Zitat
Es gibt ja auch andere, welche gute Segelschiffe aus Lego gebaut haben, aber irgendwie jeder in seinem eigenen Stil. Die eine Möglichkeit, ist z.B. die 'Revenge', bei der aber eine technik-Konstruktion, das Unterdeck belegt. Etwas anders konstruiert sind die Schiffe von Anders T. , auf mocpages : https://www.moc-pages.com/folder.php/130144 , von denen ich auch ein rießiger fan bin.
Ja, digitale Steine sind sehr 'interessant' , man kann eigentlich nicht wirklich etwas größeres mit einem Lego-graphik-Programm, bauen, da einem am Bildschirm alles vollkommen anders vorkommt: die Farben sind anders, Strukturen gehen verloren, und man hat keinen Anhaltspunkt, für Größen und Stabilität.Die Digitalen Teile sehen schon sehr interessant aus und ich warte gespannt, wie das nachher in der Realität wirkt
Letztendlich, kann ich nur real, wirklich gut bauen.
Bitte, gern geschehen, dieser lego-Meister, hat es verdient, dass man seine Lego-Segelschiffe bewundert.toller Link - Danke dafür.
In Sachen Stückpforten müsste 2x2 in dem Maßstab die bessere Wahl sein. Du könntest probehalber ein kleines Kanonendeck bauen. Das hilft nicht nur Holzwürmern bei der Prüfung der Proportionen. Bei den Kanonenrohren könntest du auch erwägen, welche aus Messing zu nehmen, könnte ganz gut aussehen und würde maßstäblich auch passen als ein selbstgebautes Legokanonenrohr oder die Standardrohre von Lego.
Danke, ich versuche mein Bestes zu geben....ist schon beachtlich, was Du da zauberst.
Nein! ; Es werden nur unendlich viele Schaniere, in versch. Bauarten, verwendet. Es gibt genau zwei kritische Teile, welche abgehen könnten, - der Rest ist bombenstabil. Da aber noch zusätzliches Gewicht, beim Weiterbauen, auf das Deck und den Rumpf kommt, erwäge ich eine leicht sperrige Technik-Balken-Konstruktion, von Vor-Mast-Lagerung, zur Haupt-Mast-Lagerung, unterdecks zu legen.Eine Frage, verklebst Du die Bausteine auch?
Ja so langsam nimmt die Duke Gestalt an...Ein ganz schöner Fortschritt
Das freut mich, sehr! Ich habe fleißig Figuren-Teile gesammelt, um größtenteils keine indentischen Gesichter zu verwenden, und bis auf die Offiziere, viel Abwechlung in der Kleidung und Kopfbedeckungen zu haben.Die Crew gefällt mir.
Ja, die Deckfarbe gefällt mir selber auch ganz gut.Das helle Deck schaut richtig gut aus, bin auf die weiteren
Fortschritte gespannt...
Danke!Ich finde das sieht gut aus, allerdings würde ich die Segel
weglassen![]()
Danke, Stephan!Tolle Arbeit![]()
Und typisch Seeleute .... der Alkohol ist schon an Bord, obwohl das Schiff noch nicht mal annähernd fertig ist![]()
1 Besucher
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH