Sie sind nicht angemeldet.

61

Donnerstag, 9. März 2017, 09:32

Hallo Stephan,

Stud.io ist wirklich nett gemacht. Hat zwar noch so ein paar "Kinderkrankheiten", so ist es manchmal schwierig bzw. zu kompliziert die Steine richtig auszurichten oder zu platzieren. Vor allem wenn es etwas eng ist. Auch grafisch könnten die Steine etwas besser dargestellt sein. Aber es ist halt auch noch in der Beta-Phase. Da geht sicherlich noch was.

Obwohl komplett in Englisch ist die Menüführung gut verständlich und man sollte ziemlich schnell den Dreh raus haben. Verknüpft ist es direkt mit Bricklink und den entsprechenden Artikelnummern. Praktisch ist, dass man nicht nur angezeigt bekommt, wie viele Steine verbaut worden sind, sondern auch welche Kosten (in US-Dollar) entstanden sind. Hier mal ein Screenshot meiner geplanten Weihnachtskirche mit Stud.io gebaut:



aktuell 599 Steine für rund 90 US-Dollar.

Zitat

Es gibt ja auch andere, welche gute Segelschiffe aus Lego gebaut haben, aber irgendwie jeder in seinem eigenen Stil. Die eine Möglichkeit, ist z.B. die 'Revenge', bei der aber eine technik-Konstruktion, das Unterdeck belegt. Etwas anders konstruiert sind die Schiffe von Anders T. , auf mocpages : https://www.moc-pages.com/folder.php/130144 , von denen ich auch ein rießiger fan bin.


toller Link - Danke dafür. :ok:

In Sachen Stückpforten müsste 2x2 in dem Maßstab die bessere Wahl sein. Du könntest probehalber ein kleines Kanonendeck bauen. Das hilft nicht nur Holzwürmern bei der Prüfung der Proportionen. Bei den Kanonenrohren könntest du auch erwägen, welche aus Messing zu nehmen, könnte ganz gut aussehen und würde maßstäblich auch passen als ein selbstgebautes Legokanonenrohr oder die Standardrohre von Lego.

Grüße Marcel

62

Donnerstag, 9. März 2017, 18:09

Perspektivverlust

Die Digitalen Teile sehen schon sehr interessant aus und ich warte gespannt, wie das nachher in der Realität wirkt
Ja, digitale Steine sind sehr 'interessant' , man kann eigentlich nicht wirklich etwas größeres mit einem Lego-graphik-Programm, bauen, da einem am Bildschirm alles vollkommen anders vorkommt: die Farben sind anders, Strukturen gehen verloren, und man hat keinen Anhaltspunkt, für Größen und Stabilität.

Ist einfach nur 'nett' mit Steinen zu bauen, die man noch nicht hat...

Letztendlich, kann ich nur real, wirklich gut bauen.

MfG,
Solitude Sailor

63

Donnerstag, 9. März 2017, 18:18

Mahlzeit!
Letztendlich, kann ich nur real, wirklich gut bauen.

Und ein Modell, das nur aus Nullen und Einsen besteht, kann man sich auch nicht ins Regal stellen.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

64

Donnerstag, 9. März 2017, 18:19

Bitte!

toller Link - Danke dafür. :ok:

In Sachen Stückpforten müsste 2x2 in dem Maßstab die bessere Wahl sein. Du könntest probehalber ein kleines Kanonendeck bauen. Das hilft nicht nur Holzwürmern bei der Prüfung der Proportionen. Bei den Kanonenrohren könntest du auch erwägen, welche aus Messing zu nehmen, könnte ganz gut aussehen und würde maßstäblich auch passen als ein selbstgebautes Legokanonenrohr oder die Standardrohre von Lego.
Bitte, gern geschehen, dieser lego-Meister, hat es verdient, dass man seine Lego-Segelschiffe bewundert.

