Sie sind nicht angemeldet.

181

Donnerstag, 9. März 2017, 20:14

Ach der Frühling! :tanz: Da kommen Gefühle hoch... :whistling:
Ja, bau mal ruhig, ich guck gerne zu! :grins: Ich habe ziemlich viel "Theorie" die Tage durchgedacht...Öy Öy Öy, ich glaube mein kleines Schiffchen werd bissl leiden müssen! :kaffee: :pfeif:
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

182

Freitag, 10. März 2017, 06:50

Moin René,
wieso leiden?
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





183

Freitag, 10. März 2017, 16:38

Was willst Du denn jetzt schon wieder kaputtmachen? :nixweis:

LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

184

Freitag, 10. März 2017, 17:08

Seine Corvette wird wohl ein Zerstörer... :lol:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





185

Freitag, 10. März 2017, 17:26

Neue Schiffsklasse, ein Selbstzerstörer!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

186

Freitag, 10. März 2017, 17:26

Hahahahaha... :abhau: :abhau: :abhau:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





187

Freitag, 10. März 2017, 18:31

Nabend alle,

ich vermute einfach, dass Rene festgestelt hat, dass man die Revell-Corvette nicht einfach so OOB bauen kann.

Gruß Peter

188

Freitag, 10. März 2017, 18:34

Sorry,

die kann man schon OBB bauen, sieht dann aber Sch... aus.

Gruß Peter

Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

189

Freitag, 10. März 2017, 18:54

Naja, solange es hinterher kein Transformers oder ne Mikrowelle ist :D
LG
Stephan :wink:


190

Freitag, 10. März 2017, 23:42

Wahrscheinlich hat er festgestellt, daß es schwer wird, daraus ein Piratenschiff zu bauen. In der englischen Wikipedia ist unter Zivilverwendungen aber immerhin "Schmuggel" aufgeführt, kommt dem ja etwas nahe.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

191

Samstag, 11. März 2017, 14:09

Schmuggel-Piratenschiff, die Piraten sind auch nicht mehr das was sie schon einmal waren, seufz. :heul:

LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

192

Sonntag, 12. März 2017, 00:40

Hrhrhr! :lol:

Ein Piratenschiff wollte ich diesmal nicht daraus machen! ^^ Aber ich habe gemerkt, so leicht abfertigen lassen kann ich mit dem "normalen" Zusammenbau auch nicht. Habe heute erst mal den Rumpf von Innen verstärkt, hier paar Bilder dazu. Die darauf folgenden Bilder, sind aber eher interessanter. Wenn ich das Buch AOTS zuziehe, gibt es unterschiedliche modifizierte Versionen. Das "Generallplanschiff", habe ich im ersteren abgebildert. Man sieht gerade im Relingbereich den Unterschied bzw. der Splitterschutz ist nicht soweit durchgehend vom Vorderschiff zum Mittelschiff, wie es bei dem Revellmodell ist. Natürlich ist auch der vollständige Aufbau bei dem Generalplanschiff anders, aber nur das nebenbei.

Was mir aber viel wichtiger war und ist, der BUG. Viele haben bei dem Modell den Bugbereich stark von der Neigung geändert, was aus meiner Sicht nicht passt. Wenn man sich mal die modifzierte Version, die ich gepostet habe sich genauer anschaut, entspricht es genau der selben Steigung/Neigung vom Modell zum Plan. Ebenfalls auch der Aufbau und die Splitterschutzvariante an der Reling bist zum Mittelschiff passt eins zu eins. Einzig und alleine Rumpfbedingt, müsste ich die Bullaugen ändern. Anderes ist mir bisher noch nicht aufgefallen bzw. noch nicht richtig geschaut!











LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

193

Sonntag, 12. März 2017, 14:13

Atholl ist, wie Du ja selbst festgestellt hast, eine in der Bugform und im Anstieg des Backdecks modifizierte Korvette. Unsere Snowberry blieb aber in dem Bereich, trotz der im laufe der Jahre durchgeführten Änderungeren im Bugbereich wie ursprünglich gebaut. Atholl ( und die anderen Schiffe des letzten Bauloses 1940/41) ist/sind aufgrund des weiter ausfallenden, und wegen des stärker ansteigenden Backdecks auch höheren Stevens ein Stück länger.
Ich weiß natürlich nicht wie es bei der 72 er Flower genau ausgeführt ist aber die 144er , die ich baue. war von der Backdeckform, von oben gesehen und dem Stevenausfall wie Atholl nur ohne den den damit verbundenen Anstieg des Backdecks. Gebaut und über die Lebenszeit hatte Snowberry aber den Bug wie er grundsätzlich auf dem Cobalt Plan zu sehen ist. Das ist auf Fotos zu erkennen.


Anbei erlaube ich mir 2 Fotos von meiner kleinen Snowberry zum Vergleich einzustellen.



Und hier der Vergleich Cobalt/Snowberry Bug, geringer Anstieg Back und wenig Stevenausfall zum späteren modifizierten Baulos mit Atholl u.a.Mit dem vom letzten Baulos bekannten stärkeren Anstieg der Back zum Steven und dem vergrößerten Stevenausfall.


194

Sonntag, 12. März 2017, 15:22

Ich habe mir noch einmal die Bilder von Dir angeschaut. Wenn ich das richtig verstehe meinst Du dass das Revell Modell dem vierten Foto entspricht, richtig? Das wäre vom Vorbild her auch meine Meinung. Auf dem letzten Foto schaut der Bugausfall am Modell aber doch größer aus als nach dem vierten Bild richtig wäre. Hast Du den jeweiligen Winkel gemessen?

195

Sonntag, 12. März 2017, 21:39

Hey Jörg!

Ich meinte wirklich die Buggleichheit mit dem letzten Foto, genau. Bei der 1:72 Revell Corvette handelt es nach Flagge und Nummer um die HMS CAMPANULA (K 18 ), diese ist widerum baugleich mit der HMS HEARTSEASE (K 15) vom Foto aus dem AOTS, daher leite ich auch so ziemlich vieles ab aus dem AOTS Buch. Umfangreich wurde leider hauptsächlich nur der Generalplan, sprich die unmodifizierte Version behandelt. Tut den aber kein Abbruch, weil ich ja ohne Seitenöffnung das Modell baue. Dafür sind dann wieder genug Zeichungen da, danke noch mal an Peter.

Den Winkel habe ich noch nicht gemessen, aber auf deine Frage hin werde ich das wohl baldigst mal machen! :ok:

Vielleicht mal aus Interesse:

<<HIER>>
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

196

Sonntag, 12. März 2017, 22:09

Also stellt, wenn ich das richtig sehe, der Bausatz eine mittlere (mittelspäte) Ausführung dar, mit verlängerter Back und Mast hinter der Brücke, aber noch ohne modifizierten Bug?
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

197

Sonntag, 12. März 2017, 22:52

René,
das letzte Foto von Dir, das mit dem Revell Rumpf und der Planzeichnung mit der Kennung K 15. K15 ist Atholl, und damit ein Schiff aus der Reihe der modifizierten Flower Klasse aus dem 1942/43 Bauprogramm. Modifiziert meint nicht nachträgliche Umbauten, sondern von vornherein nach einem modifizierten Entwurf gebaut. Und diese hatten alle eine Bugform wie Tretonian siehe untere Zeichnung auf mein letzten Foto. Dieser Bug wurde ab dem Revised Flower class Programm1940-41 (kanadische Werften) gebaut.
Campanula ist ein Schiff aus einem früheren Bauprogramm mit dem steileren Steven, das ist auf den Originalfotos, siehe den verlinkten Baubericht, meine ich auch zu erkennen. Revell bzw. Matchbox Fehler liegt m.E. darin das sie am Bug verschiedene Baumerkmale der Bauprogramme vermischt haben.
@ Jochen,

Zitat

der Bausatz eine mittlere (mittelspäte) Ausführung dar, mit verlängerter Back und Mast hinter der Brücke, aber noch ohne modifizierten Bug?
Wenn wir von der !.72 Flower ausgehen , und aus meiner Sicht ja. Allerdings ist der Steven m.E. etwas zu ausfallend. Sollte so wie bei Cobalt und Agassiz sein.

