Sie sind nicht angemeldet.

241

Dienstag, 29. November 2016, 18:04

Hallo Willie,

zwei I2C-Displays gleichzeitig hatte ich noch nie am µC.
Ich *vermute*, dass es reicht, die Slave-Adresse zu wechseln und anfangs die LDCs einzeln zu initialisieren.
Da hier aber eine Library im Spiel ist, kann ich nur vermuten. :nixweis:

"Zu Fuß" klappt das so (z. B. mit "nackten Portexpandern) und mit den diversen I2C-Befehlen. Fehlerbehandlung ist sinnvoll.
Schau' noch mal im I2C-Scanner-Programm nach.

LG
Mathias

Zu Hülf' - meine Kugel ist umgefallen!

Heisenberg bei einer Radarkontrolle:
Polizist: "Wissen Sie, wie schnell Sie waren?"
Heisenberg: "Nein. Aber ich weiß genau, wo ich jetzt bin!"


Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

242

Mittwoch, 14. Dezember 2016, 20:47

Hallo an alle interessierten Leser,
heute möchte ich meinen ersten Eigenbau, basierend auf dem Erlernten dieses Treads vorstellen.
Eine Übung für den Umgang mit SMD-LEDs für den späteren Bau meines T3.
Damit nicht nur Müll zu Wegschmeissen dabei herauskommt, habe ich ein Demo-Objekt gebaut, dass vielleicht bei einer der nächsten Ausstellungen gezeigt werden kann.

Hier nun die DEMO für Fahrzeugbeleuchtung nach europäischem Standard bei einem 1:25 Modell

Wichtig waren mir vorbildgerechte Abhängigkeiten

z.B.
- Abblendlicht nur nach Standlicht
- Fernlicht nur nach Abblendlicht
- Nebelleuchten nur nach Abblendlicht
- Nebelschlussleuchten nur nach Nebelleuchten

- Fernlicht schaltet Nebelleuchten aus
- es kann nur links oder rechts einfach blinken
- Warnblinker übersteuert normalen Blinker

Wie halt auch beim Originalfahrzeug. :)

Die Anzeige im LCD-Display ist für ein späteres Modell optional.

1.Zeile - Lichtkanalnr.
2.Zeile - Funktion des Lichtkanals an/aus
3.Zeile - Schalterstellung an/aus
4.Zeile - gerade ausgeführte Schaltfunktion

Auf Grund der Anzeigekapazität des Displays habe ich mich auf 10 Funktionen beschränkt.
Ohne die Anzeige wären durchaus noch mehr Funktionen schaltbar.

Da der Umfang des Programms größer war, als die DEMO-Version von BASCOM zuließ, habe ich mir zuvor die Vollversion gegönnt. ^^

Nach dem Erstellen des Programms wurde eine saubere Platine entworfen und angefertigt.
Dies ist dabei herausgekommen.



Hier der Entwurf des Gehäuses.



Damit man später auch ALLES sehen kann, habe ich das Gehäuse aus Plexiglas gebaut.

So sieht es fertig aus.



Der Ablauf des Baus ist in meinem Tread VW Bus T3 – Mein erster Tourbus genauer beschrieben.

Und da ein Film mehr zeigt als eine verbale Beschreibung, hier noch das dazugehörige Video.




Viel Spass beim Ansehen.
Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

243

Mittwoch, 14. Dezember 2016, 23:02

Gratulation zu diesem erfolgreichen Projekt,Willie!

:respekt:

Da steckt mit Sicherheit eine Menge Arbeit drin.
Das hat sich wirklich gelohnt!

Sieht einfach super aus :thumbsup:

LG
Mathias

Zu Hülf' - meine Kugel ist umgefallen!

Heisenberg bei einer Radarkontrolle:
Polizist: "Wissen Sie, wie schnell Sie waren?"
Heisenberg: "Nein. Aber ich weiß genau, wo ich jetzt bin!"


244

Samstag, 7. Januar 2017, 20:10

Hallo M&M :wink:

Habe endlich mal wieder den Kopf frei und konnte mir Euer Thema mal bischen eingehender anschauen. Bischen habe ich auch schon mal mit Bascom und Arduino programmiert und habe bisher nicht so richtig begriffen.
Möchte mich für Eure Mühe bedanken. Ich lese dann weiter mit werde versuchen Eure Aufgaben zu lösen. Danke nochmals. :ok: :ok: :ok: :ok:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

245

Sonntag, 8. Januar 2017, 00:07

Hallo Torsten,

die M&Ms sind leider gleichzeitig lädiert. :heul:

Bascom und Arduino-C parallel ist keine sooo gute Idee.
Verschiedene Umgebungen, verschiedene Arten, um Probleme zu lösen.
Das ist für den Anfang m. E. zu viel.
Entscheide dich besser für einen Weg.
Ich will Dich definitiv nicht manipulieren!
Es gibt genügend Foren, die sich mit Bascom oder C beschäftigen.
Zu Bascom noch ein kleiner, neuer Tipp:
Die Hilfe zu Bascom in deutscher Sprache .

Falls Du Fragen hast: Im Forum, via E-Mail oder PN. :schrei:

Vielen Dank & viele Grüße

Mathias & Micha

Zu Hülf' - meine Kugel ist umgefallen!

Heisenberg bei einer Radarkontrolle:
Polizist: "Wissen Sie, wie schnell Sie waren?"
Heisenberg: "Nein. Aber ich weiß genau, wo ich jetzt bin!"


