Wasser leicht befeuchtet und das Salz rüber gestreut (schön unregelmäßig).
Dann wieder alles gut trocknen lassen und dann die gewünschte Farbe über das Ganze lackiert. Wieder trocknen lassen.
Zum Ablösen des Salzes wurde dann warmes Wasser, ein Pinsel und ne alte Zahnbürste verwendet. Hat immer gut geklappt.
Noch ein Tip.....
Was noch besser geht, und wie ich finde extrem coole Effekte ergibt, ist wenn du statt Salz einfach Haarspray nimmst.
Das löst sich mit Wasser noch besser wieder ab und mit Zahnstochern und festeren Pinseln bekommst Du da geile Gebrauchsspuren hin.
Oder machst ein Mix aus beidem.
Beste Grüße
Sebastian
Jeder hat ne Haube...ich fahr ohne!!!

140

Dienstag, 18. April 2017, 08:30

moin,
also, erste Farbe drauf, trocknen lassen, zweite Farbe drauf, danach sofort Salz drauf, trocknen lassen, und dsnn mit einem Pinsel und warmen Wasser die Stellen wieder vorsichtig befreien. Ist sehr interessant bei engen Stellen, an die man schlecht ran kommt. Wie zum Beispiel bei deinem Motor.
Werde ich mal versuchen,
Als Alternative habe ich mir mal vor Jahren so ein blaues Zeug besorgt, das wurde zwischen den Farbaufträgen aufgebracht. Ist für Flächen glaube ich besser geeignet. Bei Wunsch könnte ich es posten, wenn ich wieder zuhause bin.
Vielen Dank auf jeden Fall für die Infos. Die Variante kannte ich tatsächlich nicht.

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

141

Dienstag, 18. April 2017, 20:00

Servus zusammen,

Danke, Werner und Sebastian, das euch der Motor gefällt, aber du weißt ja, Sebastian, das ich immer mal gerne eine eigene Variante ausprobiere. Das mit dem Haarspray, ich benutzte da Haarlack, mache ich ja schon seit dem Paystar Wrecker so, ich vermute daher auch, das sich deswegen die Rostfarbe wieder mit abgelöst hatte.

Schön Carsten, wenn du das so auch mal ausprobieren magst und an dem „blauen Zeugs“ habe ich durchaus Interesse, wäre schön wenn man dazu, dann bei deinem Stralis, was lesen würde.

Gestern ging es dann aber am Vormittag doch noch ein bisschen weiter, für den Nachmittag hatte sich Besuch angesagt.
Meine Idee, die sonst bei kleineren Sachen, immer gut funktioniert hatte, hat hier im großen, beim Räumschild, so nicht nun nicht funktioniert. Also zuerst Alu, dann Rost und danach Gelb und anschließend alles vorsichtig abschleifen, war nicht, ich war schneller an der Plastikfarbe als ich gedacht hatte. :motz:




Eigentlich ist so was ja immer der Zeitpunkt um auf zu hören und es für diesen Tag gut sein lassen, aber, ich hatte mir dann doch noch mal die original Bilder angesehen und dann endlich auch kapiert, dass, das Räumschild, von vorne eigentlich blank ist und an den seitlichen Trägern ist vom Gelb auch so gut wie nichts mehr zu sehen... :(


Quelle: ironmartonline.com



… also die Gun raus und die Rostfarbe noch mal gut durch gerührt und dann meinen anfänglichen Frust am Räumschild ausgelassen, Bingo, danach ging es mir besser und das Räumschild mit seiner Halterung, sah so aus wie auf meinen original Bildern.




Nun erst mal trocknen lassen und dann sollte noch mit Alu lackiert werden, sollte... der nächst Tiefschlag ließ nicht lange auf sich warten.
Denn eigentlich wollte ich mir in der Zeit wo das trocknete, schon mal die Alufarbe anrühren und habe dafür das Döschen aufgemacht, meine Kinnlade krachte förmlich auf meinen Schreibtisch und mir entfuhr, ziemlich laut: „du alter Verdammter Idiot..., du hast das fast volle Döschen mit Alu entsorgt und das leere aufgehoben... :bang:
Jetzt ist aber nun der Zeitpunkt, wo man wirklich aufhören sollte, werden sich die meisten von euch denken, ja ich war auch kurz davor, nur dann viel mit wieder ein, was ich schon mal beim Cartransporter ausprobiert hatte, nämlich Alclad II Chrom, auf eine nicht schwarz glänzende Oberfläche zu lackieren und da es eh der Punkt war, wo schon alles egal ist, habe ich mir das Fläschchen geschnappt und ab zum lackieren damit.
Ach ja, das Ergebnis:






Danach muss ich wahrscheinlich ziemlich blöde Gegrinst haben und ein Lachen konnte ich mir auch nicht verkneifen, es sieht doch fast so aus wie auf dem Original, bis auf den Dreck zumindest. :grins:


Quelle: ironmartonline.com



Somit hatte dann auch mein Besuch, nicht mit meiner schlechten Laune zu rechnen, gut, aber für den gestrigen Tag habe ich dann wirklich aufgehört, noch was zu machen, bevor doch noch was schief geht... :whistling:

Heute Morgen ging es dann aber wieder weiter, die Decals mussten ja noch ran, die müssen ja in die weitere Alterung, mit einbezogen werden. Also nochmals die original Bilder beguckt, wo sitzen die denn eigentlich genau, links und rechts für die Typenbezeichnung war schnell klar und angebracht.