Nein, sorry, kein Messing - es gibt sehr viele interresante Legoteile, in einigen Silber- und Goldtönen, um schöne Kanonen selber zu bauen. Wenn noch eine erwartete Lieferung kommt, habe ich auch die passenden Steine, für eingefasste 1,5x1,5 Stückpforten;
Diese sind auch am Holzmodell, von Modelships, dunkelbraun eingefasst, und ich muss das eben auch hinbekommen, nur rechne ich ständig die Verteilung der Spanten, zu den Stückpforten neu aus...

Ich hoffe, am Sonntag, mal ein großes Stück, real gebautes, zeigen zu können.

MvlG,
Solitude Sailor,
Stephan

65

Dienstag, 21. März 2017, 00:16

2/3 Rumpf, wasserlinie

Hallo ihr fleißigen Schiffmodellbauer,

Da, alle bestellten Lego-Teile eingetroffen sind, und ich gerade in Lego schwimme, habe ich die vermeidliche Endversion, der 'Duke of Bedford', in Angriff genommen.
Sehr weit bin ich aber noch nicht gekommen, hier das bisherige Ergebniss:


Der Rumpf wird ab dem Punkt, an dem der Vormast stehen wird, schmäler, und steigt ganz sachte an; Nur musste ich die Steigung, kurz vor dem Kiel, wieder gegenläufig gestallten, weil ich den Anschluss an diesem Kiel nicht besser hinbekommen habe.
Außerdem rundet der Rumpf bugwärt stetig mehr ins Wasser.


Noch ein Bild dazu.


Und, eine erste Kanone.

Natürlich wird die Bordwand/Reeling noch höher, und die Stückpforten, bekommen eine schöne Einfassung; der Entwurf stand schon an einem Probestück, und wird bald gebaut, sobald der ganze Rumpf, bis Achtern, fertig ist.

Soweit, auch euch weiterhin viel Erfolg bei Euren Projekten,
Solitude Sailor,
Stephan

66

Dienstag, 28. März 2017, 01:14

Achtern

Hallo, guten Abend,

Soweit bin ich jetzt einmal mit dem Achtern-Rumpf zufrieden; Nach einigen Versionen scheihne ich es einfach nicht schöner hin zu bekommen:


Das Deck und der Rumpf steigt achtern-wärts leicht an.


Und hier mal ein Entwurf für die Galleon, welche ich mit dem Bug-Rumpf wieder verworfen habe.

Die nächsten Bilder kommen, wenn der ganze Rumpf, wasserlinie, fertig ist. Dann gehts an die Reeling, und die Kajüte.

Alles Gute, Liebe Grüße,
Solitude Sailor,
Stephan

67

Dienstag, 28. März 2017, 01:22

noch a Bild

Und noch ein Bild zum Achtern-Rumpf:


Moin,
Bis bald,
Solitude Sailor,
Stephan

68

Freitag, 31. März 2017, 04:24

Humpf Rumpf

hi,

Soweit mal der aktuellste Bauzustand:








Das Deck ist zwischen den Spanten der Rumpf-Wände eingeklemmt, und der Winkel, von dem ebenen Mitteldeck zu den ansteigenden Achter- und Fockdeck, ist dreifach gesichert.
Das Baby ist schon sehr schwer, aber auch zufriedenstellend stabil, biegt sich in der 'Luft' kaum durch.
Verbesserungsvorschläge sind willkommen!

69

Freitag, 31. März 2017, 07:37

Guten Morgen Stephan,

schaut richtig gut aus was Du aus den "Bauklötzen" machst. :respekt: :respekt: :respekt:




LG Patrick

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

70

Freitag, 31. März 2017, 08:09

Moin Stephan,

ist schon beachtlich, was Du da zauberst.
Eine Frage, verklebst Du die Bausteine auch?
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





71

Freitag, 31. März 2017, 20:59

Danke

schaut richtig gut aus was Du aus den "Bauklötzen" machst. :respekt: :respekt: :respekt:
Danke, Patrick, das freut mich :lol: ; hatte schon Angst, dass es zu komisch ausschauht....