246

Sonntag, 8. Januar 2017, 18:00

Hallo M&M :wink:

Ja, danke für die Hinweise. Ich habe mich echt übernommen und dass hab ich auch echt gespürt. Ich merke immer wieder, daß für mich als RC_ler die einfachen kleinen "Käfer" und BASCOM wegen der Baugröße besser geeignet sind.

Gute Besserung
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

247

Sonntag, 8. Januar 2017, 19:19

Danke, Torsten,

ich (Mathias) komme auch aus der RC-Ecke. Die größeren "Käfer" sind auch nicht komplizierter.
Es gibt z. B. den Mega328P sehr günstig beim Chinamann. SMD-Bauweise und fast alle
Anschlüsse herausgelegt. Schön klein! Alles, was Arduino heißt, kann auch mit Bascom gefüttert werden.
Hast Du etwas, das wir als Projekt bearbeiten sollen?

Viele Grüße
Mathias & Micha

Zu Hülf' - meine Kugel ist umgefallen!

Heisenberg bei einer Radarkontrolle:
Polizist: "Wissen Sie, wie schnell Sie waren?"
Heisenberg: "Nein. Aber ich weiß genau, wo ich jetzt bin!"


248

Dienstag, 10. Januar 2017, 19:48

Hallo Mathias :wink:

Bisher oder besser angefangen hab ich mit Attiny13. Habe diesen direkt an den Dioden angeschlossen bzw eine Leiterplatine mit SMD Transistoren bzw Tyristoren gebaut. Leider laufen sie aber nicht sehr sauber. Irgendwelche athmosphärische Störungen bringen die Dioden an Flimmern.
Es gibt sicher eine Menge Schalter am Markt aber da ich auch noch gerne "Bonsaimodelle", also 1:72 und etwas kleiner baue, waren dies Module zu groß und klobig.
Jetzt sitze ich an meinem DUKW und möchte gern mit einem 2-K-Schalter, und nur 2-K, die Front- und Rücklichter sowie ein Rundumlicht (4-Dioden) mit einem der Prop-Kanäle 5-6-7 schalten.
Die erste Schwierigkeit die ich lösen muß, ist es diesem MC zu sagen, dass er bei 1. Vollausschlag (vor oder zurück) einzuschalten und beim 2. auszuschalten hat; klassische Memoryfunktion. Dann bestimmte Ports ein oder auszuschalten ist nicht so wild. Interessant wird es für mich, wenn ich statt ein und aus auch noch ein Rundumlicht mit 4 LED laufen lasse.
Wenn dass mit einem MC möglich ist, dann brauche ich wohl eher den Attiny24 oder 44 wegen den paar Beinchen mehr, denn den ResetPin am Attiny13 möchte ich nun nicht belegen.
Schaft das dann der MC nicht, würde ich einfach einen 2.Attiny schalten lassen, der dann das Rundumlicht ansteuert.
Soweit denn meine Überlegungen.
Mal schauen, ob ich da was hinbekomme.
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

249

Dienstag, 10. Januar 2017, 20:38

Hallo Torsten,

schau' mal: 33x18x6mm. Huckepack noch einen ULN, damit Du nicht die maximale Stromstärke überschreitest.
16 MHz. Da geht die RC-Kanalauswertung und die Beleuchtungsgeschichte so flott, dass sich der µC langweilt... :nixweis:

Du hast drei Timer zur Verfügung. Einen kannst Du lockerst für die Rundumleuchten nutzen:
LED1 an - Timer Overflow Interrupt - LED1 aus, LED2 an -Timer Overflow Interrupt - ... :tanz:
Das läuft quasi nebenbei mit.

Viele Grüße
Mathias

Zu Hülf' - meine Kugel ist umgefallen!

Heisenberg bei einer Radarkontrolle:
Polizist: "Wissen Sie, wie schnell Sie waren?"
Heisenberg: "Nein. Aber ich weiß genau, wo ich jetzt bin!"


250

Freitag, 10. Februar 2017, 19:59

Hallo Matthias :wink:

Hast mir eine ordentliche Denksportaufgabe verpasst. In 2 System rumdümpeln ist echt doof und auch nicht sehr produktiv.... ich sollte mich wirklich entscheiden.
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

251

Freitag, 10. Februar 2017, 20:26

Hallo Torsten,

das sind nicht zwei unterschieliche Systeme. Mit Bascom kannst Du alle Arduinos programmieren.

LG
Mathias

Zu Hülf' - meine Kugel ist umgefallen!

Heisenberg bei einer Radarkontrolle:
Polizist: "Wissen Sie, wie schnell Sie waren?"
Heisenberg: "Nein. Aber ich weiß genau, wo ich jetzt bin!"


Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

252

Montag, 20. Februar 2017, 18:57

Hallo Leute,
heute möchte ich mal ein Ergebnis präsentieren, das auf dem bisher Gelernten aus diesem Thread resultiert.
Es soll zeigen, dass auch mit Anfängerkenntnissen der Mikrocontrollertechnik durchaus brauchbare praktische Ergebnisse machbar sind.

Ich hatte im letzten Jahr den Revell Visible V-8 ENGINE mit elektrischen Funktionen gebaut.



Kurz vor Fertigstellung ist mir dann das Antriebsritzel für die Zündverteilersteuerung gebrochen.
Seit dem dreht zwar der Motor, aber die Zündkerzen sind ohne Funktion.
An eine Lösung, wie ich dieses blöde Ritzel wieder angeklebt bekomme, habe ich mich immer noch nicht herangetraut.
Aber wie es nun mal so ist, kommt einem plötzlich bei einer anderen Baustelle eine durchführbare Idee.
Ausgehend von der Tatsache, dass wir Modellbauer viele Funktionen mit tarnen und täuschen in den Modellen verbauen, habe ich mir auch hier eine kleine optische Täuschung überlegt.

