Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

961

Mittwoch, 15. März 2017, 20:13

Hallo Oliver,

ich weiß jetzt nicht, ob ich es verständlich rüberbringen kann.
Die Plankenstöße befinden sich auf dem Spant.
Dem entsprechend müssen auch die Rahmen der Grätings auf dem entsprechenden Spant sitzen.

Gruß Peter

962

Mittwoch, 15. März 2017, 20:46

Da hat der Peter recht! :ok: Habe mich mit der Thematik auch schon beschäftigt! Gibt ja auch die Zimmermeisterarbeit der Spantverlegung - Verlängerung -Verwinkelung oder sowas... ihr wisst was ich meine oder?! Also ein Spantgerüst zwischen den Spanten... :nixweis: ?
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

963

Mittwoch, 15. März 2017, 21:45

ach das mein Ihr, ja, das Problem hab ich immer, ich komm mit den Plankenstössen und den Grätings niiiiiieee zurecht :nixweis: :bang: :!! :D

Die Galionsregeln wurden fertig eingepasst und liegen jetzt zum Trocknen der Mixion. in einer Stunde werd ich dann noch schnell das Gold anschiessen....

LG
Oliver

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

964

Mittwoch, 15. März 2017, 22:52

Vom Schiffsbau habe ich ja keine Ahnung, aber im Zimmererhandwerk
gibt es sogenannte "Auswechselungen", da z.B. Dachflächenfenster auch
nie genau zwischen zwei Sparren sitzen, b.z.w. viele Fenster ja auch
breiter sind als der Sparrenabstand. Da baut dann der Zimmermann
eine Auswechselung ein. Ob dies im Schiffsbau bei den Decks evtl. auch so
gemacht wurde kann ich nicht sagen, aber technisch gibt es die Möglichkeit.
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





965

Donnerstag, 16. März 2017, 09:21

Hallo Franz,

danke für Deinen Beitrag :ok: , zumindest bei den Stückpforten wurde das auch so gemacht wie Du es beschreibst. Der Gedanke ist auf jeden fall berechtigt :ok: .

LG
Oliver

966

Donnerstag, 16. März 2017, 13:40




Schau mal,

Oliver gewöhne dir doch an wieder etwas mehr abzuschauen. Wir sind ja nicht mehr in der Schule, also ist das doch ok. Die Planken selbst mussten, um sie nageln zu können auf den dicken Decksbalken enden und beginnen. Also jeder Plankenstoß liegt da hälftig auf einem Dicken balken.

Die Gretings auch. Also enden und beginnen auf einem Dicken balken. Darunter ist ja ein Loch. Und deshalb liegen die Plankenstöße immer auf den Enden und anfängen der Gretings wenn man von Oben schaut.


ABER! Das ist ein sehr schwer zu erkennendes Detail. Ich würde es so lassen.

967

Donnerstag, 16. März 2017, 22:29

Guten Abend liebe Modellbauer,

@William, wie schon geschrieben, mit den Plankenstössen und den Grätings hab ich bei allen meinen Schiffen so meine Probleme :bang: :bang: :bang:, vielleicht sollte ich doch mal ein Spantmodell im Admiralty-Stil bauen :!! :love: ...

...dann ging es weiter mit den Galinsregeln, ich musste doch noch etwas anpassen und nachvergolden, das hat mich dann doch den ganzen Abend gekostet, zur Zeit liegen die Dinger wieder zum trocknen/aushärten, ich hoffe das ich die morgen dann dranpappen kann...und dann hab ich mir noch ein neues Werkzeug gegönnt, einen Miniamboss, zum Glätten von Kupferblechstreifen sicher sehr hilfreich da ich nicht immer am Straubstoch stehen möchte...

LG
Oliver








Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

968

Freitag, 17. März 2017, 08:34

HI,

die Regel gefällt mir. Ich mag die Kombination schwarz/Gold. :ok:

Benutzt du diesmal Blattgold oder Goldfarbe? Sorry, falls das schon gefragt wurde. Ich hatte nur im Fazit deiner Fly gelesen, dass du die Goldverzierungen nächstes Mal in Blattgold machen wolltest :)

Und in einem deiner Berichte stand auch, dass du sowieso mal ein Admirality-Modell bauen wolltest. Das nächste Projekt? :D

LG
Stephan
LG
Stephan :wink:


969

Freitag, 17. März 2017, 09:46

Hi Stephan,

alles was bei der RW nach Gold aussieht ist echtes Blattgold, hab ich schon mal erwähnt ;) :D , Goldfarbe kommt mir nicht mehr in die Werft :!!....was das Admiralty-Modell angeht, ob ich das noch in diesem Leben bauen werde ist fraglich :nixweis:

LG
Oliver

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

970

Freitag, 17. März 2017, 09:52

Hhmmm, goldener Amboss, das hätt ich auch gern...
Klasse Deine Gallionsregeln.
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





971

Freitag, 17. März 2017, 11:09

@William, wie schon geschrieben, mit den Plankenstössen und den Grätings hab ich bei allen meinen Schiffen so meine Probleme :bang: :bang: :bang:, vielleicht sollte ich doch mal ein Spantmodell im Admiralty-Stil bauen :!! :love: ...