LG,
Stephan

72

Freitag, 31. März 2017, 21:08

Guten Abend, frajo,
ist schon beachtlich, was Du da zauberst.
Danke, ich versuche mein Bestes zu geben....
Eine Frage, verklebst Du die Bausteine auch?
Nein! ; Es werden nur unendlich viele Schaniere, in versch. Bauarten, verwendet. Es gibt genau zwei kritische Teile, welche abgehen könnten, - der Rest ist bombenstabil. Da aber noch zusätzliches Gewicht, beim Weiterbauen, auf das Deck und den Rumpf kommt, erwäge ich eine leicht sperrige Technik-Balken-Konstruktion, von Vor-Mast-Lagerung, zur Haupt-Mast-Lagerung, unterdecks zu legen.
MvlG,
Stephan

73

Sonntag, 2. April 2017, 03:59

Galeon

Hallo zusammen,

gestern und heute, habe ich mich an der Galeon versucht; ist etwas zu groß geworden, aber für eine kleinere Ausführung, hab ich im Moment keinen Plan, da es in dunkelbraun, keine berauschende Steineauswahl, für den Kiel gibt. Und die goldenen Flexschläuche wollte ich desswegen auch nicht kürzen ( auf gerade, handelsübliche Noppen längen), wenn der Kiel eh nicht kleiner wird.

Hier mal das Ergebniss:


Zugegeben, das Fock, ist im vorderen Bereich, mit Lego-Aufkleber-Streifen versehen ( die untere schwarze Einfassung, des oberen Blau; mit gold-Verzierungen).


Tja, irgendwie sehen meine Minifiguren, leicht verloren, zum hohen Schanzkleid aus, und die Kanone hängt auch etwas unten, in der Stückpforte; daher werde ich das Deck, noch um zwei Platten aufdoppeln.

Und was ich bisher völlig vergessen habe: im Schanzkleid gehören noch einige 1x1 Löcher, für die Takelage-Taue, welche später innen verzurrt werden. Das könnte ich aber jetzt gut machen, da ich nochmal einen Schwung, an Platten rein bekommen habe, in den passenden Abmessungen, dafür ( große Platten raus, kleine Platten und Löcher rein).

Soweit auch euch weiterhin viel Erfolg und Freude! 8)

MvLG,
Stephan<span=&quot;)" no-repeat scroll 3px 50% / 14px 14px; position: absolute; opacity: 1; z-index: 8675309; display: none; cursor: pointer; border: medium none;">Merken<span=&quot;)" no-repeat scroll 3px 50% / 14px 14px; position: absolute; opacity: 1; z-index: 8675309; display: none; cursor: pointer; border: medium none;">Merken

74

Dienstag, 4. April 2017, 23:18

Galerie

Hi,
Moin,
und Guten Abend,

Hier meine Version, der Galerie, und des Heckspiegel, der 'Duke of Bedford'; Anbei ein Bild von Modelships; ich habe den Spiegel, im Vergleich dazu, als Halbrund ausgeführt, und nicht als Trapez....gefällt mir einfach viel besser :) !

Die Fensterchen bekommen die 'Fensterkreuze' noch in weis aufgedruckt ( Lego hätte es auch nicht anders gemacht, oder transparente Fenster-Aufkleber...).


Modelships-Refferenz, mit Feinheiten, welche mir nich möglich waren. :S




Und Meine Mannschaft ( Commonwealth)


MfG,
Stephan

:<span=&quot;)" no-repeat scroll 3px 50% / 14px 14px; position: absolute; opacity: 1; z-index: 8675309; display: none; cursor: pointer; border: medium none;">Merken<span=&quot;)" no-repeat scroll 3px 50% / 14px 14px; position: absolute; opacity: 1; z-index: 8675309; display: none; cursor: pointer; border: medium none;">Merken<span=&quot;)" no-repeat scroll 3px 50% / 14px 14px; position: absolute; opacity: 1; z-index: 8675309; display: none; cursor: pointer; border: medium none;">Merken

75

Mittwoch, 5. April 2017, 02:58

zurück zum eigentlichen Anfang

Um an den Beginn, dieses Bauberichts, an zu knüpfen, - Dimensionierungs Schwierigkeiten- :