Wer achtet eigentlich darauf, ob die Zündkerze wirklich genau auf OT zündet?
KAUM JEMAND !!!!
Man sieht, dass der Motor dreht und die Zündkerzen fröhlich vor sich hin blinken.
Also werde ich diesen Umstand ausnutzen, um die Funktion der Zündkerzen zumindest optisch wieder in Gang zu bringen.

An der Stelle vielleicht noch der Hinweis, dass es sicher auch andere Lösungen ohne Relais gibt.
Es gab für mich jedoch eine wichtige Grundvoraussetzung.
Da in der Vitrine nur Batterien im Modell sind, soll im Ruhezustand kein auch noch so geringer Ruhestrom fließen!
Deshalb kam im Ruhezustand nur eine vollständige Abtrennung von der Versorgungsspannung in Frage.


Dazu habe ich mir aus meiner bisherigen Erfahrung mit der Mikrocontrollerprogrammierung folgende kleine Schaltung ausgedacht.
Hier zunächst das Schaltbild und danach eine ausführliche Erklärung für alle Leser, die im Lesen von Schaltungen noch nicht so sattelfest sind.



Ausgangslage:
Der Umbau soll ohne jegliche äußere Optikänderung des Modells durchgeführt werden.
Der Motor, der Taster zum Einschalten und der Umschalter an der Rückseite sind im Modell bereits vorhanden und werden wieder verwendet

Für Steuerung neu benötigte Teile:
Mikrocontroller ATMega8L (Low-Power-Typ)
Reedrelais Günther 3572 1220 053, 5V mit 2 Schließern und mit eingebauter Freilaufdiode
8 LEDs 3mm rot Superbright
2x 1N4001
7,5 Ohm 0,5 W
120 Ohm 0,25W
2x 10 kOhm 0,25W

Anfallende Arbeiten:
Um im Zweifelsfalle auf den jetzigen Zustand zurückbauen zu können und die neue Verkabelung einzubauen, werden die Kerzenstecker, Zündkabel und Verteilerdeckel neu gebaut.

Zunächst muss die Stromversorgung von 3V auf 4,5V umgestellt werden.
Dies ist notwendig, um dem Mikrocontroller (µC) eine brauchbare Arbeitsspannung zur Verfügung zu stellen.
Die Umstellung wird einfach durch eine 3. Batterie in Reihe erreicht.
Selbst wenn die Batterien etwas schwächer werden und dadurch die Spannung etwas abfällt, stört das den µC wenig, da er einen Arbeitsbereich 2.7 - 5.5V hat.
Deshalb wird der L-Typ des ATMega8 benutzt.
Bei 3V Versorgungsspannung wäre ein Funktionsende viel schneller erreicht.
Die bisher benutzte Ausschaltverzögerungsschaltung wird ausgebaut.
Der µC übernimmt künftig die Steuerung des Motors sowie des 8-Kanal-Lauflichts in der entsprechenden Zündreihenfolge für die Ansteuerung der LEDs in den Zündkerzen.
Die Lauflichtgeschwindigkeit wird der Drehzahl des Motors angepasst.
Durch einen Schalter kann zwischen einer kurzen und einer langen Abschaltverzögerung gewählt werden.

Bauteilefunktionen:
Vom µC werden die folgenden Ein- und Ausgänge benutzt.
VCC = +
GND = -
EÜ = Eingang zur Überwachung, ob der Taster noch gedrückt ist
ND = Eingang zur Auswahl der Abschaltverzögerungsdauer
AH = Ausgang zum Halten des Reedrelais
A1 – A8 = 8 Kanäle für die Zündkerzen-LEDs

Die Diode 1 dient zur Entkoppelung des Haltepotentials vom Überwachungseingang, damit der Eingang nur auf das Potential vom Taster reagiert.

Die Diode 2 parallel zum Reedrelais wird nicht gebraucht, wenn das Reedrelais eine eingebaute Freilaufdiode hat. Sie dient sonst als Ausschaltschutz für die induktive Last am µC und ist nur zur Sicherheit eingezeichnet, wenn jemand die Schaltung nachbauen will.

R1 ist ein Vorwiderstand für den Motor, um die überschüssige Spannung zu verbraten.

Nun die Erklärung für den R2.
Normalerweise hat jede LED ihren eigenen Vorwiderstand, damit sie sich nicht gegenseitig beeinflussen, wenn mehrere LEDs gleichzeitig eingeschaltet werden.
Da in dieser Schaltung aber IMMER nur eine der LEDs kurzzeitig eingeschaltet ist und NIEMALS 2 gleichzeitig eingeschaltet werden, können ausnahmsweise alle LEDS über einen Vorwiderstand betrieben werden.

R3 zieht den Überwachungseingang auf einen definierten Zustand (hier gegen GND), wenn der Taster nicht betätigt ist.
Sonst hängt der Eingang „in der Luft“ und hat einen undefinierten Zustand.
Das hätte zur Folge, dass Programmfunktionen nicht wie gewünscht ablaufen.
Der programmierbare Pullupwiderstand des µC kann aber nur gegen VCC geschaltet werden.

R4 zieht den Eingang für die Abschaltverzögerungsdauer auf einen definierten Zustand (hier gegen GND), wenn der Schalter nicht betätigt ist.
Grund wie beim R3.

Beim ATMega8L habe ich zur Anpassung der Lauflichtgeschwindigkeit an die Drehgeschwindigkeit des Motors einen internen Takt von 1MHz (Fuse Bits) und eine Softwareeinstellung beim Wert $crystal von 8MHz eingestellt.

