Sie sind nicht angemeldet.

241

Mittwoch, 8. März 2017, 08:13

Tolle Arbeit. Besonders gefällt mir die Ruderanlage der Beiboote.
Was nimmst du, dass du so ruhige Hände hast? ?( :D
Fertig: CG-47 USS Ticonderoga, Saturn V
Im Bau: CVN-65 USS Enterprise, HMS Dreadnought, HMS Terror

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

242

Mittwoch, 8. März 2017, 08:53

Wieder mal eine erstklassige Arbeit.
Ich hätte da Angst, daß die Beiboote unter meinen Fingernägeln verschwinden.
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





243

Mittwoch, 8. März 2017, 19:49

Mahlzeit!

Freut mich, daß es Euch gefällt.

@Gustav: Bei 25 Sorten Grau kann man schon mal den Überblick verlieren...
Das Rettungsfloß in luftiger Höh´ kommt mir auch merkwürdig vor, gehört aber wirklich dahin, sieht man öfter bei britischen Schiffen. Keine Ahnung, wie es dahin und vor allem bei Bedarf da wieder weg gekommen ist, aber was will man erwarten von einem Volk, das auf der falschen Straßenseite Auto fährt...

@Ray: Bin ja froh, daß es diesmal nicht so viele sind.

@Robin: Für ruhige Hände sorge ich nicht chemisch, sondern physikalisch: Hände gegeneinander abstützen und das Ganze auf der Tischplatte geparkt, da wackelt gar nix.

@Franz: Unter den Nägeln ist kein Platz mehr...
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

244

Mittwoch, 8. März 2017, 20:09

Bei mir schon, jetzt weiß ich auch wo der Begriff Nagelbank herkommt. :lol:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





245

Mittwoch, 8. März 2017, 20:25

Ja ja, unser Friemel-Jochen...der hat nicht nur den maßstabsgetreuen Ehering des Kapitäns als Ätzteil, nein, er hat ihn auch noch innen graviert :abhau:
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Asperger ist keine Krankheit, es ist der nächste Schritt der Evolution.


Aktuelles Projekt: Wall-E in 3D Druck

246

Mittwoch, 8. März 2017, 20:41

Nein, nein, wenn ich in ein Messingteil einen Goldstempel reinmache, ist das doch Urkundenfälschung!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

247

Donnerstag, 9. März 2017, 11:37

Und schon fertig bemalt oder noch am schlafen?! :grins:
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

248

Donnerstag, 9. März 2017, 15:07

Jochen, dann nimm halt Golddraht her; ....nur wegen der Urkundenfälschung. :abhau:

Sehr schön gebaut. Tolle Arbeit! :ok:


LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

249

Donnerstag, 9. März 2017, 15:07

Ich bin sprachlos! Schöne Details.

Wegen anstehender Gartenarbeit, und was sonst noch so im Frühling anfällt werde ich wohl eine gewisse Zeit stiller MItleser sein. Hab mir übrigens eine Emden/Dresde/ Ätzteil Kombi in 1:350 angeschafft um ein Gefühl für die Größe zu bekommen. So klein wie gedacht sind die 350er eigentlich garnicht. :D ;)

250

Donnerstag, 9. März 2017, 17:40

Mahlzeit!

@René: Ich schlafe nie, ich ruhe nur.

@Heinz: Gute Idee, Gold lässt sich sowieso viel feiner bearbeiten. Aber die Kosten!

@Jörg: Löblich, löblich! Die Kombi Emden/Eduard habe ich natürlich auch liegen, mein Tip, weil der Bausatz eigentlich die Emden zeigt und die Dresden sich viel mehr unterschied als nur in den von Revell berücksichtigten Punkten:
Bau erstmal die Emden, bei Deinem Anspruch wird die Dresden ein Vollscratch. Dem Maßstab wird oft eine falsche Bedeutung beigemessen, in größeren Maßstäben sind die Teile ja nicht größer, sondern zeigen kleinere Sachen.
In 1:700 sind freistehende Davits ein winziges Detail, in 1:350 zeigen sie auch die Belegklampen, in 1:35 die Schraubenköpfe der Belegklampen.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

251

Freitag, 10. März 2017, 02:45

HMS Warspite-Zwischenstand

Mahlzeit allerseits!

Das Grauen...