Der Rumpf hat jetzt 900mm Länge, das würde für echte Schiff 37,80 Meter bedeuten; glaube das ist realistisch, für eine kleine Brigg. 8)
Und wenn ich jetzt noch die Spannbretter anbaue, werdet ihr sehen, das jetzt alles passt. :smilie:

So langsam fängt der ganze Kleinkram an, Abspannpunkte, für die Takelage vorbereiten, Kanonen mit Brooktauen, Winschen, Nagelbänke, evt. Wasserpumpen, Drehbrassen, Außentrittsprossen, Bei-/Landungsboot, und div Poller.

Also bis zum nächsten Mal, wenn das Deck voll ist.... :D

Modellbau-Gruß,

Stephan<span=&quot;)" no-repeat scroll 3px 50% / 14px 14px; position: absolute; opacity: 1; z-index: 8675309; display: none; cursor: pointer; border: medium none;">Merken

Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

76

Donnerstag, 6. April 2017, 13:11

Ein ganz schöner Fortschritt :ok:

Die Crew gefällt mir. :D
LG
Stephan :wink:


77

Donnerstag, 6. April 2017, 18:17

langsam erkennt man was

Hallo Stephan 83,
Ein ganz schöner Fortschritt
Ja so langsam nimmt die Duke Gestalt an... ;)
Die Crew gefällt mir.
Das freut mich, sehr! Ich habe fleißig Figuren-Teile gesammelt, um größtenteils keine indentischen Gesichter zu verwenden, und bis auf die Offiziere, viel Abwechlung in der Kleidung und Kopfbedeckungen zu haben. :smilie:

Ich bin mir sicher, beim nächsten Post, wird sie schon sehr nach Segelschiff, und erkennbar zur Refferenz, aussehen...

Lieben Gruß,

Stephan

78

Sonntag, 9. April 2017, 19:32

ein paar kleinigkeiten

Hallo zusammen,
Guten Abend,

wegen ein paar Terminen, bin ich, noch nicht sehr viel weiter gekommen; aber das Hauptdeck wurde um zwei Platten aufgedoppelt, so dass die Minifiguren, und Kanonen ( noch immer nur eine, bis jetzt), jetzt besser passen.
Und ein paar Details, waren möglich, zu bauen.

Hier einfach mal ein paar Bilder:
Gesamt-Ansichten




Aufgehübschte Galeonsfigur ( nicht authentisch, wäre original so ein undeffinierter Hansel gewesen, meine hat Rüstung...)


Ein paar Abspannpunkte im Fock ( fehlen noch ein paar Teilchen, sind aber bestellt)


Rettungsboot-Eigenbau


Abspannbretter, und Außentrittleiter

Das Kononenrohr, der Test-Kanone passt zwischen den diagonalen Abspannungen, habs leider nicht mit fotographiert

Als Nächstes werde ich endlich die 'Taue'-Auswahl bestellen, Alle 14 Kanonen bauen und anzurren, sowie das Achterdeck einbauen ( wenn die Kajüte Inneneinrichtung hat).

Ich wünsche eine schönen Sonntag Abend,
MfG,
Stephan

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

79

Sonntag, 9. April 2017, 19:42

Das helle Deck schaut richtig gut aus, bin auf die weiteren
Fortschritte gespannt...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





80

Sonntag, 9. April 2017, 19:48

Hallo Frajo,
Das helle Deck schaut richtig gut aus, bin auf die weiteren
Fortschritte gespannt...
Ja, die Deckfarbe gefällt mir selber auch ganz gut.
Ich fiebere dem Moment entgegen, wenn alle Kanonen fertig sind, und hübsch ihre Brooktaue haben.

Leider sind die Fotos nicht die Besten, sieht in echt viel besser aus.