Nun kommen wir zur Funktion der Schaltung.

Ruhezustand:
Die Schaltung ist durch den offenen Taster und die beiden offenen Reedkontakte absolut stromlos.
Zur Erinnerung: Das war mir für den Batteriebetrieb extrem wichtig.

Taster wird gedrückt!
Als Erstes zieht das Reedrelais an.
Durch RS-1 bekommt der µC an VCC seine Versorgungsspannung und erwacht.
Durch RS-2 wird der Motor gestartet.
Im Programm des µC wird nun zunächst der Ausgang AH zum Reedrelais scharfgeschaltet.
Durch die Haltespannung sorgt das Relais für die weitere Stromversorgung des µC, wenn der Taster wieder losgelassen wird.
Nun wird das Lauflicht gestartet, welches die Zündkerzen steuert.
Am Eingang EÜ wird überwacht, ob der Taster noch gedrückt ist.

Aktiver Zustand: Motor dreht und Zündkerzen blitzen!

Taster wird losgelassen!
Die Stromversorgung für den µC bleibt durch RS-1 weiterhin angeschaltet.
Durch die Entkoppeldiode D1 wird verhindert, dass das Haltepotential vom Ausgang AH für das Reedrelais auf den Eingang EÜ gelangt.
Durch Wegfall der Spannung an EÜ wird durch die Eingangsüberwachung eine Zeitschleife angeworfen, die die Schaltung nach einer vorbestimmten Zeit wieder stromlos schaltet.
Die Dauer der Verzögerung wird durch die Stellung des Schalters bestimmt und am Eingang ND überwacht.
Schalter geschlossen bewirkt eine kurze Nachlaufzeit von 10 sek. für den „schnellen“ Betrachter.
Schalter offen bewirkt eine lange Nachlaufzeit von 30 Sek. für die genauere Betrachtung der Motorfunktionen.
Ist die Zeitschleife am Ende angelangt, wird der Ausgang AH zum Reedrelais stromlos geschaltet.
Das Reedrelais fällt ab und schaltet über seine Kontakte RS-2 den Motor und RS-1 den µC aus.
Durch das Ausschalten des µC verlischt auch sofort das Lauflicht für die Zündkerzen.

Die Schaltung ist jetzt wieder stromlos und kann durch Betätigen des Tasters erneut wieder aktiviert werden.
Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

253

Montag, 20. Februar 2017, 19:02

Und hier nun der Programmcode für den Controller.

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
'###############################################################
'*
'* Steuerschaltung für Visible V8 Engine mit ATMega8L
'*
'* Willie 19.02.2017
'*
'***************************************************************
'*
'* Pin 7 Vcc auf +5V
'* Pin 8 GND auf GND
'* 100nF Kerko zwischen Vcc und GND
'* 10kOhm zwischen PD2 und GND - Pulldown für Nachlaufdauer
'* 10kOhm zwischen PD6 und GND - Pulldown für Eingang
'* 8 LEDs an PB0 - PB8
'*
'* "alive"-LED mit Vorwiderstand 1k zwischen Portc.3 und GND
'*
'###############################################################

$regfile = "m8adef.dat" ' ATMegaA8; Stacks etc.automatisch aus Bascom übernommen
$crystal = 8000000 ' auf 1 MHz eingestellt (Fuse-Bits!)
$hwstack = 40
$swstack = 16
$framesize = 32

Dim I As Byte ' Zählvariable
Dim V As Word ' Variable für Abschaltverzögerung
Dim Led_sequenz(8) As Dword ' 8 LED-Sequenzen à 32 Schaltzustände
Dim Impuls As Byte ' legt die Impulsdauer fest
Dim Sequenz As Byte ' Länge der Sequenz Werte 0 - 15 entsprechen 1 - 16 Sequenzbits

Config Portc.3 = Output ' "alive"-LED (läuft das Programm noch?)
Config Portc.2 = Output ' Ausgang für Haltespannung Reedrelais
Config Portb = Output ' 8 Ausgänge für die LEDs
Config Portd.2 = Input ' Eingang für Umschaltung der Länge der Abschaltverzögerung
Config Portd.6 = Input ' Eingang für Tasterüberwachung

Alive Alias Portc.3
Reed Alias Portc.2
Led1 Alias Portb.0
Led2 Alias Portb.1
Led3 Alias Portb.2
Led4 Alias Portb.3
Led5 Alias Portb.4
Led6 Alias Portb.5
Led7 Alias Portb.6
Led8 Alias Portb.7
Nachlauf Alias Pind.2 ' Aufpassen:PIND.2 - wir fragen ja einen INput ab
Eingang Alias Pind.6 ' Aufpassen:PIND.6 - wir fragen ja einen INput ab

Impuls = 10 ' Impulsdauer in Millisekunden
Sequenz = 32 ' s. o.
Led_sequenz(1) = &B00000000000000000000000000000001 ' Sequenz wird von hinten nach vorne abgearbeitet 1 = an, 0 = aus
Led_sequenz(2) = &B00000000000000000000000000010000
Led_sequenz(3) = &B00000000000000000000000100000000
Led_sequenz(4) = &B00000000000000000001000000000000
Led_sequenz(5) = &B00000000000000010000000000000000
Led_sequenz(6) = &B00000000000100000000000000000000
Led_sequenz(7) = &B00000001000000000000000000000000
Led_sequenz(8) = &B00010000000000000000000000000000

Alive = 1 ' "alive"-LED einschalten
Reed = 1 ' Reedrelais einschalten
V = 0 ' Abschaltverzögerung zurücksetzen