Dann wird es automatisch richtig :D

Beiträge: 246

Realname: Hans M.

Wohnort: Halle/Saale

  • Nachricht senden

972

Freitag, 17. März 2017, 11:34

Hallo Oliver

Ja, die Kombination gold/schwarz der Gallionsregeln gefällt auch mir,
sowie die Gestaltung der Gallionsregeln selbst.
Was den "goldenen Amboss" :lol: :lol: betrifft, bin ich schon mit einem
aus Stahl zufrieden. Deshalb meine Frage: Wo kann man einen solchen
"Modell-Amboss" erwerben?

Viele Grüße
Hans
Freude ist die Emotion, die Menschen miteinander verbindet :) :) :tanz:

973

Freitag, 17. März 2017, 12:53

Hallo Hans,

den Amboss hab ich in der "Bucht" geschossen, so wie er aussieht ist es ein Lehrlingswerk oder Gesellenwerk aus 1985, eine Schlosserarbeit wo man feilen lernt, ich hab das ja auch in der Schule "genossen", allerdings haben wir da nicht so sinnvolle Dinge gemacht ;) . Eigentlich ist der Amboss zu schade um damit zu arbeiten, ich bin schon auf der Suche nach Einem nur aus Stahl/Massenware...

Im Moment bin ich am Anfertigen der Gräting der Galion, ich schleif mir hier grad den Wolf :bang: :bang: :bang: , aber da heute für mich Urlaub ist und ich Junggeselle bin kann ich mich etwas "aufführen" :ok: :D

LG
Oliver

Beiträge: 246

Realname: Hans M.

Wohnort: Halle/Saale

  • Nachricht senden

974

Freitag, 17. März 2017, 15:01

Hallo Oliver

Danke für deine Informationen.
Ja, so ein Stück zu benutzen fällt schwer.
Kann mich auch erinnern, musste zum Schluss der Grundausbildung "Metall"
aus einem Eisenblock einen Zirkel feilen, als Prüfung.
Werden uns mal umsehen, wo es so einen Amboss gibt?
Wünsch dir einen schönen Urlaub bei viel Bastelspaß.

Viele Grüße
Hans
Freude ist die Emotion, die Menschen miteinander verbindet :) :) :tanz:

975

Freitag, 17. März 2017, 18:08

Guten Abend liebe Modellbauer,

Hans, in der "Bucht" werden immer wieder solche Ambosse angeboten, auch findet man viele kleine Ambosse dort, mir ging es vorallem darum das Vierkantloch und das runde Loch in dem Teil zu haben, da kann man dann Schmiedewerkzeuge einsetzen (Biegen, Abschlagen etc.). Aber wie gesagt, eigentlich ist das Ding zu schade um es zu verwenden....

Die Gräting für die Galion ist soweit mal eingepasst, nach einem staubigen Nachmittag schaut das gar nicht mal schlecht aus....

LG
Oliver






Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

976

Freitag, 17. März 2017, 18:36

Passt sich doch super ein :ok:

Wenn du jetzt noch die Latrinen einbaust, können die Männer wenigstens schon mal auf Klo gehen :D

Lg
Stephan
LG
Stephan :wink:


977

Freitag, 17. März 2017, 18:40

...die Latrinen kommen auch noch ;), ich muss da aber erst mal Bilder gucken, die waren da recht speziell...

978

Freitag, 17. März 2017, 18:41

Sind doch gar keine Klo's da.
Und Arsch über die Gallionsregek ziemt sich ja
Wohl nicht für ein Schiff dieses Kalibers

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

979

Samstag, 18. März 2017, 08:55

Guten Morgen liebe Kapitäne,

viel kann ich nicht zeigen, gestern wurden die Galionsregeln der ersten Seite eingeklebt und die nächste Regel der anderen Seite eingepasst und vergoldet....die Geometrie der Galionsspanten wird spannen ;( :!! ...

LG
Oliver








Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

980

Samstag, 18. März 2017, 12:30

Einfach GOIL...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





981

Samstag, 18. März 2017, 17:44

Mahlzeit!

Ist wunderschön. Jetzt mit Schwarz und Gold kommen auch die verschiedenen Hölzer richtig zur Geltung.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

982

Samstag, 18. März 2017, 21:58

Guten Abend liebe Modellbauer,

freut mich das es gefällt....

...weiter ging es heute mit der Galion, die zweite Seite wurde gemacht, also Regeln gebogen, angepasst, vergoldet und drangepappt, die Symetrie ist recht gut geworden (glaube ich), die Galionsspanten fehlen noch. Danach wurden noch die Kranebalken angefertigt und eingebaut und dann wurde nochmal das dunklere Holz (Unterwasserschiff, Barkhölzer und Scheuerbretter) geölt. Die ganze Aktion hat 8 Stunden gedauert, unglaublich wie lang man an so einem Teil herumfummeln kann :bang: :bang: :bang:

...als Frustausgleich hab ich mir aber dann doch noch den Bohrständer für meinen Dremel gegönnt :D ...