Mann, diese Klasse ist anstrengend wie ein Sack Flöhe hüten. :D

198

Montag, 13. März 2017, 16:54

Moin Jörg! :wink:

Bist du dir sicher HMS Heartsease ( K 15 )? :hand: :D Aber recht hast du, sehr anstrengend! Aber ich finde darüber zu diskutieren ist doch interessant! :hey:Und unabhängig sind beide Schiffe modifizert. Bei der Campanula muss man mit dem Steven ein wenig aufpassen, der Wassergang täuscht sehr. Um das genau ermitteln zu können wäre ein Bauplan sicher vorteilhafter.

Aus der Situation heraus und dem was ich jetzt an Bildmaterial habe, tendiere ich halt zu dem Plan mit der K 15. Den Winkel werde ich aber dennoch ausmessen! :ok:

Nachtrag:

Okay Okay... jetzt wird es spannend:

HMCS Atholl ( K 15 )

Und nun?! :abhau:

Nochmaliger Nachtrag:

Okay Okay... nach weiteren Suchen, bestätigt sich mehr und mehr, dass es sich um die HMCS Atholl handelt. Zumindestens wird meistens darüber berichtet, woher aber der Wik-Eintrag kommt zu der HMS Heartsease...nochmal nachgucken... :wacko: ^^
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

199

Montag, 13. März 2017, 17:53

Nabend Alle,

vor diesen "Problemen" habe ich auch ein Jahr lang gesessen. Und je mehr ich mich mit der Corvette beschäftigt habe, desto mehr Bedenken sind aufgetaucht.
Zwischendurch habe ich einen Kontrollbau in 1:100 angefangen. Und was war? Noch mehr "Probleme"!

Tipp: einfach mal mit dem Rumpf anfangen, die Plankenstöße minimieren und den Plankenverlauf ignorieren. Der ist beim Revellmodell auch falsch.

Grüße Peter

200

Montag, 13. März 2017, 18:18

Hallo René,

mit der Kennung lag ich daneben. Hab mich auf Wikipedia´s Bildunterschrift verlassen, Klick mich
Man sollte halt nicht alles ungeprüft übernehmen . :rolleyes: :D


201

Montag, 13. März 2017, 19:02

Mahlzeit!
Tipp: einfach mal mit dem Rumpf anfangen, die Plankenstöße minimieren und den Plankenverlauf ignorieren.

Genauso sehe ich das auch, das Durcheinander ist einfach zu groß, um zu der einen, definitiv richtigen Variante zu kommen, die ja auch nur gültig ist, solange kein neues Foto auftaucht, das da nicht reinpasst (und es wird auftauchen!). Und das ist erst der Rumpf!
Niemand (außer Chuck Norris) kann bis Unendlich zählen!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

202

Montag, 13. März 2017, 21:09

Irgendwie hab ich den Überblick verloren. :rolleyes:

Ich bin da mal ganz Jochens Meinung: Einfach mal anfangen. Da gibt es inzwischen so viele unterschiedliche Varianten, dass die "richtige" wohl gar nicht mehr möglich ist. :D

Lg
Stephan
LG
Stephan :wink:


203

Mittwoch, 15. März 2017, 20:35

Werkzeug gefunden

Nabend beisammen! :wink:

Auch wenn die Tage ein bisschen Ruhe in die Werft eingekehrt ist, habe ich dennoch drum herum mich mit beschäftigt, mein Werkzeug-Arsenal aufzufrischen bzw. zu erweitern.
Folgendes konnte ich wohl als "Schnäppchen" ergaunern! ^^ Damit sollten die nächsten Arbeiten an der Corvette UND an der Perle deutlich voran bringen!

LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

204

Mittwoch, 15. März 2017, 23:03

Na das ist ja wohl mal ein Schnäppchen...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

205

Mittwoch, 15. März 2017, 23:40

Ein guter Kauf....habe denselben und läuft ähm....vor 18 Jahren gekauft...einwandfrei...die biegsame Welle ist Schrott...besser mit Fräs- und Schleifaufsätzen aufrüsten ;)
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

206

Montag, 20. März 2017, 15:12

Hi René,

den Feinbohrschleífer habe ich auch schon über Jahre im Einsatz. Nur den Vorletzten habe ich wohl selbst gekillt. Eigentlich funktionieren die aber zuverlässig und lange.

Wie schauts mit dem Modell aus?

207

Montag, 20. März 2017, 17:06

Den Feinbohrschleifer hab ich auch seit Jahren in Betrieb.
Ich denke da hast Du gut eingekauft.

LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

208

Montag, 20. März 2017, 20:22

Nabend beisammen! :wink:

Ich melde mich mal aus dem Trubel der Alltagswelt zurück! Zur Zeit ist die Zeit eher etwas mau, geschuldet an übermäßiger Berufs- und Freizeit Arbeit. Meine beiden Kinder sind gerade sehr Papaverliebt... :rot: Das muss ich ausnutzen... :lol: Ne, Spaß beiseite, ich habe gerade wenig Zeit gehabt und das dauert noch bis zum Wochenende an.
Zwischenzeitlich habe ich aber einige Käufe und Besorgungen bezüglich beider Schiffe getätigt.

Das Ziel ist natürlich nicht aus den Augen, aber ich gab ja bei beiden Berichten ja schon von Anfang an zur Kenntnis, Pause ist auch mal zulässig! :P Für den Feinbohrschleifer habe ich mir noch den Bohrständer besorgt, für die Corvette noch jede menge Evergreen Zubehör und für die Pearl habe ich den Schaltplan gerade entworfen. Geplant ist das Gespachtel an der Corvette und die Elektrikvorbereitung der Perle am Wochenende.
Es wird wieder ausgiebig nach den Arbeiten berichtet...wie gewohnt...

Und..ich hatte mich beschäftigt mit einigen Videos zur Perle! ;)

Auf dann ihr Piraten! :prost: ^^
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

209

Montag, 20. März 2017, 21:15

Hey, da bist du ja wieder :)

Ja, das mit dem Alltagstrubel kenne ich auch. Aber beim basteln kann ich dann herrlich abschalten :D

Mit dem neuen Werkzeugpark kannst du ja dann am Wochenende richtig loslegen :ok:

Lg
Stephan
LG
Stephan :wink:


Beiträge: 188

Realname: Martin

Wohnort: Schwalbach am Taunus

  • Nachricht senden

210

Dienstag, 21. März 2017, 07:49

Moin,

ich schau mir das hier ja jetzt schon eine Weile lang mit an ... inklusive der Kommentare. Ich habe ja noch die Matchbox-Corvette hier liegen. Wie ich sehe, sind das noch die gleichen Formen. Zumindest was die Rumpfstruktur so zeigt.

Wenn ich ehrlich bin, trau ich mich gar nicht Meine anzufangen. Man müsste sich ja halb tot recherchieren und so viel am Schiff verändern, um es halbwegs historisch genau zu bauen. Meine würde ich dann wohl nur heimlich & alleine auf einem kleinen See fahren lassen.

Little Smiet, ich drück Dir weiterhin die Daumen beim Bau! "Stay the course!"

Cheers
Martin
“I’ve seen things you people wouldn’t believe!
Attack ships on fire off the shoulder of Orion. I’ve seen C-Beams. Sparkling in
the dark near the Tannhauser Gate. All those moments will be lost in time …
like tears in rain … time to die!”

Rutger Hauer alias Roy Batty in “Blade Runner”

Werbung