Do

For I = 0 To Sequenz
Led1 = Led_sequenz(1).i
Led2 = Led_sequenz(2).i
Led3 = Led_sequenz(3).i
Led4 = Led_sequenz(4).i
Led5 = Led_sequenz(5).i
Led6 = Led_sequenz(6).i
Led7 = Led_sequenz(7).i
Led8 = Led_sequenz(8).i
Waitms Impuls

If Eingang = 0 Then Incr V ' Zeitschleife +1

Toggle Alive '"alive"-LED umschalten

If Nachlauf = 1 And V >= 128 Then Gosub Abschaltung ' wenn Schalter = EIN = kurzer Nachlauf

If Nachlauf = 0 And V = 383 Then Gosub Abschaltung ' wenn Schalter = AUS = langer Nachlauf

Next I

Loop


Abschaltung:

Reed = 0 ' Reedrelais ausschalten
V = 0 ' Abschaltverzögerung zurücksetzen

Wait 10 ' Wartezeit für sicheren Abfall des Reedrelais

Return ' Keine Funktion, nur für Syntax

End ' Keine Funktion, nur für Syntax


Soweit der theoretische Teil der Motorüberholung, wie er hier auch auf dem Steckbrett zu sehen ist.



Die praktische Seite können interessierte Leser im entsprechenden Thread des V8 weiterverfolgen.
Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

254

Montag, 20. Februar 2017, 22:56

Hallo Willie,

ganz großes Kino! :thumbsup:

Den Mega und die ganze Schaltung stromlos zu schalten und dennoch ohne schnöden Schalter in Bereitschaft zu halten: Hut ab!
Micha und ich sind uns einig: Wenn Du zustimmst, nehmen wir Deine Projektposts in das Inhaltsverzeichnis der
"Offiziellen Posts" mit auf.
Es wäre schade, wenn diese tollen Beiträge einfach "überblättert" würden.

LG
Mathias & Micha :prost:

Zu Hülf' - meine Kugel ist umgefallen!

Heisenberg bei einer Radarkontrolle:
Polizist: "Wissen Sie, wie schnell Sie waren?"
Heisenberg: "Nein. Aber ich weiß genau, wo ich jetzt bin!"


Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

255

Montag, 20. Februar 2017, 23:01

Klar könnt ihr das machen.

Ist doch schließlich Euer Thread! :)
Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

256

Montag, 20. März 2017, 20:41

Hallo liebe Leser,
die Steuerschaltung aus Post 252+253 ist fertig, in den Motor eingebaut und funktioniert prächtig. :thumbsup:

Allerdings waren noch ein paar Änderungen erforderlich.
1.
Um auf der Platine unnötige Kreuzungen zu vermeiden, habe ich einfach ein paar Ports geändert.
Und zwar für Eingangsüberwachung, Nachlaufdauer und Halteausgang für Reedrelais.
Das war aber im Programm schnell zu erledigen.
Lediglich in der Konfiguration wurden die Ports entsprechend umgeschaltet.
2.
Die Alive-LED aus dem 1. Programmentwurf ist komplett herausgenommen, da man sie im Modell ohnehin nicht sieht.
3.
Den Entstörkondensator hatte ich in der Schaltung noch vergessen.
4.
Im Platinenlayout sind für den R1 2 Widerstände 15Ohm verbaut, da ein 7,5Ohm nicht erhältlich ist.

Um niemanden mit Unterschied zwischen dem Entwurf und der fertigen Schaltung zu verwirren, habe ich hier noch einmal die Schaltung, Layout und Code in der entgültigen Version angefügt.





Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
'###############################################################
'*
'* Steuerschaltung für V8 Engine mit ATMega8L
'* Vers.3
'*
'* Willie 19.03.2017
'*
'***************************************************************
'*
'* Pin 7 Vcc auf +4,5V Batteriebetrieb mit 3xAA
'* Pin 8 GND auf GND
'* 100nF Kerko zwischen Vcc und GND
'* 10kOhm zwischen PD2 und GND  -  Pulldown für Eingang
'* 10kOhm zwischen PD3 und GND  -  Pulldown für Nachlaufdauer
'* 8 LEDs an PB0 - PB7
'* Reed-Relais an PC4
'*
'***************************************************************
'*
'* Die Schaltung arbeitet bis zu einer Minimalspannung von 3,4V
'*
'###############################################################

$regfile = "m8adef.dat"                                 	' ATMegaA8; Stacks etc.automatisch aus Bascom übernommen
$crystal = 8000000                                      	' intern auf 1 MHz eingestellt (Fuse-Bits!)
$hwstack = 40
$swstack = 16
$framesize = 32

Dim I As Byte                                           	' Zählvariable
Dim V As Word                                           	' Variable für Abschaltverzögerung
Dim Led_sequenz(8) As Dword                             	' 8 LED-Sequenzen à 32 Schaltzustände
Dim Impuls As Byte                                      	' legt die Impulsdauer fest
Dim Sequenz As Byte                                     	' Länge der Sequenz Werte 0 - 15 entsprechen 1 - 16 Sequenzbits

Config Portc.4 = Output                                 	' Ausgang für Haltespannung Reedrelais
Config Portb = Output                                   	' 8 Ausgänge für die LEDs
Config Portd.2 = Input                                  	' Eingang für Tasterüberwachung
Config Portd.3 = Input                                  	' Eingang für Umschaltung der Länge der Abschaltverzögerung