Materialengpass behoben, ging lustig weiter, erstmal einen Haufen Zeug lackiert und zusammengebaut.



Das kleine Motorboot kriegt noch ein paar Ätzis. Konnte nicht feststellen, ob der kleine Spritzschutz des Fahrerstandes durchsichtig oder massiv war, weil er aber bis maximal Brusthöhe geht und das Ätzteil nunmal vorhanden ist, habe ich beschlossen, daß er aus Blech war. Würde gern noch die Fenster verglasen, aber mein Kristal Klear ist noch nicht da.



Mehr Boote gibt´s nicht! Reicht ja auch. War mir uneins, ob ich die Ruderboote noch mit Riemen und evtl. Mast ausstatten soll, Flyhawk sagt dazu nichts, aber das hätten die sich doch nicht entgehen lassen... Denke, das Zeug war irgendwo anders gestaut.



Schwere Flak. Die Rohre sind hier die einzigen, für die Löcher zu bohren sind. Dazu schneide ich erstmal das Plastikrohr ab, feile die Schnittfläche vorsichtig glatt und körne die Bohrung mit einer Stecknadel an. Bei einer Nadelspitze kann man besser sehen als beim Bohrer, ob man die Mitte hat. Für meinen geliebten Handbohrer reicht ein Nadelabdruck zum zentrieren völlig aus.



Der weitere Zusammenbau war reine Formsache.



Die Hinterkante der Schilde wirkt etwas klobig, zeigt aber nachher zum Aufbau.



Die Form der Flügel kam mir recht merkwürdig vor, ist aber wohl richtig. Bei meiner Trumpeter-Repulse (Vorbild ist ein Jahr später vom Stapel gelaufen) ist es genauso, war damals wohl Mode.



Bevor ich anfange, die ganzen filigranen Aufbauten auf Deck zu kleben, mache ich noch Detailarbeiten am Rumpf, beginnend mit dem Ankergeschirr. Ich werde die Artwoxkette nehmen, habe davon erstmal reichlich brüniert.Um einen halbwegs harmonischen Verlauf der Kette zum Ankerstock zu simulieren, muß ich zuerst etwas feilen, hätte ich natürlich besser viel eher gemacht, habe ich aber nicht dran gedacht....
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

252

Freitag, 10. März 2017, 06:16

Moin Jochen,
Das sind ja wieder eine ganze Menge Details. Tolle Arbeit.
Du bohrst Löcher in Rohre die dünner sind als mein dünnster Bohrer,
so zumindest sieht es aus. Ich glaube einen wirklichen Eindruck erhält man
nur, wenn man so etwas in Live sieht.
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





253

Freitag, 10. März 2017, 16:56

Ja, eine ganze Menge und schöne Details.
Die Geschütze sehen gut aus. Welchen Durchmesser haben die Rohre und wie groß bohrst Du sie auf?

LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

254

Freitag, 10. März 2017, 17:19

Mahlzeit!

Die Rohre selber sind Drehteile, im dritten Bild ganz rechts. Durchmesser an der Mündung ca 0,8mm mit Bohrung ca 0,4mm. Habe ich auch schon selber in Plastik gemacht, sieht aber nicht ganz so präzise aus.
Eingesetzt werden sie in die Zwillinge links daneben nach Entfernung der Plastikpendants, dazu muss in eine Fläche von ca 1mm Durchmesser mittig ein 0,5mm Loch gebohrt werden, 2 mal nebeneinander und natürlich schön parallel. Ist kniffelig, aber nichts gegen einen deutschen 20mm Vierling in gleicher Machart....
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

255

Freitag, 10. März 2017, 17:30

Das ist Microchirurgie...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





256

Freitag, 10. März 2017, 23:23

Nö, das ist der ganz normale Wahnsinn!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

257

Samstag, 11. März 2017, 14:13

Danke für die Erklärung.
Deine letzte Bemerkung trifft´s. :abhau:


LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

258

Samstag, 11. März 2017, 14:18

sind wir nicht alle ein bißchen BLUNA?
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





259

Samstag, 11. März 2017, 14:45

Und die zugehörige Kunstform nennt man Gagaismus.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

260

Samstag, 11. März 2017, 15:23

und bezahlt wird mit Bluneten...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





261

Samstag, 11. März 2017, 23:47

HMS Warspite-Zwischenstand

Mahlzeit allerseits!