...und wem es noch nicht aufgefallen ist: meine geliebte orangene/lachsfarbene Chouch ist Geschicht und musste nach 25 Jahren einer Neuen beigen weichen, die ist aber auch extrem gemütlich :)

LG
Oliver

PS: nicht erschrecken, die Flecken am Unterwasserschiff verschwinden in paar Wochen, da ist das Öl noch nicht richtig eingezogen wegen dem Leim ;(




















Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

983

Samstag, 18. März 2017, 22:10

Es ist großartig geworden. :thumbsup:

Den Bohrständer von Dremel habe ich auch und möchte ich nicht mehr missen. Das Ding ist Gold wert :D :ok:

Aber ... vielleicht liegt es auch an der Kamera oder dem Winkel ... auf dem Frontalbild sieht die Linie irgendwie eigenartig aus. Für mich wirkt es so, als wenn der Steven gerade ist und das ganze Schiff dahinter nach links kippt. ?(

Oder liegt das daran, dass das ganze Schiff halt nicht ganz gerade steht?

Lg
Stephan

PS: Das mit der Couch ist mir wirklich erst beim zurückblättern aufgefallen. Gefällt mir aber auch :D
LG
Stephan :wink:


984

Samstag, 18. März 2017, 22:38

Hi Stepahn :wink: ,

jetzt wo Du es sagst schaut es auf dem Bild wirklich so aus als ob die ganze Galion nach lings wegkippt :bang: , ist aber in real nicht so :lol: , entweder stand das Schiff schief oder die Perspektive machte mir einen Strich durch die Rechnung ?( :nixweis: , hab grad nochmal geschaut, die Galion ist exakt symetrisch :prost:.

LG
Oliver

985

Samstag, 18. März 2017, 23:32

Hallo Oliver,

wie immer sehr schön "zusammengepappt". :thumbsup:


2 Fragen hab ich. Zum einen, setzt Du an den mittleren Galionsregeln noch schwarze Akzente wie bei der obersten und der Galionsregel vom Kranbalken? Würde bestimmt gut aussehen. Zum zweiten, Du hast schon die Abdeckung des Galions mit den Grätings fertig. Wie willst Du die Galionsspanten einsetzten? Von oben ist zu, oder sind die Grätings noch lose?



LG Patrick

986

Samstag, 18. März 2017, 23:46

Hallo Patrick,

die Regeln will ich farblich eigentlich so lassen, die "Galionsabdeckung" also die Grätings sind noch nicht fest dran, ich komm also noch da dran um die Galionsspanten zu machen ...

LG
Oliver

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

987

Sonntag, 19. März 2017, 09:04

Hervorragend gebaut, die Gallion ist Klasse und die Grätings
passen auch wunderbar, mein Kompliment...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





988

Sonntag, 19. März 2017, 09:17

Da schließe ich mich gleich an, super gebaut. :respekt:

LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

989

Sonntag, 19. März 2017, 09:57

Guten Morgen liebe Kapitäne,

heute mach ich mal einen Faulenztag, hab keinen Bock was zu basteln :nixweis: . Was ich aber doch gemacht habe war, die Teile des Heckspiegels mal dran zu machen (nur gesteckt, ich muss an den Übergängen zur Bordwand noch nacharbeiten) um mal einen Eindruck zu bekommen ob die Linie noch immer passt. Schaut gar nicht so schlecht aus, denke ich ?( ...als nächstes folgen dann die Galionsspanten, da hab ich noch keine Ahnung wie ich die machen werde :bang: ?( :cursing: :verrückt: :will:

LG
Oliver
























990

Dienstag, 21. März 2017, 15:09

Guten Tag liebe Kapitäne,

ich hab mal wie der eine Frage, es geht um die Galoinsspanten: Bei dem Originalmodell der Royal William schaut es so aus als ob die Galionsspanten von innen zwischen die Galonsregeln "eingeschoben sind", die Spanten also nahezu auf gleiche Höhe der Galionsregeln enden, vielleicht soger etwas zurückversetzt sind. Bei dem Originalmodell Royal Geroge schaut es so aus als ob Galionsspanten auch von innen eingeschoben sind aber Stirnseitig nach aussen hin noch eine Zierleiste haben, die Galionsspanten also die Galionsregel quasi umschliessen. Was ist da jetzt wirklich üblich gewesen ? Wenn mir da jemand helfen kann wäre ich sehr dankbar. Aufgrund der Geometrie meiner Galion wird es recht schwierig die Galionsspanten da rein zu bekommen, ich denke im Augenblich eher an "Klöte" mit Kasseten die ich zwischen die Galionsregeln klebe und so den Effekt von Galionsspanten beomme. Die Gussteile sind doch etwas massiver von der Form her so das ich mich da echt schwer tun werde ?( :bang: .

Danke schon im Voraus für Hilfe/Infos/Unterstützung
LG
Oliver

Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

1:72, Euromodel, HMS Royal William

Werbung