Reed Alias Portc.4
Led1 Alias Portb.0
Led2 Alias Portb.1
Led3 Alias Portb.2
Led4 Alias Portb.3
Led5 Alias Portb.4
Led6 Alias Portb.5
Led7 Alias Portb.6
Led8 Alias Portb.7
Eingang Alias Pind.2                                    	' Aufpassen:PIND.2 - wir fragen ja einen INput ab
Nachlauf Alias Pind.3                                   	' Aufpassen:PIND.3 - wir fragen ja einen INput ab

Impuls = 10                                             	' Impulsdauer in Millisekunden
Sequenz = 32                                            	' s. o.
Led_sequenz(1) = &B00000000000000000000000000000001     	' Sequenz wird von hinten nach vorne abgearbeitet 1 = an, 0 = aus
Led_sequenz(2) = &B00000000000000000000000000010000
Led_sequenz(3) = &B00000000000000000000000100000000
Led_sequenz(4) = &B00000000000000000001000000000000
Led_sequenz(5) = &B00000000000000010000000000000000
Led_sequenz(6) = &B00000000000100000000000000000000
Led_sequenz(7) = &B00000001000000000000000000000000
Led_sequenz(8) = &B00010000000000000000000000000000

Reed = 1                                                	' Reedrelais einschalten
V = 0                                                   	' Abschaltverzögerung zurücksetzen

Do

   For I = 0 To Sequenz
  	Led1 = Led_sequenz(1).i
  	Led2 = Led_sequenz(2).i
  	Led3 = Led_sequenz(3).i
  	Led4 = Led_sequenz(4).i
  	Led5 = Led_sequenz(5).i
  	Led6 = Led_sequenz(6).i
  	Led7 = Led_sequenz(7).i
  	Led8 = Led_sequenz(8).i
  	Waitms Impuls

  	If Eingang = 0 Then Incr V                        	' Zeitschleife +1

  	If Nachlauf = 1 And V >= 128 Then Gosub Abschaltung   ' wenn Schalter = EIN = ca. 10 sec Nachlauf

  	If Nachlauf = 0 And V = 383 Then Gosub Abschaltung	' wenn Schalter = AUS = ca. 30 sec  Nachlauf

   Next I

Loop


Abschaltung:

Reed = 0                                                	' Reedrelais ausschalten
V = 0                                                   	' Abschaltverzögerung zurücksetzen

Wait 10                                                 	' Wartezeit für sicheren Abfall des Reedrelais

Return                                                  	' Keine Funktion, nur für Syntax

End                                                     	' Keine Funktion, nur für Syntax



Falls noch jemand eine Frage zur Schaltung hat, dann immer her damit. :hey:

Und hier ist der Motor in seinem jetzigen Zustand anzuschauen.


Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

Beiträge: 66

Realname: Helge

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

257

Sonntag, 2. April 2017, 20:10

Ich bin gerade auf diesen Thread gestoßen und bin total begeistert. Wirklich klasse was hier gezeigt wird. Da bekommt man selbst richtig Lust in das Thema einzusteigen. Ich hoffe, ich finde demnächst etwas Zeit mich näher mit der Materie zu befassen. Weiter so!!!

@Willie: Super deine Umsetzung für den V8 Motor!!! Das i Tüpfelchen wäre eine Zündverstellung über Drehzahl. Bei Leerlaufdrehzahl zündet ein 4 Takt Otto Motor ca.6 Grad nach OT und bei 7000min-1 können es auch bis zu 40 Grad vor OT sein. Klar dreht dein Modell V8 nicht so schnell aber eventuell ist so eine Umsetzung ja möglich.


Viele Grüße

Helge

258

Sonntag, 2. April 2017, 21:54

Hallo Helge,

das freut uns, dass Dir der Thread gefällt. Fragen auch gerne per Email.
Wir (Micha und ich) sind, wie es der Zufall so wollte, fast gleichzeitig erkrankt. Deshalb hängen wir im Zeitplan hinterher.
Gäbe es da nicht unseren Freund Willie, der richtig tolle Sachen realisiert und den Thread am Leben erhält.
Willie, an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank für Deine Beiträge! :thumbup:

Helge, lass' uns wissen, was Du Dir wünschst.

Viele Grüße
Mathias & Micha

Zu Hülf' - meine Kugel ist umgefallen!

Heisenberg bei einer Radarkontrolle:
Polizist: "Wissen Sie, wie schnell Sie waren?"
Heisenberg: "Nein. Aber ich weiß genau, wo ich jetzt bin!"


Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

259

Sonntag, 2. April 2017, 22:07

Hallo Helge,
es freut mich, wenn dir mein Umbau gefällt.
Das i-Tüpfelchen ist aber leider nicht mehr realisierbar.
Der Umbau sollte in erster Linie auch nur die optische Funktion der Zündfunken wieder herstellen.
Ein weiterführender Umbau, selbst die Synchronisierung der Zündung mit der Kolbenstellung, ist bei dem Modell aber nicht mehr drin.
Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

Beiträge: 66

Realname: Helge

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

260

Montag, 3. April 2017, 00:40

@Mathias und Micha,

wie schon geschrieben muss ich mich auch erst in das Thema reinarbeiten, sprich mit den Basics beginnen. Leider werde ich frühestens in zwei Monaten dazu kommen. Trotzdem werde ich diesen Thread aufmerksam weiter verfolgen. Ich bin sehr gespannt auf das Thema Fernbedienung. Zudem würde mich auch das einlesen von Analogsensoren interessieren.



@Willie: Das habe ich mir schon gedacht, das dein Projekt bereits abgeschlossen ist.