Ein schöner Vorfrühlingstag, der danach schrie, ihn draußen zu verbringen.... Da habe ich aber eine selektive Taubheit entwickelt.

Auf den achteren Aufbau kommt noch ein Mast, der korrekt bezeichnet wohl der Großmast ist, obwohl er viel kleiner ist als der vordere.



Hauptteil kam leicht verbogen vom Gießast, war aber ohne schmutzige Tricks zu richten.



Plastikplattform entfernt.



Ätzis angepasst. In die Oberkante des Plastikteils habe ich einen Schlitz gemacht, um später das Antennenteil aufzunehmen. Für sowas habe ich mir die Rasierklingensäge zugelegt, funktioniert prima.



An der Rah sind 6 Blöcke, die ich, Lerneffekt, zuerst um 90° gedreht habe. Die Äußeren sind für den Ruderlageanzeiger, der Rest für Signalleinen. Die Antennen sind baugleich zu denen vorn.



1 Plastik- , 12 Ätzteile gegenüber original 2 Plastikteilen.



Vorbereiteter Ruderlageanzeiger, aus Zahnstocher gedremelt. Eignet sich natürlich nicht für große Stückzahlen in gleichmäßiger Qualität, aber hierfür reicht´s.



Spät, aber nicht zu spät habe ich mich entschlossen, die Anker tatsächlich an ihren Ketten zu befestigen, dazu wurden erstmal die Klüsen aufgefeilt.

Und dann kam mal wieder die Neugier auf´s Gesamtbild, ist noch nichts verklebt.







Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

262

Samstag, 11. März 2017, 23:53

Gute Entscheidung mit den Ankerketten und DEM Anker! :D Tjoar, fehlt nur noch der Lack, dann sieht´s wieder :ok: aus! Also schwing den Pinsel!
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

263

Samstag, 11. März 2017, 23:56

Schön geworden. Ich mag diese feinen Details von Ätzteilen :ok:

Und das mit der selektiven Taubheit hatte ich auch :D

Lg
Stephan
LG
Stephan :wink:


Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

264

Sonntag, 12. März 2017, 00:23

Ist wirklich ein tolles Schiff und mit diesen feinen Details sicher
einmalig... :respekt: :dafür:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





265

Sonntag, 12. März 2017, 14:22

Ohne Ätzteile würde das Modell ärmer aussehen. Nach dem Kauf der Ätzteile isses der Modellbauer. :D

Mein (Garten)Baubericht: 2 große Bambusse ein- bzw umgepflanzt + 2 Azaleen gepflanzt + Vorbereitung Beet. Frau ist zufrieden = Agassiz Anatomy Buch bestellt. :prost:

Beiträge: 1 194

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

266

Sonntag, 12. März 2017, 16:41

Jow...sieht bisher echt klasse aus. :ok:
Schön was Du daraus gemacht hast und mit Ätzteile sieht es wie ich finde immer besser aus. ;)

267

Sonntag, 12. März 2017, 17:18

Mahlzeit!

Ich danke Euch für die netten Worte, das motiviert. Nämlich dazu, das schöne Wetter noch etwas zu ignorieren....

Ohne Ätzteile geht bei mir inzwischen gar nicht mehr, ich überlege schon länger, doch einfach mal wieder was oob. zu bauen, aber natürlich denke ich da immer an die wenigen Kits, die von Hause aus gut mit Ätzis ausgestattet sind wie Abercrombie von Trumpeter, Danton von Hobbyboss oder Ark Royal von Merit, und selbst da ist es mir mittlerweile zu wenig, mit der Erfahrung steigen auch die Ansprüche.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

268

Sonntag, 12. März 2017, 17:23

Herr Jochen Große-Katthöfer: "Warum arbeiten Sie mit diesen furchtbar klitzekleinen
Ätzteilen?"
Golfkilo: "Weil ich es kann !"

:party: :prost: :wink: :tanz: :lol: :baeh: :abhau: :prost:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





269

Sonntag, 12. März 2017, 17:34

:pfeif: :D :grins: :thumbsup: :lol: :abhau: :tanz: :five: :prost:
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

270

Sonntag, 12. März 2017, 17:55

Was heißt hier klitzekleine Ätzteile...die sind gar nicht so klein, das ist ja ein Riesenschiff :abhau:

LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Verwendete Tags

1:350, Academy, Schlachtschiff, Warspite

Werbung