LG,
Stephan

81

Donnerstag, 13. April 2017, 22:53

Seitenweg

Hallo,

was tut man, wenn das eigentliche Modell, einen gerade nicht zum weitermachen motiviert.... man baut was kleines zwischendurch;

hier mal ne quicky-mini-Galeone:

Die schräge Rah des Großsegels, ist aus diversen Filmen abgeschauht 8o


ischt voll mit kleinen details, z.B. Ladung :D


und doch ist es nur eine sehr einfaches Boot, keine Authenzität war angestrebt.... :cracy:

Soweit mal etwas aus einem Nebenweg.

MvlG,
Stephan<span=&quot;)" no-repeat scroll 3px 50% / 14px 14px; position: absolute; opacity: 1; z-index: 8675309; display: none; cursor: pointer; border: medium none;">Merken

82

Donnerstag, 13. April 2017, 22:58

Ach ja

Ach ja, die Takelage der 'Seitenweg-Galeone' ist zugegebenermaßen, sehr schlampig...sorry, war nur eine dreimal 2 Stunden Aktion...

mvlg,
stephan

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

83

Freitag, 14. April 2017, 05:53

Ich finde das sieht gut aus, allerdings würde ich die Segel
weglassen :ok:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





84

Freitag, 14. April 2017, 07:26

ist einfach Lago

Ich finde das sieht gut aus, allerdings würde ich die Segel
weglassen :ok:
Danke!
Es sind einfach Segel aus Markissen-Stoff, dem original Lego-Segeln sehr ähnlich, und im Schnitt und Anbringung, auch Lego-standard...Keine Angst, an der Duke kommt was ganz Anderes hin.
Da diese kleine Galleone, auf ein Lego Fantasy-Diorama, eines guten Lego-Freundes kommt, darf er entscheiden, ob mit, oder ohne Segel.

schon mal frohe Ostern, :)
Stephan

85

Sonntag, 16. April 2017, 18:40

Bugspriet

Hallo, frohe Ostern!

Es tut sich zwar nur wenig, aber es wird langsam:


So, dass ist einmal der Bugspriet, ohne Abspannungen, und Bund; Hab versucht, mit den verfügbaren Legoteilen, nah an die Refferenz hinzukommen. Das sieht natürlich nicht ganz so gut aus, wie passgenau angefertigte Holzteile.

Gesamt-Ansicht der Duke ( mit, offensichtlich Besuch aus einem anderen Jhd?)

Das Achterdeck ( ok die Türe fehlt noch). Der Tiller geht direkt, über eine Kardanwelle, auf Ruder.

Zumidest ist das halbe Achterdeck aufklappbar, damit man die spätere Inneneinrichtung sieht; Ein Weinregal steht schonmal...

Und nochmal das Ganze


Frohes Bauen! :)
Stephan

Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

86

Sonntag, 16. April 2017, 21:11

Tolle Arbeit :ok:

Und typisch Seeleute .... der Alkohol ist schon an Bord, obwohl das Schiff noch nicht mal annähernd fertig ist :D
LG
Stephan :wink:


87

Sonntag, 16. April 2017, 21:31

Prioritäten

Tolle Arbeit :ok:

Und typisch Seeleute .... der Alkohol ist schon an Bord, obwohl das Schiff noch nicht mal annähernd fertig ist :D
Danke, Stephan!

Wenn es zum Feierband, und gerade zu Ostern, einen guten Tropfen gibt, baut man doch am nächsten Tag, mit Elán weiter. Meinen Minifiguren soll es so gut gehen, wie mir!
Aber heut wird nicht mehr gebaut, sondern gefeiert! :tanz:

88

Dienstag, 18. April 2017, 12:43

sehen richtig gut aus die beiden Schiffchen :ok:

Grüße Marcel

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

89

Dienstag, 18. April 2017, 13:01

Das sieht richtig gut aus Stephan,

schön, dass die Duke ein wenig Gesellschaft hat...

:ok:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





90

Dienstag, 18. April 2017, 13:51

Mahlzeit!

Ich muß immer wieder staunen, was man aus Lego alles bauen kann (wenn man es kann)...
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

Brigg, Duke of Bedford, Lego

Werbung