Viele Grüße

Helge

261

Montag, 3. April 2017, 01:31

Hallo Helge,

Analogsensoren geben normalerweise variable Spannungen aus. Die kannst Du einfach mit dem ADC des Mega8 auswerten.
Das wäre Post 181.
Lass' aber die Grundlagen nicht aus. Gut gemeinter Tipp. Es gab schon Fälle, wo sich absolute Neulinge an heftige Projekte wagten -
und dann frustriert waren. Das möchten wir nicht.
Deshalb unser Tipp: Die "offiziellen Posts" der Reihe nach abarbeiten und die "Hausaufgaben" machen.
Letztere haben wirklich einen tieferen Sinn.
Falls Probleme bestehen -> Mail.
Ich (Mathias) hoffe, in Kürze wieder basteln zu können. Es liegen schon zu viele Komponenten für kommende Posts herum...

Viele Grüße
Mathias & Micha

P.S. Falls Du Erstbesteller bei Pollin bist, bitte Nachricht. Das wird das Projekt unterstützen.

Zu Hülf' - meine Kugel ist umgefallen!

Heisenberg bei einer Radarkontrolle:
Polizist: "Wissen Sie, wie schnell Sie waren?"
Heisenberg: "Nein. Aber ich weiß genau, wo ich jetzt bin!"


Beiträge: 66

Realname: Helge

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

262

Dienstag, 4. April 2017, 01:54

Hallo Mathias,

ich werde (muss) von gaaanz vorn beginnen. Alles langsam durcharbeiten, damit ich da rein komme ist Pflicht für mich. Und bei Pollin bin ich Erstbesteller. Ich melde mich, wenn es soweit ist.

Viele Grüße Helge

263

Dienstag, 30. Mai 2017, 07:28


P.S. Falls Du Erstbesteller bei Pollin bist, bitte Nachricht. Das wird das Projekt unterstützen.


Hallo,
Ich bin auch Erstbesteller (ging gestern raus). Wie kann ich helfen?

Cristian
Ich arbeite noch an meinem Deutsch! Bitte um Geduld und Nachsicht! :P

Blog: http://armored76.wordpress.com

264

Dienstag, 30. Mai 2017, 17:47

Hallo Cristian,

Du hast eine PN.

In Kürze geht es hier im Thread weiter :ok:

Viele Grüße
Mathias

Zu Hülf' - meine Kugel ist umgefallen!

Heisenberg bei einer Radarkontrolle:
Polizist: "Wissen Sie, wie schnell Sie waren?"
Heisenberg: "Nein. Aber ich weiß genau, wo ich jetzt bin!"


265

Mittwoch, 31. Mai 2017, 21:39

Hallo Modellbaufreunde,

"Auto-Mode? Wo fahren wir denn hin?"

Nach einer krankheitsbedingten ;( Pause endlich wieder etwas Neues:

Der im letzten offiziellen Post noch nicht genutzte neunte Taster aktiviert nun den Auto-Mode -
an der Hardware hat sich nichts geändert.

Aufgrund der Codelänge stellen wir Euch das Progamm hier
WM Blinker 5.txt
zum Download zur Verfügung.
Die Datei ist eine .txt-Datei. Die speichert Ihr dahin, wo Euere anderen .bas-Dateien liegen.
Dann nur noch von .txt nach .bas umbenennen und fertig!


Ihr könnt wie gehabt alle Effekte einzeln ein- und ausschalten. Für Demonstrationszwecke optimal.
Steht das Modell aber alleine auf der Ausstellung oder in der Vitrine, ist der Auto-Mode sehr praktisch:
Ihr legt fest, nach welcher Zeit Effekte ein- oder ausgeschaltet werden sollen.
Dazu definieren wir die neue Variable Period.
Sie zählt die Anzahl der Schleifendurchläufe = Perioden.
Eine Periode dauert Sequenz +1 (wir zählen ab 0!) mal der Wartezeit Impuls.
Im Beispiel ist Sequenz = 15 und Impuls = 150.
Macht also 16 * 150 = 2400 ms = 2,4 Sekunden

In den Zeilen 114 bzw 115 legt Ihr fest, mit welchem Modus gestartet wird: Einfach den nicht gewünschten auskommentieren (im Beispiel 115, Auto_mode).

Das Programm wurde auch leicht geändert und besteht nur noch aus Unterprogrammen:
Start_Lcd: Wie gehabt; wird von Normal- und Auto-Mode jeweils am Anfang aufgerufen
Tasterauswertung: Auch wie gehabt
Normal_mode: Wie gehabt, manuelle Effektsteuerung mit zusätzlicher Abfrage des neunten Tasters
Auto_mode: Wird mit dem neunten Taster aktiviert und wieder verlassen.

Wie programmiert Ihr den Auto-Mode?
Ganz einfach!
Der Auto-Mode beginnt einmalig mit einem Nulldurchlauf (Period = 0), der 2,4 Sekunden dauert.
Hierbei sind alle Kanäle inaktiv.
Danach wird in der Select-Case-Struktur ab Zeile 242 die Variable Period ausgewertet.
Im Beispiel wird bei Period = 5 = 5 * 2,4 Sekunden = 12 Sekunden die Sequenz für Kanal 0 mit
Case Is = 5
Led_aktiv(0) = Led_sequenz(0)

aktiviert.
Alle anderen Kanäle sind auskommentiert, um Euch Eure eigenen Cases einfacher definieren zu lassen.

Es gilt:
Led_aktiv(x) = Led_sequenz(x) bedeutet Kanal einschalten
Led_aktiv(x) = 0 Kanal bedeutet ausschalten

Im letzten definierten Fall (Case) setzen wir die Periodenanzahl wieder auf 0, deaktivieren alle Kanäle und der Spaß geht wieder von vorn los.