Nur den „Caterpillar“ Schriftzug hat mein Original nicht, weder vorne noch hinten, irgendwie war ich da enttäuscht und habe mir einfach die Freiheit genommen zumindest vorne den Schriftzug anzubringen. Danach habe ich ihn aber wieder, fast bis zur Unkenntlichkeit zerstört, aber genauso gefällt es mir nun. :) :D




Bevor nun aber der Motor eingebaut werden konnte, musst dieser innere Bereich erst noch einer Alterung unterzogen werden und zwei Leitung mussten vorher auch noch am Motor angebracht werden, da ich da, später nicht mehr hinkommen.






Nun konnte dann der Motor eingebaut werden, danach waren dann die Kühlerteile dran, das Vordere wurden von unten her eingeschoben und das Hintere, das mit dem Gitter, dann von oben her. Das war zwar etwas frickelig, hat aber dennoch ganz gut geklappt.
Nun noch den Hydraulikverteiler, vorne oben anbringen und auch die Hitzeschutzwand, mit den Armaturen wurde angebracht und das war es dann auch für heute.






Und wie ich schon einmal bemerkt hatte, ist wie auch beim Original, von dem Schutzgitter am Kühler so gut nix zu sehen, aber gut was solls... :S

Ok, das war es dann für heute auch schon wieder und mal sehen wie es in den nächsten Tagen, dann weiter gehen wird, bis dahin dann wieder,


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

142

Mittwoch, 19. April 2017, 07:57

moin Bernd,
ich werde dir gerne die Informationen zu dem " blauen Zeug " zukommen lassen.
Ansonsten ist hier zu schreiben, das mir dein Werk außerordentlich gut gefällt. Gerade das mit dem Schriftzug hast du klasse hinbekommen.
Bin gespannt, wie es weitergeht.

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

143

Mittwoch, 19. April 2017, 12:11

Servus,
trotz dem kleinen Malheur beim Salzen .... eine respekteinflößende Arbeit. :love: :ok:
Der Motor ist unglaublich realistisch geworden... wird eine tolle "Dreckkatze" !
Gruß Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

144

Mittwoch, 19. April 2017, 19:59

Hallo Bernd,

Respekt, das Du Dich trotz der kleinen "Rückschläge" nicht unter kriegen läßt. Und das Ergebnis gibt Dir recht !!
Mach weiter so ! :ok:
Bin auf die nächste Alterungs Schritt gespannt !

Gruß, :wink:
Martin

Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

145

Mittwoch, 19. April 2017, 23:50

Hallo Bernd,
klasse Arbeit.
Bist genau so ein sturer Bock wie ich auch. :abhau:
Wenn es mit der einen Methode nicht klappt, dann eben anders.
Egal - Hauptsache, das Ergebnis passt.
Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

146

Donnerstag, 20. April 2017, 07:44

Moin Bernd,
Gratulation zu über 10000 Clics

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

147

Freitag, 21. April 2017, 08:46

Moin zusammen,

Vielen Dank, für euer positives Feedback, zum Kätzchen, das freut mich wie immer sehr und motiviert zum weiter machen. :five:

Ein Anliegen, in meinen Bauberichten, ist es auch über das zu berichten was mal nicht so gut gelaufen ist, oder schlicht und ergreifend, in die Hose ging. Aber auch das zu zeigen wie man sich da dann, am einfachsten wieder aus der Affäre ziehen kann. Denn einen Bausatz zu entsorgen, nur weil etwas nicht gleich geklappt hat, ist für mich einfach ein Ding der Unmöglichkeit, es gibt immer eine Lösung.
Nun ja, Carsten, ich freue mich immer, wenn man Interesse an meinen Bauberichten hat, dabei ist es eigentlich egal, ob man was dazu schreibt oder einfach nur mit liest, also kein Grund zum Feiern,wegen der Klicks, sondern eher Ansporn sich auch weiterhin Mühe zu geben... :) Denn gerade zum Ende hin ist es schon schwierig, sein eigenes Niveau bei zubehalten. :grins:

So nun aber weiter im Thema, am Mittwoch war ich eher Faul, was den Modellbau anging, dafür war Haushaltstag angesagt, Wäsche waschen, Gardinen abnehmen, auch in die Maschine und Fenster putzen war angesagt und alle Laster mal in die Waschstraße fahren, denn die hatten es mal wieder nötig.
Gestern ging es dann aber weiter, die Bodenplatte mit dem Fahrstand wurde eingebaut und die Motorabdeckung eingepasst, also geschaut das sie soweit passt, denn sie wird bei mir lose bleiben und somit nicht verklebt werden.
Anschließend gab es eine weitere Dusche mit meiner Rostmischung und mit stark verdünntem Schwarz.






Nun war Katzenpfoten Maniküre angesagt, da hat sie ganz laut miaut, hat wohl ganz schön gekitzelt... :lol: will sagen, die Laufflächen der Umlenk- und Stützrollen, wurden mit den Resten meiner Alufarbe, in selbiger abgesetzt. Auch wenn das Kätzchen ganz schön runter gekommen aussieht, ist sie aber immer noch gut bei einander und im Einsatz, so das diese Stellen immer blank gescheuert sind, von der Kette.






Dann bekam sie nun auch Schnurrhaare... :grins: , zumindest sah es zunächst mal so aus, denn ich habe die vorderen vier Hydraulikleitungen, beginnend am Verteiler, angebaut.




Nun war mal wieder warten angesagt, denn auch Sekundenkleber, braucht so seine Zeit, bis er wirklich ausgehärtet ist. Hierbei hat mir ein Freund geholfen, mit einem „kurzen Telefonat“ das wir geführt haben.
Anschließend wurden die Leitungen an den beiden Hydraulikzylindern, links und rechts, angebracht.






Zu guterletzt, wurden dann noch die Hydraulikleitungen, für die hinteren Zylinder angebracht. Also die beiden Leitungen zwischen den Zylindern, die auch so im Bauplan beschrieben werden und dann aber auch die Leitungen die dann in der Raupe verschwinden, sie laufen ja auch zur Hydraulikpumpe, was ich aber nicht dargestellt habe, da man es eh nicht sehen kann, sie verschwinden, der Einfachheit halber im Rahmen.




Damit war dann auch Schluss, gestern, also mal sehen was ich dann heute noch so machen kann, denn gestern Abend hat sich noch überraschend Besuch angesagt.

Bis zum nächsten mal dann wieder, hier auf meiner Baustelle und so langsam aber sicher geht es nun auch ins Finale.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 2 043

Realname: Marcel

Wohnort: Nattenhausen/ Breitenthal, Schwaben

  • Nachricht senden

148

Freitag, 21. April 2017, 20:18

Hallo Bernd, ich kann nur sagen :ok: :respekt:
Marcel

Echte Modellbauer werden sieben.
-
Danach wachsen sie nur noch.

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

149

Samstag, 22. April 2017, 09:03

Moin allerseits,

Schön das du vorbei geschaut hast, Marcel und danke für deine positive Aussage zum Kätzchen.

Nun aber wieder weiter zum Thema, es wird eh der vorletzte Beitrag sein. Gestern Vormittag habe ich das Räumschild, mit seiner Halterung angebracht, das Einclipsen links und rechts, ging ja noch einfach, aber bei den Hydrauliken musste ich schon etwas Überredung anwenden, besonders die linke Hydraulikverbindung wollte nicht an ihrem Platz bleiben. Aber mit etwas nachdrücken und noch mehr Geduld, war das dann auch geschafft und die beiden letzten Hydraulikleitungen, wurden verlegt und angeschlossen. Hier hat man dann doch gemerkt das es ein alter Bausatz ist.




Auch das komplette anheben, des Kätzchens, ist absolut kein Problem, alles bleibt an Ort und Stelle, wir hatten das Thema, ja am Anfang des Bauberichtes, schon mal angesprochen. :)




Das Bild war gar nicht so einfach, musste ich doch mit dem rechten Arm um mein Stativ herum greifen, um das Kätzchen hoch zu halten und mit der linken Hand dann auslösen, aber gut nach ein paar versuchen hatte ich dann was verwackelungs freies im Kasten.

Der Sitz war dann auch schnell und ohne Probleme, montiert.




Nun kommt aber noch mal das Thema Batterien, zur Sprache, die hatte ich zur Probe erst noch mal an ihren Platz gestellt, zwecks Vergleich mit meinem Vorbild, es ging um die Ausrichtung der Pole und dem Verlauf der Kabel...






… dabei habe ich dann gesehen, das ich da was vergessen habe, verdammt aber auch, nein es ging nicht um die Batteriekabel, aber um das hier...


Quelle: ironmartonline.com



… ja diese einfachen Halterungen, da hatte ich überhaupt nicht mehr dran gedacht. Aber zum Glück sind das ja nur zwei einfache Metallstäbe und vier Gewindestange. Die waren dann aus zwei Sheetstreifen, vier 0,5mm Messingstäben und vier 0,5er Löchern schnell gebaut.




Nun noch etwas Farbe dazu und in der Zeit wo das trocknete wurden die Batterien angeklebt und die Kabel verlegt, nun noch die Halterungen anbringen und auch diese Detail war dann komplett.




Was folgt nun noch? Klar das anbringen des Daches mit den Stangen, dann noch ein wenig Dreck- und Staubfarbe, auf echten Schmutz verzichte ich allerdings und das sollte es dann gewesen sein.

Also bis zum nächsten mal dann wieder,


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

150

Samstag, 22. April 2017, 09:21

Toll! Freue mich schon drauf das Raupchen in wettringen zu sehen.
Alles was denkbar ist lässt sich als modell umsetzen.:wink:

Werbung