Ihr könnt so viele Cases definieren, wie Ihr wollt bzw. der Speicher des Mega8(A) oder die Bascom-Demo hergeben.

Dann mal happy auto-moding!

Aufgaben:
  • Programmiert mehr Cases
  • Zeigt im Auto-Mode die Zustände der Kanäle im Display an
  • Und immer wieder: Benutzt die Bascom-Hilfe!

Schalten Sie auch nächstes Mal wieder ein, wenn sie die M&Ms sagen hören: "Jetzt gibt's was auf die Ohren!"

Viele Grüße

Mathias & Micha



Inhaltsverzeichnis aller Projekt-Posts in Post 1

Zu Hülf' - meine Kugel ist umgefallen!

Heisenberg bei einer Radarkontrolle:
Polizist: "Wissen Sie, wie schnell Sie waren?"
Heisenberg: "Nein. Aber ich weiß genau, wo ich jetzt bin!"


266

Sonntag, 4. Juni 2017, 18:14

Ich weiß etwas, was Ihr nicht wisst :baeh:

Willie hat höchst erfolgreich experimentiert. :ok: :ok: :ok:

Lasst Euch demnächst überraschen! :tanz:

Mathias

Zu Hülf' - meine Kugel ist umgefallen!

Heisenberg bei einer Radarkontrolle:
Polizist: "Wissen Sie, wie schnell Sie waren?"
Heisenberg: "Nein. Aber ich weiß genau, wo ich jetzt bin!"


Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

267

Sonntag, 4. Juni 2017, 18:34

Mathias, du alte Petze! :!!
Ich will die Einzelkomponenten und die Wege, sie in Gang zu bringen, doch erst veröffentlichen, wenn ich auch alle Komponenten zusammen habe. :will:

Na gut, soviel vorweg,
Ich baue gerade an der Lichtsteuerung für meine Bühne.
Dabei werden ein LCD-Display zur Menüführung, ein Drehencoder zur Menüauswahl, und da die Ports vom ATMega8 nicht reichen, auch ein Portexpander zum Einsatz kommen.
Außerdem ist noch die Benutzung des eeproms zur Speicherung von Lichtszenarien in der Planung.

Es ist noch Einiges an Arbeit zu erledigen, bis es Ergebnisse zu sehen und zum Lesen gibt.
Also bitte noch etwas Geduld.
Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

268

Sonntag, 4. Juni 2017, 18:46

Sorry, Willie, :hand: :prost:

ich bin so stolz auf Dich und habe mich mit Dir mächtig gefreut :tanz:
Da konnte ich einfach nicht anders.

Aber: Ich hatte ja "demnächst" geschrieben...

LG
Mathias (der sich immer noch freut!)

Zu Hülf' - meine Kugel ist umgefallen!

Heisenberg bei einer Radarkontrolle:
Polizist: "Wissen Sie, wie schnell Sie waren?"
Heisenberg: "Nein. Aber ich weiß genau, wo ich jetzt bin!"


269

Montag, 12. Juni 2017, 15:14

Moin!

So, nach langem hin und her hab ich mich doch dazu entschlossen hier mal einzusteigen.
Da ich von Elektronik allerdings so viel Ahnung habe wie von der Steuerung eines Space Shuttles wird es wohl etwas dauern bis ich den ganzen Thread durchgearbeitet habe! Außerdem komme ich wohl erst im Urlaub dazu der leider erst Mitte August ist, aber zumindest hab ich dann Zeit genug die ganzen Teile zu bestellen.

Ein, zwei Fragen hab ich aber dann doch gleich mal:

1. Auf der ersten Seite steht irgendwo das die Bascom Demo max 4kb kann! Wofür brauch ich dann einen Chip der 8kb Speicherplatz hat? Erschließt sich meinem begrenzten Elektronik Verstand nicht so ganz :)
2. Im Post #7 steht das Vorsicht angesagt ist, aufgrund der 12V! Bedeutet das das ich mir im schlimmsten Fall meinen PC zerschieße wenn ich da was falsch mache? Da krieg ich ja schon mittel schwere Panik Attacken ;(



Zum Schluss wollte ich dann meine Löttechnik etwas auffrischen, das letzte mal dürfte so 20 Jahre her sein das ich einen Lötkolben in der Hand hatte.
Ich habe hier ein Blinkermodul von Kemo liegen und soweit auch alle benötigten Einzelteile gefunden, bis auf eins natürlich :evil:
Kann mir jemand sagen wie ich raus finde was ich als Ersatz zu einem Transistor MSPA56 nehmen kann? Den habe ich nämlich nirgendwo gefunden!
Noch ein paar Leiterplatten/Lochrasterplatinen (oder wie auch immer sie heißen) kaufen und ich stelle Blinkermodule im Akkord her :D


Das war es dann vorerst, jetzt bin ich wieder still und versuche demnächst mich durch 9 Seiten Elektronik Kauderwelsch zu arbeiten :cracy:


Danke schon mal und noch eine schöne Woche


Gruß, Mario
Zwei Dinge sind unendlich,
das Universum und die menschliche Dummheit,
aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher
(Albert Einstein)

Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

270

Montag, 12. Juni 2017, 15:33

Hallo Mario,
willkommen im Thread.
Die Beantwortung der beiden ersten Fragen überlasse ich mal dem Mathias.

Beim gesuchten Transistor MSPA56 ist dir sicher ein Buchstabendreher unterlaufen.
Bei Reichelt bekommst du einen MPSA 56.
Hier der Link dahin.
Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

Werbung